Corona-Krise

Beiträge zum Thema Corona-Krise

Rohrbachs VP-Bezirksparteiobmann Georg Ecker. | Foto: OÖVP
2

Politischer Aschermittwoch
"Grenzkontrollen zu Bayern belasten Bezirk"

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) war kürzlich beim digitalen Politischen Aschermittwoch der bayrischen CSU zu Gast. Dabei führte er ein Gespräch mit Staatsministerin Dorothee Bär. OÖ/BAYERN. Darin waren auch die coronabedingten Grenzkontrollen und -schließungen zwischen Tirol und Bayern ein Thema. Für Stelzer sind Kontrollen und Schließungen, gerade wenn man so eng zusammenarbeite, "etwas besonders Schmerzliches, das auch Schaden anrichten kann". Für ihn ist es wichtig, dass...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Eva Maria Holzleitner (l.) und Birgit Gerstorfer (r.) während ihrer gemeinsamen digitalen Pressekonferenz (Screenshot).  | Foto: SPÖ

Bildung in der Corona-Krise
"Verlorene Generation Corona" verhindern

Kürzlich präsentierten die Nationalratsabgeordnete Eva Maria Holzleitner und Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (beide SP) Vorschläge, wie Schulen trotz Corona-Pandemie geöffnet bleiben können. OÖ. Ermöglichen soll das zum Beispiel der Einsatz von geräuscharmen Luftreinigungsgeräten in Klassenzimmern. "Damit können 90 Prozent der Viren aus der Luft gefiltert werden. Eine Voraussetzung dafür ist, dass die Geräte mit H14-Filtern ausgestattet sind. Außerdem muss jedes Gerät die Luft im Raum...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Oberösterreichs Pflege- und Betreuungspersonal wird entlastet.  | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Alten- und Pflegeheime
Pflege- und Betreuungskräfte werden entlastet

Aufgrund der aktuellen Corona-Infektionen in Oberösterreich wurde das Schutzniveau in den Alten- und Pflegeheimen im Land weiter erhöht. Die Regelungen umfassen zum Beispiel das verpflichtende Tragen von Mund-Nasenschutz-Masken der Besucher. OÖ. Zudem darf derzeit nur ein Besucher pro Bewohner und Tag empfangen werden. Auch das Fiebermessen im Eingangsbereich sowie die Bekanntgabe von Kontaktdaten, damit das Kontaktpersonen-Management effizient und rasch durchgeführt werden kann, sind...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Andorf kam Nachtragsvoranschlag auf den Tisch. | Foto: Gemeinde Andorf

Gemeinderatssitzung
Corona hinterlässt in Andorfs Budget Spuren

Die Corona Krise hinterlässt auch im Andorfer Gemeindebudget tiefe Spuren – dennoch wird investiert. ANDORF (ebd). Trotz der finanziellen Verwerfungen durch die Corona-Krise konnte ein ausgeglichener Nachtragsvoranschlag mit 10,4 Millionen Euro vorgelegt werden, der einstimmig beschlossen wurde. Die Einbrüche in der Kommunalsteuer sind laut ÖVP-Fraktionsobmann Karl Buchinger mit einem Minus von 60.000 Euro verkraftbar. Hingegen entfallen laut den jüngsten Prognosen Ertragsanteile in der Höhe...

  • Schärding
  • David Ebner
"Familien spürbar entlasten – denn gerade Familien sind in der aktuellen Krise besonders gefordert“, weiß Schärdings ÖVP-Bezirksparteiobmann August Wöginger. | Foto: ÖVP

Kinderbonus
Über 12.100 Kinder im Bezirk Schärding profitieren

BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Mitte September wird der Kinderbonus in Höhe von 360 Euro an Familien in ganz Österreich ausbezahlt. „In Schärding profitieren über 12.100 Kinder vom Kinderbonus“, freut sich ÖVP-Bezirksparteiobmann August Wöginger. Eine Beantragung ist für die Unterstützung nicht notwendig: „Der Kinderbonus wird für jedes Kind, für das Familienbeihilfe bezogen wird, gemeinsam mit der Familienbeihilfe sowie dem Schulstartgeld automatisch überwiesen“, erklärt Wöginger. „Mit dem...

  • Schärding
  • David Ebner
v.l. Karina Feichtlbauer, Thomas Obereder, Donata Großpötzl, Andreas Feichtlbauer, August Wöginger, Till Grohann | Foto: ÖVP

Wertschätzung
Wöginger spendet privat 2.500 Euro an Sighartinger Vereine

SIGHARTING (ebd). Die Corona-Krise zeigt Bedeutung der Kinder- und Jugendbetreuung deutlich auf. Vor allem für Familien habe die Bewältigung der Corona-Krise einen Kraftakt bedeutet. Denn die Betreuung der Kinder sei durch Maßnahmen wie Home-Schooling eine Herausforderung gewesen. „Ich danke hier allen Müttern und Vätern. Und ich danke auch jenen, die nun wieder maßgebliche Kinder- und Jugendbetreuung in den Gemeinden anbieten“, so ÖVP-Bezirksparteiobmann und ÖVP-Klubobmann August Wöginger. „In...

  • Schärding
  • David Ebner
Kanzler Kurz rechnet mit einem neuen Aufflammen von Covid-19-Infektionen, was auch eine vorübergehende Verschärfung der Maßnahmen notwendig machen könnte. | Foto: BKA/Andy Wenzel
3 1

Corona-Prognose
Kurz: Rückkehr zur Normalität bis Sommer 2021 möglich

Am Freitag wird Bundeskanzler Sebastian Kurz wie angekündigt eine Rede zur Lage der Nation halten. Vorab gab der Kanzler einige überraschende Punkte zur Corona-Lage bekannt. ÖSTERREICH. In der Ansprache wird der Kanzler offenbar der Bevölkerung mitteilen, dass eine  Rückkehr zur Normalität bis Sommer 2021 möglich sei. Die Pandemie soll voraussichtlich kürzer dauern, als viele Experten ursprünglich angenommen haben.  Zuerst gebe es aber einen "herausfordernden" Herbst und Winter 2020: Hohe...

  • Adrian Langer
Es brauche spezifische Hilfsmaßnahmen für Frauen, sagte Frauenministerin Susanne Raab. | Foto: bka/Christopher Dunker
1

Corona-Krise
Raab: "Es darf keinen Rückschritt für Frauen am Arbeitsmarkt geben"

Laut Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) sollen Mehrfachbelastungen für Frauen in Zukunft verhindert werden. ÖSTERREICH. Wie zahlreiche Statistiken des AMS in der Vergangenheit belegen, waren zwar zuerst Männer von der Corona-Krise betroffen, die männlich dominierten Branchen erholten sich aber schnell. Frauen hingegen arbeiten häufig in den nach wie vor besonders betroffenen Branchen wie Handel, Gastronomie, in der Erziehung sowie in Gesundheit und Soziales.  Mittlerweile sind 85 Prozent der...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
Das neue Kurzarbeitsmodell bietet den Unternehmen Flexibilität hinsichtlich der Kapazitäten. Mithilfe der  Investitionsprämie von 14 Prozent wird zudem die Planungssicherheit sichergestellt, so Schramböck. | Foto: Markus Spitzauer
1

Wirtschaftsministerin Schramböck
Warum die Verlängerung der Kurzarbeit wichtig ist

Gestern hat die türkis-grüne Regierung das Corona-Kurzarbeitsmodell bis Ende März 2021 verlängert, wie meinbezirk berichtete. Neu sind die Änderungen bei der Arbeitszeit, sowohl die Mindest-, als auch die höchstarbeitszeit wurde angepasst. Kritik kommt von unterschiedlichen Seiten. Warum das neue Modell für Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) so wichtig ist, verrät sie im Gespräch mit den Regionalmedien. ÖSTERREICH. Am Ende kommt die von Wirtschaftsvertretern geforderte...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
VP-Klubobmann August Wöginger verneint Interesse an Funktion in oberösterreichischer Landesregierung nach der Wahl 2021. | Foto: Schlager
1

Interview
VP-Klubobmann Wöginger: "Corona ist nicht vorbei"

Im Interview mit der BezirksRundschau warnt der aus dem Bezirk Schärding stammende Obmann des ÖVP-Parlamentsklubs, August Wöginger, vor der Ansicht, Corona sei bereits überstanden. Einer zuletzt auch wieder vom grünen Vizekanzler Werner Kogler ins Spiel gebrachten Vermögenssteuer erteilt Wöginger, der auch ÖAAB-Bundesobmann ist, eine Absage. BezirksRundschau: Das Land OÖ wird steuerfreie 500 Euro Corona-Prämie an die Mitarbeiter im Gesundheits- und Pflegebereich auszahlen – ist etwas Ähnliches...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
OÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer | Foto: OÖVP/Wakolbinger

Arbeitslosengeld
OÖVP für befristete Erhöhung

Nachdem sich Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) bereits für eine einmalige oder befristete Erhöhung des Arbeitslosengeldes ausgesprochen hatte äußert sich nun auch OÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer positiv dazu. Die Arbeiterkammer OÖ fordert weiterhin eine permanente Erhöhung. OÖ. „Um Menschen in der Krise bestmöglich zu unterstützen, treten wir für eine einmalige oder zeitlich befristete Erhöhung des Arbeitslosengeldes ein“, sagt OÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
 „Die Abrechnung der Kurzarbeit ist voll auf Schiene“, sagte Arbeitsministerin Aschbacher. | Foto: Wenzel/bka

Zahlen leicht gesunken
517.000 Menschen waren im Mai arbeitslos

Ende Mai waren mehr als 517.000 Personen arbeitslos oder in Schulung, das sind um 174.000 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote beträgt 11,5 Prozent. Das Wiederhochfahren der Wirtschaft brachte nur eine leichte Entspannung. ÖSTERREICH. Die Corona-Krise sorgt weiterhin für extrem hohe Arbeitslosenzahlen. So haben Ende März zwar 45.000 Arbeitslose wieder einen Job gefunden, im Vergleich zum Vorjahr sind die Zahlen aber immer noch um 50 Prozent höher. Allein im Tourismus seien 94.000...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.