Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

Bundesminister Norbert Totschnig fördert Maßnahmen im Trinkwasser- und Abwasserbereich sowie Hochwasserschutz. | Foto: Paul Gruber
2

Burgenland
2,5 Millionen Euro vom Bund für Wasser-Infrastruktur

Kommission Wasserwirtschaft: Bundesminister Norbert Totschnig gibt als Unterstützung für Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und den Hochwasserschutz für das Burgenland 2,5 Millionen Euro frei. BURGENLAND. Insgesamt stellt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) in ganz Österreich 43 Millionen Euro für Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft, Gewässerökologie und den Hochwasserschutz zur Verfügung. „Die...

Ziel ist der Einbau umweltfreundlicher Heizsysteme. | Foto: Pro Pellets

Bund und Land Burgenland
Förderaktion hilft beim Umstieg auf umweltfreundliches Heizen

Um einkommensschwache Haushalte bei der Umstellung von fossil betriebenen Raumheizungen auf umweltfreundliche Heizungssysteme zu unterstützen, haben Umweltministerium und Land Burgenland die Förderungsaktion "Sauber Heizen für alle" ins Leben gerufen. Online-Registrierungen dafür können bis Jahresende 2023 eingebracht werden. Erneuerbar statt fossilZiel ist der Tausch fossiler Heizungssysteme. Das sind Öl-, Gas-, Kohle- und Koks- Allesbrenner, aber auch strombetriebene Nacht- oder...

Die KlientInnen und das Team freuten sich sichtlich über den zahlreich besuchten Basar!
1 41

Basar der Förderwerkstätte Oberpullendorf
"Echte Hilfsbereitschaft schenkt die Kraft."

"Echte Hilfsbereitschaft schenkt die Kraft." Dies bemerkte man auch am Basar der Förderwerkstätte Oberpullendorf, welcher am Samstag, den 3. Juni 2023, stattfand.  Alle Hände voll zu tunOBERPULLENDORF. Am Samstag, den 3. Juni 2023, fand in der Förderwerkstätte Oberpullendorf ein beeindruckender Basar statt, der zahlreiche Besucher aus der Region anzog. Dieses jährliche Ereignis erfreut sich großer Beliebtheit und bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Arbeiten der talentierten Menschen in...

Anzeige
Der Schulstart bring für viele Familien finanzielle Sorgen. Die Arbeiterkammer berät gerne, wie man Kosten senken kann | Foto: AK Burgenland

AK Burgenland
Der Schulbeginn geht ins Geld - Förderungen können helfen

Schulstart kostet Familien rund 2.000 Euro. Preisvergleiche und Förderungen können helfen. BURGENLAND. Schultaschen, Hefte, Computer, Nachmittagsbetreuung, Turns- und Hausschuhe, Nachhilfestunden: Der Schulstart bedeutet für Familien eine große finanzielle Belastung. Durch die massive Teuerung im heurigen Jahr noch mehr als sonst. „Neben den steigenden Preisen bei Wohnen, Energie und Lebensmittel macht vielen Eltern der Schulbeginn große Sorgen. Am höchsten sind die laufenden Ausgaben bei...

„Unsere Gemeinde steht finanziell sehr gut da. Wir wirtschaften sehr gut, das zeigt auch der Rechnungsabschluss ganz deutlich", so Mileder. | Foto: Gemeinde Unterpullendorf-Frankenau
1 2

Bürgermeisterin Angelika Mileder informiert
Förderungen und zahlreiche Projekte für Frankenau-Unterpullendorf

FRANKENAU/UNTERPULLENDORF. In der Gemeinde Frankenau-Unterpullendorf tut sich einiges. Bürgermeisterin Angelika Mileder informiert. U.a. wurde  das Projekt Jugendtaxi sowie Öffi-Förderungen für Studierende auf burgenländischen Hochschulen auf ÖVP-Initiative beschlossen. Alternative zum Discobus Der „Discobus“ wurde eingestellt, daher wurde auf Initiative der ÖVP Frankenau-Unterpullendorf eine Alternative gefunden. „Die Sicherheit unserer Jugendlichen hat für uns oberste Priorität“, so...

Teile des Vorstands bei der Generalversammlung im September 2021 | Foto: Nicole Wukovits
2

Gymnasium Oberpullendorf
Ein Elternverein zieht Bilanz

Der Elternverein des Oberpullendorfer Gymnasiums möchte über das schwierige letzte halbe Jahr Bilanz ziehen. OBERPULLENDORF. "Wir vertreten nicht nur die größte Schule der Region, wir sind wahrscheinlich auch der größte Vorstand aller Elternvereine des Landes", so Klaus Wukovits. "72 Mitglieder zählt dieser seit dem Herbst 2022, das freut mich als Obmann natürlich sehr und erfüllt mich mit großer Dankbarkeit all unseren aktiven Mitgliedern gegenüber. Denn gerade in der Krisenzeit ist es...

Die ÖVP-Bezirksmandatare begrüßen der Gemeindepaket: LA Patrik Fazekas, NR Niki Berlakovich und Markus Landauer | Foto: ÖVP

ÖVP Oberpullendorf
Vier Millionen Euro für den Bezirk Oberpullendorf

Das Gemeindepaket der Bundesregierung bringt vier Millionen Euro für den Bezirk Oberpullendorf. BEZIRK OBERPULLENDORF. Die Gemeinden sind das Rückgrat der ländlichen Region, die sowohl für die Menschen als auch für die Wirtschaft einen enormen Beitrag leisten. Deshalb unterstützt die Bundesregierung die Gemeinden im Bezirk Oberpullendorf mit rund 4 Millionen Euro. Auch das Land muss jetzt für seine Gemeinden einen finanziellen Beitrag leisten. Wir fordern daher eine Verdoppelung dieser...

Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

Jungunternehmerin Reneè Wisak und SWV-Präsident Oswald Hackl äußerten ihre Forderungen. | Foto: SWV

SWV fordert Entlastungen und Förderungen für kleine Betriebe

EISENSTADT (ft). Anlässlich der Tagung des burgenländischen Wirtschaftsparlaments am 15. Mai fordert der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband (SWV) Entlastungen und  Förderungen für kleine und mittlere Betriebe sowie für Einpersonen-Unternehmen.  Richtlinien überarbeitenSWV-Präsident Oswald Hackl sowie die Jungunternehmerin Reneè Wisak aus Eisenstadt wollen, dass die Förderrichtlinien sowie Programme für Start-Ups und Jungunternehmer überarbeitet werden. So sollen etwa Marketingaktivitäten...

Anzeige

Fall Esterhazy-Land: Förderungen brauchen genaue Richtlinien

„Fall Esterhazy gegen Land: Die ÖVP Burgenland sieht sich in ihrer Forderung nach mehr Transparenz und Objektivität im burgenländischen Förderdschungel bestätigt“, sagt Landesparteiobmann Thomas Steiner anlässlich der Urteilsverkündung. Im Prozess rund um Kulturförderungen, der zwischen Esterhazy und dem Land Burgenland geführt wurde, gibt es nun eine Entscheidung: Das Land muss Esterhazy eine Million Euro zahlen und die Prozesskosten tragen. „Das ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir mehr...

KOMMENTAR: Burgenland ist EU-Profiteur

Es konnte wahrscheinlich keinen besseren Zeitpunkt für die Präsentation wirtschaftlicher Jubelmeldungen geben, als wenige Wochen vor der EU-Wahl. Vor allem der erneute erste Platz im Bundesländerranking beim Wirtschaftswachstum dürfte bei der Bewerbung der Vorteile der EU-Mitgliedschaft nicht schaden. Noch aussagekräftiger sind die Ergebnisse einer Studie zum Phasing Out-Programm 2007-2013. Demnach wuchs nicht nur die Wirtschaft in den vergangenen Jahren rascher als in Österreich insgesamt,...

2

Aktionen rund um den Frauentag

Der Frauentag ist ein Fix- und Höhepunkt im Arbeitskreis der SPÖ Frauen. Jedes Jahr finden daher um den 8.3. viele SPÖ-Aktionen rund um die Frauen statt. Der Frauentag ist für uns kein bloßer Festtag. Er ist nach wie vor dazu da aufzuzeigen, was Frauen zur Verbesserung ihrer Lebenssituation und der Chancengleichheit von uns Politikerinnen und Politikern, aber auch vom Partner gefordert wird. In diesem Sinne ist der Frauentag für die SPÖ Frauen nicht nur ein Festtag, sondern auch ein Kampftag...

LH Hans Niessl fordert nun von Seiten des Bundes ein „Burgenlandprogramm“. | Foto: LMS

„Nur“ 56 Millionen für das Burgenland

Ernüchterung im Burgenland nach der Einigung der Staats- und Regierungschefs bei den EU-Budgetverhandlungen. Die Einstufung als „Übergangsregion“ kann zwar als kleiner Erfolg gewertet werden, allerdings wird es in den kommenden sieben Jahren nur noch Fördermittel in der Höhe von 56 Millionen Euro geben. In der letzten Förderperiode waren es immerhin noch 172 Millionen Euro. „Hätten uns mehr erhofft“ Dementsprechend die Reaktionen der Landespolitiker. „Es ist positiv, dass wir als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.