Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Projekt „Entwicklung und Umsetzung von Energiegemeinschaften im Bezirk Landeck“: In diesem Rahmen sollen Energiegemeinschaften etabliert und Gemeinden, Unternehmen sowie BürgerInnen bei der Umsetzung solcher unterstützt werden. | Foto: Othmar Kolp
2

Vier innovative Projekte
213.000 Euro Landes- und EU-Förderung für den Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Förderung von vier regionalen Projekten im Bezirk Landeck mit insgesamt 213.000 Euro: Steigerung der Lebensqualität und Energiewirtschaft aus Landesmitteln und EU-Regionalförderung. 1,25 Millionen Euro für regionale Projekte in ganz Tirol Vom FabLabs zur Förderung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) bis zu effizienterer Beleuchtung in Fiss: 213.000 Euro zur Förderung von vier regionalen und nachhaltigen Projekten im Bezirk Landeck hat die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Überschuss auch im zweiten Corona-Jahr: Die Jahresrechnung 2021 der Gemeinde Schönwies wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. | Foto: Othmar Kolp
5

Jahresrechnung 2021
Schönwies schloss Ära Fink mit Überschuss ab

SCHÖNWIES (otko). Der scheidende Langzeitbürgermeister Willi Fink konnte in seiner letzten Jahresrechnung mit einem Überschuss von 824.200 Euro ein erfreuliches Ergebnis vorweisen. Der Schönwieser Gemeinderat beschloss den Rechnungsabschluss einstimmig. Letzte Sitzung in der aktuellen Periode Nach 41 Jahren Gemeindepolitik, davon 18 Jahre als Bürgermeister, verabschiedet sich der Schönwieser SPÖ-Dorfchef Will Fink in die Politpension. Er tritt bei den Wahlen am 27. Februar nicht mehr an - die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Projektgruppe der HAK Landeck: Damla Dilsiz, Elena Leitner und Jasmin Vahrner mit Künstler Christian Moschen (v.l.). | Foto: Projektgruppe HAK Landeck
3

Landecker Schulprojekt
HAK-Schülerinnen setzen sich für Behandlung eines erkranktes Kindes ein

LANDECK. Neben Corona gibt es auf unserer Welt leider noch viele weitere schwere Erkrankungen, die aufgrund ihrer Seltenheit aber eher unbekannt sind und für deren Behandlung vorn und hinten das Geld fehlt. Drei Schülerinnen der Landecker HAK möchten auf eine dieser Krankheiten – das Katzenschreisyndrom – in ihrer Maturarbeit aufmerksam machen und einem kleinen Mädchen ein besonderes Geschenk machen. Seltene Mutation – Förderung besonders wichtig Das Katzenschrei-Syndrom (Cri-du-Chat-Syndrom)...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
ORG Zams: Gerade, wenn einzelne Jugendliche zu Hause in Quarantäne sind, ist es besonders wichtig, diese ins Unterrichtsgeschehen einzubinden.  | Foto: ORG Zams
4

Distance Learning
Einblicke in den Corona-Schulalltag am ORG Zams

ZAMS. „Auch wenn das Unterrichten im Moment ein anderes ist als in den Zeiten vor Corona, freuen wir uns, unsere Schüler*innen live oder per Videokonferenz unterrichten zu können", betonen alle Lehrpersonen des ORG Zams. Jugendliche in Quarantäne in Unterricht einbinden Im heurigen Schuljahr, das aus schulischer Sicht ohne Lockdown abgelaufen ist, ist die große Herausforderung, dass immer wieder einzelne Schüler*innen oder ganze Klassen aufgrund von positiven Tests ins Distance Learning...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Forschung in Tirol wird weiterhin stark gefördert und damit auch die Stärkung des Wissenschaftsstandortes Tirol. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)

Wissenschaft
Stärkung durch Förderung: Wissenschaftsstandort Tirol

TIROL. 1,1 Millionen Euro werden in diesem Jahr von der Tiroler Wissenschaftsförderung vergeben. Vor allem der wissenschaftliche Nachwuchs in Tirol soll davon profitieren. Insgesamt wird der Wissenschaftsstandort Tirol stark gestärkt.  Finanzielle Unterstützung im Rahmen der WissenschaftsförderungDie Forschung in Tirol wird weiterhin stark gefördert und damit auch die Stärkung des Wissenschaftsstandortes Tirol. Projekte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, der Medizinischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Einkommensschwache Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäuser [werden] besonders [...] unterstützt, wenn sie ihre Heizanlagen von fossilen auf umweltschonende Systeme umrüsten“. | Foto: © Land Tirol/G.Berger

Heizen
"Sauberes Heizen" auch für einkommensschwache Haushalte

TIROL. Mit dem neuen Förderangebot des Bund und Landes können künftig auch einkommensschwache Haushalte auf klimaverträgliche Heizungssysteme wechseln.  Förderung von bis zu 100 ProzentDank des neuen Förderangebots können auch einkommensschwache Haushalte ihre fossil betriebenen Heizungen auf klimaverträgliche Heizungssysteme umstellen. Es kann sogar eine Förderung von bis zu einhundert Prozent der Kosten beantragt werden. „Gemeinsam mit dem Bund beteiligt sich auch das Land Tirol an dieser...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für Tiroler Arbeitsmarktprojekte werden im Jahr 2022 insgesamt rund 906.000 Euro vonseiten des Landes bereitgestellt. | Foto: Pixabay/MabelAmber (Symbolbild)

Arbeitspolitik
Landesförderungen für den Tiroler Arbeitsmarkt

TIROL. In der letzten Regierungssitzung beschloss man eine Landesförderung für den Tiroler Arbeitsmarkt von 900.000 Euro. Darin unter anderem enthalten: 644.000 Euro an Landesförderung für die Produktionsschule LEA Wörgl und Kufstein. Geförderter Projekte des LandesDurch Antrag der Arbeitslandesrätin Palfrader wurde in der letzten Regierungssitzung die Fortsetzung der Finanzierung von konkreten Initiativen für den Arbeitsmarkt auch in 2022 beschlossen. Die „Offene Arbeitsstiftung“ und die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Das neue Heizsystem muss mit alternativer Energie betrieben werden, damit das Ziel, Tirol bis zum Jahr 2050 energieautonom zu machen, erreicht werden kann."
 | Foto: © Land Tirol/Berger

"Raus aus Öl"
Bonus für Heizkessel-Austausch gilt auch 2022

TIROL. Bereits seit 2020 gibt es einen Bonus für klimafreundliches Heizen für Personen, die ihre alte Heizungsanlage oder Kessel gegen ein neues System austauschen. Seit der Einführung gab es 1.768 Ansuchen für den Bonus. Große Nachfrage für BonusDer Wechsel auf alternative Energie wird vom Land Tirol belohnt. Seit dem 1. Juli 2020 bekommen Personen, die ihre alten Heizungsanlagen oder Kessel gegen ein neues System tauschen, einen Bonus von 3.000 Euro.  Seit der Einführung wurden insgesamt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Johannes Tratter: „Mit den Bedarfszuweisungen konnten die Gemeinden auch im Jahr 2021 wesentliche Infrastrukturvorhaben realisieren und wichtige Projekte in Angriff nehmen.“ | Foto: © Land Tirol

Geimeindeausgleichsfonds
147 Millionen Euro-GAF für Gemeinden in 2021

TIROL. Der Gemeindeausgleichsfonds im Jahr 2021 betrug insgesamt 147 Millionen Euro. 38,9 Millionen Euro an Covid-19-Sonderförderungen waren darin enthalten.  Die Unterstützung der Tiroler GemeindenAuf Antrag von Gemeindelandesrat Tratter stellte die Tiroler Landesregierung rund 147 Millionen Euro für den Gemeindeausgleichfonds 2021 zur Verfügung. "Mit den Bedarfszuweisungen konnten die Gemeinden auch im Jahr 2021 erneut wesentliche Infrastrukturvorhaben realisieren und wichtige Projekte in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Prutzer Dorfzentrum mit Gemeindehaus, Innopark und dem neu gestalteten Vorplatz soll ein Anreiz für andere Gemeinden sein, auf aktive Mobilität zu setzen. | Foto: Othmar Kolp
2

Aktive Mobilität
Erste Begegnungszone an einer Landesstraße als Vorbild

TIROL/PRUTZ. Um den Anteil aktiver Fortbewegung zu erhöhen, will das Land Tirol die Aufenthaltsqualität in Dorf- und Stadtkernen erhöhen. Positive Beispiele sollen weitere Gemeinden ermutigen - Unter anderem Prutz, wo sich die erste Begegnungszone entlang einer Landesstraße in Tirol befindet.  Fortsetzung des Mobilitätsprogramms „Tirol Mobil“ „Radfahren und zu Fuß gehen sind nicht nur die günstigsten und umweltverträglichsten Verkehrsmittel, sondern auch die sozial gerechtesten, gesündesten und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die beiden Radkoordinatoren Mike Winkler (links) und David Grißmann auf der 2019 eröffneten Radbrücke in Zirl. | Foto: © Kiss
4

Mobilität
Weitere Unterstützung des Landes für aktive Mobilität

TIROL. 5,5 Millionen Euro werden bis 2030 in die Förderung des Fuß- und Radverkehrs fließen. Diese Unterstützung ist immerhin in der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie verankert. Das Land stellt einige positive Beispiele in Tiroler Gemeinden vor. Die Aufenthaltsqualität steigernErhöht man die Möglichkeiten der aktiven Fortbewegung für RadfahrerInnen und FußgeherInnen, steigert sich die Aufenthaltsqualität im Dorf- und Stadtkern, erläutert LHStvin Felipe.  Eine hochwertige Infrastruktur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kulturlandesrätin Beate Palfrader: „Wir lassen Kunst- und Kulturschaffende in der Corona-Pandemie nicht im Stich."
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Kunst & Kultur
Arbeitsstipendien – Förderungen bis zu 6.000 Euro

TIROL. Das Land vergibt insgesamt 75 Arbeitsstipendien an Kunst- und Kulturschaffende. Sie sollen damit unter anderem in ihrer Lebens- und Arbeitssituation während der Coronakrise unterstützt werden. Fördern und anregenMit den Arbeitsstipendien des Landes sollen Kunst- und Kulturschaffende in der Coronakrise unterstützt werden. Die kreativen Arbeitsprozesse können gefördert und die Entwicklung neuer Konzepte und Projekte angeregt werden, so Kulturlandesrätin Palfrader. 75 Stipendien können...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und LHStv Josef Geisler als Vorsitzender der Konferenz der LandesagrarreferentInnen haben die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 verhandelt und koordiniert. | Foto: © BMLRT

Agrarpolitik
GAP: Planungssicherheit für Bauernfamilien bis 2027

TIROL. Die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 steht fest. Sie soll vor allem Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol bringen und den Tiroler Weg der umweltgerechten Bewirtschaftung stärken. Planungssicherheit für bäuerliche FamilienbetriebeÜberzeugt von der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist Tirols Agrarreferent LHStv Josef Geisler.  „Die neue Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 bringt Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um in der Vorweihnachtszeit einen zusätzlichen Kaufanreiz zu schaffen, erstattet die Wirtschaftskammer 20 Prozent von Gutscheinen für heimische Betriebe zurück.  | Foto: Pixabay/Skitterphoto (Symbolbild)

Wirtschaft
Geld zurück bei Gutscheinkauf – Cashback-Aktion erfolgreich

TIROL. Zu Beginn der Woche startete die sogenannte Cashback-Aktion der Wirtschaftskammer. Dabei konnten KundInnen ihre Rechnungen für Gutscheine einreichen, die in heimischen Betrieben gekauft wurden. Wer schnell war, bekomm Geld zurück! Was ist die Cashack-Aktion?Um in der Vorweihnachtszeit einen zusätzlichen Kaufanreiz zu schaffen, erstattet die Wirtschaftskammer 20 Prozent von Gutscheinen für heimische Betriebe zurück. Die Aktion startete Anfang dieser Woche und in nur sechs Stunden war der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Das Land Tirol fördert Wohnbauvorhaben für den Bezirk Landeck mit 4,5 Millionen Euro." | Foto: Land Tirol/G. Berger

Wohnbauförderung
4,5 Millionen Euro für leistbares Wohnen im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Ohne die Wohnbauförderungsmittel des Landes wäre der Wunsch nach leistbarem Wohnen für viele Tiroler nicht möglich. Insgesamt 3,7 Millionen Euro fließen in den Neubau von Wohnungen. Sanierungsvorhaben werden mit 800.000 Euro unterstützt. 4,5 Millionen Euro für Wohnbauförderung Zwischen Oktober und Dezember 2021 hat das Land Tirol rund 4,5 Millionen Euro an Wohnbauförderungsmittel für den Bezirk Landeck bewilligt – davon fließen rund 3,7 Millionen Euro in den Neubau und 800.000...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
AK-Präsident Zangerl fordert einen angemessene Kostenübernahmen bei den anfallenden Tauschkosten von fossilen Heizungssystemen und höhere Förderbeträge. | Foto: Pixabay/MichaelGaida (Symbolbild)

Ak Tirol
Förderung anpassen bei Abkehr von fossilen Heizsystemen

TIROL. Um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, muss Tirol vor allem beim Heizungssektor Änderungen vornehmen. Der Umbau der Heizungssysteme in Häusern bzw. in Wohnungen kann allerdings mit enormen Kosten verbunden sein. Es braucht eine "angemessene Kostenübernahme"Um die Klimaneutralität zu erreichen, muss der Heizungssektor umgewandelt werden. Die Abkehr von fossilen Brennstoffen gehört zu den Plänen der Tiroler Klimaziele. Doch der Umbau der Heizungssystem in Häusern bzw. in Wohnungen kann...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter: „Im Rahmen der Sonderförderungsprogramme beschließen wir stets Maßnahmen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft." | Foto: Land Tirol/Pichler

Sonderförderungsprogramm
173.00 Euro für Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“

OBERES GERICHT. Die Tiroler Landesregierung stellt im Rahmen des Sonderförderungsprogramms für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ im Bezirk Landeck über 173.00 Euro zur Verfügung. Regionalwirtschaftliche Förderung Auf Antrag von LH Günther Platter werden 173.000 Euro für den Planungsverband Oberes und Oberstes Gericht zur Verfügung gestellt. „Im Rahmen der Sonderförderungsprogramme beschließen wir stets Maßnahmen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft – von der Erweiterung von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit der Rekordsumme von 51 Millionen Euro sollen in den Gemeinden wichtige Infrastrukturvorhaben umgesetzt werden.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Gemeindeausgleichsfonds
GAF bringt 51 Mio Euro für Tiroler Gemeinden

TIROL. In der vierten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) gibt es diesmal eine Rekordsumme. 51 Millionen Euro werden den Tiroler Gemeinden zur Verfügung gestellt. Finanzierung für InfrastrukturvorhabenMit der Rekordsumme von 51 Millionen Euro sollen in den Gemeinden wichtige Infrastrukturvorhaben umgesetzt werden. Das reicht von der Erweiterung des örtlichen Recyclinghofes bis hin zur Sanierung von Gemeindestraßen. Auch finanzielle Mittel in der Höhe von rund 13 Millionen Euro aus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Mattle: „Es geht darum, dass wir unseren Familien seitens des Landes zur Seite stehen.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

350.000 Euro
Kinderbetreuungszuschuss für 2021 aufgestockt

TIROL. Das Land Tirol stockt den Kinderbetreuungszuschuss für das Jahr 2021 auf. Die zusätzlichen 350.000 Euro kommen vorallem einkommensschwächeren Familien zugute. Die Coronakrise hat nicht nur das Leben vieler Tiroler Familien, sondern auch ihre finanzielle Situation stark beeinflusst. Das spiegelt sich auch bei den bisherigen Anträgen zum Kinderbetreuungszuschuss des Landes im Jahr 2021 wider. Bis Ende September wurden bereits 617 Anträge mit einer Fördersumme von rund 493.000 Euro...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Regionales Vorzeigeprojekt: Der Schlachthof in Fließ soll für 2,3 Millionen Euro ausgebaut und umfassend modernisiert werden.  | Foto: Carolin Siegele

Grünes Licht
Gemeindeverband Schlachthof Fließ wird gegründet

FLIEß, BEZIRK LANDECK (otko). Die Tiroler Landesregierung hat die Gründung des Gemeindeverbandes Schlachthof Fließ genehmigt. Die Gründungsversammlung findet am 11. Oktober statt. Insgesamt 16 Gemeinden aus dem Bezirk Landeck beteiligen sich an dem Projekt. Regionales Vorzeigeprojekt Über Monate wurde in den Gemeinden im Bezirk Landeck diskutiert und verhandelt – inzwischen gibt es grünes Licht für das Schlachthof-Projekt in Fließ. Insgesamt 16 Gemeinden beteiligen sich an dem regionalen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
MINT Oberland will Kindern und Jugendlichen Lust auf technische Berufe machen: Vereinsobmann Philipp Machac, Simon Abler und Stv. Rainer Haag (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
3

MINT Oberland
"FabLab" soll Interesse für technische Berufe wecken

LANDECK (otko). Der private Förderverein MINT Oberland setzt eine regionale Initiative zur Förderung der technologischen Zukunft. Für 100.000 Euro wird in Landeck ein "FabLab" (Fakrikslabor) eingerichtet, wo Kinder und Jugendlichen forschen können. Technologischer Fortschritt Trotz aller Digitalisierung in unserer modernen Gesellschaft und der raschen Veränderungen fehlt bei vielen Kindern bzw. Jugendlichen das Interesse für Technik. Mit dem technologischen Fortschritt ändern sich auch die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
V. li. beim Symposium im Konzerthaus in Wien LHStv Heinrich Schellhorn (Salzburg), Stadträtin Veronica Kaup-Hasler (Wien), Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, LRin Beate Palfrader und Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink (Vorarlberg).  | Foto: © BHF/Heinschink

Kulturpolitik
"Fair Pay" im Kunst und Kulturbereich

TIROL. Bei einem Symposium wurde kürzlich in Wien von Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer gemeinsam mit den LandeskulturreferentInnen und Interessensvertretungen eine Zwischenbilanz gezogen. Das Thema: "Fairness in Kunst und Kultur". Die Bedeutung von "Fair Pay"Kürzlich traf sich Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer mit den LandeskulturreferentInnen und Interessensvertretungen in Wien zu einer Zwischenbilanz zusammen. Mit dabei war selbstverständlich auch Tirols...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Elisabeth Steinlechner managt die Klima- und Energiemodellregion Landeck, die die 30 Gemeinden des Bezirks umfasst. | Foto: Othmar Kolp

Förderprogramm
Klima- und Energiemodellregion Landeck verlängert

BEZIRK LANDECK (otko). Der Bezirk Landeck ist seit Frühjahr wieder eine Klima- und Energiemodellregion (KEM). Auch in den kommenden drei Jahren werden wieder verschiedene Maßnahmen für den Klimaschutz gesetzt. Maßnahmenpaket geschnürt Der Bezirk Landeck ist seit 2009 im KEM (Klima- und Energiemodellregion)-Programm. Dabei handelt es sich um ein Förderprogramm des Bundes, da mittlerweile 100 Regionen in Österreich umfasst. "Das eingereichte Programm für die KEM Landeck wurde im Frühjahr auf drei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.