fünfte Jahreszeit

Beiträge zum Thema fünfte Jahreszeit

Die Weizer Narrenzunft lud wieder zu zwei Faschingssitzungen in das Kunsthaus Weiz. | Foto: Hofmüller (129x)
1 129

Weizer Faschingssitzung
Hetta Hetta Hopperle

Die Weizer Narrenzunft mit Kanzler Ewald, Hofnarr Hannes und dem Prinzenpaar Valentina I und Trajan I luden wieder zu zwei Faschingssitzungen ins Kunsthau Weiz. Hofnarr Hannes sang diesmal die "Werbejingles" mit Melodien von STS. Die Weizer Mädchengarde, die Weizer Hexen, die SchopperZ‘Weiz und auch die New Rock Generation sorgten für Tanzeinlagen der Extraklasse. Auch Bürgermiester Erwin Eggenreich nützte die Bühne um einen Song zu performen. Die Saunagespräche wurden wieder mit den "Gauklern"...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Auch dieses Jahr wird am Faschingsdienstag, 28. Februar, in der Welser Innenstadt wieder einiges los sein. | Foto: brs
5

Fasching
Die fünfte Jahreszeit im Bezirk erleben

Zahlreiche närrische Veranstaltungen finden in Wels und Wels-Land wieder zum Faschingsende statt. WELS, WELS-LAND. In der fünften Jahreszeit – dem Fasching – ziehen wieder viele verkleidete Besucher durch Stadt und Land. Gleich am 25. Jänner findet in Schleißheim der Faschings-#+gschnas im Gasthof Huber statt. Dabei sollten sich die Besucher möglichst viel Mühe bei ihren Verkleidungen geben, schließlich werden die besten Masken prämiert. Der Schelmenrat Wels mit der neuen Kanzlerin Anna Wippl...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Die Faschingshochburg Raab feiert den Beginn der Faschingszeit mit der Übergabe des Gemeindeschlüssels. | Foto: Faschingsgilde Narraabia
3

Närrisches Treiben beginnt
Raaber läuten fünfte Jahreszeit ein

RAAB. Die Faschingshochburg Raab feierte wie jedes Jahr traditionell den Beginn der fünften Jahreszeit. Neben einem Jahresrückblick durfte der traditionelle Bockbieranstich und die offizielle Übergabe des Gemeindeschlüssels an das amtierende Prinzenpaar nicht fehlen. 1634 soll Kurfürst Maximilian das erste Mal über dieses "wilde Treiben" berichtet haben. Fortan entwickelte sich eine lange Faschingstradition in Raab. Seit 1870 finden regelmäßig die Faschingsumzüge statt. Mit seinen mittlerweile...

  • Schärding
  • Anna Rosenberger-Schiller
15

Großes Faschingstreiben in der Gemeinde Reißeck

NAPPLACH (fp). Am Sonntag fand in der Gemeinde Reißeck der traditionelle Faschingsumzug statt. Alle Jahre wechseln sich die Ortschaften Kolbnitz, Penk und Napplach ab. So organisierte die Kirchtagsrunde Napplach unter Obfrau Heidi Kerschbaumer heuer den Umzug in Napplach. Vom Sportplatz marschierten die verkleideten Gruppen zusammen mit der Trachtenkapelle Kolbnitz, den Vereinen und den Besuchern in Richtung Ortsinnere zum Dorfplatz. Wie immer wurde im Rüsthaus der FF Penk für das leibliche...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Franziska Kohlweg
Nikola Kern verkleidet als Mary Poppins. | Foto: Foto: Schütz
9

Von Mary Poppins und flauschigen Tieren: Die Fachingsnarren sind los

Ob Tierkostüme oder Piratenverkleidungen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. AIGEN-SCHLÄGL (srh). Wenn plötzlich auch Erwachsene sich die Gesichter bunt anmalen, Perücken aufsetzen und sich schräge Kostüme anziehen, dann muss Fasching sein. Viele sind derzeit wieder auf der Suche nach dem perfekten Kostüm und wühlen dafür nicht selten in den Tiefen des Kostümverleihs in Aigen-Schlägl. Dort lagern 7.000 Verkleidungen. Gegen eine Leihgebühr können sie bis zum vereinbarten Rückgabetermin...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: Günter Ortner
2

Faschingsstart
Narrenwecken am 11.11. in Riedau

RIEDAU. Die Faschingsgilde Riedau stürmte mit musikalischer Unterstützung durch die Musikkapelle Riedau am 11.11. um 18:11 Uhr erfolgreich das Rathaus. Das neugekrönte Prinzenpaar ist Evelyn, die II, die bezaubernde Kindergärtnerin, und Prinz Christian der I., der Hobbygärtner vom Lagerhaus Ried, der Zuhause sein Brot aus dem Ofen zieht. Zusammen mit der neu aufblühenden Kinder- und Jugendgarde hat sich das Prinzenpaar den Rathaussschlüssel von Bürgermeister Franz Schabetsberger abgeholt und...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Foto: Klemens Fellner
4

Fünfte Jahreszeit
Faschingseröffnung in Gmunden

GMUNDEN. Am 11.11., pünktlich um 11.11 Uhr, wurde in Gmunden der Fasching eröffnet. Bürgermeister Stefan Krapf übergab den Rathaus-Schlüssel an die Narren. Für die zahlreichen Besucher gab es Faschingskrapfen. Die Faschingssaison ist offiziell eröffnet!

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
46

Faschingsumzug durch die Ennser Innenstadt

ENNS. Viel zu bestaunen gab es Samstag Nachmittag in der Ennser Innenstadt. Zahlreiche Vereine und Organisationen kleideten sich in bunten Kostümen und unterhielten beim Faschingsumzug. Hunderte Schaulustige versammelten sich – teilweise auch kostümiert – entlang der Route und füllten den historischen Hauptplatz, um die prachtvoll geschmückten Wägen zu bestaunen. So waren die Kammeraden der Feuerwehr Enns als Teufelchen unterwegs. Die Mitglieder des Ennser Wirtschaftsvereins traf man als...

  • Enns
  • Katharina Mader
3

Neue Regenten für die Gemeinde Asten

Die Astna Gfrasta lüfteten das Geheimnis ums Prinzenpaar und läuteten damit den Fasching ein. ASTEN (km). Die Astna Gfrasta starteten mit frischem Wind in die fünfte Jahreszeit. Im Beisein des Astner Bürgermeisters Karl Kollingbaum und zahlreicher Gäste lüfteten die Gfrasta das Geheimnis ums neue Prinzenpaar. Prinz Pascal der erste aus dem hohen Norden übernimmt mit seiner Prinzessin Yasmin die erste von Spielzeug und Gitarre bis 28. Februar die Regentschaft in Asten. Zum Start ihrer Amtszeit...

  • Enns
  • Katharina Mader
7

Faschingswecken in Lavamünd

LAVAMÜND. Die Narrenrunde Lei Blau Lavamünd lud im Innenhof der Volksschule Lavamünd zum Faschingswecken mit Übergabe des Rathausschlüssels durch Bürgermeister Josef Ruthardt an Präsident Siegfried Brudermann. Binnen 28 Sekunden fassten die Narren danach den schnellsten in Lavamünd je getroffenen Gemeinderatsbeschluss, dessen Inhalt die närrische Spende eines Instrumentes im Wert von 1.200 Euro an die Bläserklasse Lavamünd vorsieht.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die beiden neuen Prinzenpaare "Geri I. von der Froschlacke" und Manu II. vom Schlosshof in Unterhaus" sowie Matthias I. und Carmen I.
1 4

Neue Regenten im Bezirk Spittal

In vielen Gemeinden wurde die fünfte Jahreszeit mit der Inthronisation der Faschingsprinzenpaare eingeläutet. BALDRAMSDORF, MILLSTATT, SPITTAL (mit, ven). Die drei Oberkärntner Gemeinden werden ab nun von den Faschingsnarren mit deren Prinzenpaaren regiert. In Spittal wurde zu diesem Anlass erstmals der Prinzenball im Schloss veranstaltet, die Inthronisation fand dort im Beisein von vielen Narren und Närrinnen statt. Sabine und Gerold Dank Hoch "Ulrike" konnte das Millstätter Prinzenpaar...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1 33

"FaBuLe" läutete den Fasching 2016 ein

FRANTSCHACH (gekl). Die sogenannte "fünfte" Jahreszeit, der Fasching, dauert diesmal nur knapp drei Monate. Der Faschingsdienstg fällt im Jahr 2016 auf den 9. Februar. Pünktlich um11.11 Uhr am 11.11. hat die St. Gertrauder Faschingsgilde "FaBuLe" (Fasching - Brauchtum - Leben) im Schulhof des örtlichen Bildungszentrums mit einer Kundgebung den Fasching eingeläutet. Mit dabei waren nicht nur die politische Elite der Marktgemeinde mit Bürgermeister Günther Vallant und Vizebürgermeisterin Melitta...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Gerhard Klinger

Nachgeschenkt: Faschingspatient erfolgreich reanimiert

Während andernorts im Fasching der Ausnahmezustand verhängt wird, befindet sich bei uns die Zahl der Umzüge und Parties leider im Sinkflug. Meist sind es die zunehmenden bürokratischen Hürden, die die Veranstalter abschrecken. Jedoch gibt es immer noch kleine, unzerstörbare Faschingsbastionen wie St. Gertraudi, in denen die fünfte Jahreszeit groß zelebriert wird. Hier könnten sich auch andere Gemeinden ein Beispiel nehmen, um vielleicht abwechselnd alle paar Jahre die närrische Zeit wieder...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Frau Dunhofer (RK-Mitarbeiterin), Frau Sternbauer, Frau Schnötzlinger
4

Launiger Faschingsnachmittag beim "Treffpunkt Mittwochskaffee"

BRAUNAU. Beim „Treffpunkt Mittwochskaffee“ ging auch die „fünfte Jahreszeit“ nicht spurlos vorüber. Es ist ja schon Tradition, dass der Fasching beim Mittwochskaffee des Roten Kreuzes gefeiert wird. Natürlich durften da Kaffee und Faschingskrapfen auch nicht fehlen. Bei bester Laune wurde geplaudert, gelacht und gespielt. Es war ein rundum gemütlicher Nachmittag. Fotos: RK/LV OÖ

  • Braunau
  • Barbara Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.