Coronakrise

Beiträge zum Thema Coronakrise

Die Fahne des Österreichischen Städtebundes wurde nun offiziell an die nächste Austragungsstadt des Österreichischen Städtetages übergeben und von Bürgermeister Matthias Stadler entgegengenommen.
 | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Städtetag findet Juni 2021 statt

Die Generalversammlung des Österreichischen Städtebundes, der Städtetag, findet von 9. bis 11. Juni 2021 zum zweiten Mal in St. Pölten statt. Die durch die Corona-Krise ausgelöste finanzielle Schieflage der Städte und Gemeinden wird dabei großes Thema sein. Um die drastischen Verluste ausgleichen zu können brauche es schnelle Hilfe durch den Bund, so Bürgermeister und Vorsitzender des NÖ Städtebundes, Matthias Stadler. ST. PÖLTEN (pa). Der Städtebund vertritt die österreichischen Städte in...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Wolfgang Brillmann, Maria Nirnsee, Michael Lackenberger, Barbara Bühler, Martin Litschauer, Beate Schneider
  | Foto: U. Oswald

NÖ Armutsnetzwerk
Auswirkungen der Coronakrise

Acht Monate nach Beginn der Corona Krise warnen Mitglieder des NÖ Armutsnetzwerk in einem Pressegespräch vor den sozialen Auswirkungen der Krise: „Die gesundheitliche Bedrohung durch die Covid Krise ist akut und unmittelbar spürbar- die sozialen Auswirkungen zeigen sich verzögert. Armut breitet sich aus, Menschen aus der Mittelschicht sind zunehmend betroffen“ so Barbara Bühler, Obfrau des NÖ Armutsnetzwerks. Zuhause bleiben, auf sich und andere schauen, dazu braucht es zumindest 3...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
5 4 6

Coronavirus ,
5.10.2020 WAHNSINN: In den letzten 7 Tagen wurden landesweit knapp 6.000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet.

5.10.2020 Das Gesundheitsministerium gibt bekannt das im Zeitraum zwischen Montag, dem 28.09.2020 und Montag, dem 05.10.2020 insgesamt 5.963 Coronavirus-Neuinfektionen in Österreich verzeichnet wurden. Die Neuinfektionen teilen sich wie folgt auf die letzten sieben Tage auf: Montag (28.09.2020): 730 Dienstag (29.09.2020): 704 Mittwoch (30.09.2020): 866 Donnerstag (01.10.2020): 742 Freitag (02.10.2020): 1001 Samstag (03.10.2020): 627 Sonntag (04.10.2020): 543 Montag (05.10.2020): 750...

  • St. Pölten
  • Robert Rieger
Friedrich Hahn im Gespräch über die Auswirkungen der Krise in der Wirtschaft. | Foto: Privat

Region St.Pölten
Hindernisse für Unternehmer nach der Krise

ST.PÖLTEN. Die Bezirksblätter waren im Gespräch mit Friedrich Hahn, Wirtschaftsprüfer und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Gesellschafter-Geschäftsführer der fh-wirtschaftstreuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft zum Thema Epidemiegesetz und den Folgen der Coronakrise für die Unternehmen. BEZIRKSBLÄTTER: Wie sehen Sie die Maßnahmen der Regierung? FRIEDRICH HAHN: Stundungen und Kurzarbeit mögen kurzfristige Lösungen sein. Jedoch was passiert nach der...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Michael Bachel vom Wirtschaftsservice "ecopoint" und Bürgermeister Matthias Stadler präsentieren die Aktion "Stadthilfe", bei der jeder Haushalt in St. Pölten 20 Euro zurückerstattet bekommt.  | Foto: Weichhart
2

In Krisenzeiten
"20 Euro geschenkt" – Starthilfe für St. Pölten

Jeder Haushalt in der Landeshauptstadt soll mit 20 Euro unterstützt werden, um die Wirtschaft in St. Pölten anzukurbeln. Im Juni soll es los gehen. ST. PÖLTEN (pa). Am Freitag präsentierte Bürgermeister Matthias Stadler seinen Plan, wie die gesamte Wirtschaft in St. Pölten in Zeiten der Krise weiter gestärkt werden soll: „Unkompliziert und direkt wollen wir den St. Pöltnern ein Werkzeug in die Hand geben, um der heimischen Wirtschaft zu helfen. Viele Private sind auch in St. Pölten von der...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Derzeit ist das Tor zum St. Pöltner Rathaus noch geschlossen, dies wird sich jedoch schon bald wieder ändern.  | Foto: Foto: Josef Vorlaufer

Schrittweise Wiederaufnahme des Regelbetriebes
St. Pöltner Rathaus öffnet ab 4. Mai

Aktuell wird die schrittweise Wiederaufnahme des Regelbetriebes im Magistrat vorbereitet – unter Vermeidung einer Infektionsgefahr und bei eingeschränkten Parteienverkehrszeiten. Nach und nach sollen wieder alle Leistungen erbracht werden können. ST. PÖLTEN (pa). Um Wartezeiten zu vermeiden und das Service für die BürgerInnen zu optimieren, wird es künftig möglich sein, bei einigen Magistratsstellen online Termine zu reservieren. Die Bürgersevice-Stelle im Tourismusbüro, die man in dringenden...

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl
HTL-Direktor Martin Pfeffel: "Gerade in Zeiten wie diesen benötigt die Wirtschaft Menschen, die zusätzlich zu den fachspezifischen Qualifikationen über die Kernkompetenz 'Unternehmerisches Denken und Entrepreneurship' verfügen." | Foto: Foto: privat

Inhouse-Prüfung für St. Pöltner Schüler
St. Pöltner HTL-SchülerInnen trotzen Corona und machen die EBC*L Prüfung

ST. PÖLTEN/WIEN (pa). 21 HTL-SchülerInnen warten angespannt auf den Beginn der Prüfung. Um Punkt 14 Uhr ist es soweit: Die Prüfungsaufsicht gibt das Startsignal und die SchülerInnen können loslegen. Das Besondere daran: Die Aufsichtsperson sitzt in der EBC*L-International-Zentrale im 9. Wiener Gemeindebezirk. Die SchülerInnen sitzen vor ihrem Computer; jede(r) bei sich zu Hause. Da stellt sich natürlich die Frage: Wie ist gesichert, dass die SchülerInnen ihre Leistung auch ohne zu Tricksen...

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl
 Petra Enzenhofer (Club Soroptimist, St. Pölten), Landesrätin Christiane Teschl Hofmeister, Regina Kos (Pflegedirektorin, Haus an der Traisen)  | Foto: Foto: NÖ Landesregierung

Soroptimist Club St. Pölten spendet Tablets an Senioren
Tablets für Heimbewohner

REGION (pa). Der Soroptimist Club St. Pölten überreichte in Kooperation mit Soroptimist International - Österreichische Union den NÖ Pflege- und Betreuungszentren Wilhelmsburg und St. Pölten, Haus an der Traisen sowie dem Caritas Pflegeheim in Wagram drei Tablets zur Unterstützung der digitalen Kommunikation zwischen den Heimbewohnerinnen und Bewohnern und deren Angehörigen in der Corona-Zeit.

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl
Wohin, wenn man kein Zuhause hat? Obdachlose trifft die Krise schwer, die Emmaus in St. Pölten aber fängt sie auf - vor, während und auch nach der Krise.  | Foto: Foto: Gerstl (Archiv/Symbolfoto)

Corona: Wohin wenn man kein zuhause hat?
Odachlose in St. Pölten trifft Krise hart

Obdachlose während Coronakrise: Wohin, wenn man kein Daheim hat? St. Pölten schaut nicht weg, es gibt Hilfe. ST. PÖLTEN (ag). Die Coronakrise und die damit einhergehenden Maßnahmen der österreichischen Regierung erfasste die Menschen am 13. März mit voller Wucht. Das Motto "Wir bleiben zu Hause" gradierte in den letzten Wochen fast schon zum neuen Glaubensbekenntnis der breiten Masse - das ist auch gut so. Aber was ist mit jenen Menschen, die überhaupt kein Zuhause haben und ihre Tage auf der...

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl
Bleibt die Kaufkraft auch nach der Krise in St. Pölten erhalten, können regionale Betriebe weiter bestehen. | Foto: Foto: Archiv

Bezirksblätter-Aktion hilft Region

Denken Sie an Ihre heimischen Unternehmen und kaufen Sie daheim ein. ST. PÖLTEN (ag). Die Corona-Krise samt Ausgangsbeschränkungen und Schließung des Handels kam schnell und brachte vor allem für regionale Kleinunternehmer und die Gastronomie eine herausfordernde Zeit. Die Bezirksblätter starteten mit der Aktion "Unser G'schäft" eine Hilfsaktion der besonderen Art. Gutscheine in der Krise kaufen und dann in der Region beim betreffenden Betrieb einlösen. Der Zuspruch ist groß, die Solidarität zu...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Hahn plädiert dafür, dass eigene Arbeitsleistung wieder mehr in den Vordergrund rückt. | Foto: privat

Bezirksblätter-Aktion: Unser G'schäft
Krise lehrt: Leben, leben lassen

Friedrich Hahn, Unternehmens- und Steuerberater sowie Gastronom, im Interview über die derzeitige Krise. BEZIRKSBLÄTTER: Wie erleben Sie als Unternehmensberater die gegenwärtige Krise? Friedrich Hahn: "Die Krise ist für mich nur sehr schwer verständlich, zumal vor allem die wirtschaftlichen Auswirkungen für mich nur sehr schwer abschätzbar sind. Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass vielen einfach nicht bewusst ist, wie sich unser Leben in Zukunft verändern wird. Ich glaube, dass es noch...

  • St. Pölten
  • Alisa Gerstl
Wegen der aktuellen Corona-Situation bittet das AMS die Online- und Telefonservices zu verwenden. Auch Ihre Arbeitslosigkeit können Sie derzeit am Telefon melden. Sie müssen nicht direkt in einer AMS Geschäftsstelle vorsprechen.  | Foto: AMS/Fotostudio B&G
2

Coronavirus: Ansturm auf AMS
AMS stellt wegen Corona auf Online- und Telefonservice um

Sie sind wegen der Coronakrise arbeitslos? Dies können sie ab sofort auch telefonisch beim AMS melden. Eine persönliche Vorsprache ist nicht nötig. Damit reagiert das Arbeitsmarktservice (AMS) auf die aktuelle Situation in Österreich. Um die AMS-Mitarbeiter sowie auch Menschen die die AMS-Services nutzen wollen zu schützen, wird die persönliche Beratung ab sofort zurückgefahren. Die meisten Dienste sollen online und am Telefon verfügbar sein.  NIEDERÖSTERREICH. Überall wo viele Menschen...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.