Ende Zweiter Weltkrieg

Beiträge zum Thema Ende Zweiter Weltkrieg

Tirol–Südtirol
Virtuelle Ausstellung über Schicksal Tirols und Südtirols

TIROL. Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst – TAP – hat eine virtuelle Ausstellung über das Schicksal Tirols und Südtirols vor 75 Jahren erstellt. Unter dem Titel "Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung“ startete die Ausstellung.  Die Zeit nach dem 2. WeltkriegEine umfassende Bildreihe der virtuellen Ausstellung "Tirol/Südtriol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung", zeigt die zahlreichen weitgreifenden Einschnitte und massiven Auswirkungen...

Die neue Gedenktafel für den Tiroler Widerstandskämpfer Prof. Franz Mair, die am 25. November 2020 am Alten Landhaus enthüllt werden wird: An jenem Tag des Jahres 1945 fand die erste Nationalratswahl nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Österreich statt. | Foto: Land Tirol
Video 4

Gedenken
Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs

TIROL. Am morgigen 6. Mai wird es um 10:15 ein Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs geben auf allen Online-Kanälen des Landes Tirol. Ebenso wird der Befreiung des Tiroler Landhauses vor 75 jähren gedacht. Zum Gedenken wurde eine Sondersitzung der Tiroler Landesregierung einberufen.  Gedenken des Endes des Zweiten WeltkriegsIn den ersten Mai-Tagen des Jahres 1945 gelang es dem Tiroler Widerstand in Verbindung mit dem US-Geheimdienst, die nationalsozialistische Herrschaft in Innsbruck zu...

2

Friedensmahnmal in Eidenberg eingeweiht

EIDENBERG. In Eidenberg kamen am letzten Kriegstag drei Hitlerjungen aus Sachsen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren ums Leben, als sie amerikanische Panzer beschossen. Dieses Ereignis nahm der Kameradschaftsbund 70 Jahre nach Kriegsende zum Anlass, am Ort des Geschehens bei der Gressen-Kapelle ein Mahnmal gegen Fremdenfeindlichkeit und Völkerverhetzung zu errichten. Mit Hilfe von noch heute lebenden Angehörigen in Deutschland konnte der historische Hintergrund recherchiert werden. Ziel war es,...

Am 8. Mai gedenkt Europa des Endes des Zweiten Weltkrieges. Dafür werden viele Glocken des Landes läuten. | Foto: Foto: Glaser Fotolia

Mit Glockengeläut an Kriegsende am 8. Mai 1945 erinnern

OÖ. Am 8. Mai gedenkt Europa des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus vor 70 Jahren. Dieser Tag ist von zentraler Bedeutung für alle Friedensbewegungen und damit auch für Pax Christi. Zum Gedenken an diesen Tag lädt Pax Christi alle Pfarren und Klöster Oberösterreichs ein, am 8. Mai von 11.48 bis 11.55 die Glocken anlässlich 70 Jahre Kriegsende und Frieden in Österreich zu läuten - als Zeichen der Dankbarkeit für den Frieden in unserem Land und als Bitte für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.