Energie sparen

Beiträge zum Thema Energie sparen

LHStv. Geisler (4.v.li.), Bgm. Max Harb (3.v.li.) und die Vertreter anderer Gemeinden stellten ihre Umweltprojekte in Volders vor. | Foto: Energie Tirol
1

Volders als Energie-Mustergemeinde

Bis zum Jahr 2050 will Tirol energieautonom werden. Dazu muss der Energieverbrauch gesenkt und die Produktion erneuerbarer Energie ausgebaut werden. Damit das Ziel "Tirol 2050 energieautonom" erreicht werden kann, muss 50 Prozent des Energieverbauchs eingespart werden und 30 Prozent mehr erneuerbare Energie produziert werden. Einige Gemeinden, darunter auch Volders haben dabei in Tirol eine Vorreiterrolle. Volders gilt speziell im Bereich Solarenergie als Musterschüler. Mehr als 170...

Ab Mitte April erhalten alle Teilnehmer eine E-Mail mit ihrer voraussichtlichen Ersparnis. | Foto: Foto: Archiv
2

Neuauflage der Aktion "Energiekosten-Stop 2015"

Viele Haushalte beziehen weiterhin Strom und Gas zu überhöhten Tarifen Die im Oktober 2013 gestartete Aktion "Energiekosten-Stop" des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), mit der man Konsumenten durch eine Lieferantenwechsel zu günstigeren Strom- und Gaspreisen verhelfen will, brachte den damals 98.000 Strom- und Gas-Wechslern eine Kostenersparnis von 12,6 Millionen Euro. Zudem senkten zahlreiche Unternehmen in Folge ihrerseits die Preise und boten neue, günstige Tarife an. „All das zeigt,...

  • Natalie Nietsch

Energieferien bringen keine Energieeinsparungen

Der ursprüngliche Grund der Einführung der Semesterferien ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Maßnahme "Energie-ferien" wurde vor 42 Jahren in Österreich eingeführt. Hintergrund war die große Ölkrise: Durch geschlossene Schulen sollte entsprechend Energie gespart werden. Der positive Effekt auf den Wirtschaftsmotor Tourismus entwickelte sich erst über Jahre, mittlerweile sind die Energieferien gar nicht mehr wegzudenken. Ihren eigentlichen Zweck haben die Energieferien laut dem...

  • Natalie Nietsch
Auf dem Weg zu einer grünen Marktgemeinde: Robert Fröhler (FH Kufstein) und Zirler Bgm. Josef Kreiser.
3

Zirl will die grüne Mustergemeinde Tirols werden

In Zusammenarbeit mit renommierten Experten der FH Kufstein und mit Einbindung der gesamten Zirler Bevölkerung leitet die Marktgemiende Zirl die Energiewende ein, will den Energieverbrauch in den nächsten Jahren deutlich senken und das Energie-Potential, das in Zirl steckt, optimal nutzen. ZIRL. Die FH Kufstein hat bereits den Auftrag erhalten, den Gebäudebestand zu anlysieren, zu untersuchen, wie viel Energie (Strom, Wärme) die Gebäude im Ort brauchen und welche Flächen in Zirl (Hausdächer...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Energie-Effizienz in der Praxis

Energiebeauftragte aus Tirol und Oberösterreich trafen sich bei MPREIS zum fachlichen Austausch Die Cluster Erneuerbare Energien und Mechatronik der Standortagentur Tirol veranstalteten kürzlich bei MPREIS eine Veranstaltung zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung zur Thematik „Energie-Effizienz in der Lebensmittelbranche“. Rund 30 Energiebeauftragte von namhaften Firmen und Organisationen aus Tirol und Oberösterreich nutzten die Gelegenheit ihr Wissen mittels Best Practice Beispielen zu...

Temperatur absenken und Kosten sparen

(nat). Die Heizung nimmt in etwa drei Viertel des Gesamt-energieverbrauchs einer Wohnung in Anspruch. Wer die Raumtemperatur etwas kontrolliert, kann einiges an Kosten sparen. 22 Grad sind ein guter Wert. Jedes Grad mehr bedeutet hingegen fünf bis sechs Prozent mehr Heizkosten.

  • Natalie Nietsch

Waschgänge mit niedrigeren Temperaturen sind günstiger

(nat). Auch bei starken Verschmutzungen ist es heute meist nicht mehr nötig, die Wäsche bei 60 oder 90 Grad zu waschen. Denn Produkte sind heute so ausgeklügelt, dass Schmutz auch bei niedrigen Temperaturen rausgeht. Vorteil: Bei einem Programm mit 40 Grad wird im Vergleich zu 60 Grad bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht.

  • Natalie Nietsch

Tiefkühlgeräte in regelmäßigen Abständen abtauen

(nat). Ein Tiefkühlgerät muss zwar nicht so oft gereinigt werden wie ein Kühlschrank, spätestens wenn sich eine dicke Eisschicht im Inneren bildet, ist es jedoch höchste Zeit, das Gerät abzutauen. Eine dicke Eisschicht wirkt wie eine Isolationsschicht, wodurch die Kälte nicht mehr ungehindert an den Innenraum abgegeben werden kann. Der Stromverbrauch kann sich so um bis zu 50 Prozent erhöhen. Moderne Geräte verfügen zwar teilweise schon über eine sogenannte No-Frost-Funktion, die dafür sorgt,...

  • Natalie Nietsch

komm!unity startet Projekt gegen Energiearmut

Kostenlose Möglichkeit einer Ausbildung zum Energiesparhelfer In einkommensschwachen Haushalten setzen sich die monatlichen Fixkosten tendenziell zu einem großen Teil aus den Wohn- und Betriebskosten zusammen. Preissteigerungen in diesen Segmenten bedeuten daher eine überproportionale Belastung und eine Einschränkung der Lebensqualität und der Möglichkeiten dieser Familien. Zum Teil fehlt dann das Geld für ausreichendes Heizen oder für einen angemessenen Wohnkomfort. Der Verein komm!unity hat...

Energie sparen und Klima schützen für Zuhause

Die Experten geben eine generelle Einführung zum Klimawechsel in Tirol, erläutern die Zusammenhänge Energie und Klima und geben konkrete Tipps zum Energiesparen und zur Verbesserung des Ökologischen Fußabdrucks: Unter dem Motto: "Wissen alleine macht noch nicht" werden Maßnahmen für mehr Energieeffizienz vorgestellt. In einer gemeinsamen Abschlussdiskussion zum Thema "Lebensqualität und Klimaschutz – lässt sich das vereinbaren?" wird der Frage nachgegangen, welche "einfachen" Maßnahmen wirklich...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach

Energie sparen und Klima schützen für Zuhause

Regionalmanagement und Klimabündnis laden alle die sich zu den Themen informieren und mit den Experten diskutieren wollen herzlich in die Volksschule Stams, Gymnastikraum ein. Termin: Dienstag, 18. Juni, Beginn 19:30 Uhr! Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter: dagmar.rubatscher@klimabuendnis.at Wann: 18.06.2013 19:30:00 Wo: Volksschule, 6422 Stams auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
GR Peskoller mit einem der modernen Bleuchtungskörper. | Foto: Peskoller
1

Ampass geht ein Licht auf

Die EU schreibt vor, dass ab April 2015 keine Quecksilberdampflampen und ineffizienten Lampentypen mehr in Verkehr gebracht werden dürfen. Dadurch erwuchs der Gemeinde Ampass dringender Handlungsbedarf in Bezug auf die Straßenbeleuchtung. Zugleich wollten die Verantwortlichen des Ampasser Verkehrsausschusses durch eine bessere Ausleuchtung der Verkehrsflächen Dunkelzonen eliminieren und so das Sicherheitsgefühl für FußgängerInnen erhöhen. Außerdem sollte unnötiges Streulicht vermieden werden,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.