Erfahrungen

Beiträge zum Thema Erfahrungen

0:30

Training für die brennende Gefahr
Heißausbildung bei der Welser Freuerwehr

Im Mai nahm die Freiwillige Feuerwehr Wels an zwei intensiven Ausbildungsterminen im Fire-Rescue-Training-Center am Flughafen Wien-Schwechat teil. Die sogenannte Heißausbildung stellt einen zentralen Bestandteil der Atemschutzausbildung dar. SCHWECHAT, WELS. "Unter realitätsnahen Bedingungen und bei extremen Temperaturen wurden die Teilnehmer von erfahrenen Ausbildern gezielt auf herausfordernde Einsatzszenarien vorbereitet", heißt es von der Welser Feuerwehr. Ziel sei es, das richtige...

Tipps für brasilianische Umweltschützer
Naturschonende Wasserkraft in Lambach

Andere Dimensionen – gleiches Dilemma: Die Zerstörung der Natur auf Kosten der Energiegewinnung. Nach Protesten beim Staudammbau in Lambach 1996 holten sich brasilianische Aktivistinnen nun Tipps für Alternative Umsetzung und Umweltschutz.   LAMBACH. Nara de Moura Silva und Judenilton Oliveira kommen aus Brasilien. Dort befassen sie sich mit den weitreichenden Folgen des Staudammbaus, der in ihrem Land zu "Massenvertreibungen und Umweltzerstörung in unfassbaren Ausmaß" führe. Auch in Lambach...

Viktoria Kaiblinger hat Katzenopa Burzel bei sich ein neues Zuhause gegeben. Die beiden sind ein Herz und eine Seele. | Foto: Viktoria Kaiblinger
4

Katzenopa im neuen Zuhause
Burzel und Viktoria haben sich gefunden

Viktoria Kaiblinger wurde über einen RundSchau-Artikel auf Kater Burzel aufmerksam. Der 17-jährige Stubentiger war zu dieser Zeit im Tierheim Arche Wels untergebracht. Viktoria fasste sich ein Herz und gab Burzel ein neues Zuhause. Nun teilt sie ihre Erfahrungen. WELS. "Er will es noch einmal im Leben schön haben": Mit diesen Worten präsentierte sich Kater Burzel Ende vergangenen Jahres in der BezirksRundSchau. Gemeinsam mit dem Welser Tierheim wurde nach einem Platzerl für den damals...

v.l.n.r.: Matthias Alberer, Thomas Weber, Kathrin Danninger, Christine Aichhorn, Ulrike Eder, Nathalie Rak und Medizinische Sekretärin Anja
Schamesberger.  | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
2

Ausgezeichnete Expertise
Klinikum Wels‐Grieskirchen mit Schwerpunkt auf Herzschwäche

Versorgung von Patienten mit Herzschwäche: Klinikum Wels‐Grieskirchen als Herzinsuffizienz‐Schwerpunktklinik zertifiziert WELS. Knapp 22.000 Patienten in Österreich mussten im Vorjahr aufgrund einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus aufgenommen werden, mehr als 2.000 von ihnen sind verstorben. Um ihre Lebensqualität zu verbessern und wiederholte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, müssen Herzinsuffizienz‐Patienten verordnete Therapiemaßnahmen über längere Zeit einhalten. Das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Kostenlose App für Bienenfreunde: „BeeBuddy Garden“ bietet viele Infos zum bienentauglichen Garten.  | Foto: Ulrike Plank
3

NaturRundSchau
Garteln ohne Gift: 10 Tipps für Hobbygärtner

Für die Umwelt und für sich selbst: Was jeder im eigenen Garten tun kann, um sein Fleckchen Erde in eine grüne Naturoase zu verwandeln.  OÖ. Wenn das Unkraut von allen Pflanzen am besten wächst, die frisch eingesetzten Salatpflänzchen über Nacht verschwunden sind und der Kirschbaum voller Läuse ist: Dann bringt das sowohl Gartenneulinge als auch erfahrene Hobbygärtnerinnen auf die Palme. In der Hoffnung auf schnelle Hilfe greift man dann zu chemischen Pflanzenschutzmitteln. Doch viele Pestizide...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Onkopflegeexpertin Viktoria Hackl mit der Info-Broschüre für Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung und deren Angehörige. | Foto: OÖG
3

Klinikum Freistadt
Tumorerkrankung: Wichtige Infos für Betroffene und Familie

48 Seiten stark ist die Info-Broschüre für Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung und deren Angehörigen, die es im Klinikum Freistadt nun in einer erweiterten Neuauflage gibt.  OÖ. Das Klinikum Freistadt ist der Regionalversorger und versteht sich als medizinische Drehscheibe. „Unser Anspruch ist hoch. Wichtig ist uns, dass die Tumor-Patientinnen und Patienten darauf vertrauen können, dass sie bei uns immer richtig sind. OÖG-Verbund, Tumorboard und Allianzpartnerschaften...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Mit umfassendem Versicherungsschutz lässt sich beruhigt bauen.  | Foto: Kzenon/panthermedia
1 2

Tipps für die richtige Versicherung
Schon ab dem Rohbau gut abgesichert

Küchenbrand, Wasserrohrbruch, Einbruch oder Sturm – die Liste möglicher Gefahren, die Schäden an Haus und Hausrat anrichten können, ist lang. Die Arbeiterkammer hat wertvolle Tipps für Häuselbauer.  OÖ. Alljährlich machen in unseren Breiten vor allem Stürme bewusst, wie wichtig eine finanzielle Absicherung durch eine Versicherung für den Schadensfall ist. Die Eigenheimversicherung deckt Schäden am Gebäude und beinhaltet meist auch eine Haushaltsversicherung, die Schäden am Hausrat deckt. Der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Auf der Kinder-Überwachungsstation im Pyhrn-
Eisenwurzen Klinikum Steyr bekommen „Frühchen“ besondere Fürsorge und
Betreuung – Primar Oliver Wagner.  | Foto: OÖG
3

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Beschützter Start ins Leben für Frühchen

Der Welt-Frühgeborenen-Tag am 17. November macht auf die Herausforderungen von Frühgeborenen und ihren Eltern aufmerksam.  STEYR. Die Anzahl der Frühgeborenen in Österreich ist in den letzten Jahren leicht rückläufig. Dennoch kommt in Österreich jedes 14. Kind vor dem Ende der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt und gilt damit als Frühgeburt. Auf der Kinder-Überwachungsstation im Pyhrn- Eisenwurzen Klinikum Steyr bekommen „Frühchen“ besondere Fürsorge und Betreuung. Stress und Gefahr...

  • Perg
  • Ulrike Plank
In ihrem Buch „Muttersein“ teilt die Autorin Barbara Z. Jules ihre Erfahrungen. | Foto: Maxim Niederhauser
2

Buchtipp
Welserin veröffentlicht erstes Buch über Mutterschaft

Barbara Neumayr-Zeilberger hat ihr erstes Buch über die Mutterschaft veröffentlicht. WELS. Mutter werden und vor allem auch sein, ist nicht immer so einfach. Das hat auch Barbara Neumayr-Zeilberger festgestellt, als sie sich auf dieses Abenteuer begeben hat. Die alltäglichen Erlebnisse und Erkenntnisse, die sie in der Zeit über gesammelt und immer wieder niedergeschrieben hat, hat sie nun in einem 96-seitigen Buch zusammengefasst: „Das Muttersein. Erfahrungen und Wahrheit“ (Verlag: BoD - Books...

Für Einsteiger ideal sind zu Beginn zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche in der Dauer von jeweils 20 bis 30 Minuten.  | Foto: panthermedia/gpointstudio
2

So gelingt der Einstieg in den Laufsport
Damit es „richtig läuft“: Vier Tipps für Lauf-Anfänger

In Zeiten geschlossener Fitness-Studios haben viele Menschen das Laufen für sich neu entdeckt. OÖ. Regelmäßige Bewegung verbessert Kondition und Ausdauer und fördert das Herz-Kreislauf-System. Laufen baut zudem Stress ab und unterstützt im Kampf gegen überschüssige Kilos. AnfängerInnen sollten aber einige Punkte beachten, um erfolgreich in die Laufsaison zu starten. An Belastung gewöhnen Laufschuhe an und los: So einfach ist es leider nicht. Gerade zu Beginn ist die Motivation besonders...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Oberärztin Vera Bauer, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinikum Wels-Grieskirchen | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik
2

Eltern werden Experten
Für Neurodermitis-Behandlung bei Kindern geschult

Vor allem durch den typischen, ausgeprägten Juckreiz und die daraus resultierende Schlaflosigkeit ist die Lebensqualität der jüngsten Neurodermitis-Patienten und ihrer Familien stark eingeschränkt. Die Betroffenen finden am Klinikum Wels-Grieskirchen eine besondere Betreuung. OÖ. Die Haut juckt, ist trocken und gerötet – wer von Neurodermitis betroffen ist, muss ständig dem Reiz zu kratzen widerstehen. Die atopische Dermatitis, auch atopisches Ekzem oder Neurodermitis genannt, ist die häufigste...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Auch Musik‐ und Tanztherapie sind Teil des multiprofessionellen Therapieteams in der modernen Psychiatrie und leisten einen bedeutenden Beitrag zum bio‐psycho-sozialen Genesungsprozess während des Klinikaufenthalts | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen/Nik Fleischmann
3

Psychische Gesundheit
Eine Depression kann jeden treffen

Zunehmender Leistungsdruck, stetig steigende Anforderungen in der Arbeitswelt, starke Beschränkungen des sozialen Lebens, um der Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, teils Wirtschaftsflaute und Arbeitslosigkeit: Umstände wie diese führen zu psychischer Belastung und zu Depressionen.   OÖ. „Keiner sagt gerne, er geht in die Psychiatrie“, erklärt Katharina Glück, Leiterin der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am Klinikum Wels‐Grieskirchen. „Von Vorteil ist,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
"Krankheit Schmerz. Endlich Hilfe für Patienten!" erscheint im Februar 2021. ISBN 978-3-7095-0126-9; 260 Seiten, LVP: 20 Euro | Foto: Ennsthaler Verlag
1

Buchtipp
"Krankheit Schmerz: Endlich Hilfe für Patienten!"

Mit Schmerzen allein gelassen: Neues Buch zeigt erstmals die Lage betroffener Patienten und auch Perspektiven auf OÖ. Rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich leiden dauerhaft an Schmerzen. Im Stütz- und Bewegungsapparat, als Polyneuropathie, infolge einer Verletzung oder einer Krebserkrankung: Viele fühlen sich – durchaus zu Recht - vom Gesundheitssystem allein gelassen. Denn chronischer Schmerz wird auch heute noch oft unzureichend oder zu einseitig, therapiert. „Es gibt auf dem Gebiet...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bei saisonalen Allergien wie dem Heuschnupfen besteht die Möglichkeit der Hyposensibilisierung. Idealer Zeitpunkt für den Therapiestart sind die kalten Monate. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
2

Kalte Jahreszeit nutzen
Allergie: Jetzt ist bester Zeitpunkt für Therapie

Die Neigung zur Allergie ist vermutlich angeboren, rund 15 Prozent der Erwachsenen und bis zu 25 Prozent der Kinder leiden daran. OÖ. Beim Erstkontakt mit dem Auslöser wird das Immunsystem aktiviert, bei jedem weiteren Kontakt erinnert sich der Körper daran und wiederholt die Abwehrmaßnahmen. Innerhalb von Minuten oder bis zu einer Stunde danach kommt es zur allergischen Reaktion. Heute sind unterschiedlichste Therapieansätze bekannt, um die oftmals belastende Symptomatik in den Griff zu...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Weltdiabetestag am 14. November macht auf die stark steigenden Erkrankungszahlen aufmerksam. | Foto: panthermedia/dml5050
3

Weltdiabetes-Tag am 14. November
Diabetes: Ungesunder Lebensstil als Hochrisikofaktor

Rund 600.000 Menschen in Österreich leiden an Diabetes, im Jahr 2030 wird bereits jeder Zehnte betroffen sein. OÖ. Diabetes mellitus, umgangssprachlich als Zuckerkrankheit bezeichnet, ist eine chronische Störung des Zuckerstoffwechsels. "Wird die Erkrankung nicht behandelt oder werden die Blutzuckerwerte nicht richtig eingestellt, drohen gravierende Folgen wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall oder chronisches Nierenversagen", warnt Primar Bernhard Mayr, Leiter der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
"Jede Akneform sollte vom Facharzt abgeklärt werden", rät Akne-Expertin Karin Nittmann.  | Foto: panthermedia/obencem
2

Tipps der Akne-Expertin
Volkskrankheit Akne: Was wirklich hilft

80 Prozent aller Jugendlichen sind laut Expertin von Akne betroffen OÖ. "Bei Akne vulgaris handelt es sich mit 80 Prozent Betroffenen unter den Jugendlichen um eine sogenannte Volkskrankheit", weiß Akne-Expertin Karin Nittmann, Oberärztin an der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten am Klinikum Wels-Grieskirchen. Die Hauterkrankung kann aber auch bei Neugeborenen und bei Erwachsenen auftreten, jeweils bedingt durch hormonelle Einflüsse. Neben Hormonen spielen auch die Gene und...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Tipps für Betroffene und deren Eltern
Wie man Mobbing erkennt und sich dagegen wehrt

Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle Linz, informiert über Mobbing am Arbeitsplatz und zeigt auf, wo man Hilfe bekommt OÖ. "Der Begriff Mobbing wird mittlerweile genauso inflationär verwendet wie der Begriff Burn-out oder Stress. Ein Vergessen des Kollegen, ihn zum Mittagessen mitzunehmen, wird umgangssprachlich schon mit 'Ihr mobbt mich' verbalisiert. Das hat jedoch rein gar nichts miteinander zu tun", erklärt Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Am wichtigsten an heißen Tagen ist es, ausreichend zu trinken: am besten Wasser, ungesüßten Tee oder verdünnte Säfte.  | Foto: panthermedia/subbotina
2

Unterschätzte Gefahr
Was gegen Sonnenstich und Hitzeschlag hilft

Seit dem Jahr 2013 gibt es in Österreich eine hitzeassoziierte Übersterblichkeit – hohe Temperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit stellen besonders für ältere Menschen, Personen mit Herzkreislauf-Problemen sowie Säuglinge ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar. OÖ. Temperaturen ab zirca 30 Grad Celsius können eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. „Zur Risikogruppe zählen ältere Menschen, Säuglinge, Patienten mit bestehenden Herzkreislauferkrankungen, sowie Personen mit...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Ordensklinikum Linz
Kinderurologie: Große Medizin für kleine Patienten

Die Kinderurologische Abteilung am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist auf seltene kinderurologische Erkrankungen spezialisiert. OÖ. In der EU gilt eine Erkrankung als selten, wenn sie bei maximal fünf Personen pro 10.000 Einwohner vorhanden ist. An der Abteilung für Kinderurologie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern behandeln Primar Josef Oswald und sein Team neben allgemeinen kinderurologischen Krankheitsbildern auch Patienten mit komplexen, seltenen Erkrankungen....

  • Perg
  • Ulrike Plank
Primar Elmar Kainz vom Neuromed Campus Linz, Demenzaktivistin Helga Rohra, LH-Stv. Christine Haberlander und Obmann des Ökosozialen Forums Oberösterreich LR Max Hiegelsberger diskutierten über den gesellschaftlichen Umgang mit Demenzkranken (von links)
 | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Leben mit Demenz
"Man fühlt sich wie einbetoniert"

In einer älter werdenden Gesellschaft rücken die Pflege und die Versorgung von Menschen mit einer Demenzerkrankung stärker ins Blickfeld. Die Früherkennung, aber auch die Anerkennung der Pflegeleistung der Angehörigen sind wichtige Schritte hin zur gesellschaftlichen Inklusion.  OÖ. Auf Einladung des Ökosozialen Forums Oberösterreich und seines Obmannes LR Max Hiegelsberger diskutierten am 27. Jänner Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Primar Elmar Kainz vom Neuromed Campus...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Wenn mit 30 Jahren Pickel sprießen
Spätakne: Arztbesuch statt Anti-Pickel-Produkte

Die Teenager-Tage sind längst vorbei und dennoch sprießen Pickel im Gesicht: Spätakne heißt die Diagnose. Immer mehr Menschen leiden an dieser Form der Hautunreinheiten. Frauen sind davon wesentlich häufiger betroffen als Männer. OÖ. Jede vierte Frau im Alter zwischen 25 und 45 Jahren kennt Spätakne, auch Akne tarda genannt. „Anders als die jugendliche Akne, die vor allem in der T-Zone (Stirn – Nase – Kinn) auftritt, zeigen sich die Unreinheiten bei Spätakne eher im Wangen- und Halsbereich...

  • Perg
  • Ulrike Plank

ÖKO-TEST hat zehn Produkte untersucht
Rauchstopp: Nikotinersatzpräparate helfen

Ich höre auf zu rauchen - der Klassiker unter den guten Vorsätzen fürs neue Jahr! Wer aufhören will, braucht einen eisernen Willen und Durchhaltevermögen. Nikotinersatzpräparate können helfen, die erste Zeit zu überstehen. OÖ. ÖKO-TEST hat zehn Arzneimittel zur Unterstützung bei der Rauchentwöhnung unter die Lupe genommen, darunter vier Pflastermarken, zwei Inhaler, zweimal Lutschtabletten und zweimal Kaugummis. Alle diese Produkte schnitten „sehr gut“ ab. Sie wirken und enthalten keine...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bei Neurodermitis führen an sich harmlose Umwelteinflüsse zur  überschießenden Reaktion des Immunsystems.  | Foto: panthermedia/grinvalds
2

Was bei Hauterkrankung hilft
Neurodermitis: Nur nicht kratzen!

OÖ. Raue Haut, Rötung, Schwellung, Schuppung und Nässen oder Bläschen sind typische Symptome für Neurodermitis, begleitet von heftigen unerträglichen Juckreizattacken. Die erste Attacke einer atopischen Dermatitis, wie die Erkrankung fachlich genannt wird, tritt oft im Kindesalter auf. Bis zu 30 Prozent des Nachwuchses und bis zu fünf Prozent aller Erwachsenen sind von dem Hautleiden betroffen. „Als Atopie bezeichnet man die Veranlagung, dass an sich harmlose Umwelteinflüsse zu einer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Buchtipp: Kurosch Yadzi und Ben Springer: "Klick und weg: Das Facebook Aufhör-Buch", edition a, 19,95 Euro. | Foto: panthermedia/oneinchpunch
2

Suchtexperte Kurosch Yazdi im Gespräch
"In der Nacht hat ein Handy im Kinderzimmer nichts verloren"

Schon Elfjährige sind von Online-Sucht betroffen. Wie man gegensteuern kann und ab wann sich Eltern Sorgen machen sollten, erklärt Primar Kurosch Yazdi vom Neuromed Campus in Linz.  OÖ (up). Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Neuromed Campus des Kepler Universitätsklinikums, im Gespräch über Online-Sucht. Smartphone, Social Media, Onlinespiele: Ab wann kann man hier von einer Sucht sprechen? Yazdi: Das ist bei allen Süchten gleich: Wenn so...

  • Perg
  • Ulrike Plank
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.