Donau

Beiträge zum Thema Donau

Gemeinsame Faszination: Judith und Oliver Raferzeder bestaunten mit ihren Söhnen Philipp und Julian die Naturgewalten | Foto: Eckhart Herbe
Video 18

Donau-Hochwasser
Urgewalten beim Kraftwerk Abwinden-Asten

LUFTENBERG. Die Hochwasserwelle aus Bayern rollt aktuell donauabwärts durch Ober- und Niederösterreich. Zwischen Linz und Mauthausen stellt sich ihr das Donaukraftwerk Abwinden-Asten in der Gemeinde Luftenberg mit seinem 27km langen Stausee in den Weg. Über eine Fallhöhe von 9,3m treibt die Donau hier neun Kaplan-Rohrturbinen mit einem Laufraddurchmesser von 5,7m an und produziert damit im Schnitt 996 Millionen Kilowattstunden Energie pro Jahr. Fast 2.500m³ Wasser fließen pro Sekunde im...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
"Ein echter Linz geht nicht unter" – die Donaumetropole blieb von Schlimmerem verschont, | Foto: Reischl
37

Linz wird nicht zu Atlantis
Donau-Hochwasser zieht an der Stahlstadt vorbei

Schutzdamm errichtet, aber Donau geriet nicht außer Kontrolle: Die Pegelstände gehen zurück. Bei vielen kamen Erinnerungen an das heftige Hochwasser vor gut einem Jahrzehnt hoch, doch die Situation sollte sich im Laufe des Dienstagnachmittags entspannen, denn die Donau blieb anders als befürchtet unter den prognostizierten Pegelständen. Beim Magistrat ging man jedoch auf Nummer sicher und baute den mobilen Hochwasserschutzdamm auf. Linz und Urfahr unter WasserEntlang der Promenade in Alturfahr...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
In Schärding ist das Hochwasser bereits wieder am Abklingen. | Foto: Franz Gruber
18

Lagebericht
Hochwassersituation in Schärding – Schlimmste überstanden

Wie der Hydrographische Dienst des Landes OÖ mitteilt, wurden mit 13 Uhr die maximalen Wasserstände an Innund Salzach erreicht. SCHÄRDING. Während in Passau der Katastrophenfall ausgerufen wurde – hier der Bericht –entspannt sich in Schärding die Hochwasserlage. Betrug der Wasserstand um 13 Uhr rund 6 Meter, wird für morgen, 5. Juni um 13 Uhr ein Pegel auf 4,85 Meter erwartet. In den vergangenen drei Stunden ist der Wasserstand des Inns laut  Hydrographischem Dienst bereits wieder um zwei...

  • Schärding
  • David Ebner
Wasserdienst-fit: Das niederösterreichische Feuerwehr- und Sicherheitszentrum richtete in St. Pantaleon einen externen Lehrgang aus, der 30 Ausbildungseinheiten umfasste. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten
8

Donau
In St. Pantaleon für Hochwassereinsätze auf der Zille ausgebildet

Wasserdienst-fit: Das niederösterreichische Feuerwehr- und Sicherheitszentrum richtete in St. Pantaleon einen externen Lehrgang aus, der 30 Ausbildungseinheiten umfasste. ST. PANTALEON-ERLA. Unter der Anleitung von Modulleiter Herbert Eglseer und seinem Ausbilderteam erlernten die Teilnehmer aus der Region St. Valentin den sicheren Umgang und das Fahren mit der Feuerwehrzille. "Kürzlich war Abschluss des anspruchsvollen Moduls. Dabei mussten die Kursteilnehmer praktische Fähigkeiten auf der...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Laut den Studien könnten die im Fluss vorhandenen Biofilme bessere Indikatoren für den Eintrag von antibiotikaresistenten Bakterien aus klinischen Einrichtungen und Abwässern sein als das Wasser selbst. | Foto: SergIllin/panthermedia

Zwei aktuelle Studien
Antibiotika-Resistenzen entlang der Donau

Zwei neue wissenschaftliche Studien liefern wichtige Erkenntnisse zum Verständnis der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen (ABR) entlang der Donau. Die Ergebnisse lassen aufhorchen und werfen ein neues Licht auf die Rolle von Biofilmen und fäkaler Verschmutzung als Indikatoren für ABR. OBERÖSTERREICH. Laut den Studien könnten die im Fluss vorhandenen Biofilme bessere Indikatoren für den Eintrag von antibiotikaresistenten Bakterien aus klinischen Einrichtungen und Abwässern sein als das Wasser...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Von links: Ali Mahlodji (Keynote-Speaker & CEO futureOne), Andreas Winkelhofer (Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus GmbH), Bernd Schützeneder (Bgm. St. Florian), Norbert Trawöger (künstlerischer Leiter KulturEXPO „Anton Bruckner 2024"), Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Propst Johann Holzinger (Generalabt Stift St. Florian), Karin Wundsam (Obfrau Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich), Moderatorin Silvia Schneider, Petra Riffert (Geschäftsführerin WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH & Tourismusverband Donau Oberösterreich) und Friedrich Kaindlstorfer (Aufsichtsratsvorsitzender Tourismusverband Donau Oberösterreich) | Foto: Andreas Maringer/eventfoto
3

Donau-Tourismus
"Donau im Dialog" fand im Stift St. Florian statt

Mit einem festlichen Auftakt im Rahmen der „Donau im Dialog“-Veranstaltung am 23. April wurde das Tourismusjahr in der oberösterreichischen Donauregion im Stift St. Florian eingeläutet. ST. FLORIAN, OÖ. Zur Freude von Friedrich Kaindlstorfer, Aufsichtsratsvorsitzender des Tourismusverbandes Donau Oberösterreich und Karin Wundsam, Obfrau der Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich, folgten rund 100 Gäste der Einladung zur zweiten Auflage der Netzwerkveranstaltung. Die Veranstaltung richtete sich...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Fortbildung der Schiffsführerausbildner in Weissenkirchen/Wachau auf der Donau vertreten | Foto: Bfkdo Amstetten
12

Feuerwehr
Fortbildung für Schiffsführer-Ausbildner aus der Region auf der Donau

Teilnehmer von den Feuerwehren St. Pantaleon, Strengberg, Ennsdorf und Ernsthofen vertreten.  REGION ENNS. „Acht Kameraden unseres Bezirkes waren bei der fordernden Fortbildung der Schiffsführerausbildner in Weissenkirchen/Wachau auf der Donau vertreten“, berichtet Josef Fuchsberger, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter und Vorsitzender des "Arbeitsausschuss Wasserdienst" der niederösterreichischen Feuerwehren. Fuchsberger ist auch Kommandant der FF Ernsthofen. In der Praxis gab es...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Galerie Eva Maria Manner in der Schiffmeisterei in Grein. Schiffmeisterei & Süße Kunstwerkstatt in Grein eröffnet.  | Foto: Robert Zinterhof
84

Kunst- und Genuss-Viertel
Schiffmeisterei & Süße Kunstwerkstatt in Grein eröffnet

GREIN. Bürgermeister Rainer Barth eröffnete heute Samstag die „Schiffmeisterei“ in der Schiffmeistergasse. Nicht nur zahlreiche Greiner interessierten sich, was in diesem ehemaligen Schuhgeschäft und Wochenendhaus jetzt geboten wird. Der Baumgartenberger Unternehmer Ernst Grillenberger hat das Gebäude vor einigen Jahren erworben. Dafür bedankte sich Rainer Barth bei Grillenberger mit dem Greiner Stadtwappen und einem Strudengau-Buch. Galerie Manner Die aus Perg stammende Kunstexpertin Eva-Maria...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Wolfgang Brunner (links) und Fährmann Alois Lengauer an Bord der Radfähre Ennsegg, die Touristen und Einheimische über die Donau nach Mauthausen bringt.  | Foto: Wolfgang Brunner

Betrieb ab Mai
Radfähre Ennsegg startet in die neue Saison

Die Radfähre Ennsegg zwischen Enns, Mauthausen und St. Pantaleon wird am 1. Mai 2024 den Betrieb wieder aufnehmen, informiert die Stadt Enns. ENNS. Im Mai und September können Gäste täglich zwischen 9 und 18 Uhr, von Juni bis August bis 19 Uhr, die Donau sicher überqueren. Die Radfähre ist die Verbindung zwischen dem Donauradweg und dem Kulturradweg. Die "Ennsegg" verbindet die drei Gemeinden Enns, Mauthausen und St. Pantaleon-Erla miteinander. Rund 24.000 Personen, je zur Hälfte Radtouristen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
1 18

GREIN an der Donau
Mit der Fähre "Umi Uma" über die Donau!

Die Donaufähre "Schwalleck" ist 9,95 m lang, 3,30 m breit und kann bis zu 12 Personen von Grein nach Wiesen und zurück transportieren. Sie fährt täglich von Mai bis September. Die Aussicht von Wiesen über die Donau nach Grein ist atemberaubend, besonders während der "blauen Stunde", wenn der Himmel in ein tiefes Blau getaucht ist. Eine Fahrt mit der Fähre bietet eine einzigartige Perspektive auf die Landschaft. ...und eine Wanderung zurück über die Donaubrücke (4 km) klingt nach einem...

  • Perg
  • Bruno Haneder
Industriezone, Naherholungsgebiet und sensibles Ökosystem – die Donau ist als überformte Kulturlandschaft von starken Gegensätzen geprägt. Die österreichischen Künstler Herwig Turk (re.) und Gebhard Sengmüller machen dies zum Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Recherche. | Foto: Heribert Corn
2

Lentos
"Donau:Insel" lässt Kunst und Wissenschaft verschmelzen

Die historische Entwicklung der Donau und ihre Auswirkungen auf Landschaft und Gesellschaft erkunden die Künstler Herwig Turk und Gebhard Sengmüller im Lentos Kunstmuseum. Ihre Ausstellung "Donau:Insel" feiert heute um 19 Uhr Eröffnung.  LINZ. Heute Abend eröffnet um 19 Uhr im Untergeschoß des Lentos Kunstmuseums die erste Ausstellung des Jahres. Die österreichischen Künstler Herwig Turk und Gebhard Sengmüller präsentieren in Zusammenarbeit mit der Umwelthistorikerin und Biologin Ortrun...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Aktuell laufen Revisionsarbeiten an Maschine 4 im Grenzkraftwerk Jochenstein. | Foto: Verbund
7

Revision
Atemberaubender Blick in die Tiefen des Jochensteiner Donaukraftwerks

Alle neun Jahre muss eine der fünf Turbinen im Donaukraftwerk Jochenstein zum Service. Nun ist es wieder soweit. Die vorübergehende Stilllegung ermöglicht einen Blick in sonst nicht zugängliche Tiefen. Ein Engelhartszeller ist bei den Servicearbeiten federführend. ENGELHARTSZELL. Die trockengelegte Maschine Nummer 4 wird diesen Winter gründlich überholt, um auch weiterhin Strom für 48.000 Haushalte pro Jahr liefern zu können. Das Laufrad stammt aus dem Erstbestand der 1950er Jahre. "Dank guter...

  • Schärding
  • David Ebner
Geschäftsführerin Petra Riffert (m.) freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Team (v.l.n.r.): Gerhard Ebner, Bgm. Mario Mühlböck, Michaela Steininger, Markus Luger, Margarete Durstberger, Petra Riffert, Barbara Kocher-Oberlehner, Friedrich Kaindlstorfer, Bgm. Rainer Barth, Bgm. Manfred Lanzersdorfer, Marc Hillebrandt und Karin Wundsam. | Foto: Tourismusverband Donau Oberösterreich

Auch zwei regionale Unternehmer mit dabei
Tourismusverband Donau OÖ gibt neuen Aufsichtsrat bekannt

Der Tourismusverband Donau Oberösterreich hat einen Aufsichtsrat gewählt. Darin sind auch Personen aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding vertreten. BEZIRKE. 2019 wurde der Tourismusverband Donau Oberösterreich neu gegründet. Seit 1. Jänner dieses Jahres vereint er 41 Mitgliedsgemeinden unter einem Dach und ist damit der größte Tourismusverband in Oberösterreich. Bei der kürzlich stattgefundenen Vollversammlung des Tourismusverbandes Donau Oberösterreich wurde nach fünf Jahren ein neuer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Adventklänge an der Donau in der Pfarrkirche Dimbach. Veranstalter LM Grein.  | Foto: Hermann Eletzhofer
51

Advent in Dimbach
Adventklänge an der Donau brachten vorweihnachtliche Stimmung

DIMBACH, GREIN. Die Landesmusikschule Grein lud am Samstag, 2. Dezember, zu den „Adventklängen an der Donau“ in die Pfarrkirche Dimbach. Musikalisch spannte sich der Bogen von volksmusikalischen Weisen über adventlichen Gesang, wundervollen Gitarrenklängen bis zu eindrucksvoller klassischer Blasmusik als Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Unter der Leitung von Wolfgang Rosenthaler begeisterte dieses Konzert die Zuhörer. Präsentiert wurde die großartige Bandbreite an talentierten Musikerinnen...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Sonnenuntergang an der Donau | Foto: Kurt Pankraz
4

Vereinsausflug nach Bayern
Fotoklub Hartkirchen in Regensburg (D)

Hartkirchen/Regensburg(D) Der jährliche Vereinsausflug des Fotoklub Hartkirchen führte Anfang Oktober die Mitglieder in das deutsche Regensburg. Bei guter Stimmung wurde die Stadt von morgens bis abends erkundet und fotografisch festgehalten. Ausgewählte Bilder wurden auf der Facebook-Seite des Klubs veröffentlicht. Der Fotoklub Hartkirchen besteht seit 1989 und setzt sich aus Amateur- und Profi-Fotografen zusammen. Interessierte können jederzeit gegen Voranmeldung an Klubabenden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Fotoklub Hartkirchen
3

Verein -Rollende Engel- erfüllt letzten Wunsch
MS Sissi legt ab für guten Zweck

WIEDERHOLUNG AUFGRUND DER GROSSEN NACHFRAGE Auch heuer stellt sich die Crew der MS Sissi Linz wieder in den Dienst der guten Sache und löst ihre Leinen. Sie legen ab zugunsten des Vereins -Rollende Engel-, welcher österreichweit schwerkranken Menschen ihren letzten Wunsch erfüllt und bieten den Schiffsgästen nicht nur eine 90 minütige Schiffsfahrt auf der Donau in Linz, sondern präsentieren auch den Winter- und Handelshafen von Linz. Einer spannenden Schiffsfahrt steht nichts mehr im Wege. Und...

  • Linz
  • Rollende Engel
Foto: Helmuth Riedl/zema-medien.de
38

Übung
Bayerische und Österreichische Feuerwehren üben Öleinsatz auf der Donau

OBERNZELL/VICHTENSTEIN (zema). Das Landratsamt Passau als Katastrophenschutzbehörde führte mit der Feuerwehr Obernzell und knapp zehn weiteren Feuerwehren aus dem Landkreis Passau und dem benachbarten Österreich eine Ölwehrübung auf der Donau durch. Ziel war es, den Einsatz der 500 Meter langen landkreiseigenen Schnelleinsatz-Öl- und Chemiesperre in möglichst großer Länge zu testen. Die Übung begann am Samstag 21.Oktober um 11.30 Uhr bei der Donaufähre Obernzell. Das genaue Übungsszenario...

  • Schärding
  • Markus Zechbauer
Schiffe auf der Donau mit fantastischer Lichtperformance - Linzer Klangwolke 23 | Foto: Helene Kluppenegger
2 5

Donaupark LINZ - Sa 9 Sep 20:30 2023
LINZER KLANGWOLKE 23 - fantastische wunderschöne Aufführung auf der Donau

Unter dem Titel Odyssey nimmt die Linzer Klangwolke 23 das Publikum mit auf eine Reise. Im Zentrum steht ein kleines Mädchen, es wandert an der Donau entlang. Die bedeutende Opern- und Musicalregisseurin Francesca Zambella  zieht alle Register der Kunst! All das verbindet sich mit aufsehenerregenden Bildern, mit Tanz und Akrobatik, die das Publikum zum Staunen bringen. Die Linzer Klangwolke 23 wurde so zu einem Fest für alle Sinne! Präsentiert wird die Linzer Klangwolke 23 von SPARKASSE OÖ &...

  • Linz
  • Helene Kluppenegger
Martin Parzer (l.) und sein Studienkollege Tobi Gaggl sammeln mit dem selbstgebastelten Boot Müll entlang der Donau. | Foto: Südwind
5

Von Passau bis Bratislava
Diersbacher sagt Donaumüll den Kampf an

Mit selbstgebasteltem Floß sammelt der Diersbacher Student Martin Parzer (29) Müll am Donauufer. DIERSBACH, BEZIRK. Volle Fahrt voraus hieß es am 25. August für den Studenten der Technischen Universität in Wien, Martin Parzer (29). Auf einem selbstgebauten Floß fährt er mit einem Studienkollegen, Tobi Gaggl aus Kärnten, mehrere Tage lang die Donau hinunter, um Müll an den Ufern zu sammeln. Bereits zu Pfingsten stand die erste von zwei Etappen von Passau nach Melk (NÖ) am Programm. Die zweite...

  • Schärding
  • David Ebner
Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. 
(Symbolbild/Archivfoto) | Foto: BezirksRundSchau
4

Pegel steigen
Kritische Hochwasser-Lage in Oberösterreich

Hydrographischer Dienst des Landes Oberösterreich warnt vor Hochwasser: In Schärding soll in der Nacht am Inn die Warngrenze überschritten werden, entlang der Donau morgen.  OBERÖSTERREICH. Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. Die Niederschläge halten im Tagesverlauf weiter an. Beim Pegel Schärding wird in der Nacht die Warngrenze laut OÖ. Notfallplan - Donauhochwasser erreicht und überschritten, informiert der Hydrographische Dienst des...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
So sehen Sieger aus! Günther Krammer und Hermann (Mandi) Infanger von der Ramingtaler Bachmarine
11

Ramingtaler Bachmarine
Top-Leistung beim Landeswasserdienstleistungsbewerb NÖ

KLEINRAMING/KLOSTERNEUBURG. Erstmals trat beim 65. Niederösterreichischen Landeswasserdienstleistungsbewerb, der von 24.-27. August in Klosterneuburg stattfand, eine Zille für Freiwillige Feuerwehr Kleinraming äußerst erfolgreich an. Die Besatzung, bestehend aus Hermann (Mandi) Infanger und Günther Krammer (Garstarbeiter von der FF Ternberg), konnte sich in der Wertung Bronze B Gäste durchsetzen und mit ihrer Leistung überzeugen und den Siegerpokal ins Ramingtal zu holen. Trotz Verlust eines...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Der Blick auf den Ennsfluss in Steyr am Sonntag gegen 8.41 Uhr. Der Pegelstand der Enns ist angestiegen | Foto: Webcam Stadt Steyr

Regen in Oberösterreich
Die Pegelstände steigen weiter

In der Nacht auf Sonntag hat die Intensität der Niederschläge etwas nachgelassen, die Pegel von Donau, Salzach, Inn, Traun und Enns steigen aber weiter an, dies berichtet orf.at. Laut Hydrografischem Dienst des Landes soll es in Oberösterreich aber nur zu lokalen Hochwasserereignissen kommen. OÖ. In Steyr hat die Enns am späteren Samstagabend die Voralarmstufe erreicht und nähert sich jetzt der Alarmstufe 1, die ab einem Pegelstand von 5,20 Meter in Kraft tritt. Laut Prognose des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.