damals

Beiträge zum Thema damals

13

Hollabrunn damals & heute
Gratis! Nostalgischer Jahreskalender 2024

Die BezirksBlätter Hollabrunn gestalteten zum dritten Mal einen nostalgischen Jahreskalender für das Jahr 2024, der jetzt gratis in ausgewählten Geschäften zu bekommen ist. HOLLABRUNN. Wie der Hauptplatz früher ausgesehen hat oder welche Geschäfte es heute immer noch gibt - das hat Sie immer schon interessiert? Dann ist unser Jahreskalender von Hollabrunn für das Jahr 2024 genau das richtige für Sie. Jeden Monat finden Sie hier nostalgische Fotos und die Ansicht von heute. Tauchen Sie ein in...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Der Nikolomarkt im Jahr 1935 in Linz. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1935: Nikolausmarkt am Hauptplatz

LINZ. Am Beginn der Adventszeit stand früher der alljährliche Nikolausmarkt. Dieser auf dem Linzer Hauptplatz stattfindende, sich über drei Tage erstreckende Markt, bot das ganze Spektrum wohlschmeckender und dekorativer Festtagswaren. Neben allerlei Lebkuchen sowie verschiedenen Süßigkeiten mit Feigen, Datteln und Zwetschken, durfte neben dem wohltätigen Nikolaus natürlich auch der Krampus auf dem Markt nicht fehlen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
1 24

Archiv ...
Damals & Heute: BADEN: Hauptplatz mit Dreifaltigkeitssäule - Pestsäule 1718 bis 2021

Dreifaltigkeitssäule - Pestsäule Hauptplatz Der Bau dieses einmaligen, barocken Denkmals wurde auf Grund eines Gelübdes der Badener Bürgerschaft anlässlich der gut überstandenen Pest im Jahr 1713 beschlossen und nach den Plänen des Malers Altomonte von dem italienischen Bildhauer Giovanni Stanetti ausgeführt. Von 1714 bis 1718 dauerten die Bauarbeiten. An dem Platz der jetzigen „Pestsäule“ stand einstens der Pranger. Bei den Fundamentierungsarbeiten fand man eine römische Steinbank. Ein Beweis...

  • Baden
  • Robert Rieger
Der barocke Brunnen stand ursprünglich auf dem Hauptplatz. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1927: Der Hessenplatz in Linz

LINZ. Im Jahr 1884 wurde in der Mitte des Hessenplatzes, der bis 1914 eigentlich Marktplatz hieß, ein Park angelegt. Der ursprünglich auf dem Hauptplatz situierte barocke Brunnen wurde dabei auf dem Hessenplatz neu aufgestellt und mit einer neuen Statue versehen. Im Hintergrund befand sich das sogenannte „Kolosseum“, das ein Varieté-Theater enthielt. Heute befindet sich an dieser Stelle die Wirtschaftskammer. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
1 2 69

Archiv ...
Damals & Heute: PFAFFSTÄTTEN: HAUPTSTRAßE und HAUPTPLATZ 1900 bis 2020

Damals & Heute PFAFFSTÄTTEN: HAUPTSTRAßE und HAUPTPLATZ 1900 bis 2020 Die " HAUPTSTRAßE " alle Fotos Richtung Gemeindehaus und neu gestaltenen Hauptplatz. Inklusive: Der HAUPTPLATZ in PFAFFSTÄTTEN 1928 - 2020 Häuser: Hauptplatz Nr. 8+9 links Dr. Josef Dolp Str Nr. 1 rechts Badnerstraße B212 2511 Pfaffstätten Ansichtskarten Archiv: Robert Rieger Chronik: Robert Rieger Fotos: Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
3 3 7

Archiv
Damals & Heute: TEXTILHAUS KAINZ am HAUPTPLATZ TRAISKIRCHEN 1974 bis 2021

Damals & Heute: TEXTILHAUS KAINZ am HAUPTPLATZ TRAISKIRCHEN 1974 bis 2021 Davor war Franz Wohanka in dem Geschäft. Das Stammhaus Kainz Mode in Baden war seit 1903 im Familienbesitz. Nach der Gründung der Filiale in Bad Vöslau 1962 wurde 1974 das Geschäft in Traiskirchen eröffnet und 1982 in Leobersdorf. Kainz Moden Hauptplatz 1 , 2514 Traiskirchen Niederösterreich Archiv: © Robert Rieger Quelle: Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 2

Archiv
Damals & Heute: Der HAUPTPLATZ in PFAFFSTÄTTEN 1928 - 2020

Damals & Heute: Der HAUPTPLATZ in PFAFFSTÄTTEN 1928 - 2020 Häuser: Hauptplatz Nr. 8+9 links Dr. Josef Dolp Str Nr.  1 rechts Badnerstraße B212 2511 Pfaffstätten Archiv 1928: Robert Rieger Foto: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
1 79

Archiv
Damals & Heute: Der HAUPTPLATZ in TRAISKIRCHEN von 1400 - 2020

Damals & Heute: Der HAUPTPLATZ in TRAISKIRCHEN von 1400 - 2020 mit der Nikolauskirche erbaut 1400 und der Dreifaltigkeitssäule erbaut 1713 um 1900 waren runf um den Marktplatz der Huf und Wagenschmiede Anton Sommer dort steht jetzt das Rathaus. die Einkehrgasthöfe " Zum goldenen Hirschen " " Zum weißen Schwan " sowie die im Adlerwirtshaus untergabrachte Kavallerieeskadron sorgten für Arbeit in der Schmiede. Bis 1931 wurde auf dem Hauptplatz der Jahr und Kirchtagmarkt abgehalten. AK: 1998 bis...

  • Baden
  • Robert Rieger
Foto: Archiv Stadtgemeinde Neunkirchen
2

Bezirk Neunkirchen
Blick auf Neunkirchens Hauptplatz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk Neunkirchen und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Blick auf den Hauptplatz in der Bezirkshauptstadt vom Rathaus-Balkon aus. Das historische Foto stammt aus der Zeit um 1910, das aktuelle schoss unser Reporter in der jüngsten Neunkirchen-Vergangenheit. Die markanten Gebäude gab's schon damals. Die Platzgestaltung hat sich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
ienstmänner verrichteten gegen Entgelt kleinere Arbeiten. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1932: Ein Dienstmann bei der Pause

Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörte der Anblick von Dienstmännern auf den Straßen und Plätzen der Stadt zum Alltag. Sie durften ihr Gewerbe nur mit Konzession ausüben und trugen eine rotgrüne Kappe mit nummeriertem Messingschild. Dienstmänner verrichteten gegen Entgelt kleinere Arbeiten, etwa Botendienste, Transporte usw. Die zunehmende Motorisierung setzte ihrem Gewerbe ein Ende. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute
Historischer Hauptplatz Neunkirchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Neunkirchens Topothek schlummern historisch interessante Aufnahmen – etwa dieser Blick auf den Hauptplatz in Neunkirchen aus dem Jahre 1889 mit dem ersten Rathaus. Zum Vergleich eine Aufnahme wie er heute aussieht.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
1 2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das historische Foto zeigt einen Teil des Neunkirchner Hauptplatzes im Zweiten Weltkrieg. Wie in dem Foto eingedruckt, hieß der Hauptplatz damals Adolf-Hitler-Platz. Heute ist hier die "Atelier Galerie 9kirchen" zuhause.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Diese historische Schwarz-Weiß-Aufnahme aus dem Privatarchiv des Neunkirchners Karlheinz Dinhobl zeigt den winterlichen Neunkirchner Hauptplatz. Besonders auffällig: Wo heute Auslagenscheiben der Buchhandlung sind, waren früher ein Holztor und normale Fenster.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus der Region und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Aufnahmen mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Diese Schwarzweiß-Aufnahme zeigt den Gloggnitzer Hauptplatz mit der Kirche mit Blickrichtung Schlossberg. Der Baum rechts ist gewachsen und nimmt teilweise die Sicht auf die Häuser.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus der Region und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Fotos mit einigen erklärenden Worten an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Immer noch eine gute Adresse für gutes Essen ist das Bräuhaus am Neunkirchner Hauptplatz. Fassade und Umgebung haben sich allerdings ein wenig verändert. So ist an der Ecke rechts nun eine Kebapbude einquartiert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.