Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Projektleiter Günter Mühlberger freut sich mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die EU-Trophäe. | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck
Auszeichnung für "Transkribus"-Projekt

TIROL. Ein Projekt der Uni Innsbruck durfte sich kürzlich über einen hohen Preis der Europäischen Union freuen, den Horizon Impact Award. Das Projekt "Transkribus" gehört damit zu einem von den fünf einflussreichsten und wirkmächtigsten Projekten, die aus EU-Forschungsmitteln gefördert werden.  Um was geht es in "Transkribus"?Transkribus macht es selbst Laien möglich, handschriftliche Dokumente besser zu lesen. Genauer gesagt ist es eine offene Plattform für die Digitalisierung, Transkription,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Ein Grenzschließungs- und Reisewarnungs-Fleckerlteppich wie im Frühjahr ist nicht nur schädlich, sondern einem Europa als Union nicht würdig", so die Tiroler EU-Parlamentsabgeordnete Thaler. | Foto: BB Archiv
1

EU-Plenarsitzung
Thaler warnt vor "Grenzschließungs-Fleckerlteppich"

TIROL. Die Tiroler EU-Parlamentsabgeordnete Thaler macht bei der dieswöchigen Plenarsitzung des europäischen Parlaments klar, dass "es ein koordiniertes Vorgehen von Seiten der Europäischen Union geben muss, um den Binnenmarkt nicht wie im Frühjahr komplett lahm zu legen.“ Ein "Grenzschließungs-Fleckerteppich" darf sich nicht wiederholen. Wintertourismus durch Reisewarnungen in GefahrDie Plenarsitzung des europäischen Parlaments beschäftigte sich diese Woche mit der "EU-Koordinierung von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die betroffenen Almbauern der Versing Alm mit den EU-Abgeordneten Barbara Thaler und Simone Schmiedtbauer sowie Vereinsobmann und LK-Präsident Josef Hechenberger, Landtagsvizepräsident Anton Mattle und den Bezirksbauernvertretern. | Foto: Manzl
2

Wolf in Tirol
Wolf-Problematik überregional lösen

TIROL. Die Versing Alm in See erhielt kürzlich hohen Besuch von den Europaparlamentarierinnen Barbara Thaler und Simone Schmiedtbauer. Sie wurden vom Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol zu einem Lokalaugenschein eingeladen. Thema der Gespräche war vor allem die aktuelle Wolf-Problematik.  Almsaison geprägt vom Thema WolfKaum eine Woche vergeht in Tirol ohne einen erneuten Wolf-Vorfall. Die Rückkehr des Raubtieres stellt die Almwirtschaft in dieser Saison vor eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wolfsichtungen werden in Tirol immer häufiger | Foto: pixabay.com/photos/christels(Symbolbild)

Thaler
„EU deutet Bewegung bei Wolfsproblematik an“

TIROL. Die EU-Abgeordnete Barbara Thaler hat in einer Anfrage an die Europäische Kommission auf die Tiroler Wolfsproblematik aufmerksam gemacht. Die Rückmeldung gibt ihr Hoffnung für die Entnahme von Problemtieren. Sie schließt jedoch eine Überarbeitung der FFH-Richtlinie aus. FFH-Richtlinie wird nicht überarbeitet „Es wartet beim Thema Wolf noch ein langer Weg auf uns, die aktuellen Rückmeldungen von der Europäischen Kommission stimmen mich aber vorsichtig positiv,“ erklärt die Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erstaunliche Innovationen mit Äpfeln, Nüssen und Kräutern am MCI.  | Foto: MCI
2

MCI
Neue Geschäftskonzepte in Sachen Nachhaltigkeit

TIROL. Bereits seit April 2018, läuft das Interreg Alpine Space-Projekt AlpBioEco, das neue und besonders nachhaltige Geschäftsmodelle in der Bioökonomie erschließen möchte. Von Anfang an dabei war eine interdisziplinäre Forschergruppe des MCI. Man untersucht dabei Geschäftsmodelle auf der Basis von Äpfeln, Nüssen und Alpenkräutern. Jetzt kann man schon spannende Zwischenergebnisse präsentieren.  Entwicklung von Geschäftskonzepten mit hohem NachhaltigkeitsanspruchIn den Laboren des MCI wurden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Insgesamt wurden für die ausgewählten Projekte über 630.000 Euro beschlossen. Über 100.000 Euro davon übernimmt das Land.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Förderung
Regionale Projekte in Tirol unterstützen

TIROL. Das Land Tirol unterstützt aktuell 10 Projekte im ländlichen Raum. Die Mittel dazu werden vom Land und der Europäischen Union gestellt. Für LH Platter sind die Unterstützungen ein wichtiger Teil, um den ländlichen Raum zu stärken, sowie den Standort Tirol zu festigen. Die Vorteile der FörderungenAus der Förderung von Projekten im ländlichen Raum ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen, wie Landeshauptmann Platter erläutert.  „Indem wir den ländlichen Raum in Tirol stärken, festigen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Schulstartpaket entlastet armutsgefährdete Familien und trägt dazu bei, dass Kinder aus diesen Familien ihr Recht auf Bildung wahren können.  | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz|Markus Hechenberger

Schulstartpaket
Aktion soll betroffen Familien helfen

TIROL. Damit Kinder aus finanziell benachteiligten Familien keinen Bildungsnachteil erfahren, hat das Sozialministerium und das Rote Kreuz vor mittlerweile sechs Jahren die Aktion „Schulstartpaket“ ins Leben gerufen. Heute startet in Tirol die diesjährige Aktion, die aus den MItteln der Europäischen Union und des Sozialministeriums finanziert wird. Rund 4.000 betroffene Familien Für viele Familien ist die Anschaffung der nötigen Schulmaterialien eine oft kaum zu bewältigende Herausforderung. Um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
NR Rebecca Kirchbaumer ist Spartenobfrau in der Sparte Transport und Verkehr in der Tiroler Wirtschaftskammer.

Teil drei: "Wir für Tirols Wirtschaft"
Rebecca Kirchbaumer: "Finde das unmöglich"

Interview mit Rebecca Kirchbaumer, Sparte Transport und Verkehr, für unsere Serie "Wir für Tirols Wirtschaft". Ist, gerade in Tirol, für Sie als Obfrau der Sparte Transport und Verkehr das nicht ein ganz schwieriger Job? Rebecca Kirchbaumer: "Ja, eigentlich schon. Es ist ein Drahtseilakt, auch weil gerade der Lkw in der Bevölkerung nicht gerne gesehen wird. Ausgenommen war da die Corona-Zeit, da war der Beruf des Lkw-Fahrers wieder sehr geachtet. Oder etwa die Mitarbeiter bei den Tankstellen,...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Barbara Thaler wurde vor einem Jahr für das Europäische Parlament angelobt und sie kämpft für Tirol gegen den Transitverkehr.
1

Barbara Thaler seit einem Jahr im EU-Parlament
Thaler: "Die EU ist kein Bankomat"

TIROL. Das werden harte Verhandlungen. Denn seit 1. Juli hat Deutschland den Ratsvorsitz inne und die neue Wegekostenrichtlinie und Eurovignette für den europäischen Transit werden ab Herbst neu verhandelt. "Hier geht es um einen Aufschlag von bis zu 50 Prozent zur derzeitigen Maut. Und diese Mehreinnahmen müssen zweckgebunden in ganz Europa für Verkehrsinfrastruktur verwendet werden", erklärt Thaler, die für Tirol in dieser Neufassung viele Hoffnungen in der Transitfrage sieht. "Hier könnte...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Der Europarechts-Kurs läuft in den zwei Wochen vom 9. bis 23. August 2020 in Alpbach ab und wird als vollwertige Europarechtsprüfung für angehende JuristInnen gezählt.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Euregio
Universitätskurs zum Europarecht in Alpbach

TIROL. Noch bis Ende Juni kann man sich für den neuen Universitätskurs zum Europarecht in Alpbach der Euregio anmelden. Der Kurs wurde auf Initiative von Euregio-Präsident LH Günther Platter und Europarechtsexperte Walter Obwexer auf die gesamte Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ausgedehnt. Vollwertige EuroparechtsprüfungDer Kurs läuft in den zwei Wochen vom 9. bis 23. August 2020 in Alpbach ab und wird als vollwertige Europarechtsprüfung für angehende JuristInnen gezählt. Bis Ende Juni...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Landesregierung beschloss, zusätzlich zu den EU-Fördergeldern, 16 Projekte in den Bezirken Reutte, Landeck, Imst, Innsbruck-Land, Kufstein und Kitzbühel zu fördern.  | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)

Projektförderung
Nachhaltig und stärkend für die ländliche Region Tirols

TIROL. Mit den Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklungen konnten in Tirol, in den letzten Jahren, umfangreiche Projekte beendet werden – Nachhaltig und stärkend für die ländliche Region Tirols. Das Land Tirol trug über 572.000 Euro zur Finanzierung der regionalen Projekte bei.  EU-Regionalförderung in TirolDie finanziellen Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden für Projekte in den verschiedensten Bereichen genutzt. So etwa in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Barbara Thaler (ÖVP) spricht sich dafür aus, die Öffnung der Binnengrenzen und der Verkehrswege – sobald es die Lage für die öffentliche Gesundheit erlaube – schrittweise und koordiniert anzugehen.  | Foto: Cammerlander
2

Großes Deutsches Eck
Thaler (VP) fordert schrittweise Öffnung der Binnengrenzen

ÖVP-Europaabgeordnete Barbara Thaler begrüßt die Öffnung des kleinen deutschen Ecks, fordert aber weitere Maßnahmen: Die schrittweise Öffnung der Binnengrenzen müsse geplant werden.   KUFSTEIN, TIROL (red). Seit Mittwoch, den 22. April dürfen Berufspendler das kleine deutsche Eck wieder passieren. Die ÖVP-Europaabgeordnete Barbara Thaler wandte sich nun mit einer dringenden Anfrage an die EU-Kommission. Sie fordert unter anderem, dass auch beim großen deutschen Eck um Kufstein und Kiefersfelden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Transit in Tirol: Immer ein Dauer- und Streitthema weit über die Grenzen Tirols hinaus.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Transit in Tirol
FPÖ zu EU-Verhandlungs-Abfuhr

TIROL. Die bestehenden Maßnahmen im Kampf gegen den Transit müssten verschärft werden, fordert der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger. Er ruft zu einer überparteilichen Blockade der Inntal- und Brennerautobahn als Notmaßnahme auf.  EU-Kommissarin fordert Rücknahme des sektoralen FahrverbotsDie Empörung Abwerzgers hat das kürzliche Transit-Treffen LH Platters und Verkehrsministerin Gewesslers mit der EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean zugrunde. Die Verhandlungen zur Verkehrsreduktion auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Obmann des Regionalmanagement Wipptal, Thomas Stockhammer, ist über einige Aussagen zur anvisierten, gemeinsamen Bewerbung des Stubai- und Wipptals als Leaderregion "not amused". | Foto: Kainz

Stubai-Wipptal
Gemeinsame Leader-Bewerbung: Es wird gerauft!

STUBAI/WIPPTAL. Wir haben darüber berichtet, dass das Wipptal die Bewerbung für die nächste Leader-Förderperiode (2021 bis 2027) gemeinsam mit dem Stubai angehen will. Die Vorzeichen stehen derzeit aber gar nicht gut. Insbesondere ein heute dazu erschienener Medienbericht sorgt für Aufregung im Wipptal. So rosig, wie das Ganze von manchen dargestellt wird, sieht es nämlich nicht aus! "Davon, dass man sich 'zusammengerauft' hätte, kann überhaupt keine Rede sein", ärgert sich der Obmann des...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
EU-Kommissarin Adina Ioana Valean begrüßte LH Günther Platter in Brüssel.  | Foto: Land Tirol/Horst Wagner
2 3

Transit Tirol
LKW-Obergrenze in Tirol gefordert

TIROL. Der Schwerverkehr auf Tirols Straßen steigt sändig an. Nun fordert Günther Platter in Brüssel eine LKW-Obergrenze. LKW-Verkehr wird immer mehr zur Belastung Der Brenner ist europaweit der am stärksten frequentierte Alpenübergang auf der Nord-Süd-Verbindung. Von 2000 bis 2018 ist der LKW-Transit von 1,56 Millionen auf 2,42 Millionen LKW jährlich gestiegen. Dieser ständig steigende LKW-Transit führt zu einer großen Belastung der Tiroler Bevölkerung. Dies waren die Themen im Gespräch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LTPin Ledl-Rossmann forderte in ihrer Rede Bewegung in Sachen Bahnausbau. | Foto: AdR/Schmidle
1

Ausschuss der Regionen
Gesamteuropa ist für den Ausbau der Bahn verantwortlich

TIROL. Anfang Dezember fand in Brüssel die 137. Plenartagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) statt. Thema war unter anderem die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene Vom . bis zum 5. Dezember 2019 fand in Brüssel die 137. Plenartagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) statt. In der Dabatte Beitrag des Eisenbahnsektors zur Verwirklichung politischer Prioritäten der EU vertrat...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LA Sophias Kircher (li.) und Landtags-Präsidentin Sonja Ledl-Rossmann nahmen am Kongress in Straßburg teil! | Foto: Land Tirol
2

Sophia Kircher
Österreichs Jugenddelegierte kommt aus Götzens

GÖTZENS/TIROL. In dieser Woche tagte der 37. Kongress der Gemeinden und Regionen – das regionalpolitische Gremium des Europarates – in Straßburg. Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann vertrat dabei Tirols Anliegen im Plenum. An ihrer Seite stand LA Sophia Kircher aus Götzens, die für das Jahr 2019 die Funktion der österreichischen Jugenddelegierten übernimmt. Beim Tagesordnungspunkt „Grundsätze zum Schutz und zur Förderung von Ombudsmann-Einrichtungen“ meldete sich LT-Präsidentin...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Es gab einen Interessenten für den Hotelbetrieb. Der sah jedoch wieder von einer Übernahme ab, da sich der nicht rechnen würde. | Foto: Kainz
2

Steinach
Hotel Post ist bald Geschichte

Der reguläre Betrieb ist bereits eingestellt. Noch wohnen Arbeiter des Brenner Basistunnels im Hotel Post. Mittelfristig werden Wohnungen entstehen. STEINACH (tk). Die Pforten des Hotels Post im Steinacher Zentrum waren vor elf Jahren schon einmal geschlossen. Dann aber kam Familie Weinert aus Berlin, kaufte das Gebäude und sorgte für neues Leben im Beherbergungsbetrieb mit jahrhundertelanger Tradition. Nach der Wiedereröffnung liefen die Geschäfte auch einige Jahre lang gut – sogar à la carte...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bei Wertedialogen wie hier in Lienz können TeilnehmerInnen auch über ihre eigene Geschichte berichten.
 | Foto: © EUMINT
2

Integrationshilfe
EUMINT im Finale der "RegioStars"

TIROL. Jedes Jahr werden von der Europäischen Union sogenannte "RegioStars" prämiert, Projekte die durch die EU finanziert werden und sich im Rahmen der regionalen Entwicklung verdient gemacht haben. Dieses Jahr kann sich das Tiroler Projekt EUMINT zu den Finalisten zählen. EUMINT unterstützt Menschen bei der Integration, speziell in österreichisch-italienischen Grenzregionen. Integrationsarbeit besonders in Grenzregionen wichtigÜber das gute Abschneiden des Tiroler Projekts freut sich auch LR...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schon 1995 wurde der Nationalpark Hohe Tauern in die Natura-2000-Schutzgebiete aufgenommen.  | Foto: rudi roozen

Natura 2000
Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich aufgehoben

TIROL. Gute Nachrichten bezüglich des Natura 2000-Verfahrens. Nach sechs Jahren wurde das Natura-2000-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingestellt. Österreich wurde in der Anklage vorgeworfen, man hätte nicht genügend Ausweisungen von Natura 2000-Schutzgebieten vorgenommen.  "Jahrelang andauernder Streit beigelegt"Die Tiroler Landesregierung zeigt sich über die Beilegung des Verfahrens erfreut, schließlich endet somit ein "jahrelang andauernder Streit", erläutert LH Günther...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Granulat am Kunstrasenplatz in Kufstein. | Foto: Foto:  Sebastian Noggler
1

EU-Gesetz ab 2022
Aus für Kunstrasenplätze

Die EU-Kommission hat die European Chemical Agency (ECHA) beauftragt zu prüfen, ob bestimmte Mikroplastiken, die bewusst in die Umwelt freigesetzt werden, nicht mehr zugelassen und insgesamt verboten werden müssen. INNSBRUCK (hege). Das soll ab 2022 geschehen. Unter dieses Gesetz würde dann auch das als Füllstoff (Infill) verwendete Kunststoffgranulat für Kunststoffrasensysteme fallen. Laut dem Frauenhofer-Institut gehören Verwehung von Kunstrasenplätzen zu den Top Ten der relevanten Quellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Keine Zustimmung für Mercosur vom ÖVP-Abgeordneten und Landwirtschaftsausschuss-Mitglied Hermann Gahr  | Foto: Tanja Cammerlander
1

Kritik von ÖVP-Gahr
Mercosur: Ein Deal auf Kosten von Mensch, Tier und Umwelt

TIROL. Nach jahrelangen Verhandlungen zwischen EU und vier südamerikanischen Staaten kann es plötzlich nicht schnell genug gehen. Doch das Freihandelsabkommen Mercosur stößt auf viel Gegenwind. Über 20 Jahre verhandelte die EU mit den südamerikanischen Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Der Abschluss des Deals soll nun noch vor der Neubesetzung der wichtigsten Ämter der EU erfolgen. Scharfe Kritik an der Vorgehensweise und an den Bedingungen des Abkommens gab es von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Platter bleibt in Sachen Transit weiterhin hart.

Mögliches Treffen mit Minister Scheuer
Transitterror – Platter nach Berlin?

TIROL. Im Juni sind 1,2 Mio. Pkw über die Brennerautobahn gefahren, ein Plus von über 130.000 Autos gegenüber dem Vorjahr. Auch der Lkw-Transit ist wieder gestiegen. Fahrverbote auf Landesstraßen, Dosierampeln, Transitbeschränkungen für Lkw, Tirol wehrt sich gegen den Transitterror Deutschland und Italien sind verärgert und drohen mit Klagen bei der EU. LH Günther Platter zeigte sich davon äußerst unbeeindruckt. Nun sollte es zu einem Treffen mit dem Deutschen Verkehrsminister Andreas Scheuer...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LK-Präsident Hechenberger verurteilt die aktuellen Verhandlungen der EU hinsichtlich einer Aufstockung des US-Rindfleischkontingents. | Foto: Die Fotografen

Rindfleischdiskussion
Import von US-Fleisch - ein Schlag ins Gesicht für heimische Bauern

TIROL. In der EU wird aktuell eine Aufstockung des US-Rindfleischkontingents verhandelt und zwar um 70% in den nächsten Jahren. Dies ist in den Augen des LK-Präsidenten Hechenberger ein Schlag ins Gesicht für die heimischen Bauern.  35.000 Tonnen importiertes US-RindfleischInsgesamt importiert die EU 45.000 Tonnen an Rindfleisch. Wenn die Verhandlungen in der EU positiv ausfallen, sollen 35.000 Tonnen davon aus den USA kommen. Zwar bleibt die Gesamtmenge des Imports gleich, jedoch müsse man die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.