Edith Piaf

Beiträge zum Thema Edith Piaf

Johannes Terne, Irene Künzel, Barbara Rektenwald, René Rumpold | Foto: Gerhard MALY
25

Kulturszene Kottingbrunn
René Rumpold & Johannes Terne sangen Pop-Diven

René Rumpold ist mehr als ein Sänger und Schauspieler. Er ist auch eine „Pop-Diva“. Dies stellte er am Sonntag in der Kulturszene Kottingbrunn unter Beweis. Unterstützt wurde er dabei Von Johannes Terne, der die Moderation übernahm und auch bei einigen Songs mit machte. Am Klavier war diesmal leider nicht Markus Vorzellner, sondern Barbara Rektenwald. Sie ist zwar eine fantastische Pianistin, konnte sich aber bei einigen Songs nicht auf René einstellen und übertönte ihn. Die dargebrachten...

Foto: Dr. Wolfgang Kram, Peter Nussbaumer
2

Mit 66 Jahren
Benefizkonzert zugunsten der Kinderkrebsforschung am St. Anna KH

"Mit 66 Jahren" Songs und Schlager vornehmlich der 60-er bis 80-er Jahre Interpreten: Maria Sodek, Heidemarie Aigner, Wolfgang Kram, Christian Anzenberger, James Edinberg bekannte Schlager bekannter Erstinterpreten wie Heinz Rühmann, Édith Piaf, Peter Alexander, Udo Jürgens, Reinhard Mey, Adriano Celentano, Al Bano Eintritt: freie Spenden erbeten Parkplätze vor Ort

Edith Piaf - Non, Je ne regrette rien

Ein Video in 2:23 Minuten mit Zeichnungen von Yu Hui Edith Piaf war eine französische Sängerin, deren Interpretationen von Chansons und Balladen sie weltberühmt machten. Ihr Gesangsstil schien die Tragödien ihres Lebens widerzuspiegeln. Zu ihren größten Erfolgen gehören La vie en rose, Milord und Non, je ne regrette rien. Sie wurde am 19. Dezember 1915 in Paris geboren. Ihr Vater Louis Alphonse Gassion war Akrobat. Ihre Mutter, Annetta Maillard, italienisch-berberischer Herkunft, war eine...

József Meszaros und Beate Sunny Tachetzy | Foto: Maria Hoffmann
5

Chanson-Programm mit Originalliedern von Edith Piaf und Pantomime im Pflege- und Betreuungszentrum Pottendorf

Am 19.05.2022 erweckten im PBZ Pottendorf die Sängerin Beate Sunny Tachetzy, József Meszaros und Johannes Tachetzy die unvergessliche Chansonsängerin Edith Piaf wieder zum Leben. Während Beate Sunny – charmant und schwungvoll – Chansons wie „Non, je re regrette rien“, „Milord“ und „Padam“ sang, ergänzte József Meszaros mit Pantomime und Schattenspiel die Inhalte der Lieder. Mittels Diaprojektor wurde jedes Lied mit Bildern aus Piafs Leben untermalt und die Tonbandstimme des Schauspielers Oliver...

Evelyn Ruszicka singt Edith Piaf 2016 | Foto: Andreas Greiner-Napp

Ein Abend mit "Edith Piaf"

Ein Abend mit Evelyn Ruzicka ganz im Zeichen der großen französischen Chansonnière Edith Piaf. Termin: Samstag, 25. März 2017 19:30 Uhr Kulturwerkstatt Kottingbrunn WIE ALLES BEGANN „Meine beiden Leidenschaften gehören der Musik und dem Schauspiel. Vor einigen Jahren kam nach einem Vorsprechen vom Intendanten des Salzburger Schauspielhauses unerwartet der Anruf, ob ich nicht Edith Piaf in dem Stück „Piaf“ darstellen möchte. Erst durch dieses Angebot entdeckte ich die Liebe zu dieser...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Grausam

Evelyn Ruzicka singt Edith Piaf

Ihre Stimme ist legendär, ihre Musik unsterblich. Lieder von Edith Piaf gehen unter die Haut. Am Samstag, dem 25. März 2017, feiert die stimmgewaltige Sängerin Evelyn Ruzicka die große französische Chansonnière mit einem Konzertabend in der Kulturszene Kottingbrunn. Klassiker wie »La vie en rose« und »Je ne regrette rien« fehlen ebenso wenig, wie weniger bekannte, dafür aber umso emotionalere Chansons, wie »Je t‘ai dans la Beau«. Beginn ist um 19.30 Uhr. Info: Tel.: 02252 74383...

  • Baden
  • Andreas Huber
3

Ballett ließ den "Spatz von Paris" in St. Pölten tanzen

ST. PÖLTEN (red). Mit Edith Piaf im Zuge der Serie "Stars and Friends" startete das Europaballett in die neue Saison. Als Stargast konnte neben Sängerin Johanna Kräuter, die den "Spatz von Paris" mimte, Alfons Haider, der Lieder aus dem musikalischen Umfeld der Piaf beisteuerte, auf der Bühne begrüßt werden. Dieser bemerkte während der Vorstellung den Pudel von Ballett-Ehrenpräsidentin Hermine Gruber und stellte fest, dass er noch nie einen so disziplinierten und ruhigen Hund bei einer...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Marlene Piaf

Ein musikalisches Kammerspiel von Edzard Schoppmann Theaterverlag Hofmann-Paul TAM-Produktion 2015 Marie Magdalene „Marlene“ Dietrich – geboren am 27. Dezember 1901 in Berlin-Schöneberg und gestorben am 6. Mai 1992 in Paris - war eine der wenigen deutschsprachigen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die auch international Ruhm erlangte. Edith Piaf, der "Spatz von Paris" (eigentlich Édith Giovanna Gassion) - am 19. Dezember 1915 in Paris geboren und am 10. Oktober 1963 in Plascassier gestorben –...

Marlene Piaf

Ein musikalisches Kammerspiel von Edzard Schoppmann Theaterverlag Hofmann-Paul TAM-Produktion 2015 Marie Magdalene „Marlene“ Dietrich – geboren am 27. Dezember 1901 in Berlin-Schöneberg und gestorben am 6. Mai 1992 in Paris - war eine der wenigen deutschsprachigen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die auch international Ruhm erlangte. Edith Piaf, der "Spatz von Paris" (eigentlich Édith Giovanna Gassion) - am 19. Dezember 1915 in Paris geboren und am 10. Oktober 1963 in Plascassier gestorben –...

Marlene Piaf

Ein musikalisches Kammerspiel von Edzard Schoppmann Theaterverlag Hofmann-Paul TAM-Produktion 2015 Marie Magdalene „Marlene“ Dietrich – geboren am 27. Dezember 1901 in Berlin-Schöneberg und gestorben am 6. Mai 1992 in Paris - war eine der wenigen deutschsprachigen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die auch international Ruhm erlangte. Edith Piaf, der "Spatz von Paris" (eigentlich Édith Giovanna Gassion) - am 19. Dezember 1915 in Paris geboren und am 10. Oktober 1963 in Plascassier gestorben –...

Marlene Piaf

Ein musikalisches Kammerspiel von Edzard Schoppmann Theaterverlag Hofmann-Paul TAM-Produktion 2015 Marie Magdalene „Marlene“ Dietrich – geboren am 27. Dezember 1901 in Berlin-Schöneberg und gestorben am 6. Mai 1992 in Paris - war eine der wenigen deutschsprachigen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, die auch international Ruhm erlangte. Edith Piaf, der "Spatz von Paris" (eigentlich Édith Giovanna Gassion) - am 19. Dezember 1915 in Paris geboren und am 10. Oktober 1963 in Plascassier gestorben –...

11

Edith Piaf in Stockerau

Anton Blauensteiner brachte einmal mehr Frankreich nach Stockerau. Schade, dass die Vorstellung „Paris, mon amour“ witterungsbedingt nicht auf der Festspielbühne stattfinden konnte. Aber auch ohne diesem besonderen Flair gelang es dem Ensemble eindrucksvoll, das Z2000 für einen Abend nach Paris zu versetzen. Beate Sunny spielte nicht die Piaf, sie war Piaf. Bemerkenswert auch die Nuancierung zwischen der jungen Piaf, dargestellt von Anika Tachetzy und der später weltberühmten Edith. Das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.