Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Karl Wilfing, Präsident des NÖ Landtages, Christian Karner, gemdatnoe-Abteilungsleiter Vertrieb und Marketing, gemdatnoe-Geschäftsführerin Astrid Schober, Kerstin Suchan-Mayr, Landtags-abgeordnete, Bürgermeisterin und Vizepräsidentin des NÖ Gemeindevertreterverbandes, gemdatnoe-Geschäftsführer Leopold Kitir gemeinsam mit Vertreter innen der Siegergemeinden Marktgemeinde Raxendorf, Marktgemeinde Markersdorf-Haindorf, Stadtgemeinde Eggenburg, Stadtgemeinde Schwechat, Marktgemeinde Perchtoldsdorf, Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach, Stadtgemeinde Scheibbs, Stadtgemeinde Neulengbach und Stadtgemeinde Allentsteig | Foto: © Fotostudio Flashface
22

Digitale Vorreiter in NÖ
Diese 15 Gemeinden wurden ausgezeichnet

15 niederösterreichische Gemeinden sind für ihre digitale Bürgerkommunikation ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der GEM2GO (Gemeinde to go) Blau-Gelb-Award 2024 am 12. Februar in St. Pölten. NÖ. Rund 400 Gemeinden in Niederösterreich nutzen digitale Lösungen der GEM2GO-Welt 15 von ihnen wurden für ihren Einsatz in der digitalen Kommunikation ausgezeichnet. Bewertet wurden unter anderem die Reichweite über App und Webseite, die Anzahl der Push-Abonnements sowie die Benutzerfreundlichkeit und...

Verena Kalteis und Manfred Burmetler informieren sich regelmäßig an der digitalen Amtstafel. | Foto: Foto: Zöchbauer
Aktion 4

Gemeinden im Pielachtal
Digitale Amtstafeln verschaffen Überblick

Hier setzt man auf die modernen Helfer für ihre Bürger, oft reicht aber auch die Gemeinde-Homepage. WEINBURG/LOICH/FRANKENFELS/GERERSDORF/KIRCHBERG. Der wesentliche Vorteil liegt in der Darstellung und Sichtbarkeit. Sind die Aushänge bei klassischen Schaukästen noch auf normalem Kopierpapier ausgedruckt, werden sämtliche Dokumente der digitalen Amtstafel vollflächig über den gesamten Bildschirm hinterleuchtet dargestellt. Dadurch ist die Lesbarkeit auch bei Dämmerung oder Dunkelheit...

Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Foto: GM RABENSTEIN
7

Neue Schultafeln
Digitale Schultafeln für die Volkschulen

Der digitale Fortschritt darf im Dorf nicht stehenbleiben, weshalb unsere Volksschulen mit sieben sogenannten „Prowise Presentern“ ausgestattet wurden, um den digitalen Anforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. RABENSTEIN/ TRADIGIST. Ältere Generationen erinnern sich bestimmt an die klassische grüne Schultafel und das meist grässliche Quietschen, welches die Kreide auf der Tafel erzeugen konnte. Nun ist aber in den Volksschulen Rabenstein und Tradigist größtenteils Schluss damit. "Der...

Die Delegation aus Niederösterreich in Estland: Helmut Miernicki, Kerstin Koren, Madis Judanov, Jochen Danninger, Claus Zeppelzauer | Foto: Karin Zeiler
Video 100

Digitalisierung
Niederösterreich lernt von den (B)Esten

Kooperation, Austausch und Vertrauen: Delegation unter Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger in Tallinn. NÖ / TALLINN. "Wir wollen von den Besten lernen und Estland ist hier ganz vorne dabei", sagt Landesrat Jochen Danninger. Estland gilt als Vorreiter in Sachen Digitalisierung, nicht nur weil Skype dort erfunden wurde sondern auch, weil 99 Prozent der Behördengänge online durchführbar sind. Vertrauen in die Technik Jeder Einwohner hat dazu einen Identitätscode, mit dem er sich einloggt....

 Bernhard Zöchbauer, Bürgermeister Franz Singer, Bürgermeister Christian Frank, Laura Martin, Johannes Jax, Bürgermeister Johann Zeiner, Bürgermeister Rainald Schäfer, Landesrat Jochen Danninger, Josef Pruckner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Christian Winter (Geschäftsstelle für Technologie und Digitalisierung), Bürgermeister Werner Krammer, Christopher Bühn, Helmut Loibl (GF FOTEC), Armin Mahr (GF FHWN) und Christian Haider (NÖ.Regional)
  | Foto: NLK Burchhart
7

Digitale Pilot-Plattform "LENIE" startet in Testphase

Digitale Pilot-Plattform LENIE startet Testphase in fünf Gemeinden LH Mikl-Leitner/LR Danninger/Schneider: Fünf Pilotgemeinden leisten Pionierarbeit für ein digitales Dorf- und Gemeindeleben NÖ. Der erste Prototyp von LENIE ist startklar. Niederösterreichs digitale Pilot-Plattform zur Unterstützung des Dorf- und Gemeindelebens zieht in Herrnbaumgarten, Hirschbach, Kirchberg an der Pielach, Maria Enzersdorf und Waidhofen an der Ybbs ein. Die fünf Pilotgemeinden aus allen Regionen...

1,1 Millonen Euro für ‚Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung‘“: Landesrat Martin Eichtinger im Gespräch mit Amina Suljicic | Foto: NLK Filzwieser

Land NÖ
1,1 Millionen Euro für "Fit für Digitalisierung"

1,1 Millionen Euro für „Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung“ LR Eichtiger: Land NÖ unterstützt digitale Weiterbildung für Erwerbstätige im Rahmen der NÖ Bildungsförderung. Heuer bereits 205 Anträge mit einer Summe von 377.000 Euro bewilligt. NÖ. Im Rahmen der NÖ Bildungsförderung unterstützt das Land Niederösterreich die digitale Weiterbildung. „Mit dem Bildungsprogramm ‚Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung‘ fördern wir den Aufbau und die Erweiterung von digitalen Kompetenzen für...

Landesrat Ludwig Schleritzko, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister & Birgit Masopust.  | Foto: NLK Pfeiffer
2

Digitale Barrierefreiheit 2.0
Digitale Inhalte barrierefrei gestalten

Die brandneue und kostenlose Broschüre „Digitale Barrierefreiheit 2.0“ ist ab sofort erhältlich. Sie erklärt, wie man Websites und digitale Inhalte für alle gestaltet und worauf Gemeinden achten müssen, um niemanden von den digitalen Entwicklungen auszuschließen.  NÖ (red.) Rund 1,3 Millionen Menschen in Österreich leben mit einer Behinderung. Und genau diese Menschen sind überdurchschnittlich oft online (Statistik Austria, Menschen mit Beeinträchtigungen 2015). Damit auch sie das Internet ohne...

 Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Tiziana Groiß (Volksschul-Lehrerin), Bastian, Emil, Doris Unger (Kindergartenleiterin) zum Auftakt des Pilotprojekts E-Portfolio in NÖ Kindergärten und Schulen | Foto: NLK Pfeiffer

Land NÖ
Lernfortschritt der Kinder wird digital dokumentiert

Neues Kooperationsprojekt zu E-Portfolio in Kindergarten und Schule startet LR Teschl-Hofmeister: Projekt leistet wesentlichen Beitrag zum Erwerb von digitalen Kompetenzen NÖ. Niederösterreich ist das einzige Bundesland, das bereits seit 2012 Portfolio als Instrument zur Begleitung und Dokumentation der individuellen Entwicklungs- und Lernprozesse der Kinder im Kindergarten flächendeckend in allen Kindergärten anbietet. Nun nimmt Niederösterreich mit dem E-Portfolio erneut die Vorreiterposition...

Susanne Wagner mit Landesrat Martin Eichtinger im Gespräch | Foto: Büro Eichtinger

Digitalisierung in NÖ
Eine Million Euro für berufliche Weiterbildung

Bereits rund 1 Million Euro für digitale Weiterbildung 2021 bewilligt; Landesrat Eichtinger: Land Niederösterreich unterstützt die berufliche Weiterbildung im Bereich der Digitalisierung und sichert damit Arbeitsplätze. 597 Anträge wurden bis Mitte Dezember 2021 bei „Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung“ bewilligt. NÖ. Die Digitalisierung ist seit Jahren ein zentrales Thema in der Arbeitswelt. Mit zunehmender Automatisierung und Digitalisierung eröffnen sich neue Chancen für...

DI Kerstin Koren (Abteilungsleiterin Wirtschaft, Tourismus und Technologie beim Amt der NÖ Landesregierung), DI Martin Angelmaier (Abteilungsleiter Wasserwirtschaft beim Amt der NÖ Landesregierung), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger | Foto: NLK Filzwieser
2

Digitalisierung in NÖ
132 Projekte abgeschlossen, 146 in Umsetzung

NÖ Landesverwaltung hat 132 Digitalisierungsprojekte abgeschlossen; LH Mikl-Leitner/LR Danninger: „146 Digitalisierungsprojekte befinden sich aktuell im Land NÖ in Umsetzung. Damit kann unser Bundesland Vorreiterrolle ausbauen“ NÖ. Der digi report, der Digitalisierungsbericht des Landes Niederösterreich, ist der Rechenschaftsbericht der blau-gelben Landesverwaltung, über die Fortschritte für Land und Leute im Bereich der Digitalisierung. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und...

DI Kerstin Koren – WST3, DI Martin Angelmaier – WA2, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger
 | Foto: NLK Filzwieser
2

Digitalisierung in Landesverwaltung: 132 Projekte abgeschlossen

Wie digital ist die niederösterreichische Landesverwaltung? Um dies festzustellen, wird jährlich ein digi report veröffentlicht. Welche Projekte im vergangenen Jahr umgesetzt wurden und wo du den digi report einsehen kannst, erfährst du bei uns.  NÖ (red.) Der digi report, der Digitalisierungsbericht des Landes Niederösterreich, ist der Rechenschaftsbericht der blau-gelben Landesverwaltung, über die Fortschritte für Land und Leute im Bereich der Digitalisierung. "Besonders relevante...

Bildungsdirektor Johann Heuras und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: NLK Filzwieser

Digitalisierung in NÖ
23.500 Laptops und Tablets ausgeliefert

Digitalisierungsoffensive schreitet zügig voran
; LR Teschl-Hofmeister/Heuras: Bereits 23.500 Geräte an 251 Standorten ausgeliefert NÖ. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Bundes werden seit Ende September in NÖ Schulen Laptops oder Tablets an die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I verteilt. Zug um Zug werden alle Schülerinnen und Schüler ausgestattet. Nach derzeitigem Stand wurden bereits 251 Standorte von 344 Standorten mit den Geräten beliefert. „Das sind rund 23.500 Geräte...

LR Jochen Danninger, NÖAAB Landesgeschäftsführer Simon Schmidt, ÖAAB Bundesobmann August Wöginger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister, Bundesminister Martin Kocher, EP-Vizepräsident Othmar Karas | Foto: NÖAAB

26. Landestag
NÖAAB setzt auf neue Arbeitswelt, Digitalisierung und Umwelt

Der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund hat heute gemeinsam die inhaltlichen Weichen für die künftige Arbeit gestellt und neue Schwerpunkte festgelegt. NÖ. Unter dem Motto „Gemeinsam. Neue Wege gehen.“ werden im neuen Leitbild des NÖAAB insbesondere die Themen „Die neue Arbeitswelt“, „Digitalisierung“ sowie „Umwelt und Nachhaltigkeit“ berücksichtigt. „Der NÖAAB versteht sich als moderne Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmervertretung, die für die Bedürfnisse der...

„Forum Digitalisierung“ mit Landesamtsdirektor Werner Trock, Leopold Bauernfeind (Geschäftsführer Fabasoft), Petra Stummer (IT Land NÖ) und Landesamtsdirektor-Stellvertreter Gerhard Dafert (v. l. n. r.).
  | Foto: NLK Buruchhart
2

Forum Digitalisierung
NÖ taucht in "Datenwelten ein"

Mit dem „Forum Digitalisierung“ in Datenwelten eintauchen LR Teschl-Hofmeister: Digitalisierung ist „gekommen um zu bleiben“ NÖ. Den digitalen Wandel zu nutzen, für Land und Leute – das ist das Ziel des „Forums Digitalisierung“ des niederösterreichischen Landesdienstes. Und so lautete das Motto der diesjährigen – rein virtuell – abgehaltenen Veranstaltung „in Datenwelten eintauchen“. Die Teilnehmer aus der Landesverwaltung konnten sich dabei im Zuge von virtuellen Marktplätzen,...

Diskutierten beim MTI-Betriebsstammtisch (v.l.n.r.): MTI NÖ-Fachgruppengeschäftsführerin Theresa Irresberger, NBG Fiber GmbH-Geschäftsführer Mark Bauer, GEORG FISCHER FITTINGS GmbH-Geschäftsführer Bernhard Dichtl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, MTI NÖ-Fachgruppenobmann sowie Rupert Fertinger GmbH und Innerio Heat Exchanger GmbH-Geschäftsführer Veit Schmid-Schmidsfelden, HASCO Austria GmbH-Geschäftsführerin und Ausschussmitglied Elfriede Hell, Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WMA Weinviertler Mechatronik Akademie GmbH-Geschäftsführer Dieter Körbisser und Busatis GmbH-Geschäftsführer Christoph Jordan. | Foto: NLK Burchhart
3

NÖs Industrie
Strategiepapier mit digitaler Fitness und „New Work“

Metalltechnische Industrie NÖ (MTI) präsentiert Positionspapier im Austausch mit LH Mikl-Leitner und Präsident Ecker; Positionspapier der stärksten Industriebranche beinhaltet Handlungsfelder und Maßnahmen bis 2025 NÖ. Der jährliche Betriebsstammtisch der Metalltechnischen Industrie NÖ (MTI) gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Spitzenvertretern der MTI rund um deren Obmann Veit Schmid-Schmidsfelden fand heuer bei der Firma...

ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Claus Zeppelzauer, ecoplus Bereichsleiter Unternehmen & Technologie
 | Foto: NLK Reinberger

Halbjahresbilanz Cluster NÖ
34 neue Kooperationsprojekte trotz Pandemie

Seit genau 20 Jahren lautet das Motto der Clusterarbeit „Innovation durch Kooperation“ und das Konzept hat sich während der Pandemie ebenso bewährt, wie in der aktuellen Phase des Wirtschaftsaufschwungs. NÖ. „1.564 Projekte, davon 911 Kooperationsprojekte mit über 5.100 Projektpartnern, mehr als 2.200 Veranstaltungen mit rund 98.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – die Bilanz der Cluster Niederösterreich für die letzten 20 Jahre spricht für sich und bestätigt, dass unser Weg der richtige ist....

Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Jochen Danninger.
Im Anhang dazu eine Presseinformation und Foto.
 
Fotocredit: er
  | Foto: NLK Pfeiff

NÖ Wirtschaftsförderungen
Betriebe investieren 300 Millionen Euro

NÖ Wirtschaftsförderungen lösen 300 Millionen Euro an Investitionen aus; LH Mikl-Leitner und LR Danninger: „Förderung leistet einen Beitrag, dass Niederösterreich das Maximum aus diesem Aufschwung herausholen kann“ NÖ. Das Wirtschaftsressort des Landes Niederösterreich unterstützte im ersten Halbjahr 2021 über 1.500 Unternehmen im Umfang von 50 Millionen Euro mit unterschiedlichen Finanzierungsinstrumenten. Dadurch wurden zwischen Jänner und Juni 2021 rund 300 Millionen Euro an Investitionen am...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger und IV-NÖ-Präsident Thomas Salzer
 | Foto: Andreas Kraus
2

Umfrage in NÖ
"Wer nicht digitalisiert, verliert"

Über 60 Prozent der Unternehmen aus Industrie und Gewerbe haben die Corona-Krise genützt, um Pilotprojekte zu realisieren — 95 Prozent sehen Weiterbildung als zentralen Schlüssel. Das zeigt eine niederösterreichweite Umfrage von Land, Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung NÖ. NÖ. Das Jahr 2020 war geprägt von der Corona-Pandemie und ein großer Anschub für die Digitalisierung. Das zeigt die Umfrage aus dem ersten Quartal 2021 unter 135 niederösterreichischen Unternehmen mit mehr als 30...

Die Gemeinde freut sich über ihre neue Homepage, die am 11. März online geht. Im Bild: M. Grünbichler und Ortschef K. Wittmann. | Foto: (3) Gde. Rabenstein
Aktion 3

Rabenstein an der Pielach
Neue Homepage geht online (+ Umfrage)

Die Zeit ist reif: Die Gemeinde Rabenstein präsentiert ihre neue, moderne Homepage. RABENSTEIN. Die digitale Modernisierung macht auch nicht vor der Rabensteiner Homepage halt. Mit elftem März erstrahlt diese in neuem Glanz. Die BEZIRKSBLÄTTER sprachen mit Amtsleiterin Evelyn Gruber und Cornelia Janker vom Regionalbüro. "Unsere Homepage ist gute zehn Jahre alt und somit auch nicht mehr zeitgemäß. Ende 2017 hat unsere Gemeinde einen Standortmarketing-Prozess begonnen, und bei einer Gruppe war...

Anzeige
3 1 3

Digitaler Wandel
Österreichs KMU, die Zukunft und die 3 Typen Mensch

Jänner 2020. Bei einem Unternehmens-Event in Freistadt, Oberösterreich, bei dem es um Elektro-Mobilität und Energiespeicherung in Gebäuden geht, lerne ich einen Geschäftsführer kennen. 38 Jahre alt, Techniker. Seine Firma ist in NÖ. Innovation ohne Strom Ich lerne bei einem Bier und zwei Brötchen, wie man mit seiner Technologie ohne Strom messen kann, wieviele Autos gerade eine Straße nutzen. Er erzählt mir, was im Waldviertel an Ideen entstanden ist und welche Pilotversuche schon gemacht...

Den Weinburger Volksschülern Valentin Schneier und Magdalena Mayerhofer gefällt der computerunterstützte Unterricht. | Foto: (2) Tanja Handlfinger
2

Weinburg, Volksschule
Digitalisierung in der Volksschule Weinburg

Weinburger Volksschüler lernen von klein an den richtigen Umgang mit der digitalen Welt. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Die Kindheit wird immer mehr von einer Vielzahl an digitalen Medien geprägt, wodurch der Erwerb einer Medienkompetenz bereits im Kindesalter bedeutend ist. Viele VorteileFür Volksschuldirektorin Brunhilde Frühwirth ist es wichtig mit der Zeit zu gehen. "Bei uns ist jede Klasse mit einem Computer ausgestattet", freut sie sich. Auch Volksschullehrerin Sophie Tisch begrüßt die...

VS Direktorin Brunhilde Frühwirth mit ihrem Team Heidi Becede, Petra Mandl, Sophie Tisch, und Julia Linzbauer, Kindern der Volkschule und Bauhofmitarbeiter Martin Gleiss und VzBgm Michael Strasser. | Foto: Gemeinde Weinburg
1

Volksschule Weinburg, Digitalisierung
Volkschule Weinburg bekommt weitere Computer-Ausstattung

Die Kindheit wird immer mehr von einer Vielzahl an digitalen Medien geprägt, wodurch der Erwerb einer Medienkompetenz bereits im Kindesalter bedeutend ist. WEINBURG. In der VS Weinburg wird darauf Wert gelegt, dass Kinder einen sinnvollen, verantwortungsbewussten und reflektierten Umgang mit dem Medium Computer erlernen. Daher ist es der Gemeindeführung unter Bürgermeister Peter Kalteis wichtig, dass die Volkschule mit modernsten Lehrmitteln ausgestattet ist. So wurde schon im Schuljahr 2018/19...

Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.