Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

So sah das Logo der BezirksBlätter Zwettl vor 15 Jahren aus. | Foto: Archiv
2

Vor 15 Jahren im Waldviertel
Plan für 2009 ausgearbeitet

Im Mittelpunkt einer Sitzung des Arbeitskreises Schule & Wirtschaft stand die Jahresplanung für das Jahr 2009. ZWETTL. Den Vorsitz führten Obmann Herbert Krammer und Mag. Gerhard Preiß. Die Jahresplanung beinhaltet eine Betriebsbesichtigung der Fa. Holz Hahn in Grünbach und einen Besuch der Polytechnischen Schule in Zwettl, sowie ein Projekt namens „OPEN YOUR EYES“. Bei diesem Projekt handelt es sich um Vorträge und Workshops von Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft für Jugendliche über...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
KR Reinhard Poppinger, KR Svedja Thomas, Johannes Fessl, Jürgen Schübl, KR Roland Offenberger, Helga Kittenberger, KR Michael Litschauer, NR Lukas Brandweiner, Peter Hüttl, AK-VPräs. Josef Hager | Foto: privat

Politik
Nationalrat führt Waldviertler Unternehmer durchs Parlament

Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner lud die NÖAAB und FCG Bezirksvorsitzenden der fünf Waldviertler Bezirke zu sich ins Hohe Haus ein. Nach einer persönlichen Führung durch das frisch sanierte Zentrum der Demokratie stand ein Austausch am Programm. WALDVIERTEL/ WIEN. „Es ist gut zu wissen, dass wir viele starke Funktionäre haben, die ihre Ohren bei ihren Kollegen haben. Nur so können wir auch in Zukunft gemeinsam die Arbeitswelt positiv gestalten.“, betont Brandweiner und verweist auf...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: www.energiestammtisch.info

Waldviertler Energiestammtisch
Sauber heizen, aktuelles zur Kernkraft & Erneuerbare Energie-Ausbaugesetz

Der Februar-Termin des Waldviertler Energiestammtisches wird wieder als Präsenztermin am Donnerstag, 24. Februar ab 19:30 Uhr in der AnnoLIGNUM Holz-Erebnis-Welt stattfinden. WAIDHOFEN/THAYA. Es wird Kurzinputs, Fragen und eine offene Diskussion zu folgenden Themen geben:  -) Kurzinfo „Sauber heizen für Alle“ – Bundesförderung einkommensschwacher Haushalte beim Ausstieg aus fossilem Heizen. -) Aktuelles zu Kernkraft, z.B. EU-Taxonomie als Greenwashing-Programm? Was man tun kann. -) Erneuerbare...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Als Experte war Harald Frey von der TU Wien geladen.
 | Foto: TU Wien

"Zukunft - Mobilität - Waldviertel" wurde diskutiert

SCHREMS (red). Im Kulturhaus Schrems fand die erste öffentliche Diskussion zum Thema Waldviertel-Transit-Autobahn statt. Dieser stellten sich Martina Diesner-Wais (ÖVP), Herbert Kraus (SPÖ), Edith Kollermann (Neos) und Silvia Moser (Grüne). Mehr als 150 interessierte Besucher nahmen an der Veranstaltung teil, zu der das Verkehrs- und Regionalforum, die Grünen Schrems und Landtagsabgeordnete Silvia Moser eingeladen hatten. Frey erteilt Autobahn eine Absage Für den vortragenden Verkehrsplaner...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

Digitalisierung! Wie sie unser Leben beeinflussen wird

Täglich erreichen uns Schlagzeilen über großangelegte Cyberattacken und obskure Algorithmen, die über uns entscheiden sollen. Über Roboter und künstliche Intelligenz, die unsere Jobs gefährden sollen, über Unmengen an Daten, die über uns gesammelt und für dubiose Zwecke ausgewertet werden ("Big Data") und neue Kryptowährungen, wie Bitcoin, die sich möglicherweilse als Blase entpuppen werden. Was hat die Digitalisierung an sich? Was sollte man ernst nehmen? Welche Vorteil und Nachteile ergeben...

  • Waidhofen/Thaya
  • Waldviertel Akademie

ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNG: Waldviertler Vollmondgespräche mit Waltraut Haas

Vollmondgespräch aus organisatorischen Gründen verschoben: Ersatztermin im Herbst! 1927 geboren, stand Waltraut Haas schon im zarten Alter von zehn Jahren im Schönbrunner Schlosstheater auf der Bühne. Schnell wurde sie zu einer beliebten und sehr erfolgreichen Filmschauspielerin. Ihren großen Durchbruch feierte sie 1947 mit dem Film "Hofrat Geiger", in der Rolle des "Mariandl" wurde sie weltberühmt. Bis in die 70er-Jahre drehte die Künstlerin über 60 Spielfilme, in bester Erinnerung sind ihre...

  • Waidhofen/Thaya
  • Waldviertel Akademie

Die Welt von morgen. Europas Werte und unsere Zukunft

Presseinfo / WALDVIERTEL AKADEMIE / Programm Internationale Sommergespräche 2017 DIE WELT VON MORGEN. EUROPAS WERTE UND UNSERE ZUKUNFT 33. Internationale Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE Donnerstag, 31. August bis Sonntag, 3. September 2017 in Weitra und Umgebung (NÖ) Bereits zum 33. Mal gehen die Internationalen Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE in diesem Jahr über die Bühne. Neben nationalen und internationalen Kooperationen und einem spannenden und abwechslungsreichen Programm...

  • Gmünd
  • Waldviertel Akademie
Foto: Fotolia / Raevsky Lab / Andrey Popov

Der Klimawandel und seine Folgen. Wovon ernähren wir uns morgen?

Das Klima ändert sich und wird sich auch in Zukunft weiter wandeln. Es wird die Welt, in der wir leben, verändern. Tauende Gletscher, ein verändertes Verhalten von Zugvögeln, ein zeitiger Frühlingsbeginn oder häufigere Extremwetterereignisse sind bereits Folgen, die sich nachweisen lassen. Der Klimawandel hat vielfältige Auswirkungen auf Natur, Gesellschaft und Wirtschaft und damit auch auf unser tägliches Leben. Der Klimawandel heizt aber nicht nur die Atmosphäre, sondern auch den Welthunger...

  • Horn
  • Waldviertel Akademie
Foto: Fotolia / Raevsky Lab / Andrey Popov

Neue Welt des Arbeitens

Unsere Geschäfts- und Arbeitswelten verändern sich grundlegend. Es bleibt fast kein Stein auf dem anderen. Michael Bartz, Professor an der IMC FH Krems, Buchautor und Blogger, wird über die Hauptentwicklungen berichten, die derzeit Unternehmen sowie ManagerInnen und ArbeitnehmerInnen in den Betrieben gleichermaßen vor neue Herausforderungen stellen. Er wird außerdem an Praxisbeispielen aufzeigen, wie Betriebe konkret mit diesen Herausforderungen umgehen und sich zu Unternehmen der nächsten...

  • Zwettl
  • Waldviertel Akademie
Foto: Fotolia/Raevsky Lab/Andrey Popov

Unsere Welt verändert sich. Wie sicher ist Österreich?

Lebenserwartung, Geburten, Sterblichkeit - allein in den letzten zwanzig Jahren ist die Weltbevölkerung um fast zwei Milliarden Menschen angestiegen. Aber auch unser Leben hat sich geändert. Die Welt ist im Wandel, die Gesellschaft muss sich in allen Bereichen - sei es politisch, wirtschaftlich oder sozial - auf neue Herausforderungen einstellen. Klimawandel, Verteilungsgerechtigkeit, Migration und Integration, Glaube und Religion, Wirtschaftskrise, Digitalisierung, Veränderung der politischen...

  • Krems
  • Waldviertel Akademie

Die Welt von morgen. Europas Werte und unsere Zukunft

Eine Gallup-Umfrage zu Beginn des Jahres 2016 zeigte, dass die Menschen in Lateinamerika und Asien glücklicher sind und eher Gutes von der Zukunft erwarten, während in Europa nur 27 Prozent der Befragten optimistisch vorausblicken. Woran das liegen kann, hat unterschiedliche Gründe. Eines ist jedoch gewiss: Die Welt ist im Wandel, die Gesellschaft muss sich in allen Lebensbereichen - sei es politisch, wirtschaftlich oder sozial - auf neue Herausforderungen einstellen. Der Klimawandel und damit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Waldviertel Akademie

Karel Schwarzenberg: Wohin steuert Europa?

Wohin steuert Europa? Vortrag & Diskussion mit Karel Schwarzenberg Die Europäische Union ist ein historisch einmaliges Friedensprojekt, welches von sinkenden Handykosten im Ausland bis hin zur Öffnung der Grenzen unseren Alltag immer starker beeinflusst. Obwohl die EU 2012 sogar mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde, erlebt sie derzeit eine Krise ungeahnten Ausmaßes. Schuldenkrise, Zukunft des Euro, Europäische Rahmenverträge, Krisenbewältigung – die soziale Spaltung in Europa nimmt immer...

  • Krems
  • Waldviertel Akademie
3

Im Herzen Europas - Mirna Jukic, Barbara Schwarz uvm. zum Thema Integration!

Im Herzen Europas - Integration als Chance und Herausforderung für Österreich Podiumsdiskussion mit Mirna JUKIC, Barbara SCHWARZ, Gudrun BIFFL, Salif NIKIEMA und Köksal BALTACI Das Waldviertel war jahrzehntelang eine Region an der "toten Grenze", erst durch den Fall des Eisernen Vorhangs vor 25 Jahren und nach dem EU-Beitritt Österreichs 1995 rückte es wieder mehr in eine geografische Mitte und damit auch stärker in das Zentrum Europas. Durch die Globalisierung und die internationalen...

  • Horn
  • Waldviertel Akademie
Brigitte Ederer wird beim Diskussionsabend in der Raiffeisenbank Zwettl Stellung nehmen. | Foto: Waldviertel Akademie

Gehen dem Waldviertel die Arbeitsplätze verloren?

Waldviertler Denkwerkstatt lädt mit Brigitte Ederer profunde Expertin nach Zwettl ZWETTL. Am Mittwoch, dem 19. März 2014, wird Brigitte Ederer um 19 Uhr zu Gast im Saal der Raiffeisenbank Zwettl sein und zum Thema "Gehen dem Waldviertel die Arbeitsplätze verloren?" Stellung nehmen. Arbeit und das sich daraus ergebende Einkommen bestimmen die Lebensfähigkeit der Bürger in einer Region. Das Waldviertel, unser Lebensraum, hat die höchste Pro-Kopf-Förderquote aller österreichischen Problemzonen,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
LAbg. Bgm. Jürgen Maier, Dir. Gertrude Marek, GS Mag. Paul Schmidt, Dr. Wolfgang Traußnig, RM Thomas Samhaber, ÖkR Agnes Schierhuber, Achim Braun, sowie Schülerinnen und Schüler von der HAK Waidhofen/Thaya, Gym. Gmünd, LBS Schrems und LFS Edelhof/Zwettl | Foto: Regionalmanagement NÖ Büro Waldviertel, Sonja Eder
2

"Europa und wir"- Waldviertel blickt über Grenzen

WALDVIERTEL. Unter dem Titel „EUROPA & WIR – DIALOG DER GENERATIONEN“ wurde die vom Land NÖ initiierte und vom Regionalmanagement Niederösterreich, in Kooperation mit dem Seniorenreferat des Landes NÖ, dem Landesschulrat für NÖ und EuropeDirect, durchgeführte Veranstaltungsreihe auch in Hirschbach zu einem vollen Erfolg. Über 100 Jugendliche und über 200 SeniorInnen waren gekommen und stellten den anwesenden Experten und VertreterInnen der Politik Fragen über Europa. SchülerInnen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.