Emanzipation

Beiträge zum Thema Emanzipation

V.l.: Neos-Gemeinderat Thomas Weber, Kultur- und Kunstwissenschaftlerin Natalie Lettner, Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), SPÖ Margareten-Klubobmann Klaus Mayer und Peter Pakesch, Vorsitzender der Maria Lassnig Stiftung. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
24

Margareten
Der neue Maria-Lassnig-Park steht im Zeichen der Emanzipation

Die Künstlerin Maria Lassnig wurde zur Namensgeberin für einen kleinen Park in Margareten. Ihr erstes Wiener Atelier hatte sie in der Bräuhausgasse. WIEN/MARGARETEN. Ein kleiner grüner Platz mitten in Margareten erinnert künftig an eine bedeutende österreichische Künstlerin. Am heutigen Montag, 21. Oktober, wurde der Maria-Lassnig-Park an der Kreuzung Bräuhausgasse/Grohgasse feierlich benannt.  Maria Lassnig wurde 1919 in Kärnten geboren. Später zog sie nach Wien, wo sie in den 1940er-Jahren an...

14

Als alle Tabus fielen - so...

...wurden sogar „Lust“morde an Prostituieren und Kriegsversehrte mit ihren Prothesen Thema von Gemälden und Grafiken; als die Nachkriegsgesellschaft im Chaos versank: enorme Inflation, Kriegsversehrte, Elend auf der einen Seite; ein zügelloser Luxus, als ob ein keine Zukunft gäbe, auf der anderen Seite; dazwischen Modernisierung, Industrialisierung, Frauenemanzipation – als all das gleichzeitig passierte, das war die Zeit nach dem 1. Weltkrieg. Hellwache Künstler spürten genau, wo es hingeht....

Katharina Rauschmeier führt das Unternehmen DVB Gebäudereinigung. | Foto: DVB
3

Wirtschaft Währing
Katharina Rauschmeier räumt in der Männerbranche auf

Katharina Rauschmeier betreibt seit 20 Jahren das Unternehmen DVB Gebäudereinigung. Sie ist in einer Branche tätig, die sonst von Männern dominiert wird. Und das mit Erfolg. WIEN/WÄHRING. Was einst klein begann, kann sich heute sehen lassen. Katharina Rauschmeier feiert heuer ihr 20-jähriges Jubiläum als Chefin von DVB Gebäudereinigung in der Salierigasse 14. Anfangs hatte sie noch drei Mitarbeiter – heute führt sie einen mittelgroßen Betrieb mit 22 Angestellten. „Es war nicht immer leicht,...

4

Wiener Spaziergänge
Lady Bluetooth und Luxus

Ich habe hier bereits über Filmstar und Erfinderin Hedy Lamarr berichtet. Auch andere Beiträge zu ihr gibt es in der Bezirkszeitung. Jetzt ist das im Bau befindliche Luxus-Kaufhaus namens Lamarr in der Mariahilfer Straße schon wieder einen Schritt weiter. Die Planken, die die große Baustelle von den FußgeherInnen trennen, sind mit eindrucksvollen Fotos der österreichischen Hollywood-Diva bestückt, und einige ihrer Sprüche kann man hier auch lesen. Hoffentlich ist diese Bezeichnung für ein...

Das vielfältige Programm will alle Frauen im Bezirk erreichen.  | Foto: BV6
1

Frauenwochen
Zwölf Tage vereinte Frauenpower

In den alljährlichen Mariahilfer Frauenwochen stehen Frauen zwölf Tage lang im Mittelpunkt.  WIEN/MARIAHILF. Die alljährlichen Frauenwochen finden auch heuer wieder statt: zwischen dem 12. und 21. Oktober werden überall im Bezirk diverse Veranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen veranstaltet. „In diesen zwei Wochen ist etwas sowohl für Genießerinnen als auch für Kreative im Programm“, verspricht Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ). Alles, was frau brauchtTeilnehmerinnen können sich...

Politik
Nach der Corona-Krise

Nach der Krise wird alles anders. Wirtschaftskrise. Arbeitslosigkeit. Lehrstoffrückstand. In Ungarn ein definitiv einbetonierter totalitärer Diktator, vor dem ich übrigens seit über 20 Jahren warne, aber niemand hört mir zu. Syrien und weitere Flüchtlingsthemen aus dem Sichtfeld gedrängt. Emanzipations- und Genderfragen ebenso. Aber vielleicht sind auch positive Änderungen möglich; dass die Gelbhaar-Fraktion in GB und den USA davon gefegt wird. Denn auch den treuesten AnhängerInnen muss doch...

Gerhard Blaboll und Bettina Bogdany - Wo gibt's bitte nur an Mann? (Bild: Kathi Schiffl)
3 5

Wo gibt's bitte nur an Mann? (Bettina Bogdany und Gerhard Blaboll)

Ja eh? Wo denn? Entweder frau trifft auf einen arroganten Macho oder auf ein furchtbares Weichei oder auf einen geistigen Tiefflieger. Oder er ist schon vergeben. Leicht hat es Frau heutzutage nicht. Aber wer würde darüber den Humor verlieren? Sicher nicht Bettina Bogdany. Die attraktive, beliebte Musicalsängerin und Pianistin hat sich in die große Zahl derer eingereiht, die Texte von Gerhard Blaboll vertonen und interpretieren. Man muss, nein: man darf schon sagen: Den beiden ist ein großer...

von links: Hannah Rieger, Art Brut-Sammlerin und Diskussionsleiterin, Lena Freimüller, Galerie3 / flux23, Kuratorin, Eva Blimlinger, Rektorin, Akademie der bildenden Künste Wien
2 5

Künstlerinnen und Künstler: Der „kleine” Unterschied, der einen Unterschied macht?

Hannah Rieger und Martin Lenikus luden zum fünften Mal in die Café Bar Bloom zum Thema Frauen in der Kunst. Die hochkarätig besetzte Runde zum KUNST GESPRÄCH bestand aus der Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien, Eva Blimlinger, der Kuratorin der Galerie3/flux23, Lena Freimüller, der Malerin Olivia Kaiser und der Gründungsdirektorin der Sammlung Verbund Gabriele Schor. Die Benachteiligung von Frauen begleitet Gesprächsleiterin und Kunstsammlerin Hannah Rieger schon ihr Leben lang....

Sommerfest Grundeinkommen

Was würdest du tun, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre? #BGESOMMERFEST Hast du dir schon mal überlegt, was du arbeiten würdest, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre? Komm zu unserem Sommerfest, bei dem du dieser und noch vielen anderen Fragen nachgehen kannst. Sprich mit unseren Aktivist*innen und Expert*innen und genieße Cocktails und Musik in entspannter Atmosphäre. Sei dabei, informier' dich, verändere die Welt! Wann? Freitag, 12. Juni 18:00 - 01:00 Wo? Adria Wien, Salztorbrücke, 1020 Wien...

Vernissage: „Hilfe, die Emanzipanzen kommen!“

Die Ausstellung im Lokal der Grünen Leopoldstadt erzählt die Geschichte der Frauenemanzipation in der Karikatur von 1830 bis 1930. Mehr als 120 einzigartige Karikaturen mit erklärenden Texten werden bis zum 18. Mai gezeigt. Die Vernissage findet am 24.4. um 19 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, ein Buffet ist vorhanden. Geöffnet ist jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr. Wann: 24.04.2014 19:00:00 Wo: Grün2, Novarag. 7, 1020 Wien auf Karte anzeigen

Die Grünen Frauen fordern die Umbenennung des Radstadions in Elise Steininger Stadion. | Foto: Grüne 2
1 3

Leopoldstadt: Ein Stadion für Elise Steininger

Grüne Frauen Wien erinnern aktionistisch an starke Frauen in Wien „Es gibt viele Frauen, die es wert sind, öffentlich erinnert zu werden“, plädiert Martina Wurzer, Frauensprecherin der Grünen Wien, für mehr Frauenerinnerungsorte anlässlich des Internationalen Frauentages. Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien wird das nach dem NSDAP-Mitglied Ferry Dusika benannte Wiener Radrennstadion nach der Frauenradsportpionierin Elise Steininger (1854-1927) symbolisch umbenannt. Wurzer: Statt der Erinnerung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.