Elisabeth Köstinger

Beiträge zum Thema Elisabeth Köstinger

Mehr Klarheit sollte es heute für Beherbergungsbetriebe geben. | Foto: Pixabay/Pexels
5

Corona-Virus
Für Hotels & Co. gilt nicht viel Neues

Nach neun Wochen daheim geht es heute mit der Schule und dem Kindergarten wieder los. Mehr Klarheit sollte es heute auch für Beherbergungsbetriebe geben. Viele neue Regelungen sind nicht dabei. Jemals positiv Getestete in KÄRNTEN: 411 (Stand: Montag, 18. Mai, 22 Uhr) Klagenfurt: 92Völkermarkt: 52St. Veit: 52 Villach Land: 48Wolfsberg: 43Spittal: 42Klagenfurt Land: 41Villach: 21Feldkirchen: 15Hermagor: 5Österreich: 16.229Alle Bundesländer (Montag, 18. Mai, 15 Uhr): 16.201 337 im Burgenland, 411...

Erste Kurzarbeitswelle durch das AMS bewältigt: Peter Wedenig, Carmen Durchschlag und Melanie Jann (von links) | Foto: AMS
5

Corona-Virus
Für 5.860 Kärntner Betriebe wurde Kurzarbeit genehmigt

Ab heute fährt der regionale Bus- und Bahnverkehr wieder normal. Man bereitet sich auch auf die Schüler vor. Seit fünf Tagen gibt es in Kärnten keine Neuinfektion. Es sind noch neun Kärntner aktiv erkrankt. Es gibt keinen Corona-Patienten mehr auf der Intensivstation.  Für die österreichischen Wirte wurde heute ein 500-Millionen-Euro-Paket präsentiert. Alle Informationen von Montag, 11. Mai. Jemals positiv Getestete in KÄRNTEN: 411 (Stand: Montag, 11. Mai, 22 Uhr) Klagenfurt: 92Völkermarkt:...

Das Klagenfurter Strandbad wird erst am 29. Mai öffnen – dafür wird es vergrößert. | Foto: Georg Paganal
1 7

Corona-Virus
Auch (Klagenfurter) Bäder öffnen erst am 29. Mai

Ausgangsbeschränkungen laufen mit 30. April aus. Ab 1 Mai dürfen wir – auch öffentlich – andere treffen. Mindestabstand ist überall das Um und Auf. Gastronomie öffnet am 15. Mai, Beherbergungsbetriebe, Sehenswürdigkeiten und Freizeitanlagen am 29. Mai. Kein Mund-Nasen-Schutz für Gäste im Wirtshaus. Alle Informationen von Dienstag, 28. April. Jemals positiv Getestete in KÄRNTEN: 410 (Stand: Dienstag, 28. April, 22 Uhr) Klagenfurt: 90Völkermarkt: 54St. Veit: 50 Villach Land: 48Klagenfurt Land:...

Die Zahlen aus den Bezirken, 16 Uhr
8

Corona-Virus
360 infizierte Kärntner – heute Anstieg höher (19 Fälle)

Kärntner Glaubensvertreter wandten sich mit Landeshauptmann Peter Kaiser vor Ostern an die Kärntner: Alle tragen die Maßnahmen mit und fordern auf, konsequent zu bleiben.  Das Wichtigste von Mittwoch, 8. April. WICHTIGE INFOS: Kärnten: Von gestern auf heute wurden 304 Personen getestet, zwölf Neuinfizierte kamen hinzu – das sind 3,95 Prozent von den Getesteten. Kärnten: Momentan (9 Uhr) aktiv an Corona erkrankt (Gesamtzahl minus Verstorbene und Genesene) sind derzeit 188 Personen!Kärnten: Zwölf...

Kärnten wählt: Wie schneiden die Parteien im südlichsten Bundesland bei der Nationalratswahl 2019 ab? | Foto: pixabay
1

Wahlergebnis
Nationalratswahl 2019 in Kärnten

Wahlergebnis zur Nationalratswahl 2019: Kärnten wählte Türkis: Die ÖVP ist auch in Kärnten der große Wahlsieger! Das Kärnten-Ergebnis zeigt den tatsächlichen Auszählungsstand inklusive Wahlkarten (wenn diese ausgezählt sind) und ist KEINE Hochrechnung. KÄRNTEN. Hier finden Sie das Wahlergebnis der Nationalratswahl 2019 in Kärnten. 35,24 Prozent für die ÖVP bedeutet: Die Türkisen sind klare Wahlsieger in Kärnten – wie in ganz Österreich. Auf Platz 2 landet die SPÖ mit 26,32 Prozent und einem...

Die Ehrengäste packen alle mit an und enthüllen die erste Ackerbox auf dem Geländer der Glanzer Mühle | Foto: Niedermüller
30

Spittal
Erste Ackerbox mit viel Prominenz eröffnet

SPITTAL (ven). Christoph Raunig und Patrick Kleinfercher von My Acker haben gemeinsam mit Starwinzer und Unternehmer Leo Hillinger die erste Ackerbox bei der Spittaler Glanzermühle eröffnet. Die Box hat 24 Stunden an sieben Tagen geöffnet und bietet 137 regionale Produkte von 14 Lieferanten (die WOCHE berichtete).  Flexible Einheiten "Wir bieten die Produkte auch in flexiblen Einheiten - wie zum Beispiel nur einen Apfel oder zwei Karotten an", so die beiden innovativen Unternehmer. Damit will...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die ehemalige Bundesministerin Elisabeth Köstinger beim Anbringen der Verhaltensregeln im Umgang mit Weidevieh auf der St. Martiner Alm/Hüttenberg | Foto: privat
2

83. Landesalmwandertag
10 Almregeln auf der St. Martiner Alm angebracht

Beim 83. Landesalmwandertag auf die St. Martiner Alm in der Gemeinde Hüttenberg, brachte Ex-Budnesministerin Elisabeth Köstinger eigenhändig 10 Almregeln für Besucher an. HÜTTENBERG. Etwa 22,3 Prozent der Österreichischen Landwirte treiben ihre Tiere im Sommer auf die Alm. Dabei machen die Almen rund 14 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Netto-Fläche aus und beschäftigen circa 7.120 Hirten auf 4.680 Almen. 83. LandesalmwandertagVergangenes Wochenende kamen rund 600 Wanderer zusammen, um...

Schulleiterin Irmhild Ludwiger bei der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens an die Nationalparkmittelschule Winklern | Foto: NMS Winklern

Innovativ und nachhaltig
Umweltzeichen für Nationalparkschule Winklern

WINKLERN. Kürzlich wurde der Nationalpark Mittelschule Winklern als einziger Mittelschule Kärntens das Österreichische Umweltzeichen verliehen. Von Ministerium vergeben Das Österreichische Umweltzeichen ist eine Auszeichnung auf höchster Ebene, die das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und das Bildungsministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemeinsam vergeben. Ein vom Ministerium ausgearbeiteter Kriterienkatalog umfasst alle für Schulen relevanten Bereiche und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
An diesem Drau-Abschnitt wird demnächst ökologischer Hochwasserschutz geschaffen
5

Entlang der Drau bei Sachsenburg werden auch ökologische Ziele verfolgt
Hochwasserschutz im Bezirk Spittal geht weiter

SACHSENBURG. Der Hochwasserschutz im Bezirk Spittal geht weiter. Während an der Möll die im April begonnenen Arbeiten voll im Gange sind und 2020 abgeschlossen werden sollen (wir berichteten), packt das Land Kärnten noch im November nicht weit von der Möllmündung entfernt den Bereich der Drau zwischen der Draubrücke und der der B 100 (Drautal Bundesstraße) an. Es ist vorgesehen, die Bauarbeiten, die über den Schutz vor Hochwasser hinaus auch ein ökologisches Ziel verfolgen, schon im Herbst 2019...

Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Direktor Helmut Petschar (Geschäftsführer Kärntnermilch), Johannes Linder (Kärntnermilch Qualitätswesen)  | Foto: BMNT/Paul Gruber

Auszeichnung
EMAS-Preis 2018: Kärntnermilch für Umweltmanagement ausgezeichnet

Traditionsunternehmen aus Spittal erhält hohe Umweltschutzauszeichnung. SPITTAL. Die Kärntnermilch wurde mit dem EMAS-Preis 2018 für die beste Umwelterklärung  und besonderes Umweltmanagement ausgezeichnet. Einklang mit der Natur „Die Kärntnermilch hat den Einklang mit der Natur zur Maxime ihres Schaffens erklärt. Die gesamte Arbeit, Forschung und Entwicklung der Kärntnermilch basiert auf den 4Grundpfeilern: Frische, Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität. Mit der nachhaltigen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Ministerin Elisabeth Köstinger und Bundeskanzler Sebastian Kurz im Schloss Porcia
1

Bundeskanzler Sebastian Kurz auf Städtetour in Spittal

Kurz und Elisabeth Köstinger im Ahnensaal im Schloss Porcia. SPITTAL (ven). Bundeskanzler Sebastian Kurz und Ministerin Elisabeth Köstinger statteten der Stadt Spittal einen Besuch ab. Nach einer Runde auf dem Bauernmarkt am Gendarmerieplatz beim Schloss Porcia, trafen die beiden im Ahnensaal ein, wo unter Moderation von Peter L. Eppinger die Zukunftsgespräche unter Anwesenheit vieler ÖVP-Funktionäre und Interessierten statt fanden. 

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Herrmann Schluder, Elisabeth Köstinger, Johann Mößler | Foto: KK/Jannach
1 2

Elisabeth Köstinger im Seebodener Kulturhaus

Dort wurde über die „Zukunft für unsere bäuerlichen Familienbetriebe“ diskutiert. SEEBODEN. Der Bauernbund Kärnten lud kürzlich zur Diskussionsveranstaltung unter dem Motto „Zukunft für unsere bäuerlichen Familienbetriebe“ mit der Generalsekretärin der Volkspartei Elisabeth Köstinger und Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler in Seeboden ein. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Bezirksobmann des Bauernbundes in Spittal, Hermann Schluder. Rund 80 Teilnehmer kamen dabei ins Kulturhaus.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Facebook wird von allen Kärntner Spitzenkandidaten für die Nationalratswahl genutzt | Foto: Pixabay

Die Social Media-Könige der Kärntner Politik

Alle Erstgereihten der Kärntner Landeslisten für die Nationalratswahl verfassen ihre Social Media-Beiträge selbst. Das persönliche Gespräch könne so aber nicht ersetzt werden. KÄRNTEN. Social Media kann im Wahlkampf effektiv eingesetzt werden – das zeigte zuletzt der Kampf um das Amt des Bundespräsidenten zwischen Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer. Und auch bei den Spitzenkandidaten der Nationalratswahl Kurz, Kern, Strache und Co. hat das Match auf diesem Sektor längst begonnen....

ÖVP-Chef Christian Benger mit Spitzenkandidatin Elisabeth Köstinger und den weiteren Kandidaten
3

Kärntner ÖVP präsentiert Kandidaten für die Nationalratswahl

ÖVP setzt erstmals ein Reißverschlusssystem um - 50 Prozent der Kandidaten sind weiblich. ÖVP-Chef Christian Bengers Ziel: Drei Mandate. KÄRNTEN. Am heutigen Freitag präsentierte der Kärntner ÖVP-Chef Christian Benger die Kandidaten für die Nationalratswahl am 15. Oktober - die Hälfte der Kandidaten sind Frauen. An der Spitze der Liste steht die Lavanttalerin und Generalsekretärin der Volkspartei Elisabeth Köstinger. "Sie strahlt aus Kärnten und für Kärnten", lobt Benger. Auf den weiteren...

Foto: KK
1 7

Die schönsten Vogelscheuchen sind gekürt

Unzählige Arbeitsstunden flossen in bunte Ergebnisse im Stamperl am Katschberg. KATSCHBERG. Über 50 Vogelscheuchen stellten sich im Stamperl am Katschberg der hochkarätigen Jury rund um EU-Abgeordneter Elisabeth Köstinger, Kärntner Landjugendobmann Mario Rauscher und WOCHE-Marketingleitung Sandra Kerschbaumer beim traditionellen Vogelscheuchen-Kerhaus. Dass die Erbauer unzählige Stunden an Arbeit investierten, war unschwer zu erkennen, eine Entscheidung musste aber getroffen werden. Am Ende...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Niedermüller
Eine Kärntnerin in Brüssel: Elisabeth Köstinger, Europa-Abgeordnete

"Kärntner Handschrift"

Kärntens Europa-Abgeordnete Elisabeth Köstinger (32) über ihre Herausforderungen für das Jahr 2011. In der Hauptstadt der EU, Brüssel, ist Kärntens jüngste Europa-Abgeordnete Elisabeth Köstinger (32) aus Wolfsberg tätig. Ihre Kompetenzen, die sie auch für Kärnten einbringt, liegen im Agrarbereich. Was ihr besonders am Herzen liegt, verrät Köstinger der WOCHE beim Lokalaugenschein an Ihrem Arbeitsplatz im EU-Parlament. WOCHE: Was ist Ihr Hauptanliegen als MEP, Europa-Abgeordnete? Elisabeth...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.