einkaufen daheim

Beiträge zum Thema einkaufen daheim

Erich Kiegerl kam mit 25 Jahren zu Hagebau Wallner. Heuer feierte er sein 30-jähriges Betriebsjubiläum. | Foto: Mempör

Seit 30 Jahren im Einsatz

Aus der WOCHE-Serie "Einkaufen daheim" – Erich Kiegerl betreut den Holz-Fachbereich bei Hagebau Wallner in Deutschlandsberg. (cme). "Das Team muss passen", sagt Erich Kiegerl bestimmt. Und so ein Team hat er in seinem Fachbereich bei hagebau Wallner: "Wir sind ein Team, das zusammengewachsen ist, da kann sich jeder auf den anderen verlassen." Kiegerl selbst hat heuer sein 30-jähriges Betriebsjubiläum gefeiert, einige seiner Kollegen sind ebenfalls schon zwischen 23 und 28 Jahren dabei....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

WOCHE-Serie "Einkaufen daheim": Robert Tanzer arbeitet seit 33 Jahren als Verkäufer in der Region.

Sie sind Tag für Tag für uns da: die Handelsangestellten im unserer Heimat. Einer davon ist Robert Tanzer. Der 48-Jährige ist seit 33 Jahren im Sportfachhandel tätig, anfangs in Weiz, mittlerweile in Gleisdorf. "Ich bin mit 15 Jahren als Schnupperlehrling in diese Branche gekommen, mir hat's gefallen und ich bin geblieben," verrät Tanzer über seine Anfänge in der Branche. Was ihm gefällt: "Ich konnte mein Hobby zum Beruf machen." Ob Rennradfahren, Laufen, Skifahren – Robert Tanzer kann in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Tuttner
Martin Weinhandl aus Straden und Sohn Sebastian Scharl kaufen gern bei Rene Gutl bei Sport 2000 in Feldbach ein.

"Weil ich ihn schon gut kenne"

Über 3.200 Fachkräfte beraten uns Südoststeirer. Und wir können ihnen vertrauen. Der Advent ist daheim am schönsten. In den 74 Gemeinden der Südoststeiermark lassen die Bürgermeister bereits den Schmuck an den Straßenlaternen montieren und Christbäume aufstellen. Nicht nur zum Flanieren und Glühweintrinken sollen die fast 90.000 Menschen daheimbleiben, sondern auch zum Einkaufen. Es gibt tausend Argumente, warum wir lieber zu Hause im Geschäft einkaufen sollten. Konsumentenschützerin Carmen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Für unser aller Zukunft: "Seinem" Lehrling Patrick Haubenhofer gibt Christian Mayer das Rüstzeug für seinen künftigen Beruf mit.
1

Einfach 1 A in den Geschäften

Wer daheim in unseren Geschäften einkauft, bekommt mehr für sein Geld. 3.200 Angestellte im Handel beraten uns in mehr als 400 südoststeirischen Geschäften. Einer davon heißt Christian Mayer. Seit 18 Jahren ist der Saazer aus dem Unternehmen e-Lugitsch in Gniebing nicht mehr wegzudenken. 36 Jahre lang hat er Erfahrung im Handel gesammelt. Wie seinen Kunden hat er der WOCHE viel zu erzählen. "Fast 70 Prozent sind Stammkunden", beantwortet der Abteilungsleiter die Frage, ob er viele der Käufer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Harald Straßer, Filialleiter von Leykam Leoben, hat Erfolg mit regionaler Kundenbindung.

WOCHE-Serie Einkaufen daheim: Ein Kapitel zum Erfolg

LEOBEN. Tradition geht auch dem heimischen Buchhandel immer mehr verloren. Viele alteingesessene Buchhandlungen haben in den vergangenen Jahren das letzte Kapitel geschrieben. Kindle und E-Book-Reader lassen grüßen... Umso erfreulicher ist es, wenn sich eine Buchhandlung im harten Wind des digitalen Wettbewerbs behauptet. Wie Leykam in Leoben - seit Ende der 40er-Jahre vor Ort mit der Filiale in der Franz-Josef-Straße, seit 2007 im ersten Stock des Einkaufszentrums LCS. "Es war für uns in...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Barbara Baumann: "Das Wichtigste ist die persönliche Beratung." | Foto: Wohlmuther
2

Kreativität freien Lauf lassen

Barbara Baumann erzählt der WOCHE über ihre Erfahrungen als Angestellte im Handel. Seit 30 Jahren ist Barbara Baumann im Verkauf tätig, seit 10 Jahren im Unternehmen von Christian Wohlmuther - "Tracht & Couture". In Liezen leitet sie die Filiale und kümmert sich vom Einkauf über die Kundenberatung bis hin zum Verkauf. "Ich habe im Büro geschnuppert, aber den ganzen Tag nur sitzen, war nicht meines", erzählt sie lachend der WOCHE und führt weiter aus "ich brauche Bewegung, ständige Abwechslung,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Gesunder Kreislauf passiert regional

Bei der Eröffnung des zehnten "GenussLadens" mit Produkten regionaler Produzenten in der Südoststeiermark brachte es Landtagsabgeordneter Josef Ober auf den Punkt: "Wer regional kauft, sichert über 1.000 Arbeitsplätze. Auch die WOCHE geht mit Ober d'accord. Mit unserer Serie "Einkaufen daheim" bringen wir ihnen näher, dass der Einkauf vor Ort Voraussetzung für einen gesunden Wirtschaftskreislauf ist. Wer zu Hause seine Einkäufe tätigt, spart sich nicht nur weite Wege und schont damit Nerven und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi

Leserbrief

Zum Artikel auf Seite 12 der WOCHE-Ausgabe von der KW 47 Ich bin der Meinung, man sollte immer die ganze Sachlage solch einer Thematik unter die Lupe nehmen und nicht den gesamten Versandhandel als Bösewicht hinstellen, denn es gibt auch zahlreiche Konsumenten, die vieles einfach ausnutzen und letztendlich dem Online-Versandhandel schaden. Es gibt überall zwei Seiten. In Ihrem Artikel steht, dass z.B. bei zahlungsverzug dem Kunden saftige Mahnspesen entstehen. Dabei sollte aber auch stehen,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Foto: KK
1

3 Fragen an: Josef Wallner

Josef Wallner ist Bürgermeister der Bezirkshauptstadt Deutschlandsberg. Welche Bedeutung haben Handelsbetriebe in der Region? Handelsbetriebe bedeuten Arbeits- und Lehrplätze, letztendlich profitieren wir alle von einem Einkauf vor Ort. Kaufen Sie selbst auch daheim ein? Das ist für mich selbstverständlich! Durch die große Branchenvielfalt in Deutschlandsberg finde ich alles was ich brauche und sorge zusätzlich für eine positive C02-Bilanz. Was werden Sie als nächstes erstehen?...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Peter Höfler ist seit 1982 bei Optik Trummer in Voitsberg beschäft, vorher absolvierte er hier auch seine Lehrjahre.

Beratung braucht viel Zeit

Peter Höfler ist ein "Urgestein" bei Optik Trummer am Voitsberger Hauptplatz. Mit 16 Jahren begann er hier seine Lehre, seit 1982 ist der Voitsberger ununterbrochen bei Optik Trummer aktiv. Die Veränderungen seit damals sind gewaltig: Technik, Mode, Materialien. "Egal, auf welchem Sektor, wird haben pro Jahr schon zwei Mal etwas Neues", sagt Höfler. "28 verschiedene Farben, unterschiedlichste Größen, selbst bei der Entspiegelung der Brillen gibt es sechs Varianten." Die Folge: Eine extreme...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Alles, was der Konsument braucht, findet man in den Städten und Einkaufszentren der Region. Foto: Leitner

Guter Service statt Billigstkauf

In Zeiten von Smartphone, Tablet und Co. sind wir rund um die Uhr online unterwegs. Warum nicht auch beim Einkauf auf Onlineshops und Internetplattformen zurückgreifen? Mit einem Mausklick können Preise verglichen und das günstigste Angebot gewählt werden - doch wie sieht es in der Onlinewelt im Reklamationsfall aus? Billiger heißt nicht besser „Im Internet ist vieles billiger“, weiß Christian Schweiger, Leiter der Arbeiterkammer Murtal und Ansprechpartner in Sachen Konsumentenschutz. „Trotzdem...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Schönstes "Einkaufszentrum" der Steiermark: In der Grazer Innenstadt wird nicht nur zu Weihnachten jeder fündig. | Foto: Alois Fischer

Daheim gibt’s viele Vorteile

"Einkaufen daheim" – unter diesem Motto starteten wir in der vergangenen Woche eine Serie, mit der wir gerade in der Vorweihnachtszeit die heimische Wirtschaft stärken wollen. Heute beleuchten wir, welche Vorteile es für den Konsumenten bringt, den Einkauf "daheim" zu erledigen. "Wir raten grundsätzlich dazu, die Waren vor Ort im Geschäft einzukaufen", stellt Bettina Schrittwieser, Abteilungsleiterin des Konsumentenschutzes bei der Arbeiterkammer, klar. Die Expertin sagt, warum wir Konsumenten...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Foto: Bilderbox

Heimischer Handel ist im Vorteil

Einkaufen vor Ort bietet Rechtssicherheit für Konsumenten und stärkt die Region. "Wirklich praktisch" finden viele Menschen Online-Shopping – gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit, wenn der Stresspegel steigt und ein einfacher Mausklick das schnelle Geschenk verspricht. Doch daheim einzukaufen hat Vorteile. Vor Ort Einkaufen ist sicherer Die Arbeiterkammer etwa rät Konsumenten grundsätzlich dazu, vor Ort im Geschäft einzukaufen. Die Ware kann auf diese Weise gründlich besichtigt werden und man...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

MEINUNG - Die Geschenke daheim kaufen

MEINUNG In Graz-Umgebung sind 4.925 Menschen im Handel beschäftigt. Ganze 689 Handelsbetriebe sichern deren Arbeitsplätze. Um genau diese heimische Wirtschaft zu stärken, hat die WOCHE die Serie "Einkaufen daheim" ins Leben gerufen. Sinn und Zweck dieser fortlaufenden Berichterstattung ist es, die Konsumenten in Graz-Umgebung dazu aufzurufen, die heurigen Weihnachtsgeschenke in der Region zu kaufen. Und von den vielen Extras, die unsere heimischen Geschäfte bieten, zu profitieren. Allen voran...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Barbara Walter | Foto: KK
1

3 Fragen an: Barbara Walter

Barbara Walter ist Konsumentenschützerin bei der Arbeiterkammer Deutschlandsberg. Kaufen Sie gerne in der Region ein? Ja, weil es mir wichtig ist, regionale Produkte zu kaufen. Was schätzen Sie am Einkaufen in der Region besonders? Zu wissen, dass die heimischen Produkte keine langen Transportwege hinter sich haben. Was sind die Vorteile für die Arbeitnehmer? Es hängen viele Arbeitsplätze an der Wirtschaft der Region.

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Die Wahrscheinlichkeit am Tresen "vorgeführt" zu werden ist wesentlich geringer als beim Kauf im Internet. | Foto: Bilderbox

"Um’s Eck oder ins Internet?"

Welche Vor- und Nachteile hat das Einkaufen daheim im Gegensatz zum Shoppen im weltweiten Netz? Wie überall anders im Leben, gibt es auch beim Einkaufen immer Licht- und Schattenseiten. Ob schlichtes Leberkas-Semmerl oder exotisches Automobil-Accessoire das den "Pinienduft des Orients" verströmt - quasi alles ist jederzeit erhältlich. "Gravierende Vor- oder Nachteile entstehen dem Konsumenten in keinem der beiden Fälle", erklärt Petra Kupfner, Außenstellenleiterin der Arbeiterkammer Liezen....

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Einkaufen daheim: Sie kennen die Geschäfte in Ihrer Stadt und die Verkäufer kennen Sie als Stammkunden. | Foto: Freisinger

WOCHE-Serie "Einkaufen daheim": Wo Sie gut beraten werden

Der dritte Teil unserer Serie beleuchtet rechtliche Aspekte aus Sicht der Kon- sumentenschützer. BEZIRK LEOBEN. Sie haben im Onlinehandel ein Paar Schuhe bestellt, der Rechnungsbetrag wurde bereits über Ihr Kreditkartenkonto abgebucht. Doch die Ware ist nie bei Ihnen angekommen. Erst jetzt stellen Sie fest, dass die Firma eine Adresse auf den Kaimaninseln in der Karibik hat. Österreichisches Recht gilt hier nicht, das Geld ist oft verloren. Guido Zeilinger, Konsumentenschutzexperte der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Unser junger Bezirk liegt uns am Herzen

Ganz egal, ob das Christkind oder der Weihnachtsmann vor der Tür steht: Tatsache ist, dass das Adventgeschäft allmählich anläuft. In unserem jungen Bezirk Südoststeiermark sind 3.226 Menschen in 418 Unternehmen im Handel beschäftigt. Sie alle hoffen auf gute Umsätze. Wir alle können ihnen und uns ein im wahrsten Sinn des Wortes lohnenswertes Weihnachtsgeschenk machen. Wenn wir die Präsente für unsere Liebsten daheim kaufen, sichern wir damit ihre Arbeitsplätze. Uns selbst tun wir freilich auch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Alles, was der Konsument braucht, findet man in den Städten und Einkaufszentren der Region. Foto: Pfister
2

Besser daheim als woanders

Noch ein gutes Monat bis Weihnachten - die Jagd nach passenden Geschenken kann bereits eröffnet werden. Dabei stellt sich die große Frage, ob Shopping in regionalen Einkaufsstraßen sinnvoller ist, als im Internet surfend nach Präsenten zu stöbern. Die Wirtschaftskammer sagt eindeutig „Ja“ zu der regionalen Variante. Franz Rattenegger, Spartensprecher für Handel der Wirtschaftskammer-Regionalstelle Murtal: „So bleibt die Wertschöpfung in der Region.“ Zudem würden durch die Unterstützung...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau

Meinung: Wir kaufen daheim!

Schon eine beeindruckende Zahl: Fast 20.000 Menschen sind in Grazer Einzelhandelsunternehmen beschäftigt (Ketten wie Spar und Billa nicht mitgerechnet), jährlich werden in unseren Handelsbetrieben Milliardenumsätze erwirtschaftet. Von Grazer Unternehmern mit ihren Angestellten aus Graz. Kurzum: Der Handel hält die Wirtschaft am Leben, er schafft Wertschöpfung und er sichert Arbeitsplätze. Deshalb äußert die WOCHE in der Vorweihnachtszeit einen frommen Wunsch: Auch wenn Amazon, Zalando und Co....

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Setzt sich für den heimischen Handel ein: Sabine Wendlinger-Slanina von der Wirtschaftskammer | Foto: geopho

"Kaufen wir unsere Weihnachtsgeschenke in Graz!"

Altstadt statt Amazon – das fordert Wirtschaftskammer-Funktionärin Sabine Wendlinger-Slanina im Rahmen unserer Serie „Einkaufen daheim“. Licht aus in der Grazer Innenstadt. Das wird passieren – zumindest, wenn man Prognosen der Wirtschaftskammer Glauben Schenken darf. Konkret: Die Anzahl der Grazer Innenstadt-Geschäfte könnte sich „in 20 bis 25 Jahren um die Hälfte reduzieren“, befürchtet Sabine Wendlinger-Slanina, Regionalstellenobfrau der steirischen Wirtschaftskammer. Internet auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Sammer
1

3 Fragen an: Manfred Kainz

Manfred Kainz ist Obmann der Wirtschaftskammer-Regionalstelle Deutschlandsberg. Kaufen Sie in der Region ein? In der Region einzukaufen, gehört zu meinen obersten Prinzipien. Allerdings bevorzuge ich bei Lebensmitteln die Produkte der einzelnen Erzeuger und kaufe keine Eigenmarken der Handelsketten. Was schätzen Sie am Einkaufen daheim besonders? Fairness und eine gute, persönliche Beratung. Was werden Sie in nächster Zeit kaufen? Ein Auto.

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Einkaufen daheim zahlt sich aus, weil man weiß, aus welcher Region die Produkte stammen. | Foto: Fischer

Einkaufen daheim zahlt sich aus

Die WOCHE zeigt, warum sich einkaufen daheim auszahlt. Auch Zahlen belegen das eindrucksvoll. 8,4 Milliarden Euro hat der steirische Handel im vergangenen Jahr umgesetzt. Die Prognosen für heuer sehen ähnlich aus. Alois Siegl, der zuständige Spartenobmann für den Handel in Graz-Umgebung, zeigt sich vorsichtig optimistisch. "Ich bin der Meinung, dass wir 2014 gerade noch mit einem blauen Auge davon kommen und das Resultat halten können", sagt Siegl. Er ist im Bezirk Graz-Umgebung für rund 2.567...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Bei der langen Einkaufsnacht in der Bezirkshauptstadt tummelten sich die Fans der heimischen Handelsbetriebe. | Foto: Korbe
2

Von daheim haben alle etwas

Aus unserer Serie "Einkaufen daheim": Geld, das in der Region bleibt, sichert Arbeitsplätze und fördert Investitionen vor Ort. Egal, was man für das tägliche Leben braucht – ob Lebensmittel, Kleidung oder Technik – für das Meiste braucht man nicht weit zu fahren. Das Einkaufen in der Region hat einige Vorteile. Der größte und wesentlichste ist wohl, dass die Konsumenten das Geld in der Region ausgeben und es somit nicht in Städte oder ins Ausland abfließt. Dadurch werden auch Arbeitsplätze in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.