energieautark

Beiträge zum Thema energieautark

Wien Energie rüstet Karmelitermarkt  mit Photovoltaikanlage und Energiespeicher auf | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
3

Karmelitermarkt
Erster energieautarker Markt Europas entsteht in Wien

Mit Photovoltaikanlage und Energiespeicher wird der Karmelitermarkt, einer der traditionellen Wiener Märkte im 2. Bezirk, energieautark. Im Falle eines großflächigen Stromausfalls kann das Marktamtsgebäude für mehrere Stunden autonom mit Strom versorgt werden. WIEN/ LEOPOLDSTADT. Durch die Installation einer Photovoltaikanlage und eines Speichersystems soll der Karmelitermarkt zum ersten energieautarken Markt Europas werden. Das Projekt wird in Kooperation mit Wien Energie und der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • RegionalMedien Wien
Gründer der ersten „Erneuerbaren Energiegemeinschaft“: Monika Brandstätter (Drogerie), Bürgermeister Gerhard Obernberger, Andreas Hoffelner (Erdbeerland und Vereinsobmann), Christian Wolbring (v.li.) | Foto: Gemeinde Kremsmünster

Erneuerbare Energiegemeinschaft
Kremsmünster unter Strom

Kremsmünster unter Strom: „Unsere Energie Kremsmünster“ gegründet, die erste Gemeinde-EEG Oberösterreichs (Erneuerbare Energiegemeinschaft). KREMSMÜNSTER. Klimabündnis-Gemeinde. Gesunde Gemeinde. E-Government-Gemeinde, Bodenbündnis-Gemeinde. Viele Bekenntnisse für Nachhaltigkeit und Zukunft ist die Marktgemeinde Kremsmünster bereits eingegangen. Nun kommt ein weiteres hinzu: im Rahmen des Smart-City-Projektes ist es nach langen Vorbereitungen nun gelungen, eine der ersten Energiegemeinschaften...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Zu dem Fotovoltaik-Kraftwerk auf dem Borckenstein-Dach soll im Norden von Neudau ein 14,17 MWp-Fotovoltaik-Park entstehen. | Foto: Otto Trimmel
3

Anlage am Borckenstein-Dach und Fotovoltaikpark
Marktgemeinde Neudau wird 2021 energieautark

Neben der größten Anlage der Oststeiermark am Dach des ehemaligen Borckenstein-Fabriksgebäudes, soll auf einer Freifläche im Gemeindegebiet ein 14 Hektar großer Fotovoltaikpark entstehen. NEUDAU. Eigentlich hätte bis Jahresende am Dach des ehemaligen Borckenstein-Fabriksgebäudes in Neudau das größte Fotovoltaikkraftwerk der Oststeiermark (4 MWp) in Betrieb gehen sollen. Doch auch dieses Großprojekt wurde von der herausfordernden Covid19-Situation nicht verschont. "Die Anlage ist fix. Es kommt...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wolfgang LÖSER mit seinem neuen Buch "Der Energierebell", flankiert von Christian und dem Organisator des Vortrages Jakob STÜCKELSCHWEIGER, GIiR
1 6

Mit Sonnenblumenöl sein Auto volltanken...

... und danach ein Schnitzel rausbraten? Der Energierebell Wolfgang LÖSER aus Streitdorf in Korneuburg/NÖ zeigt wie's geht! Um 21.30 Uhr endete der knapp 2-stündige Vortrag des Landwirtes Wolfgang LÖSER im Frischehof, wo sich im wohligen Massivholz-Ambiente des Gästebereichs der Familie ROBIER etwa 25 Personen zum Thema "erneuerbare Energie" eingefunden hatten. Ich behaupte ja nicht, daß ich alles verstanden habe, worüber an diesem Abend gesprochen wurde, aber die aufgezeigten Zukunftsszenarien...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Christian Gorinsek
Ein wichtiger Punkt in der Erzeugung alternativer Energie in Altheim ist die Geothermieanlage. 2012 investiert die Stadtgemeinde Altheim erneut rund 200.000 Euro. | Foto: Lenzenweger

„Anteil an erneuerbarer Energie liegt bei 45 %“

21 Gemeinden haben sich zur „Enerigeautarken Modellregion Innviertel-Hausruck“ zusammengetan. Ein Energiemanager soll nun deren Ziele umsetzen. INNVIERTEL, BEZIRK (höll). „Nicht alle Regionen haben es geschafft, dass ihr Energiekonzept auf Anhieb genehmigt wird. Wir haben also gut gearbeitet“, freut sich Altheims Bürgermeis-ter Franz Weinberger. Seine und 20 weitere Gemeinden sind Mitglied der „Energieautarken Modellregion Innviertel-Hausruck“, kurz EMI. 2011 haben diese ein Umsetzungskonzept...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.