Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

Der Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel ist die viel größere Herausforderung als die Energiekrise, warnt der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, KTM-Chef Stefan Pierer | Foto: IV OÖ/Wolfgang Simlinger
5

IV OÖ-Präsident Pierer
"Wir werden an industrieller Kraft einbüßen"

Der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, KTM-Chef Stefan Pierer, übt im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler heftige Kritik am fehlenden Leadership auf EU-Ebene. Er rechnet wegen der Energiekrise mit einer Rezession im kommenden Jahr, sieht den Arbeitskräftemangel aber als viel größere Herausforderung – und setzt dabei auf die Inder. China gegenüber solle Europa endlich dieselben Spielregeln einfordern und etwa auf Einfuhrzölle setzen. Wirtschaftsforscher Friedrich...

Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller: Sinken der Inflation auf rund zwei Prozent bis 2024 zweifelhaft.  | Foto: Wakolbinger

Raiffeisenlandesbank-Chef Schaller
"Null-Wachstum wäre schon schön"

Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler über Wirtschaftsaussichten, Inflation, die richtige Geldanlage in der aktuellen Situation sowie notwendige Schritte der Politik. 2022 soll die Wirtschaft um rund fünf Prozent gewachsen sein – was sind die Aussichten für nächstes Jahr? Schaller: Es wird niemand erwarten, dass wir kommendes Jahr ein großes Wirtschaftswachstum haben. Wenn überhaupt, wird es sehr gering ausfallen....

Eva Schobesberger (Grüne) und Dietmar Prammer (SPÖ) präsentierten bereits im Sommer den Solar- und Gründachpotential-Kataster. | Foto: Stadt Linz

Klimaschutz
So fördert das Umweltressort den klimagerechten Umbau der Stadt

Das städtische Umweltressort stellte vor kurzem die neuen Förderungsschwerpunkte vor: mittels erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilität möchte man Linz klimagerecht umbauen. LINZ. Gestern, 15. November, präsentierte das Umweltressort der Stadt die neuen Förderungsschwerpunkte. Insbesondere die Energiekrise und Teuerung machen eine rasche Energiewende noch dringender, erklärt Klimastadträtin Eva Schobesberger. Im Fokus stehen vor allem erneuerbare Energien sowie nachhaltige Mobilität. Weg...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Kommentar
Die österreichischen Probleme lösen

Entspannt sich die wirtschaftliche Lage erst, wenn der Krieg in der Ukraine endet? "Nein", sagt der renommierte JKU-Wirtschaftsforscher Friedrich Schneider im BezirksRundSchau-Interview: Der Krieg sei nur für ein Fünftel der aktuell rund zehn Prozent Inflation verantwortlich. Österreich habe es auch selbst in der Hand, die Inflationsrate zum Sinken zu bringen, wenn man die Hausaufgaben mache. Dazu darf die Regierung aber nicht ständig wegen immer neuer Grauslichkeiten aus den Chatprotokollen...

Volkswirtschafts-Experte Friedrich Schneider: "Es ist sehr in geworden, alles schwarz zu sehen, alles wird schlecht geredet. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau."  | Foto: IWS

Experte Schneider zu Wirtschaftsentwicklung
"Pessimismus völlig fehl am Platz"

Friedrich Schneider gehört zu den einflussreichsten Wirtschaftsforschern Europas. Im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt der emeritierte Wirtschaftsprofessor der Johannes Kepler Uni, warum es keinen Grund gibt, angesichts der aktuellen Wirtschaftslage Trübsal zu blasen, wann eine Verbesserung zu erwarten ist und von welchen Faktoren alles abhängt. BezirksRundSchau: Die Konsumlaune und die Stimmung bei den Unternehmern sind im Keller – teilweise wird von einer...

Agnes Eichler von der Feinbäckerei Eichler aus Urfahr ist mit stark steigenden Energiepreisen konfrontiert.  | Foto: Cityfoto/Junge Wirtschaft OÖ
2

Welttag des Brotes
Preisanstiege setzen den Linzer Bäckern zu

Am 16. Oktober war Welttag des Brotes – die BezirksRundSchau erkundigte sich bei den Bäckereien Eichler und Brandl über die aktuellen Herausforderungen der Branche.  LINZ. Auf viele Unternehmen warten in den kommenden Monaten große Herausforderungen, speziell die Themen Fachkräftemangel und Energiekrise sorgen für Kopfzerbrechen. Auch die Bäckerbranche kann sich den aktuellen Problemen nicht entziehen, wie Agnes und Bernhard Eichler von der Feinbäckerei Eichler aus Urfahr bestätigen: "Aufgrund...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Erich Frommwald, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich und Geschäftsführer der gesamten Kirchdorfer Unternehmensgruppe, die mit eigenen Unternehmen und mehrheitlichen Beteiligungen in 13 Ländern in Europa, Asien und Afrika zu den führenden Konzernen der Stein- und keramischen Industrie zählt. | Foto: Enzlmüller

Industrie
Betriebe am Rande des Abgrunds – Behörden bremsen

Die Vervielfachung der Energiepreise habe zahlreiche Betriebe an den Rand des Abgrunds gebracht, sagt Erich Frommwald, Sprecher der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer OÖ. Umso unverständlicher in dieser Situation: "Wir werden gebremst – man sollte nicht glauben, wie lange Behörden in Zeiten wie diesen für Genehmigungen brauchen" OBERÖSTERREICH. Die Industrie habe schon vor der Energiekrise durch den Ukraine-Krieg vor den steigenden Strompreisen gewarnt: Für einen Umbau in Richtung...

Seit 2008 leitet Gerd Schachermayer mit seinem Bruder Josef Schachermayer die Unternehmensgruppe.  | Foto: SCH/M. Reichl
2

Gerd Schachermayer im Interview
"Die Situation ist schwierig, keine Frage"

Das Großhandelsunternehmen Schachermayer betreut europaweit Gewerbetreibende aus der Holz-, Glas- und Metallverarbeitung, Industrieunternehmen sowie Handelsbetriebe. Der Traditionsbetrieb ist bereits seit 1838 am Standort Linz vertreten und wird bereits in sechster Generation geführt. Die BezirksRundSchau sprach mit Gerd Schachermeyer, einer der beiden Geschäftsführer der Unternehmensgruppe, über die aktuellen Herausforderungen in Zeiten von Energiekrise und Fachkräftemangel.  Herr...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Die neue Anlage soll im Kraftwerkpark Linz-Mitte in der Nebingerstraße gebaut werden. | Foto: Linz AG

Linz AG
Größter "Wärme-Wandler" Österreichs soll in Linz gebaut werden

Im Kraftwerkspark Linz-Mitte soll der größte "Wärme-Wandler" des Landes entstehen. Das beschloss die Linz AG heute – 30. September – in ihrer Aufsichtsratssitzung. Die Fertigstellung ist mit Herbst 2027 avisiert. LINZ. „Versorgungssicherheit hat aufgrund der aktuellen Lage eine neue Bedeutungsdimension erreicht. Der Klimawandel und die aktuelle Energiekrise sorgen für enorme Dynamik im Bereich der Energieversorgung", so Linz AG-Generaldirektor Erich Haider. Der Aufsichtsrat beschloss deshalb...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Linzer Weihnachtsbeleuchtung strahlt auch 2022. Die Stromkosten werden mit rund 6.000 Euro, die Montage mit 300.000 Euro beziffert. | Foto: Stadt Linz

So will Linz Strom sparen
"Für 2023 müssen wir gegensteuern"

Neben Privaten und Unternehmen stehen auch Städten und Gemeinden herausfordernde Wintermonate bevor. LINZ. Neben Privathaushalten und Unternehmen, stehen auch Städten und Gemeinden herausfordernde Herbst- und Wintermonate bevor. Die Landeshauptstadt hat sich vorbereitet und koordiniert im Energiekrisenstab das weitere Vorgehen. Wöchentlich kommen dafür seit August Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ), Magistratsdirektorin Ulrike Huemer, Stadtrat Michael Raml (FPÖ), Vertreter der Berufsfeuerwehr, der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Bürgermeister Luger fordert angesichts der Teuerung vom Bund sozial gestaffelte Hilfszahlungen an die Haushalte. | Foto: BRS/Gschwandtner
2

Interview
"Wenn das abgedreht wird, ist Game over"

Bürgermeister Klaus Luger blickt im Sommergespräch trotz der vielen Krisen optimistisch in die Zukunft. LINZ. Klaus Luger (SPÖ) ist seit 2013 Linzer Bürgermeister und unter anderen für Wirtschaft, Innovation und Digitalisierung zuständig. Herr Bürgermeister. Uns steht ein herausfordernder Herbst bevor. Was macht Ihnen am meisten Sorgen? Luger: Die generelle Stimmungslage in der Bevölkerung, die ausgesprochen schlecht und von großen Ängsten geprägt ist. Diese sind sehr verständlich und drehen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Trotz Energiekrise müssen die Linzerinnen und Linzer auch heuer nicht auf die Weihnachtsbeleuchtung verzichten. Der Energieverbrauch sei laut Bürgermeister Klaus Luger so gering, dass sich eine Einsparung kaum auswirken würde. | Foto: Stadt Linz

Trotz Energiekrise
Linzer Weihnachtsbeleuchtung leuchtet auch heuer wie gewohnt

Die Linzer Weihnachtsbeleuchtung soll im gleichen Umfang wie im letzten Jahr erstrahlen. Das teilte der Linzer Bürgermeister Klaus Luger heute in einer Presseaussendung mit. Die Kosten für Montage und Demontage wurden mit 300.000 Euro bereits letztes Jahr budgetiert. Der Energieverbrauch – eingesetzt werden LED-Lampen – sei mit für heuer veranschlagten 6.000 Euro so gering, dass sich eine Einsparung kaum auswirken würde. LINZ. „Der Energieverbrauch ist so gering, dass diese Tradition...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ab 23 Uhr wird Linz deutlich weniger erstrahlen. | Foto: LinzTourismus-Röbl

Energiesparen
Um 23 Uhr gehen jetzt in Linz die Lichter aus

Die Stadt Linz setzt ein Zeichen für das Energiesparen und schränkt die "Effektbeleuchtung" öffentlicher Gebäude zeitlich ein. Weitere Maßnahmen könnten folgen. LINZ. Im Frühling wurde ein entsprechender Vorschlag der Grünen noch abgelehnt, nun ist es soweit: Die Stadt Linz geht beim Energiesparen mit gutem Beispiel voran und schränkt die sogenannte Effektbeleuchtung bei öffentlichen Gebäuden zeitlich ein. So werden etwa die Neue Eisenbahnbrücke, das Brucknerhaus oder die Brückenkopfgebäude...

  • Linz
  • Christian Diabl
Fernwärme wird in Linz um 15 Prozent teurer. | Foto: Linz AG

Ab August
Linz AG erhöht Tarife für Fernwärme um 15 Prozent

Aufgrund der gestiegenen Beschaffungskosten, erhöht die Linz AG die Tarife für Fernwärme ab 1. August um 15,5 Prozent.  LINZ. Wie bereits im Juni angekündigt, erhöht die Linz AG die Tarife für Fernwärme um 15,5 Prozent. Grund sind die massiv gestiegenen Beschaffungskosten für Erdgas auf dem Energiemarkt. Laut Berechnungen der Linz AG belaufen sich die durchschnittlichen monatlichen Mehrkosten pro Haushalt zwischen 7,70 Euro für eine 50 m2-Wohnung und 13,75 Euro für einen Mehrpersonenhaushalt in...

  • Linz
  • Christian Diabl

Maßnahmen gegen Teuerung
Da helfen dann auch 1000 Euro für alle nix

In der Corona-Krise wollte Ex-Kanzler Sebastian Kurz mit einem "Koste es, was es wolle" Arbeitsplätze retten. Damals ein wichtiges Signal. Kurzarbeit und Ausgleichszahlungen haben über die vergangenen Jahre aber zum Anspruchsdenken geführt, dass der Staat alles an Einbußen durch äußere Umstände ausgleichen müsse. Dieses Anspruchsdenken wird von der Regierung beflügelt. Auch zahlungskräftige Haushalte können den 150 Euro-Energiegutschein einlösen – wenn sie sich die komplizierte Abwicklung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.