Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

In der letzten Sitzung des Wohnbauförderungsbeirat gab es eine neue Anpassung der Wohnbauförderung. Ab September 2024 soll diese in Kraft treten. | Foto: Canva
2

Wohnbau
Neue Anpassungen bei der Wohnbauförderung

Es gibt wieder Neuigkeiten vom Wohnbauförderungsbeirat. Eine erhöhte Einkommensgrenze für den Bezug der Wohnbauförderung ist ab September geplant. Außerdem kommen höhere Förderungen für den Erwerb einer "gebrauchten" Wohnung. TIROL. In der letzten Sitzung des Wohnbauförderungsbeirat gab es eine neue Anpassung der Wohnbauförderung. Ab September 2024 soll diese in Kraft treten. "Mit den neuen Adaptierungen ist es uns gelungen, dass künftig noch mehr Menschen von den Förderungen profitieren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Dornauer: "Wohnen ist ein Grundbedürfnis und steht daher ganz klar im Fokus unserer Regierungsarbeit.“ | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Leistbares Wohnen
85,7 Millionen Euro für den Wohnbau in Tirol

Die Wohnbauförderung unterstütz beim Erwerb von leistbaren und qualitätsvollen Wohnraum. Sanierung als auch Neubauten werden gefördert. Förderantrage sollen von der Fachabteilung des Landes rasch und umfassend geprüft werden. Das letzte Wort hat das Wohnbauförderungskuratorium. Aber wie groß ist das Fördervolumen und welcher Zeitraum ist gemeint? TIROL. Die finale Freigabe der Förderansuchen erfolgt durch das Wohnbauförderungskuratorium, das sich aus Vertreter der im Landtag vertretenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zahl der Wärmepumpen hat in Tirol in den vergangenen Jahren um etwa zehn Prozent pro Jahr zugenommen. Mit der Erweiterung und Verlängerung der Landesförderung könnten es noch mehr werden.  | Foto: Pixabay/HarmvdB (Symbolbild)
2

Energie
Förderung für Wärmepumpen verlängert und ausgeweitet

Derzeit sind in Tirol 8.000 Wärmepumpen in Betrieb. Mit der Verlängerung und Ausweitung der Förderung für Wärmepumpen könnten es noch mehr werden.  TIROL. Das nachhaltige Heizsystem wurde vor allem durch die Wohnbauförderung und die Wohnhaussanierung unterstützt. Jetzt kann auch jemand, der keine Wohnbauförderung erhält eine Wärmepumpenförderung erhalten. Die Tiroler Landesregierung hat in Ergänzung zur Wohnbauförderung die Förderung für den Einbau von Wärmepumpen im privaten Neubau bis vorerst...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Beate Palfrader (re.) mit VertreterInnen des Wohnbauförderungskuratoriums. | Foto: Land Tirol/Huldschiner

Wohnbauförderung in Tirol
Millionen für den Wohnbau im Bezirk Kitzbühel

Das Land Tirol fördert Wohnbauvorhaben im Bezirk Kitzbühel mit 11,6 Millionen Euro. BEZIRK KITZBÜHEL. Zwischen Jänner und März 2022 hat das Land Tirol rund 5,4 Millionen Euro an Wohnbauförderungsmittel für den Bezirk Kitzbühel bewilligt; davon fließen rund 4,3 Millionen Euro in den Neubau und 1,1 Mio. € in Sanierungsvorhaben. Darüber hinaus wurden für den Neubau zahlreicher Projekte 6,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. „Wir wollen, dass möglichst viele Menschen von der Wohnbauförderung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Förderungen für Neubauten und Sanierungsvorhaben. | Foto: Kogler (Symbolfoto)

Bezirk Kitzbühel - Wohnbau
6,3 Millionen Euro für Wohnbau im Bezirk Kitzbühel

Land Tirol fördert Wohnbauvorhaben für den Bezirk Kitzbühel mit 6,3 Millionen Euro. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Zwischen Oktober und Dezember 2021 hat das Land Tirol rund 4,2 Millionen Euro an Wohnbauförderungsmittel für den Bezirk Kitzbühel bewilligt – davon fließen rund 3,3 Mio. € in den Neubau und 900.000 € in Sanierungsvorhaben. Darüber hinaus wurden für den Neubau zahlreicher Projekte 2,1 Mio. € zur Verfügung gestellt. „Die Coronapandemie stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Für die FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin im Tiroler Landtag Achhorner war bei der jüngsten Sitzung des Wohnbauförderungsbeirats und des Wohnbaukuratoriums ein Thema entscheidend: die vorzeitige Rückzahlung der Wohnbauförderungsdarlehen.  | Foto: FPÖ Tirol

Wohnbauförderung
Trotz Krise Darlehen vorzeitig zurückzahlen?

TIROL. Im Zuge der Sitzung des Wohnbauförderungsbeirats und des Wohnbaukuratoriums wurde seitens der FPÖ auch die vorzeitige Rückzahlung von Wohnbauförderungsdarlehen thematisiert. Trotz Coronakrise hätten in den Augen der FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin Achhorner einige TirolerInnen gut gewirtschaftet und könnten jetzt das Darlehen vorzeitig zurückzahlen. Dies wäre eine sichere Investition, propagiert FPÖ-Achhorner. "Geld gut und sicher investieren"Für die FPÖ-Wohnbau- und Bautensprecherin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Wohnbauförderungskuratorium tagte. | Foto: Land/Huldschiner

Bezirk Kitzbühel - Wohnbauförderung
4,5 Millionen Euro für Wohnbau in Kitzbühel

Land Tirol vergibt Unterstützungen der Wohnbauförderung. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Land Tirol hat zwischen Juni und September 2020 rund 4,5 Millionen Euro für die Wohnbauförderung für den Bezirk Kitzbühel zugesichert – davon gehen rund 3,6 Mio. € an den Neubau und rund 900.000 € in Sanierungen. Für den Neubau verschiedener Projekte im gemeinnützigen Wohnbau werden zusätzlich rund drei Millionen € freigegeben. Sowohl für Sanierungen als auch für den Neubau wurden zahlreiche zusätzliche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Einer Fristerhöhung von 8 auf 15 Jahre muss der Bund noch zustimmen.  | Foto: Pixabay/cocoparisienne (Symbolbild)
1

Wohungsspekulation
Veräußerungsfrist für wohnbaugeförderte Objekte auf 15 Jahre erhöhen

TIROL. Der Landtagsausschuss für Wohnen und Verkehr hat dem Antrag zur Erhöhung der Veräußerungsfrist, für wohnbaugeförderte Objekte von 8 auf 15 Jahre, zugestimmt. Begrüßt wird dieser Entschluss von VP-Klubobmann Jakob Wolf, der hofft, dadurch Wohnungsspektulationen zu vermeiden.  Wohnungsspekulation als Thema im geförderten WohnbauDie Thematik der Wohnungsspekulation ist immer mehr auch in den Bereich des geförderten Wohnbaus gerückt, erläutert Wolf.  "Immobilien, die mit Unterstützung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.