Energie sparen

Beiträge zum Thema Energie sparen

Die IKB stellt 10.000 kostenlose Energiebündel zur Verfügung. | Foto: IKB

Energiesparen leicht gemacht
IKB verschenkt 10.000 Energiebündel

Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) bietet 10.000 kostenlose Energiebündel an, um ihren Kundinnen und Kunden beim Energiesparen zu helfen. Mit kleinen Veränderungen im Alltag kann jede und jeder den Energieverbrauch reduzieren. INNSBRUCK. Das kostenlose Energiebündel kann ab 1. Oktober 2024 im Energiecenter der IKB in der Salurner Straße 16, 6020 Innsbruck, abgeholt werden. Die Ausgabe erfolgt montags bis donnerstags von 8.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr. Das Angebot...

Bildungsminister Martin Polaschek (3.v.l) und Landesrätin Cornelia Hagele (4.v.l.) besuchten die HAK/HLW/HAS Landeck. | Foto: Elisabeth Mederle
8

HAK/HAS/HLW
Minister Polaschek und LRin Hagele besuchten Landeck

Bildungsminister Martin Polaschek und Tiroler Landesrätin Cornelia Hegel besuchten die HAK/HLW/HAS Landeck und inspizierten die neue in zwei Wochen in Betrieb gehende PV-Anlage auf dem Schuldach. Ein Vortrag zum Thema "Strom sparen" folgte im Anschluss. LANDECK (eneu). Über hohen politischen Besuch freute sich die HAK/HLW/HAS Landeck. Österreichs Bildungsminister tourt durch Tirol und machte zusammen mit der Tiroler Landesrätin Cornelia Hagele halt an der Landecker Schule.  HAK Landeck setzt...

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wechselten 4.271 Tiroler Haushalte und Betriebe ihren Strom- oder Gaslieferanten. | Foto: Pixabay/PIX1861 (Symbolbild)
2

E-Control
Weniger Strom- und Gaswechsler in Tirol im ersten Halbjahr

Wie E-Control kürzlich wieder bilanzierte, wechselten im ersten Halbjahr 4.271 TirolerInnen ihren Strom- und Gaswechsler. Diese Wechselrate ist deutlich weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.  TIROL. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wechselten 4.271 Tiroler Haushalte und Betriebe ihren Strom- oder Gaslieferanten. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatten sich noch 8.519 TirolerInnen für einen Lieferantenwechsel entschieden. Lediglich 588 Personen wechselten den...

Ein Ausbauplus von 33 Prozent verzeichnet Tirol bei der Photovoltaik von 2020 auf 2021.  | Foto: © DieFotografen
2

Energie
Tiroler erneuerbare Energien immer mehr im Einsatz

Tirol liegt mit seinem Anteil an erneuerbaren Energien mit 42 Prozent deutlich über dem Österreichschnitt. Dies ist nur ein Fakt aus dem aktuellen Energiemonitoringbericht 2021 des Landes hervorgeht.  TIROL. Insgesamt kann man vom Energiemonitoringbericht 2021 sagen, dass der Energiesektor 2021 immer noch von den Auswirkungen der Pandemie geprägt war. Trotzdem konnten sich einige Trends aus dem Bericht herauslesen lassen. So zum Beispiel, dass die Tiroler Energieimporte seit 2005 um 30 Prozent...

Die "Energie" als wichtiges Thema in St. Johann. | Foto: Kogler

St. Johann i. T. - Energiegemeinde
Bereits vier "e" für die Marktgemeinde

Zweites Audit erfolgreich abgeschlossen; Gemeinde St. Johann nun mit vier "e" ausgezeichnet. ST. JOHANN. Wie bereits berichtet konnte sich die "Energiegemeinde" St. Johann mit einem Plus von 23,1 Prozentpunkten beim Umsetzungsgrad der 62 möglichen e5-Maßnahmen zwei weitere e’s sichern. Die Auszeichnung wurde den St. Johanner Vertretern bei der heurigen e5-Gala überreicht. Über diese Energie-Auszeichnung berichtete Andreas Franze auch im Gemeinderat (29. Nov.). Die Erweiterung der Begegnungszone...

Thema "Energie" im Gemeinderat. | Foto: Kogler

Aurach - Gemeinderat/Advent
Aurach: Energie sparen in der Weihnachtszeit

AURACH. Im Oktober-Gemeinderat regte Bgm. Andreas Wurzenrainer zur Diskussion über die Weihnachtsbeleuchtung am Feuerwehr-Zeughaus – Stichwort Energiesparen – an. GR Jürgen Stelzhammer fragte an, ob man mit einem anderen Beleuchtungskörper Energie sparen könne. Dies wurde verneint. Die Beleuchtungen könnten mit einer Zeitschaltuhr besser gesteuert werden. Auch der Baum bei der Pfarrkirche soll angepasst beleuchtet werden. Der Gemeinderat war sich einig, ein Zeichen zum Thema Energiesparen zu...

Appell aus dem Gemeindeamt zum Energie sparen. | Foto: Kogler

St. Johann - Energie
Optimierungen im Energiebereich angestrebt

ST. JOHANN. Im Gemeinderat (August) wurde das Projekt „Energiemonitoring“ präsentiert, das im November starten wird. Dabei handelt es sich um eine genaue Analyse und Überwachung des Energieaufwandes der verschiedenen St. Johanner Gemeindegebäude. Die erfassten Daten werden ständig aktualisiert und sollen künftig im Sinne der Transparenz auch digital eingesehen werden können. "Gerade in Zeiten der Energiekrise ist es von besonderer Bedeutung, den Energieverbrauch genau zu durchleuchten, um...

LH Platter: „Seitens des Landes Tirol ist es uns wichtig, uns vor Beginn der Heizsaison eng mit den Energieversorgern und Einsatzorganisationen abzustimmen, um für alle relevanten Entwicklungen gerüstet zu sein." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Energie
Tiroler Gasspeicher zu rund 80 Prozent gefüllt

Um die Energieversorgungssicherheit für Tirol zu besprechen, kam man im Landhaus kürzlich zum "Round-Table" zusammen. Es nahmen Vertreter aus der Landesverwaltung, Energieversorger und Einsatzorganisationen teil. Tirol versucht sich bestmöglich für eine Krisen vorzubereiten.  TIROL. Anfang der Woche trafen LH Platter, LR Mattle und LHStv Geisler mit Experten aus der Landesverwaltung, Vertretern der Energieversorger und Einsatzorganisationen zusammen. Der Grund: ein "Round-Table" zum...

Heizen im Winter wird teuer. Doch sollte man deswegen die Heizung komplett auslassen? Keine gute Idee, das könnte verheerende Folgen nach sich ziehen.  | Foto: Pixabay/TBIT (Symbolbild)
2

Energie
Einfach die Heizung komplett abschalten? – Keine gute Idee

Wer sich im kommenden Winter denkt, dass man Gas- oder Heizungskosten sparen kann, indem man die Heizung erst gar nicht an macht, geht leider in die entgegengesetzte Richtung. Eine komplett abgeschaltete Heizung kann im Winter nämlich teure Folgen haben. Heizung komplett ausschalten?Kann man wirklich kosten sparen, wenn man die Heizung nachts und vor dem zur Arbeit fahren abschaltet? Und sollte das Thermostat oder die Heizung im Winter überhaupt vollständig ausgeschaltet werden? Auf den ersten...

Die LED-Technologie bietet einen enormes Einsparungspotenzial. Bei gleicher Leistung lassen sich 65 bis 80 Prozent an Energie einsparen.  | Foto: Pixabay/bluesunny62 (Symbolbild)
2

Energie
Unterstützung bei Umrüstung auf LED-Flutlicht

Energiesparen wird immer mehr zum Thema, nicht nur im Privathaushalt. Auch der Sport beschäftigt sich mit Möglichkeiten, wie man Energie sparen kann. Eine Option, die nun auch gefördert wird, ist die Umrüstung auf LED-Flutlicht. TIROL. Im Rahmen der Sportförderung wird die Unterstützung für die Umrüstung von Flutlichtanlangen auf LED unterstützt, wie es Sportreferent LHStv Josef Geisler erläutert.  "Statt bisher durchschnittlich 20 Prozent fördern wir Gemeinden und Vereine nunmehr mit bis zu 50...

Auf allen öffentlichen Gebäuden in Telfs sollen mögliche Photovoltaikanlagen geprüft werden. „Dort wo es technisch umsetzbar ist, werden wir PV-Anlagen montieren und eigenen Strom erzeugen“, erklärt Bgm. Härting.
Aktion

Marktgemeinde beschließt viele Maßnahmen
Energieeinsparung und "raus aus Gas" in Telfs

Der Telfer Gemeinderat hat einstimmig ein progressives Maßnahmenpaket zur Energie-Einsparung beschlossen. TELFS. Ziele sind die Verbrauchsreduktion, der Austausch von Gas durch Biomasse (Hackschnitzel) und die Eigengewinnung von Energie durch PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. Die Umsetzung soll umgehend erfolgen. In der Gemeinderatssitzung am 8. Septembee 2022 hatte das Thema "Energieeinsparung" höchste Priorität. Auf Antrag des Bürgermeisters diskutierten alle Fraktionen mögliche Vorhaben,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Unzumutbar lange in der Warteschleife: Wer für den Energiekostenausgleich beim Ministerium anruft, kommt meist nicht durch.  | Foto: Pixabay/ernestoeslava (Symbolbild)
2

AK Tirol
Energiekostenausgleich-Hotline völlig überlastet

Zwar wurde ein Gutschein für den Energiekostenausgleich in Aussicht gestellt, doch viele Betroffene beschweren sich aktuell bei der AK Tirol. Sie erreichen beim zuständigen Ministerium nur eine Tonbandstimme. Die AK hat deswegen selbst eine Hotline eingerichtet, für jene, die bisher keinen Gutschein erhalten haben. TIROL. Die Anfragen und Beschwerden von Betroffenen häufen sich bei der Arbeiterkammer Tirol. Denn wenn man den angekündigten Gutschein zum Energiekostenausgleich beantragen möchte,...

Setzen gemeinsam ein klares Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit bei der Sparkasse Imst (v.l.): Michael Struc, Umweltbeauftragter der Sparkasse Imst, die beiden Vorstände Mario Kometer und Markus Scheiring und René Venier, Abteilungsleiter Private Banking.
8

Sparkasse Imst nimmt Verantwortung wahr
Nachhaltigkeit bei der Sparkasse Imst

Das Wort "Nachhaltigkeit" hat sich die Sparkasse Imst auf die Fahnen geheftet – und das schon seit 140 Jahren! Das Oberländer Finanzinstitut setzt in Sachen Umweltbewusstsein, Energie- und Ressourcennutzung jetzt noch ein deutlicheres Zeichen. IMST. Eine Vielzahl an konkreten Ansätzen wird konsequent verfolgt und umgesetzt: Von der Photovoltaikanlage am Dach der Hauptanstalt in Imst über die Umstellung des Fuhrparks auf Elektroautos bis hin zum Job Bike, einer Initiative, welche den Umstieg...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Ein Sparduschkopf ist eine Möglichkeit, mit Gadgets zusätzlich Energie einzusparen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Energie
Winter is coming – Gadgets zum Energiesparen

Mit simplen Tricks könnt ihr für den kommenden Winter bereits ein paar Euro einsparen, wenn es ums Thema Energie geht. Doch gibt es auch Gadgets, die uns helfen könnten zu sparen? Die gibt es auf jeden Fall! Hier erfahrt ihr, welche Investitionen sich lohnen. Wasser sparen beim DuschenNeben den offensichtlichen Sachen, wie das Wasser während dem Einseifen ausschalten, können wir beim Duschen auch mit einem Sparduschkopf einsparen. Besonders wenn es ums Warmwasser geht, schlagen wir gleich zwei...

Gerade jetzt, wo die Energiepreise steigen, ist für viele Energiesparen angesagt. Spielerisch unterstützt dabei unser App-Tipp der Woche "Energie-Führerschein".  | Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: Fluxguide
Video 11

App-Tipp
Energie-Führerschein – Lerne spielend Energiesparen!

Gerade jetzt, wo die Energiepreise steigen, ist für viele Energiesparen angesagt. Spielerisch unterstützt dabei unser App-Tipp der Woche "Energie-Führerschein. Die App gibt es kostenlos für IOS und Android. APP-TIPP. Die App Energie-Führerschein hilft beim Energiesparen. Dabei verbindest sie die Lust am Spielen mit den Themen Klimaschutz und Energiesparen. Die App richtet sich in erster Linie an junge Menschen in Schule und Ausbildung, aber auch an jene, die mehr zum Umweltschutz und...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die AK Tirol bietet ein Webinar an. | Foto: AK Tirol

AK Tirol - Webinar
AK Tirol gibt Tipps zum Energiesparen im Haushalt

TIROL. Energie sparen im Haushalt: Kostenloses AK-Webinar am Dienstag, den 26. April ab 19 Uhr. Viele Tiroler Familien sehen sich aktuell mit hohen bzw. immer höheren Haushalts- und Energiekosten konfrontiert. Wie man Ausgaben für Strom, Heizen und Wasser optimieren kann, erführt man beim kostenlosen Webinar der Arbeiterkammer Tirol. Gleich anmelden unter www.ak-tirol.com – der Link wird kurz vor dem Webinar zugeschickt.

Besichtigung der neuen Technik im Keller des SportZentrums. Von hier aus wird die Abwärme der Eiserzeugung mit einer Temperatur von 34 bis 46 Grad in 450 m langen – bereits vorher vorhandenen – Rohrleitungen ins Telfer Bad zur Nutzung transferiert. V.l.: Markus Huber (GF Telfer Bad), Ing. Wolfgang Schösser (Planung/Bauleitung), Bgm. Christian Härting, hinten: Christian Santer (Referatsleiter Sport- und Veranstaltungszentren).
22

Energieunion von SportZentrum und Telfer Bad
Eis-Erzeuger wärmt das Schwimmbad

TELFS. Christian Santer, Leiter der Sport- und Veranstaltungszentren, und Markus Huber, Geschäftsführer des Telfer Bades, feiern gemeinsam ein besonderes Energieprojekt: Die Abwärme – ein "Abfallprodukt" der Eis-Erzeugung in der Kuppelarena im Telfer Sportzentrum – wird jetzt über eine 450 Meter lange Leitung zum Telfer Bad "transportiert", erwärmt dort Becken und unterstützt die Heizung. Neue KältemaschineDie Kältemaschine aus dem Jahr 1999 gehörte erneuert. Das war der Auslöser für diesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Am Dach des Standortes in Lechaschau wurde eine 2330 Quadratmeter große Photovoltaikanlage montiert. | Foto: Multivac

500-kW-Anlage installiert
Photovoltaik hilft Multivac CO2-Emmissionen zu reduzieren

Ressourcenschonend wirtschaften – für dieses Ziel setzt sich Multivac im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie ein. LECHASCHAU. Am Standort Lechaschau nahm das Unternehmen eine 2.330 m² große Photovoltaikanlage als weitere betriebliche Umweltschutzmaßnahme in Betrieb. Die neue Anlage besteht aus rund 1.330 in Europa hergestellten Modulen, mit einer Gesamtleistung von 500 kW und einer erwarteten Jahresleistung von 496.000 kWh. Großes Einsparpotential Nach Angaben des Unternehmens lassen sich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
"Kalt-warm" für eine sinnvolle Nutzung der Energie: Des einen Betriebes Kälte ist des anderen Wärme. | Foto: Bernhard Stelzl Photography
3

Energie sparen in Telfs
Energieunion von Telfs Sportstätten beschlossen

TELFS. Der Gemeinderat in Telfs fasste in seiner letzten Sitzung den Grundsatzbeschluss zum Austausch der maroden Kältemaschine zur Eiserzeugung im Sportzentrum und für eine energietechnische Abwärmekopplung mit dem Telfer Bad. Der Beschluss wurde mehrheitlich gefasst. Tage der Kältemaschine sind gezählt Die Eissaison in der Kuppelarena ist beendet und auch die Tage der alten Kältemaschine fürs Kunsteis sind gezählt. Das Gerät mit Baujahr 1999 hat seine Lebensdauer längst überschritten und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gut gewartete Anlagen brauchen weniger Energie und produzieren weniger Treibhausgase.  | Foto: MEV
1 2

Richtig und sicher heizen
Mit diesen Tipps im Winter Heizkosten sparen

Wenn die Temperaturen wieder sinken, ist man froh eine funktionierende Heizung zu Hause zu haben. Genauso so wichtig ist aber der Sicherheitsaspekt und effizientes Heizen.  ÖSTERREICH. Die Wiener Rauchfangkehrer empfehlen folgende Maßnahmen: "Mit der regelmäßigen Abgasmessung lässt sich rasch und sicher feststellen, ob die Gastherme oder der Gasdurchlaufwasserheizer energie- und kostensparend funktioniert", sagt Landesinnungsmeister der Wiener Rauchfangkehrer, Christian Leiner. Denn bei richtig...

  • Adrian Langer
Michael Anker (Strom vom Dach · Erl GmbH), Alexander Fankhauser, Franz Schwenter, Laura Schicktanz (KEM Leukental), Maria Strele (e5-Obfrau), Michael Plattner (Energie Tirol), Marc Aggstein (Aggstein Edelbrände), Bgm. Stefan Jöchl, Siegfried und Stefan Pürstl. | Foto: E. Pali

St. Johann i. T.
KEM Leukental: Berichte über das Energiesparen

„Mein Beitrag zu Tirol2050“ – eine gelungene Veranstaltung in der e5-Gemeinde St. Johann. ST. JOHANN (navi). Alexander Fankhauser, Stefan und Siegfried Pürstl, Franz Schwenter, Marc Aggstein, GF der Aggstein Edelbrände GmbH, sowie der Reither Bgm. Stefan Jöchl folgten dem Aufruf, ihren Beitrag zur Tiroler Energieautonomie-Vision "Tirol2050" vorzustellen. Michael Plattner, Bautechnikexperte bei Energie Tirol, eröffnete mit einer Präsentation zum Thema „Was kostet energieeffizientes Bauen“....

Auditor Martin Weberberger, (Quality Austria) mit dem Wedl Energieteam bestehend aus Leopold Wedl jun., Miriam Hörhager und Andreas Teglar (v.l.). | Foto: Wedl

Energie sparen wird bei Wedl groß geschrieben

MILS. Das Handelshaus Wedl wurde von der Quality Austria nach ISO 50.001 zertifiziert. Ziel des Familienunternehmens ist es, der gesellschaftlichen Verantwortung im Bereich Energie gerecht zu werden und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Effizienter Umgang mit Energie ist nicht erst seit dem Energie-Effizienz-Gesetz (EEffG) ein wichtiges Thema in der Firmengruppe Wedl. Es wurden in der Vergangenheit schon zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen umgesetzt: moderne LED-Beleuchtung,...

Die Marktgemeinde will mit e5-Programm zu mehr Energieeffizienz kommen.

St. Johann wird e5-Gemeinde

Gemeinderatsbeschluss für Teilnahme an Energie-Programm ST. JOHANN (niko). 1998 wurde das e5-Programm für Gemeinden gegründet; in Österreich nehmen inzwischen 194, in Tirol 40 Städte und Gemeinden teil. Energie sparen, erneuerbare Energien fördern, die Energieeffizienz in gemeindeeigenen Bereichen und bei den Bürgern erhöhen, Klimaschutz und Innovation – das sind die Schlagworte. Bei der Teilnahme am Programm gilt es, 87 Maßnahmen in sechs Bereichen schrittweise umzusetzen und ein...

Ein Wechsel des Gaslieferanten spart in Tirol bis zu 380 Euro inklusive Neukundenrabatt. Ein sorgsamer Umgang mit der Verfügbarkeit der Energiequellen könnte dafür ausschlaggebend gewesen sein. | Foto: E-Control

Gasanbieterwechsel hilft sparen

Beim Wechsel des Gasanbieters kann ein Tiroler Haushalt bis zu 380 Euro Gaskosten sparen. TIROL. Konsumenten können zwischen 14 Gasanbietern wählen. Beim Wechsel zu einem günstigeren Gasanbieter ist eine Ersparnis bis zu 380 Euro möglich. Daher lohnt sich ein Preisvergleich. Rund 800 Tiroler Gaskunden wechselten in der ersten Jahreshälfte den Anbieter. Gasanbieter wechseln hilft sparen Ein Wechsel von einem Gaslieferanten zu einem günstigeren Anbieter bringt bares Geld. Im ersten Jahr kann sich...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.