Erdgeschoßzone

Beiträge zum Thema Erdgeschoßzone

Der Corona-Effekt hat klassische Innenstadtbezirke betroffen, das zeigen die Passantenzählungen, meint ein Experte. (Symbolfoto) | Foto: Julia Schmidt
4

Büro "Kreative Räume"
Mehr Mut für Wiens Erdgeschoßzonen statt Leerstand

Corona, Inflation, Teuerung: Wie steht es um Wiens Geschäftslokale? Hat die Stadt gar ein Leerstandsproblem? Wir haben bei "Kreative Räume Wien", dem Büro für Leerstandsaktivierung in der Stadt, nachgefragt.  WIEN. Alle guten Dinge sind drei – aber eben nicht immer. In Sachen Leerstand ist es das Gegenteil: Corona, Teuerung und Inflation machen das Thema wieder präsenter. Wie ist aktuell die Lage? Hat Wien gar ein Leerstandsproblem? So pauschal könne man das nicht sagen, meint Ulrich Fries von...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Anne-Sophie Wass und Gert Resinger gründeten das "Dessous" als Zwischennutzung in der Geblergasse 101 in Hernals: Das Gründerzeithaus ist zu einem Atelier mit Ausstellungsfläche geworden. | Foto: Hoelzl
4

Corona
Nimmt der Leerstand in Wien durch die Krise zu?

Welche Auswirkungen die Pandemie noch auf Wien haben wird, weiß wohl niemand so genau. Das Thema Leerstand wird dadurch aber mehr an Bedeutung gewinnen, so die Prognose der Agentur "Kreative Räume". WIEN. Die Stadt Wien hatte bisher kein echtes Leerstandsproblem. Die Corona-Krise habe das jedoch geändert, sagt Ulrich Fries von "Kreative Räume", dem Büro für Leerstandsaktivierung in der Stadt. Wir haben mit ihm über die Big Player unter den Einkaufsstraßen, Eigentum als Pflicht und beharrliches...

  • Wien
  • Andrea Peetz
In der viel befahrenen Liechtensteinstraße stehen viele Lokale leer. Hier gleich zwei nebeneinander.

Leere Geschäfte
Das Lichtental kämpft mit dem Leerstand

Seit dem Auszug der Bank Austria aus dem Franz-Josefs-Bahnhof stehen einige Lokale im Lichtental leer. Das Grätzel braucht dringend einen Aufschwung. ALSERGRUND. Schon 2017 stellte die Wirtschaftskammer Wien (WKW) eine Analyse des Althangrunds auf. Der Abzug der Bank Austria wurde als großes Risiko eingestuft, wobei das neue Althan Quartier mit 2.000 neuen Arbeitsplätzen dem gegensteuern könnte. Nach den vielen Diskussionen wackelt der rechtzeitige Baustart allerdings. Immer noch wird auf die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.