Esche

Beiträge zum Thema Esche

Mario Matzer, Forstreferent bei der Landwirtschaftskammer (l.) und Georg Hainzl GF des Waldbauverbandes Deutschlandsberg sind überzeugt von der gesunden Vielfalt an Laub und Nadelbäumen. | Foto: Susanne Veronik
Aktion 7

Bezirkskammer Deutschlandsberg
Artenreichtum für mehr Klimafitness unserer Wälder

Die Steiermark ist mit einer bewaldeten Fläche von über einer Million Hektar das waldreichste Bundesland Österreichs, das entspricht 61,4 Prozent. Doch der Klimawandel wirkt sich bereits auf unsere Wälder und deren Gesundheit aus - ein Gespräch über die Zukunft klimafitter Mischwälder mit Forstreferent Mario Matzer und Georg Hainzl, zugleich Geschäftsführer des Waldbauverbandes Deutschlandsberg.  DEUTSCHLANDSBERG. Wir erinnern uns an die geradezu historische Trockenheit in den ersten vier...

Romans Cartoon der Woche
"Der Schädling des Jahres"

Der Borkenkäfer macht dem Wald schon sehr zu schaffen. Unsere lokalen Förster, darunter Johannes Waldhart, zuständig für den Försterbezirk Zirl (zum Bericht: Dem Wald ging es schon mal besser ), können das bestätigen. Auch Landesforstdirektor Josef Fuchs sieht den Borkenkäfer als Feind Nr. 1 im Wald (zum Interview: "Esche ist nicht zu retten" ). Demnach meint unser Cartoonist Roman Ritscher: "Dieser Schädling ist einfach unersättlich!"

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Tag des Waldes
"Esche ist nicht zu retten"

Landesforstdirektor Josef Fuchs sieht Tirols Schutzwälder durch viele Faktoren immer mehr unter Druck. Der 21. März ist der Tag des Waldes. Gibt es für den Wald in Tirol etwas zu feiern? Josef Fuchs: "Nein, absolut nicht. Der Tiroler Wald ist in den letzten Monaten sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. Es war im Sommer sehr warm und trocken, im Herbst wütete Sturm Vaia und im Winter gab es viel Schnee. Das hat uns tirolweit rund 700.000 Festmeter Schadholz beschert." Allein in Osttirols...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Wälder und Parkanlagen lichten sich merklich – Kranke Eschen müssen rasch gefällt werden. | Foto: Photo5000/Fotolia
2

Die Esche wird aus Linz verschwinden

Zum Eindämmen des Eschensterbens muss die Stadt unbeliebte Baumschlägerungen vorantreiben. Linz wird vom Eschentriebsterben heimgesucht. Verantwortlich dafür ist ein Mikropilz. Seit gut zwanzig Jahren befällt das sogenannte „Falsche Weiße Stengelbecherchen“ Blätter und Wurzeln der Eschen. 2005 wurde die Baumseuche erstmals in Österreich nachgewiesen. Bereits 2017 wurden 200 abgestorbene Bäume im Wasserwald gefällt. Auch am Schiltenberg, im Gebiet Traun-Donauauen oder im Haselgraben mussten...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.