ERC Grant

Beiträge zum Thema ERC Grant

Der Leobener Materialwissenschaftler Aleksandar Matkovic erhielt einen ERC Starting Grant.  | Foto: FWF/Sabine Hoffmann
2

ERC Starting Grant
Renommierter EU-Förderpreis für Leobener Materialwissenschaftler

Der Materialwissenschaftler Aleksandar Matković von der Montanuniversität Leoben erhält den renommierten ERC Starting Grant für sein Projekt, für die Arbeit mit zweidimensionalen Materialien und deren Anwendung in der Elektronik beschäftigt. LEOBEN. Seit 2007 vergibt der Europäische Forschungsrat (European Research Council – ERC) Förderpreise, die herausragenden Forscherinnen und Forschern die Durchführung innovativer Vorhaben und Projekte ermöglichen. In diesem Jahr wurden 480 sogenannte ERC...

2

Auszeichnung
ERC Star­ting Grant für Quan­ten­phy­si­ker Mar­tin Ring­bauer

Der Quantenphysiker Martin Ringbauer erhält für seine experimentelle Forschung zu neuartigen Quantencomputern einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die mit rund 1,5 Millionen Euro dotierte Förderung ist die höchste Auszeichnung für erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler*innen in Europa. Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt Pionierforschung von herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Europa. Mit den ERC Starting Grants werden erfolgreiche junge...

Millionenförderung
Uni Innsbruck: Drei hochdotierte ERC Advanced Grants

Die Physikerin Francesca Ferlaino, der Physiker Hans Briegel und die Biochemikerin Kathrin Thedieck von der Universität Innsbruck erhalten jeweils einen ERC Advanced Grant, die höchste europäische Förderung für etablierte Wissenschaftler*innen in der Grundlagenforschung. Insgesamt fließen damit rund 7 Millionen Euro an Forschungsförderung an die Universität Innsbruck. Für Francesca Ferlaino ist es bereits der dritte ERC-Grant, nach einem Starting Grant (2010) und einem Consolidator Grant...

Jösch forscht zum menschlichen Nervensystem. | Foto: Guggenberger

Europäische Union
EU in Wissenschaft und Bildung

KLOSTERNEUBURG (mp). "Ohne EU-Unterstützung wäre ein Projekt dieser Dimension nicht möglich“, betont Dr. Dietmar Katinger, Geschäftsführer der Polymun Scientific Immunbiologische Forschung GmbH aus Klosterneuburg. Das 1992 gegründete Biotechunternehmen ist Teil des 5-jährigen EU-finanzierten Projektes EAVI2020, das die Expertise von Wissenschaftlern, die sich auf die HIV-Forschung spezialisiert haben und "auf ihrem Gebiet führend sind", vereint, um bis 2020 neue HIV-Impfstoffkandidaten zu...

Foto: Nadine Poncioni
1

Herbert Edelsbrunner erhält ERC Advanced Grant

IST Austria Professor erhält renommierten Förderpreis des Europäischen Forschungsrats MARIA GUGGING (pa). In der jüngsten Förderrunde erhielt Herbert Edelsbrunner, Mathematiker und Informatiker, einen ERC Advanced Grant. Mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von rund 12% sind diese Grants ein Beweis für die Qualität der Arbeit derer, die sie erhalten, sowie für die Innovationskraft und die erwartete Wirkung ihrer Forschungspläne. Edelsbrunner, seit 2009 Professor am Institute of...

Martin Kaltenbrunner forscht an der JKU Linz | Foto: JKU Linz

Prestige-Preis für Linzer Physiker

Physiker Martin Kaltenbrunner forscht am Linzer Institute of Technology (LIT) an formbaren Flüssigkeiten, sogenannten Hydrogelen. Der Europäische Forschungsrat prämiert Kaltenbrunners Arbeit mit einem 1,5 Millionen Euro dotierten Stipendium. Mit dem ERC Starting Grant werden herausragende Nachwuchsforscher unterstützt. Kaltenbrunners Ziel sind elastische Roboter. Hydrogele stellen die Basis einer biokompatiblen Elektronik dar. Die Roboter könnten künftig in Medizintechnik oder Pharmazie genutzt...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.