Coding

Beiträge zum Thema Coding

Schobesberger beim Lokalaugenschein.

Coding, Roboter und hacken
Mit „hello world“ in die Welt der Technik eintauchen

Junge Technikinteressierte zwischen 8 und 12 Jahren haben in diesem Jahr noch an vier Terminen die Möglichkeit, kostenlose Workshops bei "hello world" zu besuchen, die von der städtischen Initiative Open Commons in Kooperation mit der Stadtbibliothek Linz angeboten werden. Seit mehr als fünf Jahren werden diese Workshops regelmäßig veranstaltet, um Technologie und Technik spielerisch zu vermitteln. LINZ. Insgesamt finden in diesem Jahr 40 Termine statt, darunter auch Workshops im November und...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Mit den neuen Lehrlingen, die im September ihre Ausbildung gestartet haben, hat sich die Zahl der Auszubildenden bei Keba seit 2020 verdoppelt. | Foto: KEBA

KEBA
Neue Lehre zum Applikationsentwickler stößt auf großes Interesse

Der Linzer Automatisierungsspezialist KEBA bildet derzeit 58 Lehrlinge in sechs verschiedenen Lehrberufen aus – eine Verdopplung der Lehrlingszahl im Vergleich zu vor drei Jahren. Während in der Vergangenheit noch Ausbildungen in den Bereichen Elektronik und Bürokauffrau/mann im Fokus standen, hat das Unternehmen ab 2020 mit der Einführung des neuen Lehrberufs "Applikationsentwicklung - Coding" einen Schritt in Richtung Zukunft gesetzt.  LINZ.Der Lehrberuf Applikationsentwicklung - Coding wird...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Das Fortbildungsprgramm hello world Toolkit ist kostenlos und richtet sich an Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. | Foto: Verena Mayrhofer

hello world Toolkit
Kostenlose Workshops zu Coding, Robotik und Technik

Die Open Commons Linz, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule und der Stadtbibliothek Linz, bietet das kostenlose Fortbildungsprogramm "hello world Toolkit" an. Anmeldungen für die praktischen Workshops zu den Themen Coding, Robotik und Technik am 29. und 30. Juni sind jetzt möglich. LINZ. Das hello world Toolkit richtet sich an Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und ihr praktisches und theoretisches Know-how in den Bereichen Digitale Bildung und Medienpädagogik erweitern...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Deine Ansprechpartner:innen am Innovationshauptplatz von links: Kathrin Obernhumer (Head of Department, sitzend), Silvia Hackl, Ana Zuljevic, Lena Maria Bichler (Community Development und Projektmanagement. | Foto: Voggeneder

Programm 2023
Innovationshauptplatz setzt auf bewährte Formate und viel Neues

Die Programmübersicht des Linzer Innovationshauptplatz und der Wirtschaftsabteilung besticht 2023 mit einer Mischung aus Altbekanntem und neuen Events.  LINZ. In Sachen Innovation hat das neue Jahr einiges zu bieten. Nicht nur bekannte Veranstaltungsformate, sondern auch neue Events werden Linz 2023 bereichern. Vom Networking Brunch über die Coding Week bis hin zum Hackathon ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Auch das begehrte GründerInnen-Stipendium, mit dem Gründungsideen in der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Codinggruppen – wie hier unter dem Dach des Lentos – sollen mehr Kinder und Jugendliche für das Programmieren begeistern. | Foto: Stöbich

800 Fachkräfte fehlen
Fünf-Punkte-Plan soll IT-Fachkräfte nach Linz locken

800 offene Stellen gibt es laut AMS Linz derzeit in Linz im Bereich Informationstechnologie – österreichweit sind es laut Industriewissenschaftlichem Institut (IWI) rund 24.000 fehlende Fachkräfte. Die Stadt will mit niederschwelligen Angeboten Jugendliche für die IT begeistern. LINZ. "Wir müssen mehr junge Menschen für IT-Berufe begeistern", so Bürgermeister Klaus Luger. Gelingen soll das durch niederschwellige Angebote, bei denen "jungen Menschen die Gelegenheitgeboten wird, Programmieren...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Matthias Witzany Photography
1 2

Neues Wifi-Kursbuch
Qualifikation zum Nachschlagen

Auch in digitalisierten Zeiten ist das Wifi-Kursbuch als 500 Seiten starkes „Nachschlagewerk“ für Aus- und Weiterbildung relevant. OÖ. Rund 56.000 Wifi-Kursbücher wurden diese Woche an Kunden versendet. Weitere 14.000 Exemplare liegen bereit. Selbstverständlich auch online verfügbar legt das Bildungshaus der Wirtschaftskammer nach wie vor Wert auf die Papier-Ausgabe – und bekommt das auch von den Kunden bestätigt, wie Wifi-Institutsleiter Harald Wolfslehner versichert. Die Auflage bleibt seit...

Auch die Backstuben digitalisieren sich. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Berufsschulen in Linz
Vom Backtechnologen bis zum Coder

Die Berufsschulen reagieren auf veränderte Bedürfnisse einer zunehmend digitalen Arbeitswelt. LINZ. Die Berufswelt ändert sich rasant und damit auch klassische Lehrberufe. Auch vor den Backstuben hat doe Digitalisierung nicht halt gemacht: Computergesteuertes Backen breitet sich mehr und mehr aus. In der Berufsschule Linz 10 wird mit dem Schuljahr 2019/20 eine Ausbildung zum Backtechnologen angeboten. Die vertiefende Ausbildung richtet sich an Bäcker, die sich nach und über den Lehrabschluss...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Solvistas fördert die Kreativität der Mitarbeiter – dazu tragen auch kurze und regelmäßige Fitnesseinheiten bei. | Foto: Solvistas
2

Top-Arbeitgeber
Am Campus fit fürs Team

Flache Hierarchien und viel Raum für Kreativität machen das IT-Unternehmen Solvistas erfolgreich. LINZ. Einen eigenen Campus, auf dem Bewerber auf ihre künftigen Aufgaben im Unternehmen vorbereitet werden – das bietet das Linzer Softwareunternehmen Solvistas. Dabei steht nicht die technische Ausbildung im Fokus, sondern Dinge wie soziale Fähigkeiten, Teamwork oder auch Teammanagement. Das hochwertige Ausbildungangebot ist "nicht nur jenen Bewerbern vorenthalten, die bereits eine Stelle in...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Im Rahmen des Lehrgangs „digi mindset“ macht das BFI Oberösterreich die Teilnehmer fit für die digitale Zukunft. | Foto: BFI

BFI Oberösterreich
Lehrgang für Coding und Netzwerktechnik

OÖ. Am BFI Oberösterreich wird im Auftrag des AMS Oberösterreich ein neuer Lehrgang durchgeführt. Dieser nennt sich „digi mindset“, gelehrt werden unter anderem Selbst- und Projektmanagement, Strukturen und Prozesse in der IT, Netzwerktechnik und Computational thinking.  Qualifizierungsmöglichkeit für Coding „Dabei handelt es sich um eine Orientierungs- und Vorqualifizierungsmöglichkeit für die Bereiche Coding und Netzwerktechnik“, sagt BFI-Geschäftsführer Christoph Jungwirth. Die Teilnehmer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.