Ernst Koref

Beiträge zum Thema Ernst Koref

Die Bürgermeistergalerie im Alten Rathaus: Franz Dobusch, Hugo Schanovsky, Franz Hillinger, Theodor Grill und Edmund Aigner (von links). | Foto: Stadt Linz/Schwarzl
7

Im Porträt
Die acht Linzer Bürgermeister der Zweiten Republik

Letzte Woche wurde Dietmar Prammer (SPÖ) als achter Linzer Bürgermeister der 2. Republik offiziell angelobt. Aber wer waren seine sieben Vorgänger: MeinBezirk wirft einen Blick zurück. Hätten Sie noch alle auswendig aufzählen können? LINZ. Seit der letzten Gemeinderatssitzung ist Dietmar Prammer (SPÖ) der achte Linzer Bürgermeister seit 1945. An seinen direkten Vorgänger – Klaus Luger – erinnert sich vermutlich noch jeder. Insbesondere, da sein unfreiwilliger Abgang im Zuge des...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die olympische Mannschaft beim Empfang im Alten Rathaus. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1960: Der Empfang der olympischen Mannschaft in Linz

Bürgermeister Ernst Koref empfing die olympische Mannschaft im Alten Rathaus. Die Ruderer Josef Kloimstein und Alfred Sageder vom Ruderverein Donau Linz gewannen in Rom die Silbermedaille der Herren im Zweier ohne Steuermann. Die beiden hatten bei den Olympischen Spielen im Jahr 1956 eine Bronzemedaille erhalten. Die österreichische Delegation umfasste 103 Sportler und belegte Platz 18 im Medaillenspiegel. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Bürgermeister Ernst Koref eröffnete die Coca-Cola Fabrik in Linz im Frühjahr 1959. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1959: Die Eröffnung der Coca-Cola-Fabrik in Linz

Von 1946 bis 1953 betrieb die US-Army gemeinsam mit der Coca-Cola Export Company die erste Abfüllanlage in Lambach. Bürgermeister Ernst Koref eröffnete die Coca-Cola Fabrik in Linz im Frühjahr 1959. Im Jahr 1996 übernahm die Coca-Cola Amatil die Konzession der Anlage an der Wiener Straße von der Brau AG, im Jahr 2002 wurde sie geschlossen. Das Logistikcenter mit 100 Mitarbeitern wurde nach Asten verlegt. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.