Einsatzleitung

Beiträge zum Thema Einsatzleitung

Präsentation des Projekts KEMAP Ried: Bgm. Daniel Patscheider, LH Anton Mattle und Projektleiter Karlheinz Eckhart (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 21

Katastrophenmanagement
Gemeinde Ried i.O. bereitet sich mit Projekt KEMAP vor

Mit dem Projekt KEMAP (Komplexes Einsatz Management) hat sich die Gemeinde Ried im Oberinntal auf ein Blackout, Muren, Überschwemmung oder Trinkwasserknappheit vorbereitet. Neben der Selbstvorsorge soll auch die Kommunikation verbessert werden. LH Mattle sprach über das Katastrophenmanagement bei der Lawinenkatastrophe in Galtür. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Gemeinde Prutz hat es vorgemacht und sich mit dem Projekt KEMAP (Komplexes Einsatz Management für Prutz) im Rahmen eines...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
KAT-Referent Andreas Schautzgy und BHStv. Konrad Geisler erläuterten, wie im Katastrophenfall Einsatz- und Hilfskräfte koordiniert werden. | Foto: Reichel
Aktion 3

Krisenstab der BH Reutte
Chaos während der Katastrophe ist nicht erlaubt

Starkregen, Sturm, riesige Neuschneemengen: Was passiert eigentlich, wenn solche und ähnliche Katastrophen angekündigt sind oder gar stattfinden? Wir haben nachgefragt. REUTTE. Die Bilder der jüngsten Hochwasserereignesse in verschiedenen europäischen Ländern haben wir alle im Kopf. Diesmal kam der Bezirk Reutte im Vergleich zu anderen Region "glimpflich" davon, zu tun  hatten die lokalen Einsatzkräfte dennoch genügend. Aber was passiert eigentlich, wenn sich Natur- oder Umweltkatastrophen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Innsbruck hat derzeit fünf bekannte Covid-19 Fälle. | Foto: pixabay

Innsbruck
Fünf positive Covid-19 Fälle

INNSBRUCK. Die Anzahl an positiven Covid-19 Fällen ist in der Landeshauptstadt auf fünf Personen angestiegen. Somit gelten derzeit elf Personen in Tirol als am Coronavirus erkrankt. Die Ärztekammer mahnt zur Wachsamkeit. Contact TracingDie positiven Fälle sind unterschiedlicher Natur. Dementsprechend setzt die Covid-19 Einsatzleitung  vor allem auf den Bereich des Contact Tracing um eine Verbreiterung weitgehend einschränken zu können. Die beiden letzten Covid-19 Fälle betreffen Personen aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
An zwei Terminen wurden im Rahmen der Ausbildungsreihe in Summe 54 TeilnehmerInnen geschult. | Foto: Land Tirol

Ausbildung für Gemeinde-Einsatzleitungen

OSTTIROL (red). Das Bewusstsein der Gemeinden für die Bedeutung des Katastrophenmanagements ist nach wie vor hoch. Auch beim mittlerweile dritten Modul der vom Land Tirol angebotenen Schulung für die Gemeinde-Einsatzleitungen waren in Osttirol die Gemeinden mit 54 TeilnehmerInnen wieder flächendeckend vertreten. Diesmal lag der Schwerpunkt auf dem Thema „Kommunikation und Technik“. „Wir haben in Tirol eine Reihe von technischen Hilfsmitteln für den Einsatzfall. Diese reichen vom Digitalfunk...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Brandalarm für Feuerwehr und Rettungsdienst am 25. Jänner kurz nach 7 Uhr in Kufstein.
8

Glimpfliches Ende nach Brandalarm in Kufsteiner Wohnblock

KUFSTEIN (nos). Am Donnerstag, dem 25. Jänner, wurde die Stadtfeuerwehr kurz nach 7 Uhr von der Leitstelle Tirol zu einem Mehrfamilienhaus in der Baumgartnerstraße alarmiert. Nachdem eine 23-jährige Angestellte im Server- und Archivraum eines Büros einen lauten Knall hörte und es innerhalb kürzester Zeit zu einer starken Rauchentwicklung kam, verständigte sie umgehend die Feuerwehr. Kurz darauf wurden weitere Kräfte mittels Sirene nachalarmiert. Insgesamt 35 Mann in sechs Fahrzeugen rückten zum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
2

Katastrophenmanagement in der Gemeinde

OSTTIROL (red). Im vergangenen Jahr hat das Land Tirol eine Schulungsreihe für die Mitglieder der Gemeinde-Einsatzleitungen gestartet. Wiederum alle 33 Osttiroler Gemeinden haben mit 73 Personen nun auch am zweiten Modul „Stabsarbeit“ teilgenommen. Das Schulungsprogramm umfasst in Summe fünf Einheiten. „Die Zahlen zeigen: Das Bewusstsein der Gemeinden für das Katastrophenmanagement ist hoch“, bedankt sich Zivil- und Katastrophenschutzreferent LHStv Josef Geisler für die zahlreiche Teilnahme an...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Der Telfer Einsatzstab in Sachen Zivil- und Katastrophenschutz besteht aus 23 Personen. | Foto: MG Telfs/Dietrich

„Gemeindeeinsatzleitung“ übte den Ernstfall

Es ist nie zu früh sich Gedanken zu machen, was im Fall von Natur- und sonstigen Katastrophen zu tun ist! In der Gemeinde Telfs gibt es dafür schon seit längerem eine „Gemeindeeinsatzleitung“ unter Führung des Bürgermeisters, die im Krisenfall schnellstmöglich zusammentritt. Regelmäßige Schulungen und Übungen sind Pflicht! TELFS. Dieser Einsatzstab in Sachen Zivil- und Katastrophenschutz besteht aus 23 Personen und ist nach verschiedenen Zuständigkeiten gegliedert. Damit die Abläufe im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Abwehr und Bekämpfung von Katastrophen ist Thema der Schulungen für die Gemeinde-Einsatzleitungen. An den ersten beiden Veranstaltungen haben 82 Personen aus 30 Gemeinden des Bezirkes Landeck teilgenommen. | Foto: Land Tirol
2

Schulung bietet Rüstzeug für den Katastrophenfall

Ausbildungsreihe für Gemeinde-Einsatzleitungen im Bezirk Landeck gestartet BEZIRK LANDECK. Tirol investiert Jahr für Jahr Millionen in Sicherheit und Katastrophenschutz. Und trotzdem: Gerade in einem Gebirgsland wie Tirol gibt es keine hundertprozentige Sicherheit vor Naturereignissen. Das Land Tirol schult deshalb die Mitglieder der Gemeinde-Einsatzleitungen und bereitet sie für den Ernstfall vor. „Gerade im Bezirk Landeck sind Naturereignisse keine Seltenheit. Mit diesem Schulungsprogramm...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler (hinten rechts) bespricht in der Landeseinsatzleitung mit Einsatzleiter Herbert Walter (hinten li.) die aktuelle Lage. | Foto: Land Tirol

Hilfsbrücke für die Oberperfer Straße ins Sellraintal

1.200 Feuerwehrleute, 250 Bundesheersoldaten und 40 RotkreuzhelferInnen im Einsatz Nachdem das Lagebild nach den verheerenden Unwettern der vergangenen Nacht im Sellrain- und Paznauntal immer klarer wird, laufen auch die Aufräumarbeiten und technischen Hilfeleistungen überall voll an. Die Feuerwehren stehen mit rund 1.200 Mann im Einsatz. 250 Mann des Bundesheeres werden in den Assistenzeinsatz nach Sellrain und See geschickt und das Rote Kreuz hat 40 Hilfskräfte in der Betreuungsarbeit...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Landeseinsatzleitung traf sich zu ihrer Startbesprechung im Großen Saal im Landhaus 1 und ist hier ab sofort rund um die Uhr in Bereitschaft. | Foto: Land Tirol/Gstir

Landeseinsatzleitung im Landhaus hat Betrieb zum G7-Gipfel/Bilderbergtreffen aufgenommen

Im Großen Saal des Landhauses in Innsbruck ist seit heute, Montagnachmittag, nach einer ersten Besprechung die Landeseinsatzleitung (LEL) eingerichtet und in Bereitschaft. „Anlässlich des G7-Gipfels kommenden Sonntag und Montag im Schlosshotel Elmau nahe der Tiroler Grenze sowie des Bilderbergtreffens in Buchen bei Telfs wird die Landeseinsatzleitung im Vollbetrieb hochgefahren. Somit ist eine bestmögliche Führung und Kommunikation mit den Blaulichtorganisationen für alle auftretenden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: katmakon
2

Katastrophenschutzmanagement in Wörgl

WÖRGL. Unter Katastrophenschutzmanagement versteht man die Vorbereitung und Durchführung der Abwehr und der Bekämpfung von Katastrophen. Katastrophen sind durch elementare oder technische Vorgänge oder von Menschen ausgelöste Ereignisse, die in großem Umfang das Leben oder die Gesundheit von Menschen, die Umwelt, das Eigentum oder die lebensnotwendige Versorgung der Bevölkerung gefährden oder schädigen. Als gesetzliche Grundlage dieses Katastrophenmanagements wurde das mit 9.2.2006 in Kraft...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.