Energiezukunft

Beiträge zum Thema Energiezukunft

 Projektleiter Andreas Schenk, Obmann Michael Stiefmüller und Geschäftsführer Peter J. Zehetner (v.l.) präsentieren den zweiten KWG-Speicherpark.
 | Foto: KW Kaufing Batteriespeicher

Nachhaltige Zukunft
KWG erweitert Speicherpark

Der Energieversorger KWG aus Schwanenstadt hat beim Wasserkraftwerk in Kaufing (Gemeinde Rüstorf) einen zweiten Großspeicherpark in Betrieb genommen SCHWANENSTADT, RÜSTDORF. Inzwischen werden an drei verschiedenen Standorten Batteriespeicher betrieben, die insgesamt 3,2 Megawattstunden Strom speichern können. „Wir freuen uns, dass wir bereits wenige Monate nach der Inbetriebnahme unseres ersten Speicherparks mit großen Batteriespeichern unseren zweiten eröffnen. Dieser umfasst 1 MWh...

Die Gründer:innen der ströme Energiegenossenschaft. | Foto: Tobias Zachl
3

Erneuerbare Energiezukunft
Ströme Energiegenossenschaft gegründet

Die neue Ströme Energiegenossenschaft bringt die erneuerbare Energiewende in unserer Region deutlich voran. Mit großer Begeisterung wurde sie am Dienstag, 10. Oktober, in Steyr gegründet. STEYR. Jeder wird von der Energiewende profitieren können. Mit dieser Intention tritt ein 7-köpfiges Team mit vielfältigem Hintergrund – vom Bauern bis zum Unternehmensberater – an die Öffentlichkeit. Von Wohnungsmietern über Dach- und Flächenbesitzern bis hin zu Menschen, die ihr Geld in erneuerbare Energien...

Das geplante Energie-System wurde am Wochenmarkt vorgestellt. | Foto: Stadtgemeinde Rohrbach-Berg
3

Energiezukunft
Grünes dezentrales Energie-System kommt 2023

Bereits 2023 soll in Rohrbach-Berg das erste grüne – und mit der geplanten Leistung auch das in OÖ größte – dezentrale Energie-System im Bezirk Rohrbach den Betrieb aufnehmen. Der Öffentlichkeit erstmals präsentiert wurde das Projekt im Rahmen des Rohrbach-Berger-Wochenmarktes am vergangenen Wochenende. ROHRBACH-BERG. Explodierende Energiepreise, drohende Strom-Blackouts und der Klimawandel: All diese Faktoren veranlassen viele Gemeinden und Städte dazu, die eigene Situation zu überprüfen und...

 Die Stadtgemeinde Braunau erhielt einen „Energiestar“ des Landes OÖ in der Kategorie „Energiewende lokal“ – v.l.: DI Dr. Gerhard Dell, Geschäftsführer des OÖ. Energiesparverbandes, Mag. Johannes Waidbacher, Bürgermeister von Braunau, und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ / Sabrina Liedl
2

Energie Stars 2020
Braunau gewinnt Landesenergiepreis in Kategorie "Energiewende lokal"

Als Schrittmacher bei der Energiewende wurde die Stadtgemeinde Braunau mit dem Landesenergiepreis "Energie Stars 2020" ausgezeichnet. Am 27. Mai wurde der Preis von Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner in Linz verliehen. BRAUNAU. Am Abend des 27. Mai wurde die Stadtgemeinde Braunau von Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner in den Linzer Redoutensälen mit dem Landesenergiepreis ausgezeichnet. Als Preisträger der Kategorie "Energiewende lokal" wurde Braunau unter 80...

"Gott schickt keine Rechnung für die Sonne", sagte JKU-Professor Niyazi Serdar Sariciftci bei einem TEDx-Talk in Linz. | Foto: JKU

JKU-Professor forscht an sauberer Energiezukunft

Bis 2050 brauchen wir rund 50 Terawatt (TW) Energie. Um 10 TW zu erzeugen, bräuchte man 10.000 Temelin-Reaktoren – also praktisch unmöglich. Niyazi Serdar Sariciftci von der Johannes Kepler Universität setzt daher auf Sonnenenergie: "Die Solarenergie ist die nachhaltigste Lösung für alle Zeiten. Die Kraft der Sonne ist endlos und gratis. Es handelt sich außerdem um eine sehr demokratische Energieform, denn die Sonne kann von niemandem kontrolliert werden." Sariciftci erforscht organische...

  • Linz
  • Nina Meißl
Regionalleiter Norbert Rainer überreichte Bürgermeisterin Hildegard Pauzenberger die Klimabündnistafel. | Foto: Gemeinde

Abschlussveranstaltung der „Energie-Zukunft“

PFAFFING. Kürzlich fanden die Abschlussveranstaltung des Projekts „Energie-Zukunft-Pfaffing“ und der Pfaffinger Radtag statt. Bei diesem Projekt wurde am Gemeindeamt eine Photovoltaikanlage errichtet, die seit Ende April angeschlossen ist. Sie versorgt das Gemeindeamt, den Kindergarten sowie die Freiwillige Feuerwehr Pfaffing mit Strom. Im Zuge der Erstellung des Energiekonzeptes im vergangenen Jahr ist die Gemeinde dem Klimabündnis Österreich beigetreten. Die Tour des Radtages führte von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.