Einst & Jetzt

Jede Woche aufs Neue zückt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky Schätze der Grazer Stadtgeschichte aus seiner umfangreichen Bildersammlung, welche die Grazer Straßen, Plätze und Häuser in vergangenen Zeiten zeigen. Mit spannenden Anekdoten und Vergleichsfotos des heutigen Graz, zeigt die Serie "Einst & Jetzt" , wie sich die steirische Landeshauptstadt im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.

Beiträge zum Thema Einst & Jetzt

Ein schönes Biedermeierhaus, der Joscht-Hof, stand um 1910 in der Wiener Straße; rechts im Bild: die Straßenbahn. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 55
Die Wiener Straße ohne Verkehr

Vor über 100 Jahren dominierte im Norden die Bim das Geschehen. Wer heute an die Wiener Straße denkt, hat primär Verkehr im Kopf. Zu verstopft präsentiert sich das Ein- und Ausfallstor morgens und nachmittags, es regiert das Auto. Rund um das Jahr 1910 war davon noch nichts zu sehen, wie die Aufnahme links oben zeigt. Am rechten Rand ist lediglich die Straßenbahnlinie 3 (zuvor Linie VIII) auf ihrer 1901 eröffneten Strecke zu sehen. Bomben zerstörten Hof "Auf der linken Seite befindet sich der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Blick in die nördliche Neutorgasse: Dieser Straßenzug war ob seiner Fleischhauerbetriebe auch als Kälbernes Viertel bekannt. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 54
Historisches Viertel für die Fleischhauer

Rund um das Franziskanerkloster gab es früher zahlreiche Metzgereibetriebe. Viele Fleischhauer gibt es in Graz nicht mehr, nur noch wenige Betriebe halten dieses traditionelle Handwerk hoch. Das war vor vielen Jahrzehnten allerdings ganz anders. Einst war etwa die nördliche Neutorgasse sogar als Kälbernes Viertel bekannt, das lag nicht zuletzt an den dort ansässigen Fleischhauern und Marktständen. Abbruch in den 70ern "Es gab auch an den Grund des Franziskanerklosters angebaute Lagerhäuser und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Dieses Haus versprühte Großstadtflair: Wer genau hinsieht, kann in der Mitte oben auch noch den Schriftzug "Damen-Modenhaus" erkennen. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 52
Das "englische Haus" wird jetzt zum Hotel

Ein Hauch von Großstadtflair am Jakominiplatz? Jüngere Grazer werden sich aber nicht mehr daran erinnern: Mit den Straßenfronten gegen den Opernring, den "Jako" und die Gleisdorfer Gasse stand an Ort und Stelle jahrzehntelang das noble Bekleidungshaus Kraft ("Das englische Haus"). "Besonders die Fassade mit ihren großen Fenstern und dem Jugendstildekor zeigte großstädtische Qualität", erinnert sich Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Bald kommen Hotelgäste "Der Umbau durch das Dorotheum...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die aufwendig gestaltete Color-Lithographie zeigt den Griesplatz vor mehr als 100 Jahren. Viel Verkehr gab es noch nicht. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 51
Der Griesplatz als Tram-Knoten

Rund um das Jahr 1910 ging es am Griesplatz verkehrstechnisch ruhig zu. Während heute wieder laut darüber diskutiert wird, eine Straßenbahn über den Griesplatz zu führen, werden geschichtsaffine Grazer höchstens schmunzeln. Sie wissen natürlich, dass rund um das Jahr 1910, als die links oben abgebildete Foto-Ansichtskarte entstand, zwei Tramway-Linien über den neuralgischen Platz fuhren: einerseits der 3er, der im Linksverkehr von Gösting in Richtung Jakominiplatz unterwegs war und andererseits...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Gute Erreichbarkeit ist wichtig: Ab 1899 fuhr eine elektrische Straßenbahn bei der Mehrzweckhalle in der Jakominigasse vorbei. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 50
Als Graz auf Hallensuche war

Die Wurzeln der Grazer Messe liegen weit zurück – im 19. Jahrhundert. Anno 1870, als in Graz eine erfolgreiche Wirtschaftsausstellung in der Annenstraße über die Bühne gegangen war, wurde der Wunsch einer dekorativen Mehrzweckhalle immer größer. Der Verein "Industriehalle" errichtet zehn Jahre später eine solche Halle auf den sogenannten Althaller-Gründen an der verlängerten Jakominigasse, der heutigen Conrad-von-Hötzendorf-Straße. "Die größte Veranstaltung der Stadt war jahrzehntelang die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Ein Bild aus früheren Tagen: Das bereits etwas desolat wirkende Eiserne Haus war lange ein markanter Punkt am Südtiroler Platz. | Foto: KK/Kubinzky
1 2

Einst & Jetzt Teil 49
Ein "Friendly Alien" für das Eiserne Haus

Das Gusseisenhaus am Südtiroler Platz wich 2003 dem Grazer Kunsthaus. Jüngere Grazer können vielleicht mit dem Begriff "Friendly Alien" etwas anfangen, wenn aber vom Eisernen Haus gesprochen wird, herrscht meist Ratlosigkeit. Dabei eint die beiden Gebäude mehr als man glauben mag. Bereits im Jahr 1848 errichtete Baumeister Withalm das Eiserne Haus an der Ecke Südtiroler Platz/Lendkai, dessen Fassadenskelett aus Gusseisen war. "Das Gebäude war zwar eine technische Pionierleistung, Folgebauten in...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die nach Süden offene Burggasse wurde im 19. Jahrhundert durch das Franzenstor abgeschlossen. Bereits 1860 erfolgte der Abriss. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 48
Die Grazer und ihr Franzenstor

Im 19. Jahrhundert wurde die Burggasse durch ein Stadttor abgeschlossen. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Festungsstadt Graz zur "offenen Stadt". An der Straßenführung änderte sich allerdings vorerst wenig. Am heutigen Opernring entstand ab 1836 auf der Stadtseite die Biedermeierfront. "Gleichzeitig wurde die nun nach Süden offene Burggasse durch ein neues Stadttor abgeschlossen. Dieses wurde, zu Ehren von Kaiser Franz, mit dem Namen Franzenstor versehen", erklärt Stadthistoriker Karl...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Ein Blick auf eine Häuserfront in der Kaiserfeldgasse: Ende des 19. Jahrhunderts fehlten oft eigene Haustore. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 47
Wo die Grazer Altstadt einst zu Ende war

Früher hatten viele Gebäude in der Kaiserfeldgasse keine Haustore. Eine Fußgängerzone ist sie (noch) nicht, belebt ist sie aber allemal: Die Rede ist von der Kaiserfeldgasse. Mit ihren Alleebäumen, der in den letzten Jahren gewachsenen Gastroszene und vielen repräsentativen Gebäuden wie dem Amtshaus ist sie heute ein wichtiger Teil der inneren Stadt. Zutritt mit Umwegen "Noch Ende des 19. Jahrhunderts war hier die Altstadt im Süden zu Ende. Daher gab es bei den Nachfolgebauten zwischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Hier wurde schon vor ewigen Zeiten geschwommen: Die am Foto gezeigte Fassade wurde 1939 allerdings abgeschlagen. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 46
Historische Bade-Oase mitten in der Stadt

Das einst gefährdete Bad zur Sonne wurde bereits mehrmals umgebaut. Wie gern würden sportbegeisterte Grazer derzeit wohl abtauchen und einige Längen in einem Hallenbad schwimmen. Corona verhindert das noch, es kommen aber mit Sicherheit bessere Zeiten. Dann wird es auch wieder möglich sein, einen Abstecher ins einzige verbliebene Innenstadtbad, dem Bad zur Sonne, zu machen. Kampf um das Bad Der historische Bau aus der Gründerzeit, an der Ecke Belgiergasse/Feuerbachgasse gelegen, wurde seit dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Ende des 19. Jahrhunderts schloss der Bau auf der rechten Bildseite die Schmiedgasse als Sackstraße ab. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 45
Großes Innenstadt-Haus mit drei Adressen

Heute nicht mehr zu glauben: Die Schmiedgasse war einst eine Sackgasse. Vor allem in der Früh und am Nachmittag wuselt es an der Kreuzung Schmiedgasse/Stubenberggasse, wenn Radfahrer sehr schnell um die Kurve biegen und Passanten zur Arbeit oder Richtung Freizeitprogramm eilen. Ein wenig entschleunigter ging es anno 1890, als das Foto links aufgenommen wurde, an dieser Stelle zu. Das Eckhaus mit der Adresse Stubenberggasse 9, Schmiedgasse 29 und Kaiserfeldgasse 10 stammt übrigens aus dem Jahr...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die ältere Generation kann sich vielleicht noch an die Fassade der Glaserei Mauerhofer (rechts im Bild) erinnern. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 44
Das "Glas-Haus" ist Geschichte

Das Haus Jakominiplatz 25/Ecke Joanneumring hatte schon viele Mieter. Wer sich am Jakominiplatz mit Freunden trifft und diese nicht ewig suchen will, muss aufgrund der Größe des Platzes einen markanten Punkt auswählen. Heute wählen viele Menschen die Ecke Jakominiplatz/Joanneumring als Treffpunkt. Dort befindet sich ein in der Vergangenheit mehrfach umgebautes Haus, in dem sich aktuell der Bipa-Drogeriemarkt befindet. "Zuvor war dort Palmers und noch viel früher die Glaserei Mauerhofer",...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
In der Zwischenkriegszeit war beim Blick in die Girardigasse die Stadtpfarrkirche sehr präsent. Die Bauten rechts wirkten unspektakulär. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 42
Moderne Architektur fehlte in der Girardigasse

Früher Bürogebäude, heute prägt die Thalia das Stadtbild in der City. Es gibt in Graz genügend Ecken und Straßenzüge, wo man im Lauf der Jahrzehnte markante Veränderungen im Stadtbild erkennen kann. Wer beispielsweise in der Innenstadt an der Kreuzung Gleisdorfergasse-Girardigasse steht und Richtung Opernring und Stadtpfarrkirche blickt, der bleibt mit den Augen heute bei der markanten Häuserfront der Thalia samt integriertem Fitnessstudio hängen. Der Bau hebt sich vom Rest der Häuser deutlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Blick vom Schubertkino in Richtung Sporgasse: Um 1900 war vom heutigen Färberplatz noch nichts zu sehen. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 40
Als die Färberkaserne Platz gemacht hat

Der Färberplatz als Marktplatz entstand in der Grazer Altstadt erst ab 1904. Im Herzen der Altstadt laden vor allem in den Sommermonaten zahlreiche Plätze und Lokale, wenn sie denn geöffnet sein dürfen, zum Verweilen ein. Auch der Färberplatz ist dann rege bevölkert. Vor über 100 Jahren dominierten rund um das Schubertkino aber noch keine Gastgärten. "Das um 1900 mit Blickrichtung Sporgasse aufgenommene Foto zeigt die Färberkaserne", erklärt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Verbindung...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Einst wurden die Grazer Stadthälften mit einer Kettenbrücke verbunden, über die auch Pferde-Tramways fuhren. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 38
Graz und seine Kettenbrücke

Ein halbes Jahrhundert wurde das Stadtbild durch eine Kettenbrücke geprägt. Wer in Wien den legendären Naschmarkt besucht, ist sicher schon einmal an der U-Bahn-Station Kettenbrückengasse ausgestiegen. Weniger bekannt ist allerdings, dass es auch in Graz einmal eine Kettenbrücke gegeben hat. "Diese befand sich in der Zeit von 1845 bis 1890 exakt dort, wo heute die Erzherzog-Johann-Brücke steht", erklärt Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Die Errichtung der Kettenbrücke Mitte des 19....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.