Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Auch die weitere Öffnung des Handels im Mai, soll den Arbeitsmarkt wieder beleben. Hier die Linzer Landstraße zu Vor-Corona-Zeiten. | Foto: Stadt Linz

Corona-Lockerungen
Was ist im Mai erlaubt?

Seit 1. Mai gilt in Österreich die Covid-19-Lockerungsverordnung. Damit herrschen nun keine Ausgangsbeschränkungen mehr. Weiterhin gibt es einige Verhaltensregeln – was auch von der Polizei kontrolliert und mittels Organstrafmandat geahndet wird. OÖ. Am 2. Mai wurde die Öffnung des Handels mit den größeren Geschäften fortgesetzt. Ab 5. Mai bereiten sich die Maturanten in den Schulen auf die Prüfungen vor. Behördengänge sind nach Terminvereinbarung möglich. Auch Besuche in Alten- und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Stadt steigt aus
Land OÖ kauft Linzer KUK-Anteile

Das ehemalige AKh der Stadt Linz und damit die 25,1 Prozent der Anteile am Kepler Universitätsklinikum (KUK), die noch der Landeshauptsstadt gehören, gehen an das Land OÖ bzw. die OÖ Gesundheitsholding. OÖ. Das frühere AKh (heute Med Campus 3), vor der Gründung des Kepler Universitätsklinikums (KUK) zuletzt als Tochtergesellschaft der Stadt Linz geführt, wechselt nach 155 Jahren endgültig den Besitzer. Das Land OÖ bzw. die OÖ Gesundheitsholding kauft die zugehörigen Immobilien und den damit...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer (r.) und Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Arbeitslosigkeit in OÖ
Trendewende wird im Mai erwartet

Das Wiederaufleben der Wirtschaft im Mai soll die Trendwende bei den Arbeitslosenzahlen bringen. OÖ. „Bereits im April ist die Zahl der Arbeitslosen nur noch leicht um 307 gestiegen“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Eine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt erwarte man nun im Mai: „In jenen Branchen, in denen es schrittweise weitere Wiederöffnungen gibt, insbesondere im Tourismus, wird es entsprechenden Bedarf an Beschäftigten geben“, so Stelzer und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Panthermedia - Kzenon

Corona-Virus
Langzeitschäden nicht abschätzbar

Die Zahl der COVID-19 Genesenen steigt. Welche Folgen die Erkrankung mit Covid-19 langfristig haben kann, ist noch schwer abschätzbar – das berichtet die Gesundheitsplattform Ingo (Innovation/Gesundheit/Oberösterreich) der Vinzenz Gruppe.  „Covid-19 sollten wir nicht als eine einzige Erkrankung sehen“, erklärt Peter Hohenauer, Abteilungsleiter Anästhesie und Intensivmedizin des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried, „das Spektrum reicht von asymptomatischen Trägern des Coronavirus bis...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
In der kinderpneumologischen Spezialambulanz am Klinikum Wels‐Grieskirchen werden auch junge Asthmapatienten betreut: Je früher die Lungenerkrankung diagnostiziert wird, umso besser kann sie unter Kontrolle gehalten werden. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen, Robert Maybach
3

Welt-Asthma-Tag am 5. Mai
Asthma frühzeitig behandeln

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen der westlichen Welt. Je früher die Erkrankung diagnostiziert wird, umso besser kann diese behandelt werden.  OÖ. Am ersten Dienstag im Mai findet jährlich der Welt-Asthma-Tag statt. Die „Global Initiative for Asthma (GINA)“ will mit dem Aktionstag vor allem öffentlich darauf hinweisen, dass die folgenschwere Erkrankung nicht unterschätzt werden darf – sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie. Durch Entzündung und Verschleimung der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: XXXLutz
2

Möbelhäuser öffnen am Samstag
XXXLutz erwartet großen Andrang

Nach fast siebenwöchiger verordneter Schließung der Möbelhäuser öffnet die XXXLutz Gruppe am Samstag alle 117 Einrichtungshäuser. Ö/OÖ. „Wir können die Eine-Person-pro-20-Quadratmeter-Regel locker einhalten und haben daher die Bevorzugung der Bau- und Gartenmärkte nicht verstanden“, so Thomas Saliger, Unternehmenssprecher der XXXLutz Gruppe. Für alle Kunden gibt es gratis Mund-Nasen-Schutz-Masken sowie Desinfektionsmittel. Ebenso wurden Plexiglasvorrichtungen bei den Verkäuferstützpunkten und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: BRS
2

Arbeiterkammer-Forderung
95 Millionen Euro für Arbeitslose in OÖ

Arbeiterkammerpräsident Johann Kalliauer fordert ein Drittel mehr Arbeitslosengeld und eine neue „Corona-Arbeitsstiftung“ vom Land OÖ. Insgesamt soll das rund 95 Millionen Euro kosen. OÖ. Das Arbeitslosengeld in Oberösterreich sei mit rund 55 Prozent des vorigen Nettoeinkommens zu niedrig für eine „würdige Existenzsicherung“ und, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, „eine Zumutung für alle Betroffenen“. Angesichts der vom Bund verweigerten Erhöhung sieht Kalliauer das Land OÖ...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: londondeposit/panthermedia
4

Neuer Corona-Härtefonds
Land OÖ unterstützt Künstler und Kulturschaffende

Das Land OÖ kündigt direkte Zahlungen an Künstler und Kulturschaffende an. Grüne und KUPF zeigen sich versöhnlich. OÖ. Selbstständige Kulturschaffende die durch die behördlichen Corona-Schutzmaßnahmen in eine finanzielle Notlage geraten sind und eine Absage aus dem COVID-19-Härtefallfonds des Bundes und der Künstlersozialversicherung erhalten haben, sollen nun drei Monate lang je 917,35 Euro vom Land OÖ erhalten. So will man „oberösterreichischen Kulturschaffenden in der aktuellen Notsituation...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer, hier bei einer Rede zur Übernahme des Vorsitzes in der Landeshauptleutekonferenz in der Wiener Hofburg. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

75 Jahre Zweite Republik
Stelzer: „Gemeinsam unser Land wieder stark machen“

Die zweite Republik Österreich durchlebt derzeit eine ihrer größten Krisen. Am 27. April vor 75 Jahren stand sie – direkt nach dem Zweiten Weltkrieg – ganz am Anfang. OÖ. „Zuversicht, Mut und den Optimismus“ seien gerade in Krisenzeiten wichtig, so Landeshauptmann Thomas Stelzer anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Gründung der Zweiten Republik. „Wir erleben eine Bewährungsprobe, der wir uns mit Zuversicht stellen und die wir auch mit harter gemeinsamer Arbeit bewältigen werden. Gemeinsam...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Intensivbetten aller Krankenhäuser in Oberösterreich, darunter auch das Kepler Universitätsklinikum, werden zukünftig gemeinsam koordiniert (Symbolbild). | Foto: Kepler Universitätsklinikum

Land OÖ/Gesundheitsholding OÖ
Intensivbetten werden erstmals oberösterreichweit koordiniert

Die Intensivbetten aller Krankenhäuser in Oberösterreich werden erstmals gemeinsam koordiniert. Darauf haben sich die Spitalsträger vor kurzem geeinigt. OÖ. Nach dem Auftrag von Landeshauptmann Thomas Stelzer und seiner Vertreterin Christine Haberlander (beide ÖVP) werden nun die Intensivbetten aller Spitäler im Bundesland gemeinsam gemanagt. "Diese Zusammenarbeit über die Träger und über alle Regionsgrenzen hinweg ist einzigartig in der oberösterreichischen Gesundheitsversorgung. Einzigartig...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Ein Blick in die Glaskugel, zeigt uns unsere derzeitige Situation. Die Welt ist auf den Kopf gestellt. Das positive an der ganzen Sache ist, dass sich die Natur erholen kann.  | Foto: Josef Gadermaier
2 2

#schautaufeinander
Beiträge aus Oberösterreich für Trost und Zuversicht

Das Corona-Virus hat den Alltag der OberösterreicherInnen fest im Griff. Das ganze Land steht nahezu still. Wir alle sind angehalten, die sozialen Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Doch in Zeiten wie diesen ist Zusammenhalt besonders wichtig! Darum möchten wir hier ganz besondere Beiträge in den Vordergrund rücken. OBERÖSTERREICH. Auf meinbezirk.at/schautaufeinander findet ihr tolle Bilder und kreative Ideen, die zeigen, wie man sich die Zeit vertreiben kann. Hast auch du eine Idee, wie...

  • Oberösterreich
  • Ramona Gintner
Das Rote Kreuz in Schärding hat einen Krisenstab eingerichtet. | Foto: ÖRK
10

Corona-Virus
Rotes Kreuz Schärding im Krisenmodus

Das Rote Kreuz in Schärding hat aufgrund des Corona-Virus zahlreiche Maßnahmen getroffen –von einer Sanitätssammelstelle über einen speziellen Rettungswagen bis hin zum Krisenstab. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Das Rote Kreuz kümmert sich aktuell neben dem Rettungs- und Krankentransport und den mobilen Gesundheitsdiensten im Bezirk Schärding auch um eine Fülle an Maßnahmen gegen den Coronavirus. „Wir tun alles, damit diese Krise rasch bewältigt wird“, berichtet Bezirksrettungskommandant Josef...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Infopaket Coronavirus ist für die Primar- und Sekundarstufe aufbereitet. 

 | Foto: ÖRK

Kostenloses Infopaket
Jugendrotkreuz beantwortet Fragen von Schülern zu Corona

Kostenloser Download: Jugendrotkreuz unterstützt im Auftrag des Bildungsministeriums Lehrer, Schüler und Eltern beim digitalen Lernen und mit Material und Informationen zum Coronavirus. OÖ. Richtiges Händewaschen, in die Armbeuge niesen und Vorsicht beim Husten: Einfache Hygienemaßnahmen können helfen, dass sich das Coronavirus nicht zu stark verbreitet. Mit zielgruppengerecht aufbereiteten Informationspaketen klärt das Jugendrotkreuz über dieses Thema und richtiges Verhalten auf. „Im Auftrag...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Schutzmaßnahmen
Wie man sich am besten vor dem Corona-Virus schützt

Wie kann man sich und seine Mitmenschen am besten vor dem Corona-Virus schützen. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen zusammengefasst.  Wie kann man sich vor einer Virus-Infektion – zum Beispiel Grippe-Viren - und damit auch vor dem Corona-Virus schützen?Beim Husten und Niesen sollte man Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch beziehungsweise mit der Armbeuge verdecken. Die Hände sollten nach Kontakt mit Oberflächen im öffentlichen Bereich (zum Beispiel Griffe von Einkaufswägen oder...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bei Verdacht zuerst die Gesundheitshotline 1450 wählen. | Foto: ktsdesign/panthermedia

Anzeichen Corona-Virus
Was zu tun ist bei möglicher Corona-Erkrankung

Bei Verdacht auf eine mögliche Corona-Virus-Erkrankung sind dringend einige Verhaltensregeln zu beachten. Zuerst 1450 wählen und auf keinen Fall selbständig einen Arzt oder das Krankenhaus aufsuchen. Was tun, wenn man glaubt erkrankt zu sein?Zuerst die Frage abklären, ob es plausibel ist, dass man von einer Corona-Virus-Infektion betroffen ist: Hat man sich 14 Tage vor Erkrankungsbeginn in einem Risikogebiet aufgehalten oder gab es Kontakt mit einer Person, die sich in diesem Zeitraum in einem...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Der LASK muss im Europa-League-Spiel gegen Manchester United auf seinen 12. Mann verzichten - die Fans | Foto: Benjamin Reischl

Geisterspiel bestätigt
Europa-League-Spiel LASK gegen Manchester United findet ohne Zuschauer statt

Der Corona-Virus sorgt nun auch in Österreich für das erste Geisterspiel. Wie heute bekanntgegeben wurde, findet das Europa-League-Spiel zwischen dem LASK und Manchester United auf der Linzer Gugl unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. OÖ. Es war das Traumlos für den LASK und seine Anhänger. Der englische Rekordmeister Manchester United wurde als Gegner für das Achtelfinale in der Europa League gezogen. Nun die kalte Dusche – das Spiel wird als Geisterspiel unter Ausschluss der...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und OÖ-Rot-Kreuz-Präsident Walter Aichinger beim Krisenstab des Roten Kreuzes. | Foto: Hartl/OÖRK
2

Das Risiko steigt
Alle Informationen zum Corona-Virus

Das Corona-Virus verbreitet sich immer mehr. Wie gefährlich ist es wirklich? Das verraten die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) und die AGES. Wie überträgt sich der Virus?Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung erfolgt zumeist bei engem Kontakt mittels Tröpfcheninfektion. Derzeit gibt es keinen Hinweis darauf, dass Haustiere das Virus übertragen können. Kann man sich über Lebensmittel oder (Trink-)Wasser infizieren?Es gibt derzeit keine Hinweise, dass sich Menschen über Lebensmittel wie...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Das Landesrettungskommando des OÖ. Roten Kreuzes steht in ständiger Verbindung mit Bezirksrettungskommanden und den Gesundheitsbehörden. 
 | Foto: OÖRK/Hartl
2

Enge Abstimmung mit Behörden
Coronavirus: OÖ. Rotes Kreuz ist gerüstet

Um aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus im Auge zu behalten, steht das OÖ. Rote Kreuz in enger Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden. Die landesweit größte humanitäre Hilfsorganisation ist vorbereitet, wenn es zu Erkrankungsfällen im Bundesland kommen sollte. OÖ. Derzeit gibt es in Österreich keinen einzigen nachgewiesenen Coronavirus (COVID 19) Erkrankungsfall. Seit dem Bekanntwerden des Ausbruchs der Erkrankung in China ist das OÖ. Rote Kreuz in engster Abstimmung mit den...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.