Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

Die Gemeinde Rudersdorf vergibt Förderungen sowohl für Photovoltaik als auch für Speichersysteme. | Foto: Act 4 Energy

Für Private
Rudersdorf vergab heuer 30.000 Euro Photovoltaik-Förderungen

Die Gemeinde Rudersdorf hat im heurigen Jahr bisher an Private rund 30.000 Euro Förderungen für Photovoltaik und Speichersysteme ausgeschüttet. Das gab Bürgermeister Manuel Weber bekannt. Die Förderhöhe für Photovoltaikanlagen auf Privathäusern beträgt 100 Euro pro Kilowatt peak, die maximale Förderhöhe liegt bei 500 Euro. Die Förderung für Speichersysteme liegt bei 100 Euro pro Kilowattstunde, die Förderhöhe ist auch hier mit 500 Euro gedeckelt.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (2. von links) übergab die Anerkennungsurkunde an Obmann Walter Temmel (rechts), Obmann-Stv. Bgm. Franz Kazinota und Geschäftsführerin Margit Nöhrer. | Foto: Südburgenland plus

LEADER-Förderungen
EU-Geld kann weiter ins Südburgenland fließen

Das Südburgenland kann auch weiterhin auf Fördergeld aus dem EU-Regionaltopf LEADER zählen. Das Landwirtschaftsministerium hat die vom zuständigen Förderverein "Südburgenland plus" vorgelegte Entwicklungsstrategie geprüft und die Anerkennung als LEADER-Region zugesprochen. "Das bringt auch in der Förderperiode 2023 bis 2027 wieder Fördergeld in unsere Region", zeigten sich Obmann Walter Temmel, Obmann-Stellvertreter Franz Kazinota und Geschäftsführerin Margit Nöhrer erleichtert. Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ziel ist der Einbau umweltfreundlicher Heizsysteme. | Foto: Pro Pellets

Bund und Land Burgenland
Förderaktion hilft beim Umstieg auf umweltfreundliches Heizen

Um einkommensschwache Haushalte bei der Umstellung von fossil betriebenen Raumheizungen auf umweltfreundliche Heizungssysteme zu unterstützen, haben Umweltministerium und Land Burgenland die Förderungsaktion "Sauber Heizen für alle" ins Leben gerufen. Online-Registrierungen dafür können bis Jahresende 2023 eingebracht werden. Erneuerbar statt fossilZiel ist der Tausch fossiler Heizungssysteme. Das sind Öl-, Gas-, Kohle- und Koks- Allesbrenner, aber auch strombetriebene Nacht- oder...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
Der Schulstart bring für viele Familien finanzielle Sorgen. Die Arbeiterkammer berät gerne, wie man Kosten senken kann | Foto: AK Burgenland

AK Burgenland
Der Schulbeginn geht ins Geld - Förderungen können helfen

Schulstart kostet Familien rund 2.000 Euro. Preisvergleiche und Förderungen können helfen. BURGENLAND. Schultaschen, Hefte, Computer, Nachmittagsbetreuung, Turns- und Hausschuhe, Nachhilfestunden: Der Schulstart bedeutet für Familien eine große finanzielle Belastung. Durch die massive Teuerung im heurigen Jahr noch mehr als sonst. „Neben den steigenden Preisen bei Wohnen, Energie und Lebensmittel macht vielen Eltern der Schulbeginn große Sorgen. Am höchsten sind die laufenden Ausgaben bei...

  • Burgenland
  • Kristina Kopper
Die Rudersdorfer Förderrichtlinien sind seit dem 1. Jänner in Kraft.

Seit 1. Jänner
Rudersdorf fördert Ökostrom und Lehrlingsstellen

Der Gemeinderat von Rudersdorf hat Förderungen sowohl für Lehrlingsanstellungen als auch für Photovoltaikanlagen beschlossen. Förderung für LehrbetriebeDie Lehrlingsförderung, die seit 1. Jänner in Kraft ist, steht Rudersdorfer und Dobersdorfer Betrieben zu, die Lehrlinge beschäftigen. Die Förderhöhe beträgt im ersten Lehrjahr 500 Euro, im zweiten Lehrjahr 750 Euro und im dritten sowie vierten Lehrjahr 1.000 Euro. Das Lehrverhältnis muss mindestens sechs Monate bestehen....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Förderbar werden laut Vizebürgermeister David Venus (SPÖ) Ökoenergienutzung und -erzeugung sein. | Foto: SPÖ

Ab 2023
Gemeinde Rudersdorf fördert Klimaschutzmaßnahmen

Der Gemeinderat von Rudersdorf hat in seiner jüngsten Sitzung die Förderung mehrerer Klimaschutzmaßnahmen aus Gemeindemitteln beschlossen. Das gab Vizebürgermeister David Venus (SPÖ) bekannt. 2022 sollen die Förderrichtlinien erarbeitet werden, ab 2023 in Kraft sein. Förderbar werden laut Venus die Installation einer thermischen Solaranlage, die Errichtung einer Photovoltaikanlage und der Tausch einer Öl- oder Gasheizung auf Biomasse oder Wärmepumpe.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Neubau der Volksschule Neuberg wird aus dem Bundes-Gemeindepaket mit rund 103.000 Euro unterstützt. | Foto: Gemeinde Neuberg
2

Zuschüsse nach Corona-Einnahmenausfällen
Bund hilft Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise treffen nicht nur Unternehmen, sondern auch Gemeinden. Durch die sinkenden gesamtwirtschaftlichen Umsätze gehen die Steuereinnahmen zurück, die als Ertragsanteile auf Bund, Länder und Gemeinden aufgeteilt werden. Werden Arbeitsplätze aufgegeben, sinken zusätzlich die Einnahmen aus der Kommunalabgabe. Zuschüsse zu InvestitionenDie Bundesregierung hat daher ein "Gemeindepaket" von einer Milliarde Euro geschnürt, dessen Mittel für kommunale...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Im Wahlkampf: Spitzenkandidat Christian Dax (Mitte) mit LAbg. Ewald Schnecker und SPÖ-Bezirksgeschäftsführerin Silvia Reczek. | Foto: SPÖ
4

Wahlkampf-Finale
Dax lobt EU-Förderungen für den Bezirk Jennersdorf

Der Bezirk Jennersdorf hat enorm von der EU profitiert, ist SPÖ-Spitzenkandidat Christian Dax überzeugt. "Durch Investitionen von EU, Bund, Land und Gemeinden sind bisher rund 86,6 Millionen Euro in den Bezirk geflossen. Seit 1995 sind 7.978 Projekte im Bezirk Jennersdorf umgesetzt worden." Von 1995 bis Ende 2020 werden 1,2 Milliarden Euro an reinen EU-Fördermitteln in das Burgenland geflossen sein, betont Dax. Über 153.000 Projekte seien gefördert worden. "Betriebe wie Lenzing, Boxmark oder...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Jungunternehmerin Reneè Wisak und SWV-Präsident Oswald Hackl äußerten ihre Forderungen. | Foto: SWV

SWV fordert Entlastungen und Förderungen für kleine Betriebe

EISENSTADT (ft). Anlässlich der Tagung des burgenländischen Wirtschaftsparlaments am 15. Mai fordert der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband (SWV) Entlastungen und  Förderungen für kleine und mittlere Betriebe sowie für Einpersonen-Unternehmen.  Richtlinien überarbeitenSWV-Präsident Oswald Hackl sowie die Jungunternehmerin Reneè Wisak aus Eisenstadt wollen, dass die Förderrichtlinien sowie Programme für Start-Ups und Jungunternehmer überarbeitet werden. So sollen etwa Marketingaktivitäten...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Anzeige

Fall Esterhazy-Land: Förderungen brauchen genaue Richtlinien

„Fall Esterhazy gegen Land: Die ÖVP Burgenland sieht sich in ihrer Forderung nach mehr Transparenz und Objektivität im burgenländischen Förderdschungel bestätigt“, sagt Landesparteiobmann Thomas Steiner anlässlich der Urteilsverkündung. Im Prozess rund um Kulturförderungen, der zwischen Esterhazy und dem Land Burgenland geführt wurde, gibt es nun eine Entscheidung: Das Land muss Esterhazy eine Million Euro zahlen und die Prozesskosten tragen. „Das ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir mehr...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Kulturlandesrat Helmut Bieler (links) stellte den Kulturbereicht für das Jahr 2014 vor. | Foto: Landesmedienservice

20,38 Millionen Euro Förderung für die Kultur

Unterstützung für zahlreiche Kulturtätigkeiten in den Bezirken Güssing und Jennersdorf 20,38 Millionen Euro hat das Land Burgenland im Jahr 2014 für die Förderung von Kunst, Kultur und Bildungsinitiativen aufgewendet. "Wir bieten sowohl großen Events als auch kleinen Initiativen ein stabiles Fundament", stellte Kulturlandesrat Helmut Bieler bei der Vorstellung des Kulturberichts für das Jahr 2014 fest. Die finanziell größten Unterstützungen flossen an die überregional bedeutsamen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Landesförderung für sechs Feuerwehren

21 burgenländischen Feuerwehren hat die Landesregierung Förderungen aus dem Katastrophenfonds zuerkannt. Darunter befinden sich die Feuerwehren Grieselstein, Heiligenkreuz, Mogersdorf-Berg, Mogersdorf-Ort, Sankt Michael und Tauka. Die insgesamt 29.312 Euro für die 21 Wehren dienen zur Finanzierung von Katastropheneinsatzgeräten wie Elektrotauchpumpen, Druckbelüfter, Hebekissen oder Schmutzwasserpumpen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Walter Temmel, Ursula Maringer und Gerhard Pongracz hoffen auf Förderungen aus dem EU-Topf LEADER. | Foto: Südburgenland plus

EU-Förderungen: Südburgenland-Strategie ist fertig

Die Aktionsgruppe "Südburgenland plus" hat beim Landwirtschaftsministerium ihre neue Entwicklungsstrategie eingereicht. Sie ist die Basis dafür, dass zwischen 2014 und 2020 wieder EU-Mittel aus dem Regionalfördertopf LEADER in die drei südburgenländischen Bezirke fließen können. Die Regionsstrategie sieht drei Aktionsfelder vor: Wertschöpfung, Natur/Kultur und Gemeinwohl. "Die meiste Aufmerksamkeit und finanzielle Zuwendung wollen wir der ländlichen Wertschöpfung widmen. Dazu zählen vor allem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

KOMMENTAR: Burgenland ist EU-Profiteur

Es konnte wahrscheinlich keinen besseren Zeitpunkt für die Präsentation wirtschaftlicher Jubelmeldungen geben, als wenige Wochen vor der EU-Wahl. Vor allem der erneute erste Platz im Bundesländerranking beim Wirtschaftswachstum dürfte bei der Bewerbung der Vorteile der EU-Mitgliedschaft nicht schaden. Noch aussagekräftiger sind die Ergebnisse einer Studie zum Phasing Out-Programm 2007-2013. Demnach wuchs nicht nur die Wirtschaft in den vergangenen Jahren rascher als in Österreich insgesamt,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Foto: Regionalmanagement Burgenland

Dorferneuerung wird finanziell unterstützt

Für die Förderung von zehn Dorferneuerungsprojekten in den Bezirken Güssing und Jennersdorf hat der zuständige Beirat der Landesregierung grünes Licht erteilt, berichtet Dorferneuerungs-Landesrätin Verena Dunst. Unterstützt werden die Revitalisierung des Stegersbacher Kastells, die Installierung von Photovoltaikanlagen in Eberau und Olbendorf, die Sanierung der Leichenhalle in St. Martin an der Raab sowie die Erneuerung des Kinderspielplatzes in Urbersdorf. In Gerersdorf, Sulz, Rehgraben und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Förderanträge einreichen", appellieren Verena Dunst und der oberste burgenländische Dorferneuerer Hannes Klein.

Dorferneuerung: Kein Euro soll übrigbleiben

Noch liegen Fördermittel für Projekte bereit Bis 30. Juni haben die südburgenländischen Gemeinden Zeit, beim Land Förderanträge für ihre Dorferneuerungsprojekte einzureichen. "Gut 200.000 Euro stehen derzeit noch zur Verfügung", berichtet Dorferneuerungs-Landesrätin Verena Dunst. Die Summe könne sich aber noch deutlich erhöhen. "Oft zeigt sich bei der Endabrechnung, dass Projekte günstiger umgesetzt werden als veranschlagt. Nicht alle beantragten Fördermittel sind dann notwendig", so Dunst. In...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
4

Es gibt Geld

Arbeiterkammer informiert über Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten RUDERSDORF (ps). LAbg. Ewald Schnecker und AK - Bezirksstellenleiter Karl Lang wollen das soziale Netz enger knüpfen. Sie informierten im GH Antonyus über die Möglichkeiten für Arbeitnehmer mit niedrigem Einkommen, für Lehrlinge, Pendler und Alleinverdiener finanzielle Unterstützung zu erlangen. "Das Geld wird für den notwendigsten Konsum aufgewendet, bleibt im Land und soll so der Abwanderung entgegenwirken" sagt Schnecker....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
LH Hans Niessl fordert nun von Seiten des Bundes ein „Burgenlandprogramm“. | Foto: LMS

„Nur“ 56 Millionen für das Burgenland

Ernüchterung im Burgenland nach der Einigung der Staats- und Regierungschefs bei den EU-Budgetverhandlungen. Die Einstufung als „Übergangsregion“ kann zwar als kleiner Erfolg gewertet werden, allerdings wird es in den kommenden sieben Jahren nur noch Fördermittel in der Höhe von 56 Millionen Euro geben. In der letzten Förderperiode waren es immerhin noch 172 Millionen Euro. „Hätten uns mehr erhofft“ Dementsprechend die Reaktionen der Landespolitiker. „Es ist positiv, dass wir als...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.