Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Forderungskatalog an die zukünftige Tiroler Landesregierung: Wilhelm Siegele, Michael Gitterle und Rainer Haag (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
10

Neue Landesregierung
Landecker Wirtschaft präsentierte Forderungskatalog

Anlässlich der Landtagswahl stellt die WK-Bezirksstelle Landeck das Wirtschaftsprogramm für die kommende Legislaturperiode 2022 bis 2027 für den Bezirk vor. Zahlreiche Forderungen an die neue Landesregierung wurden präsentiert. BEZIRK LANDECK (otko). Die Tage bis zur Tiroler Landtagswahl am 25. September sind gezählt. Auch die Wirtschaftsvertreter meldeten sich im Rahmen einer Pressekonferenz am 01. September unter dem Motto "Was der Bezirk Landeck nach der Landtagswahl wirklich braucht" zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Aktion „Weiterlernen“ unterstützt die HLW FW Kufstein bei der Digitalisierung: Direktor Mag. Markus Höfle (ganz rechts) und IT-Systemadministrator Ing. Mag. Klaus Steidl können die ersten Geräte an Schüler/innen übergeben. | Foto: HLW FW Kufstein

Nächster Schritt in Richtung Digitalisierung
Weiterlernen an der HLW FW Kufstein!

Als Antwort auf die Bildungsherausforderungen im Rahmen der aktuellen Pandemie hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Aktion „Weiterlernen“ ins Leben gerufen. Sie setzt einen neuen Maßstab für die Digitalisierung des Unterrichts und unterstützt Schüler/innen beim Einsatz von Hardware in den eigenen vier Wänden. So auch beim Distance Learning. Um hier im Bedarfsfall teilnehmen zu können, Kontakt zu digitalen Buddies oder einfach Zugang zu wichtigen Informationen zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Gremialobmann Markus Schwarzenberger (re.) gratuliert unter anderem  E-Commerce-Kaufmann Mathias Lampacher von der Firma Grissemann. | Foto: WKT/Frischauf Bild
2

Der Grisseman
Erster E-Commerce-Profi schließt Lehre in Zams ab

ZAMS. Die Firma "Grissemann" in Zams setzt weiter auf Digitalisierung. Nun wurde der erste E-Commerce Lehrling erfolgreich abgebildet. Dieser neue Lehrberuf ist ein Karrieresprungbrett in der zunehmend digitalisierten Welt des Handels. Digitalisierung im Handel Die Digitalisierung hat den Handel wie kaum eine andere Branche verändert. Das bringt sowohl große Herausforderungen als auch viele neue Chancen mit sich. „Immer mehr Menschen kaufen Waren im Internet. Um diesen Wandel zu meistern, sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Hirn besser verstehen durch 3D-Druck: Sarah Leimgruber, Enikö Racz, Viktoria Linser und Lena Klingler (v.l.n.r.) freuen sich über die Kooperation mit der Addion GmbH und eine ausgezeichnete Note bei der Diplomarbeit.       | Foto: HLW FW Kufstein
2

Unser Gehirn besser verstehen:
Erfolgreiche Kooperation bei wissenschaftlicher Arbeit

Mit einer Diplomarbeit aus einem der Fachbereiche, wie etwa Mediendesign oder Gesundheits- und Sozialmanagement, beschließen Schülerinnen und Schüler der HLW Kufstein ihre fünfjährige Karriere an der Bildungsanstalt. Sie ist integraler Bestandteil der Matura. Im Vorfeld ringen die jungen Leute oft um ein Thema mit Praxisbezug. Eine überaus interessante Frage im Spannungsfeld von Theorie und Anwendung stellten sich im Schuljahr 2020/21 vier Damen aus der Klasse 5A: sie visualisierten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Adolf Steidl
JVP-Landesobfrau Sophia Kircher hat den neuen Forderungskatalog der JVP maßgebend mit gestaltet.  | Foto: Tanja Kammerlander

JVP Tirol
JVP setzt auf Ausbildung als Top-Thema

TIROL. Die Junge Volkspartei wird sich beim kommenden Bundestag neu aufstellen. Dabei soll das Zukunftsprogramm "Update Österreich" beschlossen werden. Am Forderungskatalog hat auch die Tiroler JVP-Landesobfrau Kircher mitgeschrieben und setzt ganz auf die Themen Schulreform und Ausbildung, um ein Comeback aus der Krise zu ermöglichen. Zukunftsprogramm "Update Österreich"Bei einer online Abstimmung soll der neue Forderungskatalog der Jungen Volkspartei von über 100 JVPlerinnen und JVPlern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Digi Scheck legt seinen Schwerpunkt besonders auf Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Energieeffizient und Entrepreneurship. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

JVP Tirol
Mit Lehrlings-Digi Scheck Folgen der Krise abfedern

TIROL. Kürzlich wurde der neue "Digi check" für Lehrlinge von BMin Schramböck und BM Kocher vorgestellt. Begrüßt wird die Initiative von der JVP Landesobfrau Sophia Kircher. Der Digi Scheck wird bis zu drei digitale Bildungsmaßnahmen pro Kalenderjahr bis zu jeweils 500 Euro fördern. Folgen der Coronakrise abfedernSehr zufrieden ist die Landesobfrau der JVP Tirol und Landtagsabgeordnete Sophia Kircher mit den digitalen Bildungsmaßnehmen, die kürzlich vorgestellt wurden. Die Hoffnung, dass man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
MCI digi.tools ist ein neues Tiroler Unternehmen für Online Learning.  | Foto: © MCI-Kasper

MCI
Digitale Lernlösungen mit MCI digi.tools

TIROL. Das MCI und das Digitalisierungsunternehmen duftner.digital haben ein gemeinsames Start-up Unternehmen inne, mit jeweils 50 Prozent Beteiligung. MCI digi.tools ist ein Joint Venture, das die Kompetenzen von zwei starken Partnern im Bereich der Produktion, Aufbereitung und Vermittlung von digitalem Wissen bündelt.  Innovative Learning-Strategien und -Instrumente zur Verfügung zu stellenMit MCI digi.tools werden digitale Lernlösungen für Organisationen aller Branchen in jeglicher Größe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
School meets Home-Office: In Zeiten wie diesen nehmen Schülerinnen und Schüler der HLW FW Kufstein via Internet am Unterricht teil. | Foto: HLW FW Kufstein
1

Lernen trotz gesperrtem Schulhaus
An der HLW FW Kufstein kennt Bildung keine Auszeit!

Die Horror-Nachricht am 10. März traf Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern gleichermaßen: Wegen der Corona-Pandemie schließen die österreichischen Schulen ihre Pforten für (zwischenzeitlich aktualisiert) mindestens vier Wochen. Vor allem für die jungen Leute in den Abschlussklassen der Höheren Lehranstalt (5jährig) und der Fachschule (3jährig) für Wirtschaft in Kufstein bedeutete die Sperre des Gebäudes einen Schock, da sie sich in der finalen Phase ihrer Ausbildung befinden. Das Gegenmittel...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Mit dem Projekt SAFEINTUNNELS soll eine einheitliche Vorgehensweise bei Tunnelbrandeinsätzen erreicht werden. | Foto: Hassl
Video 4

Landes-Feuerwehrverband Tirol
EURO-Standards in der Tunnelbrandbekämpfung

Die Landes-Feuerwehrschule Tirol ist das Kompetenzzentrum des Österreichischen Bundes-Feuerwehrverbandes für Tunneleinsätze. Auf dem LFS-Gelände befindet sich ein Übungstunnel, in dem Szenarien in Eisenbahn- als auch in Straßentunnels realistisch dargestellt werden können. Mit einem neuen Projekt wird eine europaweite Harmonisierung und Digitalisierung bei Tunneleinsätzen angestrebt. Projekt SAFEINTUNNELS LHStv. Sicherheitsreferent Josef Geisler, Landes-Feuerwehrkdt. Peter Hölzl,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
SP-Bildungsvorsitzender Gerhard Schmid und Landesparteivorsitzender Dornauer sind sich einig: Es muss mehr in die Bildung investiert werden.  | Foto: SPÖ Tirol
4

Bildung
SPÖ fordert mehr Investitionen in Bildung

TIROL. Bevor die Sitzung des Bundesbildungspräsidiums startete, fanden sich SP-Bildungsvorsitzender Gerhard Schmid und Landesparteivorsitzender Dornauer zu einer gemeinsamen Pressekonferenz ein. Die beiden SPÖ-Politiker sprachen sich zusammen für "mehr Mut und Investitionen im Bildungsbereich" aus.  Geld muss in die Hand genommen werdenIn der gemeinsamen Pressekonferenz plädierten Schmid und Dornauer für mehr Investitionen in den Bildungsbereich. Als Argument bringen sie die gestiegenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Digitalisierung in der Lehre. | Foto: pixabay

Lehre & Digitalisierung
Auch in der Lehre vermehrt "digital"

Digitalisierung auch in der Lehrlingsausbildung im Vormarsch. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Digitalisierung ist in vielen Bereichen der Lehrlingsausbildung im Vormarsch. So gibt es seit Juni 2018 die Möglichkeit, den Lehrberuf des E-Commerce-Kaufmannes zu erlernen und seit 1. September des Vorjahrs ist auch der Lehrberuf des Applikationsentwicklers - Coding möglich. Digitaler Wandel„Der digitale Wandel ist auch in der dualen Ausbildung zu spüren und für die Lehre 4.0 sind digitale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Holzbau-Landesinnungsmeister Simon Kathrein: "Wir erleben derzeit eine Renaissance im Holzbau."
2

Landesinnungsmeister Simon Kathrein
"Der Holzbau erlebt derzeit eine Renaissance"

BEZIRK/FLIEß (otko). Holzbau-Landesinnungsmeister Simon Kathrein spricht über aktuelle Trends und Entwicklungen. Holzbau ist im Aufschwung Der engagierte Unternehmer Simon Kathrein ist seit 2013 Holzbau-Landesinnungsmeister. Bei einem Besuch in seinem Betrieb in der Fließer Au spürt man richtig seine Leidenschaft und die Begeisterung für den Baustoff Holz. Der gelernte Tischler und Zimmermann ist seit 13 Jahren selbstständig und führt erfolgreich einen Betrieb mit zehn Mitarbeitern. Gerade in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
ng. Markus Lenz: "Wir wollen den SchülerInnen digitale Kompetenzen vermitteln." | Foto: Othmar Kolp
9

Projekt "digital world goes practice"
PTS Landeck: Digitale Kompetenzentwicklung

LANDECK (otko). In der PTS Landeck konnten in den letzten Jahren die Schülerzahlen wieder gesteigert werden. "Heuer haben wir leider einen Rückgang, da es aufgrund der Demographie weniger SchülerInnen in den 4. Klassen gab. Die Polytechnischen Schulen sind nach wie vor der größte Zubringer zur Lehrausbildung und 80 bis 90 Prozent der AbsolventInnen fangen eine Lehre an", erläutert Direktor Klaus Fink. Zahlreiche Schwerpunkte werden während des Schuljahres gesetzt. Heuer soll zudem die digitale...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Seit zehn Jahren haben wir erstmalig wieder mehr Lehrlinge in Tirol", so Martin Felder, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer und Vorsitzender der WIFI Beirates | Foto: WKT

Anstieg der Lehrlingszahlen in Tirol

Seit 10 Jahren stieg die Statistik für Lehrlinge in Tirol nicht mehr. Nun kann man erfreulicherweise auf ein Plus von 0,2 Prozent blicken. 10.725 Jugendliche werden somit momentan in Tirol zu Fachkräften ausgebildet. Martin Felder, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer freut sich und sieht dies als "positives Feedback für die Tiroler Betriebe". TIROL. Vor allem Lehren im Gewerbe & Handwerk sind bei den jungen Leuten gefragt. Hier nehmen 5.293 TirolerInnen die Ausbildungsmöglichkeit wahr....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.