einkaufen daheim

Beiträge zum Thema einkaufen daheim

Das Team von Nah & Frisch Gradwohl (bzw. Gradi). | Foto: Alexandra Wutzl
3

Ein Jahr mit den Gradis

Ein Jahr ist es nun her, dass die Familie Gradwohl die Rolle des Nahversorgers in Aflenz Kurort übernommen hat. Wie sie es schafften, dem Lebensmittelgeschäft wieder Leben einzuhauchen. „Ich bin ins kalte Wasser geschmissen worden und entdeckte dann, dass es genau das Richtige für mich ist“, sagt Geschäftsführer Gernot Gradwohl, 24, über seine Arbeit. Vor einem Jahr hat er mit seiner Familie das Lebensmittelgeschäft im Herzen von Aflenz Kurort neu eröffnet, nachdem der Vorgänger in Konkurs...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Hannah Michaeler
Woher kommen die Lebensmittel am Wirtshaus-Teller? Verpflichtende Herkunftsbezeichnungen gibt es bei uns nicht. | Foto: Bilderbox
1

Gutes auf dem Teller - gewusst woher

Beim Einkauf achten die Steirer, woher die Lebensmittel kommen. Beim auswärts Essen ist das schwer. In den heimischen Küchen werden verstärkt Lebensmittel verkocht und "verbraten", die auch bei uns gewachsen sind beziehungsweise gezüchtet wurden. Studien zufolge essen aber 2,5 Millionen Österreicher täglich außer Haus – in Kantinen oder Restaurants. Hier wird es schon schwieriger nachzuvollziehen, woher das Schnitzel auf dem Teller stammt. Schweiz als Vorbild Die Landwirtschaftskammer fordert...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Ein adretter Strauß vom Kräuterhof Lampl
3 9

Die Kräuterfee von St. Ulrich im Greith

Von Josef Fürbass Blühendes und Duftendes für Tee- und Gewürzmischungen St. Martin im Sulmtal. - Am Kräuterhof Lampl in Kopreinigg bei St. Ulrich im Greith erlebt das Riechorgan einen Großeinsatz. Ständig fährt ihm ein anderer unwiderstehlicher Duft in die Nase. Kein Wunder: Auf einem großen Feld gedeihen viele verschiedene Heil- und Gewürzkräuter. Maria und Johann Lampl veredeln diese zu Tee- und Gewürzmischungen, Lavendelsäckchen sowie Kräuterkissen. Und für den „Großen Frauentag“ am 15....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Fürbass
Anton Fabian (l.) hatte einiges an Informationen für die Wirtschaftstreibenden des Deutschlandsberger Hauptplatzes...
1 2

Bewegung am und um den Deutschlandsberger Hauptplatz

In der Deutschlandsberger Innenstadt ist wieder einiges los: Die neue Tiefgarage ist bereits fertig, ein erstes Konzept für den Umbau am Hauptplatz wird demnächst präsentiert. „Sonst haben wir die Sitzungen immer um 18 Uhr, deswegen haben wir euch jetzt einmal zum Frühstück eingeladen.“ Mit diesen Worten begrüßte Vizebürgermeister Anton Fabian zahlreiche UnternehmerInnen vom Deutschlandsberger Hauptplatz am Freitagmorgen beim Restaurant Keller. Die Planungen zum Umbau des Hauptplatzes sind ja...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Maria Schager, Werbeberatung bei der WOCHE Leibnitz
3 2

Einkaufen vor Ort lohnt sich

Spontane Einkäufe sind für mich die besten - und das funktioniert nur vor Ort! Ich kann die Ware sofort ansehen oder probieren, ein paar freundliche Worte wechseln, einen Kaffee im Geschäft genießen. Die Zwischenmenschlichkeit bleibt nicht auf der Strecke, ein wichtiger Grund, daheim einzukaufen!

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Kreative steirische Brotbäuerinnen: Mit großer Freude präsentiert Landesbäuerin Gusti Maier das steirische Landeswappen aus Brot. | Foto: © LK, Franz
2 6

Bäuerinnen rittern um acht Landessiege

Landesbrot-Prämierung 2016: 223 Brote haben 80 Brotbäuerinnen aus dem Burgenland und der Steiermark eingereicht. Brot backen ist beliebt, liegt voll im Trend und den besten Beweis dafür liefert auch die 19. Landesprämierung, die wiederum die besten Brotbäuerinnen der Steiermark und des Burgenlandes vor den Vorhang holt. Die 24-köpfige Expertenjury hat 223 Brotproben von 80 Bäuerinnen nach 80 Kriterien zu beurteilen. Das ist Rekord bei den eingereichten Brotproben. Konkret bedeutet dies ein Plus...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
WK Regionalstelle Sued, 24.09.2015  Foto Fischer, Herrengasse7, 8010 Graz, Tel.: 0316/ 825322, mail: studio@fotofischer.at | Foto: Fischer
1 2

Alle profitieren davon

"Einkaufen in der Region sichert Arbeitsplätze und Wohlstand in der Region“, betont Josef Majcan, Regionalstellenleiter der Wirtschaftskammer Südsteiermark, zur WOCHE-Initiative "Einkaufen daheim".

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
V.l.: Yvonne Bernhard, GF Peter Stelzl, Stefan Pommer, Petra Reiter und Sandra Stelzl im Schatten von Erzherzog Johann bei einer der traditionellen Weinverkostungen. | Foto: Kindermann
2 3

Auf den Spuren von Erzherzog Johann

Einkaufen daheim: Auch das Herz der Südsteirer und Weingenießer schlägt "grün". Du bist, was du isst: steirisch, durch und durch. Laut einer bmm-Studie liegen heimische Nahrungsmittel voll im Trend. So greifen knapp drei Viertel der Steirer beim Einkauf gerne und oft zu Produkten, die aus "Steirerhand" stammen. Mehr als 85 Prozent der befragten Konsumenten wünschen sich sogar ein noch breiteres Angebot an heimischen Lebensmitteln. Und hier schlummert auch noch viel Potenzial, denn die Mehrheit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Wer billig kauft, kauft oft teuer!

Zetzt hab' ich den "Prime Day" bei Amazon genutzt und mir einige Dinge bestellt, zum Schnäppchenpreis. Die böse Überraschung als das Packerl kam: Die weißen Sneakers haben auf der Homepage viel besser ausgesehen als in Wirklichkeit. Und drücken tun sie mich auch. Zutiefst bereue ich den Ausflug in die virtuelle Shoppingwelt. Als ob ich die Schuhe nicht vor Ort in einem Fachgeschäft bekommen hätte. Vielleicht ein paar Euro teurer, aber dafür hätte ich sie vor dem Kauf anschauen und vor allen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Das schwarze Gold immer im Blick: Ölpresser Johann Kerngast aus Kaindorf.
56

Kernöl ist nicht gleich Kernöl

Mehr als 100 Jahre Erfahrung sprechen für sich. Bei der Ölmühle Hartlieb in Heimschuh wird täglich frisches Kernöl gepresst. Die WOCHE war dabei. Bereits Goethe hat in seiner "Erinnerung" festgehalten: "Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da." Spätestens beim Kernöltunken in der Ölmühle Hartlieb in Heimschuh ruft das Gedächtnis diese Zeilen ab – und für Urlaubsgäste aus nah und fern gilt der Besuch des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
1

Wir sind nicht gut, wir sind die Besten

Es sind die Geschichten des Alltags, die uns beweisen, dass wir uns anstelle ständig zu jammern vielmehr an den Vorzügen unserer Region erfreuen sollten. Denn abgesehen davon, dass wir das Wetter, die Wiederholung der Bundespräsidentenwahl oder Schicksalsschläge nicht beeinflussen können, gibt es endlos Positives aus der Region Leibnitz zu berichten. Lokalaugenschein in Silberberg: Das Flaggschiff der Region rüstet mit weiteren Obstanlagen auf. Einkaufen daheim ist angesagt! Besuch beim...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Michael und Thomas Rath, die Gründer der südsteirischen E- Bike-Schmiede. | Foto: © Heimo Runggaldier, webquartier.at
1 6

Fahrspaß für Pedalritter aus Gabersdorf

In der Gemeinde Gabersdorf werden Elektrofahrräder produziert. "bikee" wurde 2010 gegründet. In den letzten Jahren wurde das Rad immer mehr zum Trendobjekt und zur anerkannten gesunden und umweltfreundlichen Alternative im täglichen Verkehr. Doch es bedarf viel Muskelkraft und Ausdauer, um die südsteirischen Hügelketten mit dem Fahrrad zu erreichen. Da kann ein Elektrofahrrad beste Abhilfe schaffen. Wenn ein Radfahrer bergauf zum Gruß drei Mal klingelt und ein entspannt-freundliches Lächeln im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Familie Kiegerl mit Tierschutzombudsfrau Barbara Fiala-Köck sowie den Landesräten Johann Seitinger und Anton Lang.
1 4 6

Laudationes für beispielhaftes Tierwohl im Kuhstall

Von Josef Fürbass In Trahütten wurden bäuerliche Musterbetriebe ausgezeichnet, auch der Biobetrieb der Familie Kiegerl. TRAHÜTTEN. Vorbildliche Nutztierhaltung nimmt auf dem Bergbauernhof der Familie Kiegerl in Kruckenberg bei Trahütten – seit 1991 ein Biobetrieb - eine besondere Rolle ein. 2012 wurde ein 16 mal 40 Meter großer Tretmist- und Freilaufstall errichtetet. Das Holz dafür – unten Lärche, oben Fichte – stammt aus dem eigenen Wald. Für tierfreundliches Bauen wurden die Familie Kiegerl...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Fürbass
2

1. Mitterdorfer Bauernkloftern

Nach mittlerweile 33 3-Tages-Zeltfesten beschreitet der USV Mitterdorf nun neue Wege. Am 16. Juli findet das 1. Mitterdorfer Bauernkloftern statt. Die Idee dahinter ist, dass einheimische Direktvermarkter ihre Produkte präsentieren und verkaufen können. Der USV Mitterdorf will damit die Spezialitäten der Region hervorheben. Den Besuchern soll gezeigt werden, dass man die besten Schmankerl direkt vor der Haustüre kaufen kann und man keine langen Wege auf sich nehmen muss, um gute Produkte zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Zum Jubiläum gab es einen Olivenstrauch für alle Mitstreiter
5

Zehn Jahre Bauer & Co. in Stainz

Die nachhaltige Idee, Plattform für regionale Produkte zu sein, hat sich durchgesetzt. „Wir wollten“, so Geschäftsführerin Regina Rithar, „eine Plattform für regionale Produkte an einem zentralen Ort schaffen.“ Das ging recht gut, wenngleich die ersten Monate zäh verliefen. Einen geschäftlichen Schub brachte die Einbeziehung von verwandten Produkten, etwa Ketchup, Reis, Haselnüsse, Feigen, Pfeffer oder Bio-Waschmittel, die nicht in der Region hergestellt wurden. „Bei Lebensmitteln zu sparen ist...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Viele Konsumenten nahmen an Workshops teil und kosteten Produkte direkt von Landwirtschaftlichen Betrieben. Auffallend: Es kamen viele junge Konsumentinnen und Konsumenten. | Foto: © LK, Friedl
2

"Lebensmittel sollen wieder jenen Wert bekommen, den sie verdienen"

Neuer Brückenschlag zwischen Bauern und Konsumenten. „Neue und unkonventionelle Vermarktungsformen von Lebensmitteln, bei denen sich Bauern und Konsumenten direkt verbünden, gewinnen an Bedeutung“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Gleich 30 unkonventionelle Vermarktungsprojekte präsentierten sich bei der Messe LEBENSMITTELpunkt der Landwirtschaftskammer heute im Steiermarkhof: Sie alle zeigen einen neuen Brückenschlag zwischen Bauern und Konsumenten, bei denen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bei der LeibnitzLounge im Kulturzentrum Leibnitz können sich die Fans mit Fanartikeln ausstatten. | Foto: Fischer
2

Heimischer Handel profitiert von Fußball-EM

Die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich lässt den heimischen Handel jubeln. Die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich zieht derzeit alle in den Bann und ganz Österreich hat mit der Nationalmannschaft mitgefiebert. Und die Begeisterung für den Fußball lässt auch die Wirtschaft jubeln. Der Handel und die Gastronomie können sich über ein Umsatzplus freuen. Handel profitiert Vor allem der Handel ist ein Nutznießer der EM: Von Fanartikeln über Fernseher bis hin zu Lebensmitteln ist ein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Renate Kortschak kauft als Leibnitzerin bewusst im Zentrum ein, um die Stadt zu stärken.
2

Leibnitz-Fan

Die Region ist uns wichtig und deshalb liegt der WOCHE Leibnitz auch die Aktion "Wir kaufen daheim" sehr am Herzen. Beim SüdsteirerMarkt am Freitag trafen wir Renate Kortschak aus Leibnitz: "Ich komme etwa zweimal in der Woche in die Innenstadt, um Lebensmittel einzukaufen. Die Stadt liegt mir sehr am Herzen. Die Nahversorgung und der SüdsteirerMarkt sind mir wichtig."

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
2 12

Regionale Produkte ohne Müll

Beatrix Brandstätter ("Kraut & Ruam") schaut ihren Lieferanten immer ganz genau auf die Finger. Fleisch, Gemüse, Obst, Säfte, Honig, Eier, Brot, Joghurt, Nudeln, Grammeln, usw. Beatrix Brandstätter bietet in ihrem Bauernladen "Kraut & Ruam" am Kapfenberger Hauptplatz alles, was die Region lebensmitteltechnisch so zu bieten hat. Frische, Qualität und Geschmack stehen dabei natürlich an oberster Stelle. "Ich teste die Produkte zuerst einmal alle selbst, damit ich weiß, was ich da verkaufe",...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Daniela Sabolek und Anna Adam sorgen für die nette Bedienung im Hubmann-Shop am Hauptplatz.
1 2

Täglich frisches Gebäck auf dem Weg ins Büro

Klein, aber fein: Der Hubmann Kiosk am Hauptplatz Leibnitz erstrahlt in neuem Glanz. Mit einem frischen Gebäck für das Frühstück sowie einer guten Jause ist der Tag gerettet: Keine Wünsche offen lässt hier der kleine, aber feine Kiosk der Konditorei und Bäckerei Hubmann am Leibnitzer Hauptplatz, der jetzt in neuem Glanz erstrahlt. Kürzlich wurde der beliebte Kiosk, der auch als Treffpunkt für eine Kaffeepause gilt, im Handumdrehen erneuert. So kann die umfangreiche Angebotspalette auf kleinem...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Familie Stoff aus Freising-Kitzeck überzeugten mit ihrem Karreespeck. Bundesminister Andrä Rupprechter (l.), Bauernbundobmann Jakob Auer (2.v.l.), Präsident Franz Titschenbacher gratulierten. | Foto: © Agrar.Projekt.Verein/Cityfoto
2 2

Triumpf für Kitzecker in Wien

Genusskrone 2016/2017: Familie Stoff erhielt für den Karreespeck eine Genusskrone und Famlie Temmel für den Traubensaft. Gestern Abend hat Bundesminister Andrä Rupprechter die 25 bundesweiten Genusskrone-Sieger in Wien ausgezeichnet. Die Steiermark war das erfolgreichste Bundesland und stellt acht Sieger. „Dieser große Erfolg zeigt, dass die steirischen Bäuerinnen und Bauern Großes leisten, beste Lebensmittel herstellen und bei Qualitätswettbewerben immer an der Spitze sind“, gratuliert...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Peter Pennitz aus Heimschuh fährt mehrmals in der Woche nach Leibnitz.
1 2

Wir kaufen daheim

Die Region ist uns wichtig und deshalb liegt der WOCHE Leibnitz auch die Aktion "Wir kaufen daheim" sehr am Herzen. Beim Südsteirermarkt am Freitag trafen wir Peter Pennitz aus Heimschuh: "Ich komme mehrmals in der Woche in die Stadt Leibnitz und flaniere hier gerne. Zum Glück gibt es mit Spar-Gschier noch einen Nahversorger in der Stadt."

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die drei Damen der "Einkauferei": Gerlinde Pichler, Grete Steiner und Andrea Kammerhofer. | Foto: KK
2

Ein Geschäftsexperiment geht auf

"Die Einkauferei": Ein Geschäft wie aus dem Werbespot. Regionale Produkte von heimischen Produzenten. Der Resi-Hofackermarkt hat sich längst schon zum Vorzeigeprojekt der Hochschwab-Süd-Region gemausert: Regionale Produkte von heimischen Erzeugern. "Warum dieses Modell nicht dauerhaft als Nahversorger-Geschäft etablieren?", dachten sich Gerlinde Pichler und Andrea Kammerhofer. Zum Nachdenken haben die beiden Damen im Sommer des Vorjahres begonnen, am 5. Dezember hat "Die Einkauferei" in...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.