Echt tierisch

Beiträge zum Thema Echt tierisch

12 19 7

Der Stieglitz oder Distelfink

Der etwa spatzengroße Stieglitz war wegen seiner lebhaften Färbung bis ins 20. Jahrhundert ein beliebter Volierenvogel und wurde erst später durch exotische Vögel ersetzt. Besonders auffallend ist sein schwarz-weiß-roter Kopf. Die Flügel sind überwiegend schwarz und besitzen ein deutlich abgesetztes, gelbes Flügelband. Rücken und Flanken sind dagegen zimtbraun, der Bauch fast weiß. Zur Brutzeit, die Ende März beginnt, besiedelt der Stieglitz gerne Obstgärten, Streuobstwiesen und naturnahe...

11 18 9

Die Alpendohle

Auf der Fahrt durch das Socatal hatte ich beim Jausnen auf der Wiese einen Gast. Eine gar nicht scheue Alpendohle bettelte um Futter und natürlich teilte ich gerne! Ein wirklich schönes Erlebnis! Alpendohlen werden 38 cm groß, wovon 12-14 cm auf den Schwanz entfallen. Durchschnittlich wiegen männliche Vögel 258 Gramm und weibliche Vögel 227. Durch ihren viel kürzeren und geraderen gelben Schnabel unterscheiden sich die Alpendohlen von der Alpenkrähe, die einen gebogenen roten Schnabel hat. Sie...

2 13 2

Bitte nicht küssen!

Es bringt nichts, wenn man Kröten anzusiedeln versucht: Die Tiere entscheiden selbst, wo sie leben möchten. Wenn ihnen der Teich nicht gefällt, ziehen sie einfach weiter. Hat man  aber einen sauberen, gesunden Gartenteich, kommen die Tiere bald von allein. So auch bei meiner Schwester, die täglich zur selben Zeit Besuch von dieser Kröte bekommt. Wo: Kru00f6te, Tu00f6schling, 9212 Gemeinde Techelsberg am Wu00f6rther See auf Karte anzeigen

9 15 5

"Ja! Natürlich"

Zwei der beliebten TV-Schweinderln aus dem bekannten "Ja! Natürlich"-Werbespots mit dem Bauern und der Bio-Lehrerin verbringen nach ihrer Fernsehkarierre ihren wohlverdienten Ruhestand am lebenden bauernhof des Museumsdorfes in Niedersulz.Schließlich wurden bereits mehrere "Ja! Natürlich"-Werbespots hier im Museumsdorf gedreht, zuletzt 2014 im Hof des Bürgermeisterhauses und beim Gänseteich. Wie man sieht, sind die kleinen Schweinderln  mittlerweile enorm gewachsen! Wo: Museumsdorf, Niedersulz...

9 20 5

Die blaue Holzbiene

Jedes Jahr, zur Zeit der Phlox-Blüte erscheint in unserem Garten die Blaue Holzbiene ( Xylocopa violacea), die größte heimische Bienenart. Ihr Körperbau ist hummelartig, bei einer Länge von fast 3 cm. Körper und Flügel sind fast schwarz gefärbt. Bei bestimmtem Lichteinfall leuchten die Flügel intensiv blau. Da sie eher selten ist versuche ich sie immer wieder zu fotografieren.

3 11 4

Bockkäfer Paarung

Entwicklung der Bockkäfer: Nach der Paarung legen die Weibchen die Eier mit einer Legeröhre an geeigneten Brutplätzen ab; In der Regel werden zur Eiablage solche Bäume ausgewählt, die der Sonne gut ausgesetzt sind; Von vielen Arten werden schon geschädigte Bäume, Stubben, Bruchholz, frisch gefällte Stämme oder sogar schon verarbeitetes Holz mit Eiern belegt; Die Eier sind länglich oval bis spindelförmig; Die Zeit von der Eiablage bis zum Schlüpfen der Larven dauert in der Regel 8 - 14 Tage; Die...

10 24 7

Taubenschwänzchen

Im Moment kommt wieder das Taubenschwänzchen, auch kleiner Kolibri genannt zu uns in den garten und saugt am Nektar so mancher Blume. Es ist äußerst schwierig ein scharfes Bild zu erhalten, denn er ist unentwegt in Bewegung und fliegt von einer Blüte zur anderen. So bin ich ihm regelrecht mit der Kamera hinterher gelaufen und ein paar Schnappschüsse sind mir dabei gelungen denke ich.

8 22 7

Sie kommen täglich

Sie kommen mittlerweile täglich , stolzieren auf der Wiese herum und baden in der Vogeltränke. Manchmal nur zu zweit, dann wieder sind es mehrere. Diese Stare im Prachtkleid sind nun gar nicht mehr so scheu wie zu Anfang.

19 33 24

Amsel, Drossel, Meise, Star ......

..... alle waren gestern da! genaugenommen war es unter anderen ein Wacholderdrossel-Pärchen welches seit gestern immer wieder kommt.  Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) ist mit 25cm genau so groß wie eine Amsel. Ihr Winterquartier liegt in Mittel- und Südeuropa, man kann sie bei uns das ganze Jahr sehen. Wacholderdrossel Männchen und Weibchen sehen gleich aus , sie haben ein sehr schönes  Federkleid. Ein Amsel-Paar kommt jeden Tag und Spatzen sowie Meisen sind sowieso den ganzen Winter...

14 31 23

Ein Besuch im Wüstenhaus

Besonders bei winterlichen Temperaturen ist ein Besuch im Wüstenhaus sehr angenehm. heute war es dort besonders ruhig und ich konnte in aller Ruhe fotografieren und den exotischen Vögeln beim Nestbau und Brüten zusehen. Die Kakteen bieten sind immer wieder ein Blickfang und lassen sich gut ins Bild setzen. Am Auffälligsten ist wohl der Madagaskarweber, dessen Männchen in der Brutzeit eine leuchtend rote Farbe annehmen. Wo: Wu00fcstenhaus, Wu00fcstenhaus, 1130 Wien auf Karte anzeigen

6 20 17

Im Schmetterlinghaus

Ruhe und Entspannung in einer tropischen Oase findet man im Schmetterlinghaus mitten in Wien. Hinter der Hofburg, am Rande des Burggartens befindet sich das prachtvolle Jugendstilgebäude. Hier kann man etwa 500 freifliegende Schmetterlinge zwischen exotischen Pflanzen und Wasserfällen betrachten. Zwischen der bunten Vielfalt dieser zarten Tiere erweckt der riesige Atlasspinner  besondere Aufmerksamkeit weil deren Flügelspitzen Schlangenköpfe imitieren um dadurch Feinde abzuschrecken. Nicht...

5 19 12

Der Star im Prachtkleid

Stare im Prachtkleid besuchen uns immer wieder im Garten, so auch heute wieder. Ihr metallisch glänzendes Federkleid ist besonders schön anzusehen. Es ist mir gelungen einige Aufnahmen von ihnen zu machen

Breitflügelige Raupenfliege
22 41 52

Meine Lieblingsaufnahmen

Jeder von uns hat Bilder welche man besonders mag. Sei es weil man sie gut findet oder weil man mit dem Bild einen ganz besonderen Moment einfangen konnte oder auch weil es ein gelungener Schnappschuss war. Auch ich habe eine Menge solcher Aufnahmen. Eine kleine Auswahl davon habe ich hier zusammengestellt.

der Rundtempel
5 13 16

Über den Wilhelminenberg zum Schottenhof

Mein heutiger Spaziergang war von den Bildern her eher unspektakulär aber doch ganz wunderbar. Mit dem Bus ging es hinauf auf auf den Wilhelminenberg und vorbei am Rundtempel, der Otto-König Warte bis hinauf zur Kreuzzeichenwiese. Die herrlichen Waldwege waren trocken und unterwegs entdeckte ich ein Eichhörnchen und einen Buntspecht. Ich bemerkte auch daß der Bärlauch teilweise schon bereit zum pflücken ist was ich demnächst nachholen werde. Oben angekommen verließ ich die Blau-Weiße...

7 27 27

So schön kann Schnee mitten in Wien sein!

Heute zeigte sich das Steinhofgelände wieder einmal von seiner schönsten Seite. Da es letzte Nacht geschneit hat bot sich ein Spaziergang auf tief verschneiten Wegen regelrecht an. Teilweise gab es noch tief verschneite Wege, wo nur die Spuren der Rehe zu sehen waren, andererseits reges Treiben dort wo sich auf Wiesen so mancher dem Vergnügen mittels Rodel oder Langlaufschi hingab. Lange wird sich diese Pracht nicht halten aber es war schön, noch einmal einen Wintertag in diesem Paradies mitten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.