Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Foto: AK-Tirol. ÖGB, Diözese Innsbruck
1 2

"Armut bedroht Europa!"

Diözese Innsbruck, ÖGB Tirol, AK Tirol und Sozialvereine in einer Resolution: Europa muss menschlicher und sozialer werden! Die EU braucht als fünfte Grundfreiheit die Freiheit von der Armut! TIROL. Am 25. März wurde vor 60 Jahren in Rom der Grundstein für unser heutiges Europa gelegt. Bei dieser Feier wird auf die aktuellen Bedrohungen Europas hingewiesen. Doch es steht zu befürchten, dass die besondere Problematik der zunehmenden Armut in Europa dabei nicht angesprochen wird. In einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Deutsche Tamariske ist das Kernobjekt für den Schutzstatus der Isel und seiner Zubringer. | Foto: Anton Vorauer/WWF

Natura 2000 - EU will neue Schutzgebiete

Jakob Wolf fordert mehr Geschlossenheit Tirols gegenüber Brüssel. Die EU möchte die neuen Schutzgebiete, nicht die Landesregierung. TIROL. Vor wenigen Tagen wurde Tirol aufgefordert zahlreiche Natura-2000 Schutzgebiete nachzunominieren. In dem Schreiben von EU-Umweltgeneraldirektors Frank Vassen wies er auf Mängel und fehlende schutzwürdige Gebiete Tirols hin: vom Gewässerschutz über Ufergewächse bis hin zu alpinen Lärchenwäldern. In dem Schreiben werden tirolweit rund 70 Gebiete erwähnt, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Hielt ein einstündiges freies Referat über Populismus in Österreich und Europa - Karel Schwarzenberg, Ex-Außenminister von Tschechien | Foto: mediengipfel.at - Daniela Schmid
2 2

Populismus in Österreich und Europa

"Das Schlimmste, was einer Gesellschaft passieren kann: Dass rechtes Gedankengut in breiter Öffentlichkeit sagbar wird." Mit diesem Satz lieferte der renommierte Soziologe Harald Welzer bereits bei seiner Eröffnungsrede zum 10. Europäischen Mediengipfel in Lech eine aktuelle Situationsanalyse und Zündstoff für die darauffolgenden Diskussionen. LECH. Der Europäische Mediengipfel – ein jährlicher Konvent von Journalisten, Politikern und Wirtschaftsexperten aus ganz Europa – beschäftigte sich in...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Griesangerl
Der Europäische Rate befürwortet die Strategie der Europäischen Union für die Alpenregion (EUSALP). | Foto: Eusalp

EUSALP ist nun offiziell anerkannt

EUSALP - die Strategie der Europäischen Union für die Alpenregion - ist nun die vierte anerkannte Makroregionale Strategie innerhalb der Europäischen Unon. TIROL. Der Europäische Rat befürwortete bei seiner letzten Sitzung die Strategie der Europäischen Union für die Alpenregion (EUSALP), somit ist die Makroregionale Strategie nun offiziell anerkannt. Potenziale nützen „Es gilt das gemeinsame Potenzial noch besser zu nutzen und Einigkeit in der EU zu zeigen. Ein zentrales Ziel ist es, die Alpen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: MUI

Kontingentregelung für Medizinstudium in Gefahr

Bernhard Tilg und Günther Platter richten einen Appell an die EU-Kommission zur Verlängerung der Kontingentregelung für das Medizinstudium. TIROL. Derzeit verdichten sich die Hinweise, dass die Kontingentregelung beim Medizinstudium für heimische StudentInnen durch die EU nicht mehr verlängert werden könnte. Daher richten LH Günther Platter und LR Bernhard Tilg einen dringenden Appell an die EU-Kommission. Kontingentregelung Die Kontingentregelung besagt, dass 75 Prozent der freien Plätze beim...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1 23

"Projekt Europa ist in Gefahr"

Tiroler EU-Abgeordnete berichtet über globale und regionale Herausforderungen der Europäischen Union. BRÜSSEL/TIROL (mel). Beim Gedanken an das Europäische Parlament kommen einem meist unweigerlich Gurkenkrümmung, Bürokratie und Glühbirnennormen in den Sinn. Abseits von "europäischen Lösungen" werden dort aber auch lokale Probleme an der Wurzel gepackt. "Ob sektorales Fahrverbot oder Brennergrenze – die EU ist überall, auch in Tirol", erklärt die Tiroler EU-Mandatarin Karoline Graswander-Hainz....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
866 Millionen Euro für die Entwicklung des ländlichen Raums in Tirol. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Ländliche Entwicklung wird vorangetrieben

Für die Entwicklung des ländlichen Raums stehen bis 2020 insgesamt 866 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Innovation, Verarbeitung, Vermarktung, Soziales und Gesundheit. Österreichisches Programm für ländliche Entwicklung Das Ziel des Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung ist die Erhaltung einer wirtschaftlich gesunden und leistungsfähigen bäuerlichen Landwirtschaft in einem funktionsfähigen ländlichen Raum. Dieses Programm soll auch in Tirol umgesetzt werden. Wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe bei der heutigen Sitzung zur EUSALP-Mobilitätsstrategie. | Foto: Land Tirol/Steiner
2

Tirol übernimmt Führung der EUSALP-Mobilitätsstrategie

Das Land Tirol hat den Vorsitz der EUSALP-Mobilitätsstrategie für drei Jahre übernommen. Ein Ziel ist die Reduktion des LKW-Transits. LKW-Transit als Thema der EUSALP unter der der Führung Tirols Unter dem Vorsitz des Landes Tirols wird sich die Arbeitsgruppe EUSALP vor allem dem Thema Transit widmen: Ein Ziel der EUSALP ist die Förderung von niedrigschwelligen und umweltfreundlichen Formen des Passagier- und Gütertransports im Alpenraum. Gleichzeitig sollen die einzelnen Regionen mehr Stimme...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter (li.) traf EU-Kommissionspräsident Jean Claude Juncker heute, Montag, in Brüssel. | Foto: EU-Kommission
2

Platter bespricht mit Junker Fragen der Region

Tirols Landeshauptmann Günther Platter traf am Montag in Brüssel den Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean Claude Juncker. Flüchtlingsfrage, sektorales Fahrverbot, Wasserkraft und EUSALP waren die Themen. Lösungen in der Flüchtlingsfrage Die EU-Kommission will eine gemeinsame Vorgehensweise in der Flüchtlingsfrage, eine gerechte Verteilung der Flüchtlinge, effektive Sicherung der EU-Außengrenzen, Registrierung und Datenerfassung an den Außengrenzen. LH Platter und Jean Claude Juncker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol Büro in Brüssel - Mehr Transparenz: Alle Informationen über aktuelle Initiativen und Gesetzgebungsverfahren sind übersichtlich und leicht verständlich auf der Website des Tirol Büros abrufbar. | Foto: Land Tirol

Tirol Büro in Brüssel - EU-Gesetzgebung auf einen Blick

Das Tirol Büro in Brüssel bietet nun die Möglichkeit, sich schnell und einfach über die aktuelle EU-Gesetzgebung in Bezug auf die Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino zu informieren Tirol Büro in Brüssel Das Tirol Büro in Brüssel (Tiroler Verbindungsbüro) beobachtet u.a. die EU-Gesetzgebung der für die Europaregion relevanten Themen. Das Tirol Büro stellt nun für alle Interessierten einen neuen Service zur Verfügung. Somit können alle, die sich mit der EU-Politik auseinandersetzen wollen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol Büro in Brüssel - Mehr Transparenz: Alle Informationen über aktuelle Initiativen und Gesetzgebungsverfahren sind übersichtlich und leicht verständlich auf der Website des Tirol Büros abrufbar. | Foto: Land Tirol

Alpeuregio Summer School

Start der sechsten „Alpeuregio Summer School“ für JungakademikerInnen - Fragen nach der EU, ihren Aufgaben und Institutionen, Beschäftigungsmöglichkeiten und Karriere innerhalb der EU werden beantwortet. Auch heuer wieder besteht die Möglichkeit für 30 HochschülerInnen und JungakademikerInnen aus Tirol, Südtirol und Trentino im Tirol-Büro in Brüssel ihr Wissen über die Europäische Union zu vertiefen. Antworten auf verschiedenste Fragen Wie funktioniert die Europäische Union? Welche Aufgaben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter mit den VertreterInnen der Alpenländer in Slowenien. | Foto: Taja Ferjančič-Lakota

EUSALP-Vertrag bei Konferenz der Alpenregionen in Slowenien unterzeichnet

Sieben Länder + 48 Regionen = eine Mission: Zusammenarbeit auf ganzer Linie. Tirol bewirbt sich um Vorsitz 2018. Italien und Österreich unterzeichnen Interreg-Kooperationsvertrag Heute erfolgt der Startschuss für die Europäische Strategie für den Alpenraum EUSALP im slowenischen Brdo. „Diese Initiative geht federführend von Tirol aus – nun ist der erste Schritt mit der Konstituierung der Organe der Alpenraumstrategie getan“, informiert LH Günther Platter. Tirol bewirbt sich für den Vorsitz im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ab 1. Februar benötigt es im SEPA-Raum keinen BIC mehr | Foto: Markus Vouk/Regionaut

Vorbei mit dem BIC im SEPA-Raum

In Österreich ist der BIC ja schon länger nicht mehr notwendig - ab 1. Februar wird er auch im SEPA(Single Euro Payments Area)-Raum nicht mehr notwendig sein. Der BIC ist nicht mehr verpflichtend Der BIC (Bank Identifier Code/Internationale Bankleitzahl) ist ab 1. Februar im SEPA-Raum nicht mehr notwendig. Somit werden die EURO-Überweisungen noch einfacher. Einige Banken stellen schon ab 20. Dezember, zum Beispiel die Tiroler Sparkasse oder Die Erste Bank, ihre Systeme um. Bei den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Grüne sehen Luft-100er als "genau richtige Maßnahme" | Foto: Wikipedia

Abwerzger: Tempo 100 ist kein Garant für die Bestätigung des sektoralen Fahrverbots durch Brüssel

Markus Abwerzger und Edi Rieger fordern die Abschaffung von Tempo 100 und eine Verordnung des sektoralen Fahrverbots. In Sachen sektorales Fahrverbot müsse die Landesregierung klar Stellung beziehen und eine Verordnung erlassen, ohne auf Bayern oder die EU Rücksicht zu nehmen. Die Lebensqualität der TirolerInnen stünde im Vordergrund, so Markus Abwerzger. Eine von Ingrid Felipe Jahresbilanz zeige noch keine Verbesserung der Luftqualität, da der Vergleichszeitraum noch zu kurz sei. Laut Rieger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol Büro in Brüssel - Mehr Transparenz: Alle Informationen über aktuelle Initiativen und Gesetzgebungsverfahren sind übersichtlich und leicht verständlich auf der Website des Tirol Büros abrufbar. | Foto: Land Tirol

Die „Alpeuregio Summer School“ öffnet erneut ihre Tore

Bereits zum fünften Mal findet in diesem Sommer die „Alpeuregio Summer School“ der Euregio-Länder Tirol, Südtirol und Trentino in Brüssel statt. 30 HochschulabsolventInnen und erstmals auch Studierende, die bereits vier Semester abgeschlossen und ein Fach aus dem Bereich Europäische Integration absolviert haben, erhalten vom 22. Juni bis zum 2. Juli 2015 die Möglichkeit an einer interessanten Weiterbildung bezüglich EU-Institutionen und EU-Politik teilzunehmen. „Die Alpeuregio Summer School...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Bundesminister Andrä Rupprechter gab zehn SchülerInnen Einblicke in die EU-Zentrale. | Foto: privat
2

"Brüssel inside" für hlfs-SchülerInnen

BMI Andrä Rupprechter zeigte zehn SchülerInnen die Schaltstelle der Europäischen Union! Auf Einladung von Bundesminister Andrä Rupprechter konnten zehn Schülerinnen und Schüler der HBLA Kematen als Teil einer bundesweiten Delegation mit ihrer Lehrerin Mag. Andrea Hackl alle wichtigen Institutionen der Europäischen Union in Brüssel kennenlernen. Am Beginn des Programms stand der Empfang in der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU, der weltweit größten und wichtigsten diplomatischen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Außenminister Sebastian Kurz, LH Günther Platter und EU-Kommissar Johannes Hahn (Mitte) mit politischen VertreterInnen der Euregio, Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Slowenien und der Schweiz bei der Konferenz „Auf dem Weg zur Alpenraumstrategie“. | Foto: Die Fotografen/Land Tirol
1 1

Mehr Gewicht für 70 Millionen Menschen in der EU

Konferenz zur strategischen Entwicklung der Alpenraumstrategie in Tirol TIROL/EUROPA. "Es braucht den Schulterschluss aller 46 Regionen im Alpenraum, um strategisch diese 'Makroregion Alpen' innerhalb der EU deutlicher zu positionieren", sagte LH Günther Platter nach der Konferenz am Bergisel, bei der die Eckpunkte der Alpenraumstrategie (EUSALP) betreffend der politischen Führung, Koordinierung und Durchführung diskutiert wurde.. Außenminister Sebastian Kurz begrüßte das Engagement unter der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Eine aktuelle Studie zeigt, dass 69 Prozent der Befragten mit den EU-Entscheidungen nicht zufrieden sind. | Foto: Europaparlament
3 1 2

Die EU-Wahl im Rückspiegel

Nur sechs Prozent der Wähler fühlen sich heute besser informiert WIEN. Vor der EU-Wahl ist nach der EU-Wahl. Zumindest in Österreich. Das zeigt eine aktuelle Studie der Uni Wien und der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE). Das Versprechen, dass EU-Themen auch hierzulande öfter in den öffentlichen Fokus gerückt werden, wurde bisher nicht eingelöst. „Die Europawahlen werden in Österreich nach wie vor als Wahlen zweiter Ordnung wahrgenommen. Daran hat sich auch bei den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karin Strobl

Kommentar: Tirol braucht eine Lobby in Brüssel

Tirol und Europa. Ja, das ist halt wie in den vergangenen zwanzig Jahren nicht immer einfach unter einen Hut zu bringen. Nur ein Drittel der Wahlberechtigten fand den Weg zu den Urnen. Einmal davon abgesehen, haben alle Parteien gewonnen, denn der Stimmenanteil von Hans-Peter Martin von 2009 war am Markt zu haben. Wie es in Europa nun weitergeht, wer österreichischer Kommissar wird, wie die populistischen Parteien sich verhalten, ist nicht abzuschätzen. Aber eines ist für Tirol gewiss: Wir...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Politologe Ferdinand Karlhofer sieht die Grundstimmung in Tirol trotzdem proeuropäisch | Foto: privat

"Tirol ist europäischer als andere Länder"

Politologe Ferdinand Karlhofer sieht Auswirkungen des Wahlergebnisses auf die Tiroler Politik. TIROL. Alle Parteien zeigten sich am Wahlsonntag mit dem Ergebnis zufrieden, eigentlich gab es nur Sieger. Der Grund: Über 21 Prozent der Stimmen für Hans-Peter Martin, die er 2009 in Tirol erreichte wurden neu verteilt. Trotzdem waren alle Parteichefs einer Meinung. Der geringen Wahlbeteiligung in Tirol muss entgegengetreten werden. „Da ist weiterhin sehr viel Aufklärungsarbeit notwendig. Dazu sollte...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
1 2

UPDATE: Ergebnisse der EU-Wahl im Stubai und Wipptal – Parteistimmen

Vom 22. bis 25. Mai wurden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl im Stubai-Wipptal Bereits zum vierten Mal hatten die Bewohnerinnen und Bewohner in der Region die Möglichkeit bei einer EU-Wahl ihre Stimme abzugeben. Hier bekommen Sie alle Informationen darüber, wie die Tirolerinnen und Tiroler gewählt haben. Hier geht's zur Berichterstattung in den Bezirken 17 Uhr: ÖVP hät bei erster Hochrechnung östereichweit trotz...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Bezirksblätter Stubai/Wipptal
Am 25. Mai finden die mittlerweile achten Wahlen zum Europa-Parlament statt. Österreicher dürfen zum vierten Mal (seit 1999) mitwählen. | Foto: flickr/justusbluemer
1

6 Fakten über die EU-Wahl, die Sie unbedingt wissen sollten

1. Österreich stellt einen Abgeordneten weniger im EU-Parlament Nach der Wahl wird Österreich statt 19 Abgeordneten nur noch 18 nach Straßburg senden dürfen. Bei den Verhandlungen war es bis zuletzt: Es stellte sich die Frage, ob Österreich 19 Sitze behalten darf oder Schweden einen seiner 20 Sitze verliert. Schlussendlich behält Schweden seinen Sitz mit dem Argument, dass dies der Verteilung der Bevölkerung mehr entspräche. Schweden hat mit zirka 9,7 Millionen Einwohnern 1,2 Millionen mehr als...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
RMA-Vorstand Stefan Lassnig, Hofburg-Geschäftsführerin Renate Danler, Bundesminister Andrä Rupprechter, Club Tirol Chef Julian M. Hadschieff und Vorstandsmitglied Josef Ebenbichler.
30

Club Tirol: Polit-Talk mit Minister Rupprechter bei den Regionalmedien Austria

RMA Vorstand Dr. Stefan Lassnig – selbst Tiroler - lud die in Wien lebenden Landsleute in die Räume der Regionalmedien Austria AG zum spannenden Gedankenaustausch. Unter dem Motto „Die Kraft liegt in der Region - Österreich in Europa" stand der Club Tirol Stammtisch am 12. Mai in Wien mit Bundesminister Dr. Andrä Rupprechter. Durch den Abend führten Club Tirol Präsident KR Mag. Julian Hadschieff und Club Tirol Vorstandsmitglied Mag. Renate J. Danler. Im Mittelpunkt standen die Potentiale...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Peter Ehrenberger
5

Milliarden für Tunnel unter dem gesamten Wipptal.

Tunnel als DAS Aushängeschild für EU-geförderte Projekte – etwa vier Milliarden will Union investieren. WIPPTAL. Mit einer Länge von 55 Kilometern soll der Brenner Basistunnel (BBT) der zweitlängste Tunnel der Welt werden. Durch gesamte nördliche und südliche Wipptal wird der Tunnel führen. Die ersten Machbarkeitsstudien dazu wurden bereits vor eine Vierteljahrhundert durchgeführt. Die Europäische Union zählt den BBT seit 20 Jahren zu den "prioritären TEN-Projekten". Als Teil der Eisenbahnachse...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.