Thaler
„EU deutet Bewegung bei Wolfsproblematik an“

Wolfsichtungen werden in Tirol immer häufiger | Foto: pixabay.com/photos/christels(Symbolbild)
  • Wolfsichtungen werden in Tirol immer häufiger
  • Foto: pixabay.com/photos/christels(Symbolbild)
  • hochgeladen von Karin Kerzner

TIROL. Die EU-Abgeordnete Barbara Thaler hat in einer Anfrage an die Europäische Kommission auf die Tiroler Wolfsproblematik aufmerksam gemacht. Die Rückmeldung gibt ihr Hoffnung für die Entnahme von Problemtieren. Sie schließt jedoch eine Überarbeitung der FFH-Richtlinie aus.

FFH-Richtlinie wird nicht überarbeitet

„Es wartet beim Thema Wolf noch ein langer Weg auf uns, die aktuellen Rückmeldungen von der Europäischen Kommission stimmen mich aber vorsichtig positiv,“ erklärt die Tiroler Europaabgeordnete Barbara Thaler. Gemeinsam mit ihren österreichischen EVP-Kollegen Alexander Bernhuber, Simone Schmiedtbauer und dem Südtiroler Herbert Dorfmann hat sie eine Anfrage mit ihrem Anliegen an die Europäische Kommission gestellt. Die Antwort des Umweltkommissars Virginijus Sinkevičius wurde nun zeitgleich mit einer Reaktion der Kommission auf einen länderübergreifenden Wolfsbrief veröffentlicht.

„Die Kommission weigert sich zwar nach wie vor die 30 Jahre alte FFH-Richtlinie zu überarbeiten, allerdings arbeitet sie an Leitlinien für eine klarere Auslegung der bestehenden Bestimmungen, einschließlich der Anwendung von Ausnahmeregelungen“, so die Tiroler EU-Abgeordnete zur Antwort der Kommission.

Die Brüsseler Behörde betont, dass die Entnahme von Wölfen im Rahmen einer Ausnahmeregelung möglich ist, sofern es keine zufriedenstellende Alternative gibt und die Ausnahme der Erhaltung oder der Erreichung eines günstigen Erhaltungszustands nicht abträglich ist. „Die öffentliche Sicherheit und die Vermeidung schwerer Schäden an Nutztieren sind stichhaltige Gründe, um ein Problemtier zu entnehmen. Wir müssen der Kommission klar machen, dass Herdenschutzmaßnahmen im Alpenraum nicht möglich sind“, betont die Europaparlamentarierin, die sich auf der Seite der Tiroler Bauern sieht.

Kritik an der Definition der EU

Kritisch sieht sie die Definition des günstigen Erhaltungszustandes: „Die Kommission ist der Meinung, dass die Wolfspopulation in den meisten Regionen der EU weiterhin als ungünstig zu bewerten ist. Bei 20.000 – 30.000 Wölfen in Europa und einem jährlichen Wachstum der Population von ca. 30% war für mich die Unterschutzstellung des Wolfs bereits erfolgreich genug. Jetzt müssen wir uns über den Umgang mit Problemtieren unterhalten!“ Sie überlegt gemeinsam mit ihren Kollegen den zuständigen Kommissar im Parlament auf eine typische Tiroler Alm einzuladen, um die Situation für die Tiroler Almwirtschaft direkt vor Ort sichtbar zu machen. „Die Kommission sagt, dass eine Entnahme von Wölfen möglich ist, wenn keine anderen Alternativen zur Verfügung stehen. Ein Blick auf unsere Almen wird bestätigen, dass wirksamer Herdenschutz im Alpenraum kaum möglich ist“, so Barbara Thaler abschließend.

Alle Nachrichten aus Tirol auf meinbezirk.at

Weiterhin viel Sonne für Tirol
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.