Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Die Mittelschule Hartkirchen war eine der Schulen, die an der "Werkstatt der Demokratie" im Oö. Landtag teilnahmen. | Foto: Gruber Leonie
2

Werkstatt für Demokratie
Schüler erforschten Aufgaben des Oö. Landtags

Der Oö. Landtag veranstaltet jährlich eine "Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich". Dabei wird in Workshops zehn- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schülern vermittelt, wie Politik und Demokratie funktioniert und wie sie diese aktiv mitgestalten können. 2024 nahmen beim ersten von zwei Durchgängen der "Werkstatt" zwei Schulen aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding teil.  HARTKIRCHEN, WAIZENKIRCHEN. Für politische Bildung bleibt in den Schule oftmals nicht genügend Zeit. Deshalb...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Damit Kinder lernen, sich zu beteiligen und das eigene Umfeld aktiv mitzugestalten, müssen sie erfahren, dass ihre Meinung wichtig ist. | Foto: Goodluz/panthermedia
2

SOS-Familientipps zur Wahl
Demokratie will gelernt sein

Warum sind Wahlen wichtig und wie können Kinder früh lernen, dass sich Mitreden auszahlt? Die SOS-Familientipps helfen, gemeinsam Mitbestimmung zu leben. OÖ. Am 9. Oktober wird der nächste Bundespräsident gewählt. Eine gute Gelegenheit, um in der Familie zu besprechen, was Wahlen bedeuten. Wie so vieles im Leben sollte auch Demokratie geübt werden. „Damit Kinder lernen und Lust darauf haben, sich zu beteiligen und das eigene Umfeld aktiv mitzugestalten, müssen sie erfahren, dass ihre Meinung...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Die Auseinandersetzung mit dem Thema der Demokratie stand im Mittelpunkt des "Gemma Demokratie" Rundwegs.  | Foto: KBW Weibern
3

KBW Weibern
Für die Demokratie spazieren

WEIBERN. Am 18. September 2021 ging das "Katholisches Bildungswerk" Team von Weibern im Zuge von "Gemma Demokratie" mit rund 40 Interessierten einen Rundweg mit fünf Stationen, der sich dem Thema „Demokratie“ widmete. Die Relevanz von Demokratie sowie das Zusammenleben in ihr mit Menschen unterschiedlicher Anschauungen und Meinungen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ebenso wurde in einem Demokratiequiz darauf eingegangen, wie wichtig möglichst unabhängige Nachrichten in einer zunehmend...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Grüne Gemeindegruppe Waizenkirchen: Scholl, Kasberger, Grüneis, Scheiterbauer, Höckner (v. l.) | Foto: GGG WZK
6

Bürger sollen sich einbringen
Neuer Vorstand der Waizenkirchner Grünen

Albert Scheiterbauer ist neuer Gemeindegruppensprecher und Christian Kasberger Sprecher-Stellvertreter der Waizenkirchner Grünen. WAIZENKIRCHEN. Bei der Gemeindegruppenversammlung Ende Oktober wurde ein neuer Vorstand gewählt. Zudem wurde eine formale Struktur eingeführt, um grün-affinen Waizenkirchnern zu ermöglichen, sich und ihre Ideen für Waizenkirchen einzubringen, auch ohne im Gemeinderat aktiv zu sein. „Die Struktur ist eine wichtige Hilfe bei der Öffnung der Gemeindegruppe“, sagte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
von links: Landtagspräsident Wolfgang Stanek, die Dritte Präsidentin Gerda Weichsler-Hauer und der Zweite Präsident Adalbert Cramer informierten am 15. Juli 2020 über die Arbeit des oberösterreichischen Landtags. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Stanek/Cramer/Weichsler-Hauer
Föderalismus ermögliche bürgernahes Handeln

Föderalismus gebe der Landespolitik viele Möglichkeiten der Gestaltung und Schwerpunktsetzung. Diese Strukturen hätten auch in der aktuellen Ausnahmesituation Vorteile, meinen jetzt die Landtagspräsidenten Stanek, Cramer und Weichsler-Hauer. Sie wollen auf Bürgernähe setzen. OÖ. Für die Landtagspräsidenten Wolfgang Stanek, Adalbert Cramer und Gerda Weichsler-Hauer überwiegen die Vorteile des bundesstaatlichen Prinzips (= Aufteilung der Aufgaben zwischen den Bundesländern und der...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
SPÖ Klubvorsitzender Christian Makor wirft dem OÖ Landtag jetzt fehlende Transparenz vor. | Foto: SPÖ-Klub

SPÖ OÖ
Christian Makor kritisiert mangelnde Transparenz im Landtag

Transparenz sei im oberösterreichischen Landtag Mangelware, meint jetzt SPOÖ-Klubvorsitzender Christian Makor. So hätten Abgeordnete im Gegensatz zu anderen Landtagen kein Recht auf Akteneinsicht, Landtagsanfragen seien nicht öffentlich zugänglich. Transparenz stärke laut Makor die Demokratie und bekämpfe Korruption. OÖ. Oberösterreichs Landtag decke lieber zu als auf, kritisiert Christian Makor in einer Pressekonferenz am 13. Juli 2020. Dafür nennt er einige Beispiele wie...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Landtagspräsident Viktor Sigl und Stefanie Kaser, Klassensprecherin der 3a der NMS Neumarkt-Kallham. | Foto: Land OÖ/Kauder

NMS Neumarkt/Kallham
Jugendliche erforschen, wie Demokratie funktioniert

Bereits zum sechsten Mal veranstaltete der Oö. Landtag die „Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich“. Dabei hatten mehr als 400 Jugendliche aus ganz Oberösterreich, unter ihnen auch Schüler der NMS Neumarkt/Kallham, eine Woche lang die Landhaus-Räumlichkeiten fest in der Hand. NEUMARTK, LINZ. Jugendliche erforschten im Rahmen der Workshop-Woche, wie Politik und Demokratie funktionieren. „Wir ermöglichen jungen Menschen ab 16 Jahren zu wählen. Politische Bildung kommt aber in den Schulen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Landtagsabgeordneter Michael Lindner und Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer. | Foto: SPÖ OÖ

Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer
SPÖ erinnert an Bürgerkrieg vor 85 Jahren

OÖ. In Gedenken an den Bürgerkrieg, der vor 85 Jahren Österreich entzweite, ist es für Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer und Landtagsabgeordneten Michael Lindner (beide SPÖ) umso wichtiger, sich der Wahrung der Demokratie zu widmen.  Aktionsplan gegen Rechtsextremismus Daher fordert die SPOÖ-Chefin einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus in Oberösterreich. „Für uns soll die Erinnerung an diese schlimme Zeit ein mahnendes Beispiel sein, unsere Demokratie und Menschenrechte zu...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landtagspräsident Viktor Sigl mit der heutigen Festrednerin, der Historikerin und Autorin Gudula Walterskirchen. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
4

100 Jahre Oberösterreich
"Wir sind heute wohlhabend"

OÖ. Vor 100 Jahren entstand aus einer Monarchie eine Demokratie. „Wenn wir heute den 100. Geburtstag Oberösterreichs feiern, dann trägt uns eine ganz andere Stimmungslage wie die Menschen vor 100 Jahren. Die Donaumonarchie war auseinandergefallen, die Menschen wussten nicht, wie es mit dem kleinen Restösterreich weitergehen würde. Im November 2018 feiern wir, dass Oberösterreich ein selbstbewusstes Bundesland ist, das eigenständig handelt, anpackt und entscheidet“, das sagte Landeshauptmann...

  • Oberösterreich
  • Sophia Jelinek
"Im Gedenkjahr ,100 Jahre Republik Österreich' ist es sinnvoll, nach den politischen Erfahrungen dieser Epoche festzustellen, dass Demokratie, Parlamentarismus und Soziale Marktwirtschaft die Grundlagen für Freiheit, Sicherheit und Wohlstand in Österreich und in Europa sind", sagte dazu IWS-GF Gottfried Kneifel. | Foto: IMAS International
2

Demokratie-Studie
IMAS-IWS Studie belegt positive Haltung zur Demokratie

In der repräsentativen IMAS-Studie (2018) zum Thema "Demokratie in den Augen der Bevölkerung" - durchgeführt im Auftrag der Initiative Standort OÖ - geht hervor, dass der Begriff "Demokratie" im Bewusstsein der Bevölkerung klar verankert, positiv besetzt und vor allem mit dem Wahlrecht gedanklich verbunden ist. Zudem wird sie als gute Regierungsform mit Zusammenhalt, Sicherheit und Frieden in Verbindung gebracht. "Im Gedenkjahr ,100 Jahre Republik Österreich' ist es sinnvoll, nach den...

  • Linz
  • Sebastian Haberfellner
Innenminister Herbert Kickl. | Foto: BMI/Gerd Paucher

Zensur Mail
SPOÖ-Vorsitzende Gerstorfer fordert Kickl-Rücktritt

Nachdem gestern ein E-Mail aus dem Innenministerium an die Öffentlichkeit gelangte, dass der Polizei in ganz Österreich eine „Empfehlung“ zum Umgang mit den Medien gibt ist die Aufregung groß. Ö/OÖ. „Wer die Medien ausschaltet, will die Demokratie ausschalten“, sagt die oberösterreichische SPÖ-Vorsitzende Birgit Gerstorfer klar – Sie fordert den sofortigen Rücktritt von Innenminister Herbert Kickl. Die E-Mail, die gestern aus dem Innenministerium aufgetaucht ist und in der es „Empfehlungen“ zum...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Verlag
1

Satire zur schwindenden Demokratie

BUCH TIPP: Die Abschaffung der Demokratie Das Titelbild zeigt, worum es im Satire-Buch geht: Die Beschreibung der negativen Entwicklung der Welt. Wolfgang Bittner lebt als Schriftsteller in Göttingen, der promovierte Jurist veröffentlichte bereits über 60 Bücher und hat Ahnung. Er zeigt in kurzen Kapiteln auf, wie es möglich ist, eine Auszeichnung wie den Friedensnobelpreis zu bekommen und gleichzeitig weltweit Kriege zu führen. Die Wahrheit tut weh, ein Buch das Augen öffnet. Verlag Westend,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Diana Riml
Landtagspräsident Viktor Sigl überreichte Leonard Schmitsberger, Klassensprecher der 3A, und den Schülern der NMS Neumarkt/Kallham das Zertifikat  „Werkstatt für Demokratie in OÖ". | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Kallhamer NMS-Schüler erforschten, wie Demokratie funktioniert

NEUMARKT/KALLHAM (jmi). Bereits zum vierten Mal veranstaltete der Oö. Landtag die „Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich“. Mehr als 400 Jugendliche hatten dabei die Räume des Landhaus wieder fest in ihrer Hand. In Workshops erforschten sie, wie Politik und Demokratie funktionieren. Darunter auch die Schüler der Neuen Mittelschule Kallham. „Es ist immer wieder eine Freude mit welchem Engagement die Schüler an die Arbeit gehen, welch interessante Fragen sie stellen und so das Landhaus zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Landtagspräsident Viktor Sigl mit den Klassensprechern und ihren Stellvertretern der beiden Klassen des Poly Eferdings. | Foto: Land OÖ

Eferdinger Poly-Schüler diskutierten mit Landtagspräsidenten Viktor Sigl

EFERDING (jmi). Damit die Schüler der Polytechnischen Schule Eferding einen guten Einblick in politische Bildung erhalten, wurde Landtagspräsident Viktor Sigl in die Schule geladen. „Die Polytechnischen Schulen sind der einzige Schultyp im Pflichtschulbereich, der Politische Bildung als eigenes Pflichtfach im Unterrichtsplan verankert hat. Dennoch bleibt für Politische Bildung in den Schulen oftmals nicht genügend Zeit. Die Vermittlung von Demokratie ist aber die Basis unserer Gesellschaft....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Anzeige
Foto: Land OÖ/Dedl

Landtagsbesuch

Volkshochschule Oberösterreich Schauplatz: Demokratie und Parlamentarismus Demokratie braucht Teilhabe und damit auch Wissen über Abläufe des Willensbildungsprozesses. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum Besuch des Landtags, Teilnahme an einer Landtagssitzung und anschließender Diskussion mit Landtagsabgeordneten. Ablauf/Zeitplan: 10.45 Uhr Treffpunkt Landtag Portier, Begrüßung durch Fr. Griebl. 11.00 bis 11.45 Uhr Teilnahme an der LT-Sitzung. 11.45 bis 12.00 Uhr kurzer Film über den...

  • Linz
  • VHS Zentrale
Anzeige

Parlamentsführung

Volkshochschule Oberösterreich Schauplatz: Demokratie und Parlamentarismus Demokratie braucht Teilhabe und damit auch Wissen über Abläufe des Willensbildungsprozesses. Ablauf/Zeitplan: 11.20 Uhr Besichtigung und Führung durch das Parlament und Erläuterungen zu den institutionellen Abläufen. Ab ca. 13.00 Uhr zur freien Verfügung. 16.00 Uhr Treffpunkt Parlament, ca. 19.00 Uhr Ankunft in Linz, ca. 19.45 Uhr Ankunft Wels. Reisebegleiter: Christian Diabl, MA hat in Wien Politikwissenschaften...

  • Linz
  • VHS Zentrale
Anzeige

Besuch einer Landtagssitzung

Volkshochschule Oberösterreich Schauplatz: Demokratie und Parlamentarismus Demokratie braucht Teilhabe und damit auch Wissen über Abläufe des Willensbildungsprozesses. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum Besuch des Landtags, Teilnahme an einer Landtagssitzung und anschließender Diskussion mit Landtagsabgeordneten. Ablauf/Zeitplan: 12.45 Uhr Treffpunkt Landtag Portier, Begrüßung durch Fr. Griebl. 13.00 bis 13.45 Uhr Teilnahme an der LT-Sitzung. 13.45 bis 14.00 Uhr kurzer Film über den...

  • Linz
  • VHS Zentrale
Anzeige

Parlamentsführung

Volkshochschule Oberösterreich Schauplatz: Demokratie und Parlamentarismus Demokratie braucht Teilhabe und damit auch Wissen über Abläufe des Willensbildungsprozesses. Ablauf/Zeitplan: 11.40 Uhr Besichtigung und Führung durch das Parlament und Erläuterungen zu den institutionellen Abläufen. Ab ca. 13.00 Uhr zur freien Verfügung. 16.00 Uhr Treffpunkt Parlament, ca. 19.00 Uhr Ankunft in Linz, ca. 19.45 Uhr Ankunft Wels. Reisebegleiter: Christian Diabl, MA hat in Wien Politikwissenschaften...

  • Linz
  • VHS Zentrale
Anzeige

Parlamentsführung

Volkshochschule Oberösterreich Schauplatz: Demokratie und Parlamentarismus Demokratie braucht Teilhabe und damit auch Wissen über Abläufe des Willensbildungsprozesses. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zum Besuch des Parlaments und zur Führung und Diskussion mit RepräsentantInnen des Parlamentsbetriebes. Ablauf/Zeitplan: 10.00 Uhr Besichtigung und Führung durch das Parlament und Erläuterungen zu den institutionellen Abläufen. Anschließend Diskussion mit Nationalrat Dietmar Keck. 12.00...

  • Linz
  • VHS Zentrale
8

Aschach: Demokratie macht Schule

ASCHACH. Am Freitag, 11. April fand in Linz eine Preisverleihung anlässlich des Wettbewerbs "Demokratie macht Schule" statt. Die NMS Aschach freute sich über den dritten Platz unter 20 teilnehmenden Schulen. Ausgezeichnet wurde die NMS Aschach für das neu gegründete Schülerparlament, mit dessen Hilfe die Schüler Demokratie praktizieren können. Acht Schüler, die in diesem Parlament aktiv sind, fuhren in Begleitung zweier Pädagogen als Vertretung dieser parlementarischen Einrichtung nach Linz....

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Foto: Suzy Stöckl

EU-Wahlkampfauftakt der ÖVP mit Othmar Karas in Linz

Diesen Freitag, 25. Mai, war im Linzer Design Center Auftakt für den EU-Wahlkampf der ÖVP. Spitzenkandidat Othmar Karas bezeichnete Oberösterreich als für ihn wichtigste Region überhaupt. "Hier hat mich Josef Pühringer zum Listenersten für die Nationalratswahl 1983 vorgeschlagen. Hier haben wir als Junge ÖVP 1985 beschlossen, dass sich Österreich der Europäischen Union annähern soll", so Karas. Ein erfolgreiches, starkes Europäisches Parlament sei der Schlüssel zu einem besseren Europa. "Wir...

  • Linz
  • Oliver Koch
Soziologin Brigitte Kepplinger, LH-Stv. Reinhold Entholzer, FU-Berlin-Professor Leonhard Dobusch, Imma Palme vom IFES-Institut, Sepp Wall-Strasser (ÖGB OÖ), Moderator Bernd Dobesberger und Nationalratspräsidentin Barbara Prammer (v. l.). | Foto: Cityfoto
2

„Auf die Demokratie lauern auch in der heutigen Zeit viele Gefahren"

„Wir müssen die Ungerechtigkeit der damaligen Zeit immer wieder beim Namen nennen und unsere Demokratie, die sehr filigran ist, schützen“, sagte Nationalratspräsidentin Barbara Prammer Mittwochabend am Beginn der Veranstaltung „Demokratie unter Druck?!“ im neuen „Central“ in Linz. Anlässlich 80 Jahre „12. Februar 1934“ diskutierten vor rund 200 Gästen die Soziologin Brigitte Kepplinger, Imma Palme, Geschäftsführerin des IFES-Instituts, Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Organisationstheorie...

  • Linz
  • Oliver Koch
3

Demokratie in der Neuen Mittelschule Hofkirchen

HOFKIRCHEN. Die Klassensprecherwahlen der NMS/HS Hofkirchen bieten für die Schüler die Gelegenheit den Gang zur Wahlurne wie bei echten Nationalrats-, Landtags- oder Gemeinderatswahlen kennenzulernen. Seit fünf Jahren wird auf die professionelle Aufbereitung der Klassensprecherwahlen in Hofkirchen großen Wert gelegt. Ab der ersten Schulwoche können sich die Schüler für das Amt des Klassensprechers und des Stellvertreters aufstellen lassen und erhalten dann die Möglichkeit ihre Kandidatur zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Erich Pilsner, Eva Fohringer, Klaus Bachmair, Barbara Prammer, Christian Flotzinger und Monika Rainer (v. l.).

"Demokratie geht uns alle an"

Barbara Prammer stellte ihr Buch und die Bezirkskandidaten vor GRIESKIRCHEN. Nationalratspräsidentin Barbara Prammer (SP) präsentierte in Grieskirchen ihr Buch "Wir sind Demokratie". Als OÖ-Spitzenkandidatin bei der Nationalratswahl im Herbst wird sie den Wahlkampf vorwiegend in Oberösterreich bestreiten. Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Erich Pilsner stellte sie die Kandidaten für die Bezirke Grieskirchen und Eferding vor. Ziel ist es, wieder ein SPÖ-Bezirksmandat im Nationalrat zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.