einkaufen daheim

Beiträge zum Thema einkaufen daheim

2

Einkaufen daheim ist uns wichtig

In Rahmen unserer Schwerpunkt-Aktion "Wir kaufen daheim" wollen wir der heimischen Wirtschaft eine noch stärke Plattform bieten. Unsere heimischen Weinbauern leisten wertvolle Arbeit für die Region und genießen hohes Ansehen. Landessieger 2016 stehen fest: Bei der größten Weinkost der Steiermark haben rund 500 Weinbauern 1.850 (2014: 1.593 oder plus 16 Prozent) hervorragende steirische Qualitätsweine eingereicht.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Vierteljahrhundert fairer Handel

Mürzer Geschäft "Die Nische" vertreibt fair gehandelte Waren. Seit 25 Jahren hat sich in Mürzzuschlag das Geschäft "Die Nische" für den fairen Handel einen Namen weit über die Stadtgrenzen hinaus gemacht. Geschäftsinhaberin Heide Kargl: "Mir und meinem Lebenspartner Erich Scheifinger, der wie ich von Anfang an am Aufbau unseres Geschäftes mitwirkte, ist es ein Anliegen, mit dem Verkauf von Fairtrade-Produkten einen entwicklungspolitischen Beitrag zu leisten, um Kleinbauern und deren Familien...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Heinz Veitschegger
Foto: KK

Ein Weber Griller für Dietmar Ortner aus Leibnitz

Einkaufen daheim lohnt sich. Bereits in 3. Generation ist die Familie Gschier in Leibnitz ein wichtiger Nahversorger am Leibnitzer Hauptplatz. So wurde das 50-Jahr-Jubiläum kürzlich mit einem Gewinnspiel und vielen Aktionen gefeiert. Aus den vielen Einsendungen wurde Dir. Dietmar Ortner aus Leibnitz ermittelt. Er gewann einen Weber Griller, gesponsert von der Firma Recheis. Karin Krenn vom Spar-Markt Gschier gratulierte dazu herzlich.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Einkaufen daheim: Damit tun Sie Gutes

Es gibt unzählige Gründe, regional zu denken und zu kaufen. Das sind nur einige: - Arbeitsplätze in der Region - Standort sichern - persönliches Service erhalten - Traditionen (be-)wahren - Beratung vor Ort erfahren - Lehrstellen garantieren - Produktherkunft kennen - Nachhaltigkeit gewährleisten - Qualität bekommen Schreiben Sie an die WOCHE Leibnitz, warum sich Einkaufen daheim auch aus Ihrer Sicht lohnt! Wir kaufen daheim St. Georgen hat eine gute Lösung für Nahversorgung gefunden

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Mit einem Griff ist alles da: Nahversorger bieten alles, was man braucht – und oft sogar noch mehr. | Foto: bilderBox.com
2

Zum Greißler ums Eck

Wohin, wenn die Milch ausgeht? Zum Nahversorger vor Ort, wäre die logische Antwort. Ist es aber nicht, vor allem in kleineren Gemeinden. Was unsere Großeltern meist noch beim Greißler ums Eck gekauft haben, holen wir uns heute beim Wochenend-Großeinkauf im Super- oder Hypermarkt. Für viele Nahversorger ein Todesurteil, denn von diesen Minieinkäufen können sie kaum ihr Überleben sichern. Als regionaler Informationsnahversorger widmet sich die WOCHE daher mit dem Themenschwerpunkt "Wir kaufen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
2

Einkaufen daheim sichert Zukunft

Immer mehr Gemeinden müssen ohne Nahversorger auskommen und haben kein Geschäft vor Ort. Die Butter, die Milch, das Brot – was unsere Großeltern meist noch beim Greißler ums Eck gekauft haben, holen wir uns heute im Super- oder Hypermarkt im Rahmen des Wochenend-Großeinkaufs. Den "kleinen" Lebensmittelhändler im Ort suchen wir maximal noch für das auf, was bei der Einkaufsfahrt vergessen wurde. Für die Nahversorger ein Todesurteil, denn von diesen Minieinkäufen können sie kaum ihr Überleben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Antonia Strempfl
Landessieger-Produzent Josef Fischer mit Marianne Reinegger, Grete Kirchleitner, Renate Rotter und Gerald Holler.
2

"Der Sulmtaler" ist ein Landessieger

Als Botschafter für die Vermarktung guter Produkte aus der Region sieht sich Josef Fischer aus Neurath, der sich vor vier Jahren für die Direktvermarktung am Hof entschied und die ehemalige gemischte Landwirtschaft der Eltern (Rinder, Schweine, Hendl) in eine Käserei umwandelte. Mittlerweile setzt der Familienbetrieb voll auf Heumilch und beliefert Buschenschenken, Gastronomie- und Handelsbetriebe sowie Schulen in der Region. In der Kategorie "Schnittkäse" gab es für den Fischer-Käse...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Setzen auf hohe Qualität (v.l.): Josef Fischer, Renate Rotter, Grete Kirchleitner, Marianne Reinegger, Gerald Holler.
1 8

Woche der Landwirtschaft in Leibnitz: Gut zu wissen, was wir Essen

Die Bauernkammer will mit genauer Kennzeichnung Lücken schließen. Ganz im Zeichen "Wir essen Österreich - wir kaufen regional" stand die diesjährige "Woche der Landwirtschaft". Dass der Bezirk Leibnitz gesegnet ist mit hervorragenden Betrieben und ausgezeichneten Produkten wurde von der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Leibnitz im Zuge eines Pressetermins anhand zahlreicher Beispiele im neuen Verkostungsraum der Käserei Fischer in Neurath verdeutlicht. Regionale Produkte stärken In...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
4

Flexibilität ist seine größte Stärke

Bäcker Gregor Pesl aus St. Lorenzen trotzt den Handelsketten und setzt auf Regionalität. Milch, Honig, Schnaps und Schmalz - Gregor Pesl kauft für die Produktion in seiner Bäckerei bevorzugt in der Region ein. "Das geht aber leider nicht immer, wie etwa bei Mehl oder Schokolade. Ich achte aber darauf, dass die Sachen alle aus Österreich kommen. Deshalb gilt bei mir die Devise: Beste Qualität, so nahe wie möglich", erklärt Pesl. Die Leute merken, dass hier nur mit hochwertigen Rohstoffen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern

Marktschreier des Regionalen

Einkaufen daheim muss keine hohle Phrase sein – sagt Philomena Pierer vom Netzwerk Meilenstein. Philomena Pierer aus Etmißl ist eine leidenschaftliche Regionaleinkäuferin – muss sie auch, schließlich ist sie Sprecherin der Regionalinitiative "Netzwerk Meilenstein". Die Initiative umspannt die Gemeinden Aflenz, Thörl und Turnau. Philomena Pierer, wo fängt bei Ihnen regionaler Einkauf an, und wo hört er auf? Ich versuche schon, den regionalen Einkauf auch zu lösen. Vor allem in einer ländlichen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl

Mein Kindberg – mein Geschäft: "Ein Beruf mit sehr viel Durchblick"

Pascal Purgstaller stellt seinen Betrieb vor: Er ist Lehrling bei Optik Köpfelsberger in Kindberg. Montag neun Uhr im Verkaufsraum von Optik Köpfelsberger in Kindberg. Pascal Purgstaller, daheim in St. Lorenzen, ist schon sehr versiert in seinem Fachgebiet. Pascal, derzeit im dritten Lehrjahr, ist gerade von der Berufsschule in Hall in Tirol zurück, übrigens der einzigen Berufsschule in Österreich für Fotografie, Optik und Hörakustik. Was ihm am Beruf des Optikers so gefällt? "Es ist ein sehr...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Markus Hackl
"Open-Air-Interview": Citymanager Anton Hirschmann mit WOCHE-Redakteur Wolfgang Gaube im Weihnachtsdorf. | Foto: Freisinger

Einkaufen daheim: Die Handelsstadt Nummer 1

LEOBEN. Citymanager Anton Hirschmann kennt die Stärken der Handelsstadt Leoben: "Das Einkaufszentrum LCS direkt im Zentrum ist ein Magnet. Durch das Zusammenspiel mit den umliegenden Geschäften, mit den Spezialisten in der Peripherie und den Fachmarktzentren ergibt das ein Angebot, das sich sehen lassen kann." Das Motto "Alles in einer Stadt" könne Leoben zu Recht für sich in Anspruch nehmen, ist Hirschmann überzeugt. Die zweitgrößte Stadt der Steiermark kann auch mit ihrem Ambiente punkten....

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Andreas Bichler (re.) leitet ein Elektronik-Unternehmen in Liezen. Am Bild mit Mitarbeiter und Bruder Georg.
2

Service und der richtige Schmäh

Unternehmer Andreas Bichler spricht mit der WOCHE über seine Erfahrungen als Handelsunternehmer. Im Jahr 2008 machte sich Andreas Bichler selbstständig mit einem Handyshop, 2013 übersiedelte er mit seinem Unternehmen in die Liezener Arkade, wo er heute unter dem Firmennamen "Most Wanted" nicht nur Handygeräte, sondern auch Fernseher anbietet. "In den vergangenen Jahren machte man in der Weihnachtszeit durchschnittlich ein Drittel des Jahresumsatzes", berichtet der Unternehmer und führt weiter...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Philomena Pierer aus Aflenz ist Obfrau vom "Netzwerk Meilenstein". | Foto: KK
1 2

Ein Ausweg aus der Sackgasse

Der regionale Einkauf als schmackhaftes Gegengift zur Ausdünnung des ländlichen Raumes. Philomena Pierer ist die Obfrau vom Netzwerk Meilenstein. Der Verein hat sich die Stärkung der Hochschwab-Süd-Region auf die Fahnen geheftet. Der regionale Einkauf ist ein wichtiges Mosaiksteinchen im Netzwerk Meilenstein. Ihr Appell an die Konsumenten: "Viele von uns fahren hunderte Kilometer zum tollsten Schigebiet, jagen den Schnäppchen in den Megamärkten hinterher und rühmen sich noch, um wie viel...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Nadine Ploder
Bei Eveline Stieber in der Lebzelterei Pirker in Mariazell werden sie stets freundlich bedient. | Foto: KK
2

Das Gesicht zum Einkaufen

Der regionale Einkauf hat ein Gesicht: zumeist ist es charmant, freundlich und kompetent. Ein wesentlicher Unterschied zwischen regionalem Einkauf und Onlinehandel ist der unmittelbare Kontakt mit Menschen: Konsument trifft auf Verkäufer. Immer dort, wo Menschen im Spiel sind, kommt auch die Emotion und die Empathie ins Spiel. Kundenbindung passiert nicht nur übers Produkt, sondern auch auf der menschlichen Ebene. Je kompetenter und freundlicher der Verkäufer und die Verkäuferin, umso lieber...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Nadine Ploder
Regionale Geschenkgutscheine: Gerade vor Weihnachten läuft das Geschäft mit den Gutscheinen besonders gut. | Foto: A. Kern

Gutschein-Boom im Advent

Der Kauf von regionalen Gutscheinen erfreut sich gerade vor den Feiertagen größter Beliebtheit. Um die regionale Wirtschaft zu fördern, greifen immer mehr Unternehmen anstatt zu klassischen Weihnachtsgeschenken zu Gutscheinen. Das erfreut einerseits viele Mitarbeiter, weil sie sich ihr Geschenk dann selbst aussuchen können, andererseits natürlich aber auch die Betriebe der Region, denn auf diese Weise bleibt der Umsatz vor Ort. Regionale Gutscheine gibt es schon seit längerem. In der Stadt...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Nadine Ploder
Der Beruf des kaufmännischen Angestellten ist sehr vielseitig, die Ausbildung dauert drei Jahre. | Foto: bilderbox.com
2

Die Vielseitigkeit des Handels

Der Umgang mit Kunden, der Verkauf, die Ware - der Beruf des Handelsangestellten ist sehr vielfältig. Steiermarkweit gibt es in der Sparte Handel laut Wirtschaftskammerdaten knapp 67.000 Beschäftigte. Bricht man diese Zahl auf den Bezirk Bruck-Mürzzuschlag herunter, ist man bei rund 2.700 Beschäftigten in etwa 430 Handelsbetrieben, die unter anderem als Einzelhandelskaufmann, Buchhändler, Industrie-, Büro- oder auch EDV-Kaufmann in den verschiedensten Richtungen tätig sind. Doch welches...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Nadine Ploder
Edgar Wernbacher: "Bei den Kunden steht Qualität vermehrt im Vordergrund Billigschiene ist nicht gefragt." | Foto: Barbara Nössler

Fleißige Helfer des Christkinds

Das letzte Rennen um die letzten Weihnachtseinkäufe geht ins Finale. Der lokale Handel ist zufrieden. Vier Wochen Hochbetrieb, vier lange Einkaufssamstage sind absolviert. Das große Weihnachtsgeschäft ist zum großen Teil über die Bühne. Die WOCHE hat bei einigen Unternehmen nachgefragt wie das Weihnachtsgeschäft verlaufen ist: Edgar Wernbacher von Trachtenmoden Wernbacher in Mitterdorf: "Das Geschäft lief zufriedenstellend. Der Umsatz vom Vorjahr konnte gehalten werden. Gekauft wird, was...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Nadine Ploder
Handelsbetriebe in den Städten sorgen dafür, dass zahlreiche Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden. Foto: Leitner

Vom Einkauf zum Traumberuf

Regionale Handelsbetriebe sind nicht nur positiv für Konsumenten, die in der Heimat auf ein breites Angebot zugreifen können. Auch auf dem Arbeitsmarkt spiegelt sich die Wichtigkeit des regionalen Handels. Robert Kalbschedl, Leiter des AMS Knittelfeld, gibt Auskunft: In den ersten elf Monaten des Jahres wurden 347 Stellenangebote in den Bezirken Murtal und Murau gemeldet, das sei ein Plus von 30 im Verlgleich mit dem Vorjahr. „Natürlich ist uns klar, dass nicht alle neu geschaffene...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Die größte Herausforderung - aber auch der interessanteste Aspekt - im Handel ist der Kontakt zu den Kunden. | Foto: Bilderbox

Eine Ausbildung im Handel

Mehr als einfach "nur" an der Kasse sitzen ist heutzutage von Angestellten im Handel gefragt. Ob Nahrungs- oder Genussmittel, Textilien oder Elektrowaren – im Verkaufsbereich gibt es viele Jobmöglichkeiten - und im Bezirk Liezen sind derzeit über 2.500 Menschen dabei diese zu nutzen. So führen Einzelhandelskaufleute von Mandling bis Wildalpen in Einzelhandelsbetrieben – das können Fachgeschäfte, Großkaufhäuser, Supermärkte oder Einkaufszentren sein – den Einkauf, die Lagerung und den Verkauf...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Anna Straßegger (l., 2. Lehrjahr), ist gerne für Kunden da und kann in der Papierecke Heschl ihre Kreativität voll entfalten.

Persönlich und nah am Kunden

Lehrlinge als Fachkräfte von morgen sind wertvolle Säulen erfolgreicher Wirtschaft. Eigenes Geld, ein abgeschlossener Beruf und Kunden persönlich beraten – genau das waren für Lehrling Anna Straßegger aus Gasen Perspektiven, dass sie den Lehrberuf zur Einzelhandelskauffrau bei Skribo Papierecke Heschl, in Birkfeld, wählte. Freundlichkeit und Flexibilität sind für die künftige Fachfrau bereits jetzt selbstverständlich. "Bei uns sind persönliche Beratung und der Kontakt zum Kunden wichtig", sagt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Anneliese Grabenhofer
Punkten in Vorweihnachtszeit mit Kompetenz: Christian Wendler und Karola Hadler vom Picher-Team in Feldbach.

Ruhiger Partner in der Hektik

Regionale Experten wie Christian Wendler "entstressen" Kunden durch mehr Service. Die lang ersehnten Weihnachtsfeiertage sind da. Richtig rund ging es in den letzten Tagen noch im regionalen Handel wie etwa bei Sport und Spiel Picher in Feldbachs Innenstadt. "Am meisten ist immer in der Woche vor dem Heiligen Abend los", erzählt Filialleiter Christian Wendler. Trotz der im Dezember wenig winterlichen Wetterbedingungen waren Schier wieder sehr gefragt. Auch Eislaufschuhe sind aufgrund neuer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Katharina "Kathi" Porwoll empfängt ihre Gäste im Leobener Café Martini mit einem strahlenden Lächeln.
2

Einkaufen daheim: Mit Service zum Erfolg

LEOBEN. Es gibt sie in großer Zahl in der Stadt und im Bezirk Leoben. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Handels- und Dienstleistungsbetrieben, die von ihren Kunden wegen ihrer Professionalität und Freundlichkeit geschätzt werden. Aus der Fülle dieser "Perlen des Handels" haben wir zwei besondere Menschen herausgesucht, symbolisch als Beispiel für viele andere, denen ihr Beruf zur Berufung geworden ist. Mit einem Lächeln Karl kommt oft ins Café Martini am Leobener Hauptplatz: "Vor allem wegen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Wolfgang und Mario Reisenhofer
1 2

Einkaufen daheim: Regionales und viel Service

Der Getränkemarkt Reisenhofer in Nöstl bei Weiz ist einer der größten Getränke-Anbieter Österreichs. Das Familienunternehmen wurde von Vater Rudolf Reisenhofer gegründet und wird heute von seinen beiden Söhnen Wolfgang und Mario weitergeführt. Neben einer Riesen-Auswahl an Spirituosen findet man bei Reisenhofer auch eine Vinothek mit über 500 verschiedenen österreichischen, aber auch internationalen Weinen. Doch nicht nur für Getränke ist "der" Reisenhofer bekannt. Gerade die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Iris Bloder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.