Erster Weltkrieg

Beiträge zum Thema Erster Weltkrieg

LH Platter sprach vom Ersten Weltkrieg als „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts. Tirol, Südtirol und das Trentino seien bis heute von diesem Krieg gezeichnet.
 | Foto: © Matteo Rensi
5

Dreierlandtag 2019
Tiroler Delegation besucht Gedenkstätten im Trentino

TIROL. Zwar wurde beim kürzlich abgehaltenen Dreierlandtag von Tirol-Südtirol-Trentino viel debattiert und beschlossen, doch es gab auch andere Programmpunkte. So wurde im Anschluss an den Landtag ein Besuch ins Trentino begangen. Im Mittelpunkt der Besichtigungen stand das Gedenken an den Ersten Weltkrieg und dessen Gefallene. Besichtigung von GedenkstättenDie Tiroler Delegation unter der Führung von LH Günther Platter folgte der Einladung von LH Maurizio Fugatti ins Trentino. Dort besuchte...

Eine von zahlreichen Vorlesungsankündigungen aus der Sammlung Pfäfflin. Im Hintergrund das von Pfäfflin beschriftete Aufbewahrungskuvert.
 | Foto: Universität Innsbruck
3

Brenner-Archiv
Karl-Kraus-Sammlung dem Brenner-Archiv übergeben

TIROL. Eine wertvolle Sammlung von Dokumenten und Briefen des Schriftstellers Karl Kraus, konnte der Sammler Friedrich Pfäfflin kürzlich dem Brenner-Archiv der Universität Innsbruck übergeben.  "Die Fackel" brennt weiterKarl Kraus, der Herausgeber der Zeitschrift "die Fackel", die in den Zeiten vor und nach dem ersten Weltkrieg erschien, und der Autor des berühmten Theaterstücks "Die letzten Tage der Menschheit", wird dank der Sammlung des Marbacher Sammlers Pfäfflin wieder thematisiert....

Beate Palfrader: Mittlerweile gibt es keine Zeitzeuginnen und -zeugen mehr, die vom Grauen des Ersten Weltkriegs berichten können. Erinnerungsorte wie die Frontstellungen am Karnischen Kamm sind deshalb umso wichtiger, damit diese dunklen Stunden unserer Geschichte nicht in Vergessenheit geraten." | Foto: Land Tirol

Erster Weltkrieg
Frontstellungen sollen als mahnende Zeugen erhalten bleiben

TIROL. Im Hochgebirge gibt es auch heute noch die Fronstellungen des 1. Weltkrieges. In Tirol sind es jene am Karnischen Kamm in der Gemeinde Kartitsch. Sie erinnern noch heute an das Massensterben des Kriegs. Frontstellungen in den Alpen als mahnende ZeugenIn Tirol erinnern die Gefechtsbefestigungen am Karnischen Kamm in der Gemeinde Kartitsch noch heute an den ersten Weltkrieg. Dieser soll künftig als Erinnerungsort erhalten bleiben und der Bevölkerung zugänglich gemacht werden. Das Land...

Würdiger Festakt: Zur Ehre der Republik nahm die Fahnenabordnung der Schützenkompanie Grinzens vor der am Dorfplatz gehissten österreichschen Flagge Aufstellung. | Foto: Hassl
14

Gedenken
Zur Ehre der Republik

In vielen Gemeinden fand am Sonntag, dem 4. November wieder die "Heldenehrung" – das Gedenken an die gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege – in feierlichem Rahmen statt.  In diesem Jahr stand dieses Gedenken unter einem ganz besonderen Zeichen: Vor genau 100 Jahren, am 4. November 1918, trat der Waffenstillstandsvertrag, der am Tag zuvor in Padua unterzeichnet wurde, in Kraft. Stellvertretend für alle Orte, in denen aus Anlass dieses Ereignisses Schwerpunkte gesetzt wurden, darf die...

Einmarsch der Abordnungen des Bataillon Sonnenburg mit BataillonsKommandant Mj. Toni Pertl | Foto: Meischl
32

Die Sonnenburg-Schützen bei den Gedenkveranstaltungen

Abordnungen der Kompanien des Bataillons Sonnenburg nahmen bei den Veranstaltungen an den Schauplätzen des Ersten Weltkriegs teil! Im Vinschgau wurden am 9. August Gedenkveranstaltungen abgehalten, unter anderen bei der Zufallhütte in Martell. Die Gedenkveranstaltung wurde von den Schützenkompanien Goldrain, Kastelbell, Morter, Prutz-Faggen, Kauns sowie den Sonnenburg-Kompanien Kematen und Grinzens veranstaltet. Die Musikkapelle Martell sorgte für die musikalische Umrahmung. Die Gedenkrede...

Das Stahlkreuz wurde mit vereinten Kräften aufgestellt – somit steht auch am letzten Gipfel der Axamer Lizum ein Gipfelkreuz. | Foto: privat
7

Ein Gedenkkreuz am Gipfel des Pleisen

Das übergroße Stahlkreuz wurde im Gedenken an die gefallenen Standschützen jetzt aufgestellt! Am Samstag, 8. August 2015 wurden landesweit (Welsch,- Süd- und Nordtirol) die 70 Gedenkkreuze aus Corten-Stahl aufgestellt, die im Rahmen des Projektes “An der Front” an die gefallenen Tiroler Standschützen des Ersten Weltkrieges erinnern (mehr darüber finden Sie HIER) Ein Kreuz am Pleisen Auch das übergroße Gedenkkreuz der Georg-Bucher-Schützenkompanie Axams wurde an diesem Tag als dauerhaftes...

Foto: Bund der Tiroler Schützenkompanien
1 12

In Erinnerung an Tirols Standschützen: Aufstellung von 75 Gedenkkreuzen in ganz Tirol

Tirol gedenkt der Opfer des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Dabei steht das Jahr 2015 ganz im Zeichen der Erinnerung an die gefallenen Tiroler Standschützen. Der Bund der Tiroler Schützenkompanien, der Südtiroler Schützenbund und der Welschtiroler Schützenbund gedenken exakt 100 Jahre später mit insgesamt 75 Stahlkreuzen, die entlang der ehemaligen Frontlinie errichtet wurden, eben jener gefallenen Standschützen. Die Gedenkkreuze wurden am 18. April 2015 am Waltherplatz in Bozen, im Rahmen...

Foto: Foto: Christine Trojer

Kriegsgedenken in Mutters

Im September 2014 wurde mit der Open-Air-Aufführung des Erste-Weltkrieg-Dramas „Der Stille Berg“ im Musikpavillon Mutters dieser bedenklichen Epoche der Geschichte gedacht. Nunmehr wurden die Gedenkfeiern mit einem Festgottesdienst und anschließendem Gedenken am Kriegerdenkmal abgeschlossen. Neben dem Ausschuss der Schützenkompanie Mutters-Kreith nahmen auch die Abordnungen der Musikkapellen sowie der Freiwilligen Feuerwehren von Mutters und Kreith an diesem Festakt teil.

Foto: privat
8

Kriegsgedenken in Gries im Sellrain

Das Sellraintal erinnert sich an den Kriegsbeginn vor 100 Jahren Vor hundert Jahren erklärte Italien der Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn den Krieg. Auch Männer aus dem Sellraintal wurden eingezogen, kämpften an der Front und viele von ihnen verloren ihr Leben für ihr Vaterland. Deshalb fand eine gemeinsame Gedenkfeier an den Kriegsbeginn und die damit verbundenen traurigen Folgen statt. Bei einem Gottesdienst gedachten die Schützenkompanien und Musikkapellen von Sellrain und Gries im...

Bgm. Rudolf Nagl und Pfarrer Dr. Peter Ferner schmückten als Erste die Friedenstaubenvorlage mit einer weißen Nelke
1 43

Brücken für den Frieden in Axams

Gedenken an den "Krieg vor der Haustür" – Motto: "Das Vergessen nährt die Unbekümmertheit" Mit einem schlichten, aber umso würdigeren Festakt gedachten die Gemeinde, die Pfarre und die Traditionsvereine am Pfingstsonntag der Geschehnisse des Ersten Weltkriegs und besonders jener, die vom Schlachtfeld nicht mehr nach Hause zurückgekehrt sind. Im Blickpunkt stand bei der Feldmesse im Pavillon das von der Georg-Bucher-Schützenkompanie Axams gefertigte Stahlkreuz, das künftig auf einem Berggipfel...

Die drei Landeshauptleute Ugo Rossi, Günther Platter und Arno Kompatscher | Foto: Land Tirol
1 5

Gedenken an den Ersten Weltkrieg in Innsbruck

Teilnehmer und Zuschauer aus allen drei Regionen gedachten der Geschehnisse im Ersten Weltkrieg „Das Vergessen nährt die Unbekümmertheit“ – unter diesem Motto fand das Landesgedenken zum Ersten Weltkrieg in Innsbruck statt. Durch die Feierlichkeiten führte LH Günther Platter gemeinsam mit seinen Südtiroler und Trentiner Amtskollegen LH Arno Kompatscher und LH Ugo Rossi. Vor zahlreichen ZuschauerInnen aus den drei Regionen erklärte LH Platter: „Dieses heutige Landesgedenken erinnert uns daran,...

Das von der Schützenkompanie Axams gefertigte Stahlkreuz wurde bereits geweiht. | Foto: privat
5

"Brücken für den Frieden" in Axams am Pfingstsonntag

Feierliches Gedenken an gefallene Axamer Soldaten im Ersten Weltkrieg Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 sind gleich in den ersten Kriegsmonaten Tausende Tiroler im fernen Galizien gefallen. Und die Bevölkerung in Tirol musste von Beginn an die Schrecken und Leiden eines Krieges miterleben. Mit der Kriegserklärung Italiens an die Monarchie Österreich-Ungarn am 23. Mai 1915 wurde Tirol sogar selbst zum Kriegsgebiet. 2015 gedenkt das Land Tirol aller Gefallenen und Opfer des Ersten...

Foto: Haymon Verlag
1 2

Buchpräsentation: Tiroler Alltagsleben im Ersten Weltkrieg

Mittwoch, 8. Oktober 2014, Beginn: 20 Uhr Plenarsaal, 6. Stock/RathausGalerien, Maria-Theresien-Straße 18, Innsbruck Ein einzigartiger Einblick in den Tiroler Alltag zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Zeitungsberichte und eindrucksvolle Bilder erzählen von der Angst um die Männer an der Front, vom Schmerz über die Teilung des Landes, aber auch von weiblicher Feuerwehr, abenteuerlichen Heiratsannoncen und vielem mehr – so lebten die Menschen in Nord-, Süd- und Osttirol sowie im Trentino. Begrüßung:...

Buchpräsentation (v.li.): Oswald Überegger, Hermann J. W. Kuprian, Roland Sila, Hans-Joachim Löwer, Michael Forcher | Foto: Larcher
1 15

Wichtige Quellen für Bücher

Roland Sila vom Landesmuseum Ferdinandeum erzählt uns über die Quellen, aus denen Bücher entstehen. IBK. 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Kürzlich wurden drei Bücher zu diesem Thema in der Bibliothek des Ferdinandeums präsentiert. Die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ war auch für die historische Region Tirol ein schmerzvolles Ereignis. Die Bibliothek im Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck beherbergt viele Schätze und stellt für...

BUCHTIPP: Eine Katastrophe aus Tiroler Sicht

Historiker und Publizist Michael Forcher erzählt sachlich und teils mit emotionalem Unterton über einen sinnlosen, grausamen Krieg aus Sicht der TirolerInnen. Die Fotos sind eher Beiwerk im schonungslos aufzeigenden und kompakt gehaltenen Lesebuch. Der Autor illustriert Hintergründe und das Schicksal der Tiroler daheim und an den Fronten. Unbedingt lesenswert! Haymon Verlag, 448 Seiten, 13,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.