Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Die Sparkasse Imst Privatstiftung hat heuer bereits zum sechsten Mal den Förderpreis an nachhaltige, regionale und gemeinnützige Initiativen vergeben. In diesem Jahr dürfen sich auch zwei Preisträger aus dem Bezirk Landeck über eine Unterstützung freuen. | Foto: Sparkasse Imst / CN12 Novak
4

Sparkasse Imst
Förderpreis für HAK Landeck und Verein Mountain Kids Camps

IMST, LANDECK, ST. ANTON. Der Förderpreis der Sparkasse Imst Privatstiftung richtet sich an nachhaltige Initiativen in den Bezirken Imst und Landeck. 2021 wurde der Preis bereits zum sechsten Mal ausgerufen. Erstmals wurde heuer die volle Fördersumme vergeben, an sieben Preisträger – darunter auch die HAK Landeck und den Verein Mountain Kids Camps. Jährlicher Förderpreis seit 2016 Die Sparkasse Imst nimmt seit jeher – neben ihrer unternehmerischen Funktion – auch ihre gesellschaftliche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das regioL-Team präsentierte die neuen Leader-Projekte: CLAR Kaunergrat-Koordinatorin Elisabeth Steinlechner, regioL-GF Gerald Jochum, Eva Hergel und Joachim Nigg (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
5

Fünf neue Leader-Projekte
Vom klimafitten Almmanagement bis zum "Intelliglas"

BEZIRK LANDECK (otko). Regionalmanagement regioL: Kürzlich wurden fünf neue LEADER-Projekte im Bezirk Landeck beschlossen. Neben innovativen Ideen soll auch der Klimaschutz weiter gefördert werden. Projekte werden gefördert Im Zuge des regioL-Cafés wurden im Innovationszentrum Lantech am 27. September fünf neue Leader-Projekte vorgestellt, die kürzlich beschlossen wurden. Die Präsentation nahmen Eva Hergel und Joachim Nigg vom Regionalmanagement vor. Die Projekte mit kurzer inhaltlicher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neue Schwerpunkte für das Sonderförderprogramm Oberes und Oberstes Gericht: Holzbau-Landesinnungsmeister Simon Kathrein, Energie-Expertin Elisabeth Steinlechner und regioL-GF Gerald Jochum (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
3

Sonderförderprogramm Oberes Gericht
Neue Förderungen für E-Mobilität und Holzbau

PRUTZ, OBERES GERICHT (otko). Im Rahmen des Sonderförderprogramms Oberes und Oberstes Gericht des Landes Tirol werden mit der Elektro-Mobilität und dem Holzbau zwei neue Schwerpunkte gesetzt. 90,5 Millionen Euro Projektvolumen ausgelöst Eine durchaus positive Zwischenbilanz zog regioL-Geschäftsführer Gerald Jochum über das Sonderförderungsprogramm Oberes und Oberstes Gericht. 2015 startete das Land Tirol diese Maßnahme und stellte bis 2025 zehn Millionen Euro zur Verfügung. Dabei kommen die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei der Sitzung des Wohnbauförderungskuratoriums (v.l.): Evelyn Achhorner, LA Heinz Kirchmair, Otto Flatscher (Vorstand Abteilung Wohnbauförderung des Landes Tirol), Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader, Manfred Ladstätter (Wohnbaureferent Büro LRin Palfrader) und Inge Semmelrock (Abteilung Wohnbauförderung Land Tirol) im Landhauses in Innsbruck.  | Foto: Land Tirol/Pölzl

Wohnbauförderung
8,6 Millionen Euro für leistbares Wohnen im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Das Land Tirol vergibt Unterstützungen der Wohnbauförderung. Nach dem Beschluss der Kuratoriumssitzung der Wohnbauförderung fließen 2,4 Millionen Euro in den Neubau von Wohnungen, weitere 600.000 Euro werden für Sanierungsvorhaben bereitgestellt. 3 Millionen Euro für Neubau und Sanierungen In der kürzlich abgehaltenen Sitzung des Kuratoriums für Wohnbauförderung wurden für die Periode Juli bis September 2021 insgesamt drei Millionen Euro an Wohnbauförderung für den Bezirk...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: FC Tobadill

Fußballclub Tobadill fördert mit Hilfe von ServusTV den Nachwuchs

Mit der Initiative „BEWEG DICH! Die Bewegung für mehr Bewegung“ fördert der österreichische Privatsender ServusTV den Sportnachwuchsbereich in Österreich mit einem Gesamtbetrag in Höhe von 15 Millionen Euro. Im Lockdown der Corona Pandemie litten die Möglichkeiten für Bewegungssportarten enorm und wurden massiv eingeschränkt. Um hier nun entsprechend entgegenzuwirken, fördert ServusTV die 15.000 österreichsichen Sportvereine mit bis zu 3000 € Fördergeld für gezielte Projekte. Damit möchte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Florian Schiferer
Zur nachhaltigen Sicherung der Trinkwasserversorgung wird mit Unterstützung des Landes in Thurn ein Hochbehälter errichtet. | Foto: © Bodner Baugesellschaft
2

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die IV-Tirol sieht die Lösung der geringen F&E-Quote in den Förderungen des Bundes und der EU, davon müsse man sich mehr holen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Industrie Tirol
Forschung und Entwicklung unter dem Durchschnitt

TIROL. Laut der aktuellen Statistiken liegt die Forschung und Entwicklungsquote von 2019 in Tirol mit 2,82% unter dem Bundesdurchschnitt. Den Rückgang hält die Industriellenvereinigung für durchaus unbefriedigend.  Forschungsquote muss wieder steigenInsgesamt wurden in Tirol in 2019 1.026,1 Mio. Euro, davon 516,6 Mio. Euro im Unternehmenssektor, für Forschung und experimentelle Entwicklung aufgewendet. Damit sind die Forschungsausgaben in Tirol nominell zwar gestiegen, aber die F&E-Quote lag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neuer Linksabbieger in Schönwies (v.l.): Gemeindearbeiter Herbert Traxl, Alexander Kapferer, Viezbgm. Reinhard Raggl und Marina Neuner (Baubezirksamt Imst). | Foto: Gemeinde Schönwies
2

Verkehrssicherheit
Neuer Linksabbieger in Schönwies wird umgesetzt

SCHÖNWIES. Der Verkehrsknoten auf der B 171 bei der neuen NHT-Wohnanlage in Schönwies soll bis Ende November umgesetzt werden. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit werden 290.000 Euro investiert. Mehr Verkehrssicherheit im Kreuzungsbereich Die Neue Heimat Tirol errichtet in Schönwies zurzeit zwei Wohnhäuser. Von den 33 Wohneinheiten werden neun im Eigentum und 24 auf Miete angeboten. Vor der geplanten Übergabe im November ist es zur Verkehrssicherheit von absoluter Wichtigkeit einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kulturlandesrätin Beate Palfrader und Traditionslandesrat Johannes Tratter freuen sich über den Erfolg der Sommermusikinitiativen.  | Foto: © Land Tirol/Oss

"Tirol zualosn"
Erfolgreiche Sommerinitiativen des Landes

TIROL. Die Initiative "Tirol zualosen" war auch in diesem Jahr bisher sehr erfolgreich. Währenddessen ist die "Kulturspielwiese" erfolgreich angelaufen. Die heimische Gastronomie wird mit großem Erfolg musikalisch belebt.  Was ist die "Kulturspielwiese"?Mit „Tirol. Komm auf die kulturspielwiese“ sind sowohl Musikgruppen aller Genres wie auch die heimischen Gastronomiebetriebe eingeladen, sich unter www.kulturspielwiese.tirol anzumelden und sich über die Plattform zu finden. „Mit Stand Mitte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Qualität gehört zum Selbstverständnis der Tiroler Gewerbetreibenden und Handwerker einfach dazu.", 
so Franz Jirka.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Wirtschaft
"Qualitäts-Handwerk Tirol" mit 40.000 Euro Förderung

TIROL. In diesem Jahr wird die Initiative "Qualitäts-Handwerk Tirol" der Tiroler Wirtschaftskammer mit 40.000 Euro durch das Land unterstützt. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die heimischen Handwerksbetriebe bei der laufenden Verbesserung ihrer Leistungen zu unterstützen. Heimische Betriebe bleiben konkurrenzfähigDurch die Förderung möchte man vor allem bewirken, dass die heimischen Betriebe konkurrenzfähig bleiben. Immerhin wäre die Qualitätsinitiative ein Garant dafür, dass die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein gelungenes Beispiel der Ortskernrevitalisierung im Bezirk Landeck ist das "Michalas Haus" in Grins. | Foto: Kröpfl
4

Ortskernrevitalisierung
5.700 Quadratmeter bestehende Wohnflächen im Bezirk Landeck aktiviert

STANZ. BEZIRK LANDECK. Beim grenzüberschreitenden Interreg-Projekt „Umsetzbare Ortskernrevitalisierung Terra Raetica“ konnten im Bezirk Landeck 24 leerstehende bzw. teilweise leerstehende Gebäude revitalisiert werden. Aktivierung von leerstehenden Gebäuden Viele Orte in der Terra Raetica weisen historisch gewachsene Ortskerne mit einer lang zurückreichenden Besiedelungstradition auf, die heute oft durch Abwanderung und Funktionsverlust oder Verfall gekennzeichnet sind. Durch die Aktivierung von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Land Tirol fördert Digitalisierungsprojekt mit 72.000 Euro: Familienlandesrat Anton Mattle mit GF Corina Keuschnigg (re.) und Beate Regensburger vom EKiZ Landeck. | Foto: Land Tirol
2

Digitalisierug
Land Tirol fördert Leuchtturmprojekt des Eltern-Kind-Zentrums Landeck

LANDECK, IMST.  Ziel des Förderprojekts ist ein flexibles und ortsungebundenes Angebot für Familien in Bezirken Landeck und Imst zu schaffen. Dafür stellt das Land Tirol 72.000 Euro zur Verfügung. Moderne Online-Plattform In diesem Sommer wurde ein besonderes Projekt des Eltern-Kind-Zentrums (EKiZ) Landeck, dem „FamilienTreff“, zur professionellen Digitalisierung seiner Angebote gestartet. Das Ziel ist dabei die Schaffung einer modernen Online-Plattform, auf der beispielsweise das Kursangebot...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die neue Dauerausstellung  im Quellalpin in Feichten wird mit einem Festakt am 2. September offiziell eröffnet. | Foto: Othmar Kolp
6

Klimawandel
Bundespräsident eröffnet "Mit aller Kraft – Gletscher, Klima, Kaunertal"

KAUNERTAL (otko). Die neue Dauerausstellung "Mit aller Kraft – Gletscher, Klima, Kaunertal" im Quellalpin in Feichten wird am 2. September im Beisein von Bundespräsident Van der Bellen und Tirols LH Platter eröffnet. Am 5. September gibt es einen "Tag der offenen Tür". Naturpark-Ausstellung zum Klimawandel Neben der Corona-Pandemie ist der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen derzeit das weltweit beherrschende Thema. Auch das Kaunertal mit dem Gepatschferner, dem zweitgrößten Gletscher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Das wiederum hilft uns, das Landesziel TIROL 2050 energieautonom zu erreichen, für das annähernd alle geeigneten Dachflächen mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet werden müssen“, so Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader zu der Förderung. 
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger
1

Photovoltaik
Photovoltaik-Förderung seit 1. August

TIROL. Seit 1. August 2021 ist es möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der Förderung des Bundes und etwaigen Zuschüssen von Gemeinden zu kombinieren. Mit Anreizen und Projekten wie diesen, will Tirol die Energieautonomie bis 2050 schaffen. Wie genau sieht die Förderung aus?Seit dem 1. August gilt: bei Anlagen mit einer Leistung von mindestens sieben Kilowatt-Peak, gibt es ein Maximum an Förderungen für das eigene kleine Kraftwerk. Förderungen wie diese helfen wiederum dem Land, das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Anton Mattle: „Mit den zusätzlichen Landesmitteln aus dem Konjunkturpaket stellen wir sicher, dass die Gemeinden ihre Breitband-Ausbaupläne umsetzen können.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Breitbandausbau
1,2 Millionen Euro für Glasfaserprojekte in 14 Landecker Gemeinden

BEZIRK LANDECK. Digitalisierungslandesrat Anton Mattle aus Galtür zeigt sich erfreut, dass 1,2 Millionen Euro aus Konjunkturpaket des Landes für Breitbandausbau in den Bezirk Landeck fließen. Damit werden Glasfaserprojekte von 14 Gemeinden unterstützt. Breitbandausbau wird weiter forciert Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig gigabitfähige Glasfasernetze in den Regionen sind – egal ob es um Homeoffice, Homeschooling oder die Digitalisierung der Wirtschaft geht. Die Krise hat jedoch auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mehrjähriges Großprojekt für die Dorfbelebung abgeschlossen: Das Prutzer Dorfzentrum mit Gemeindehaus, Innopark und dem neu gestalteten Vorplatz. | Foto: Othmar Kolp
2

Dorferneuerung, Agenda 21
595.000 Euro Fördermittel für sieben Projekte im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Rund 2,3 Millionen Euro werden vom Land Tirol für die Dorferneuerung und die Lokale Agenda 21 ausgeschüttet. 49 konkrete Projekte in den Tiroler Gemeinden werden damit gefördert, darunter sieben in Landeck. Gemeinden weiterentwickeln und Konjunktur beleben Der Landesbeirat für Dorferneuerung hat in seiner 138. Sitzung die Bereitstellung von zusätzlich knapp 2,3 Millionen Euro für Projektförderungen im Zuge der Dorferneuerung, Ortskernrevitalisierung und Lokalen Agenda 21...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LR Johannes Tratter: "Jeder Euro, der hier in konkrete Vorhaben investiert wird, erhöht sowohl die Lebensqualität als auch Attraktivität der Gemeinden."  | Foto: © Land Tirol

Gemeinden
2,3 Millionen für Dorf-Projektförderungen

TIROL. 2,3 Millionen Euro beschloss man kürzlich im Landesbeirat für Dorferneuerung in die Projektförderung zu investieren. Die Gelder fließen in Dorferneuerung, Ortskernrevitalisierung und die Lokale Agenda 21.  Realisierung von 49 ProjektenInsgesamt können mit der Förderungssumme 49 Projekte in Tiroler Gemeinden realisiert werden. Der wirtschaftliche positive Nebeneffekt ist das steigende Auftragsvolumen von heimischen Dienstleistern, das insgesamt 15 Millionen Euro umfasst.  Auch LR Tratter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter: "Neubau von Betriebsgebäuden, die Errichtung von Photovoltaikanlagen oder Qualitätsverbesserungen in touristischen Betrieben und Einrichtungen gefördert." | Foto: Land Tirol/Pichler

Sonderförderungsprogramm
296.000 Euro für Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“

OBERES GERICHT. Die Tiroler Landesregierung stellt im Rahmen des Sonderförderungsprogramms für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ im Bezirk Landeck über 296.000 Euro zur Verfügung. Regionalwirtschaftliche Förderung Im Rahmen des Sonderförderungsprogrammes werden für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ auf Antrag von LH Günther Platter über 296.000 Euro bereitgestellt. Mit den Mitteln werden unter anderem der Neubau von Betriebsgebäuden, die Errichtung von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
WB-BO Michael Gitterle  (re.) im Gespräch mit dem Restaurator Joachim Kathrein.
 | Foto: Wirtschaftsbund Landeck
2

Wirtschaftsbund Landeck
Gitterle besucht Handwerks-Spezialisten im Bezirk Landeck

GALTÜR, URGEN. Kürzlich besuchte der WB-Bezirksobmann Michael Gitterle den Restaurator Joachim Kathrein in Galtür. Gemeinsam mit der G & M Polsterwerkstätten in Urgen wird jedes einzelne Stück von Anfang an professionell behandelt und erneuert. Zur Diskussion stand bei den beiden Besuchen auch das Thema Reparaturbonus. Reparaturbonus mit ermäßigtem Steuersatz In der Bundesregierung wurde kürzlich ein sogenannter Reparaturbonus verhandelt. Für Reparaturdienstleistungen, Ausbesserungsarbeiten und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vom Neubau eines Kindergartens über die Sanierung der Räumlichkeiten am ortseigenen Sportplatz bis hin zur Neuerrichtung eines Recyclinghofs oder der Behebung von Katastrophenschäden: Die Verwendung der Mittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) ist vielfältig. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

Gemeindeausgleichsfonds
Ausgleichsfonds – 28 Mio. für Gemeinden

TIROL. Kürzlich stand die zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2021 an. Dabei ist auch eine Covid-19-Sonderförderung. Insgesamt werden den Tiroler Gemeinden über 28 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.  Vielfältige Verwendung der GelderDer Gemeindeausgleichsfonds (GAF) stellt den Tiroler Gemeinden Gelder zur Verfügung, die in alle möglichen Projekte fließen. Zum Beispiel der Neubau eines Kindergartens, in die Sanierung der Räumlichkeiten am ortseigenen Sportplatz oder in die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Wohnbaufachausschuss tagte unter Landesrätin Beate Palfrader.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Leistbares Wohnen
Reaktion auf Preisturbulenzen im Bausektor

TIROL. Vor Kurzem kam der Wohnbaufachausschuss in Tirol zusammen. Man beschloss eine überdurchschnittliche Erhöhung der Gesamtbaukosten. Eine Reaktion auf die Preisturbulenz im Bausektor. Erhöhung um fünf ProzentDie Fachausschusssitzung zur Bemessung der angemessenen Gesamtbaukosten gestaltet sich in diesem Jahr besonders schwierig. Im Bausektor kam es in den letzten Monaten zu einigen Preisturbulenzen, so dass man als Lösung eine Erhöhung der angemessenen Gesamtbaukosten um fünf Prozent...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vordere Reihe von links nach rechts: StB Mag. Kathrin Obmascher, WP Mag. Katrin Huber, StB Andrea Danler BSc, StB Isabella Ennemoser, StB Mag. Chiara Oelinger, StB Mag. Lena Schnöll BSc. Hintere Reihe von links nach rechts: Wirtschaftslandesrat Anton Mattle, StB Rosemarie Wimmer, StB Martin Ritzer MSc, StB Mag. Philipp Zimmermann, WP/StB MMag. Gerlint Gatternigg, WP Sonja Appler BA, StB Matthias Plank MA, StB Daniele Di Valentino MMSc, StB Prof. Dr. Klaus Hilber. | Foto: © KSW/Blickfang

Wirtschaft
Angelobung neuer SteuerberaterInnen

TIROL. Kürzlich wurden zehn neue SteuerberaterInnen und drei WirtschaftsprüferInnen in Innsbruck angelobt. Die frischgebackenen WirtschaftstreuhänderInnen haben damit die Berufsbefugnis erlangt und dürfen damit eine eigene Kanzlei eröffnen. Neue SteuerberaterInnen und WirtschaftsprüferInnenAngelobt von Wirtschaftslandesrat Mattle können die WirtschaftstreuhänderInnen ab sofort eine eigene Kanzlei eröffnen. In seiner Ansprache strich LR Mattle die enorme Bedeutung des Berufsstands für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
NRin Liesi Pfurtscheller: "Gemeindepaket des Bundes wird für Projekte bis Ende 2022 ausgeweitet." | Foto: ÖVP/Simonis

NRin Pfurtscheller
Investitionen: Gemeindepaket des Bundes bis Ende 2022 ausgeweitet

OBERLAND. Der Start für Gemeindeprojekte, die mit Hilfe der „Gemeindemilliarde“, die der Bund vergangenes Jahr beschlossen hat, finanziert werden, kann bis Ende 2022 verlegt werden, informiert VP-Nationalrätin Liesi Pfurtscheller. Impulse für Investitionen und Beschäftigung „Mit dem Gemeindepaket wurde eine gute Basis für das heurige Jahr geschaffen, um die Finanzkraft der Gemeinden zu erhalten. Mit dem Beschluss, die Zuschüsse auf Basis des Kommunalinvestitionsgesetzes zeitlich auszudehnen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LR Mattle: „Die Homeoffice-Förderung des Landes wurde bis dato gut und gerne angenommen – ich lade alle Interessierten ein, dieses Förderangebot noch bis Ende Juni in Anspruch zu nehmen.“
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Homeoffice
Noch bis Ende Juni Förderungen sichern

TIROL. Im vergangenen Frühjahr startete das Land Tirol im Zuge der Coronakrise die Homeoffice-Förderung. Noch bis Ende Juni kann man von der Förderung profitieren. Treffsicher und stark nachgefragtSeit Beginn der Förderung hat es bis Ende Mai 2021 rund 1.530 Ansuchen gegeben und insgesamt wurden über 1,4 Millionen Euro an Unterstützungsleistungen genehmigt. Bisher habe sich die Förderung als sehr treffsicher und stark nachgefragt erwiesen, wie es von offizieller Seite heißt.  Auch wenn...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.