Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

Ein Installateur benötigt nicht nur technische Fähigkeiten, er muss auch offen auf Kunden zugehen können. | Foto: Alexander Raths/Fotolia
2

Abwechslung im Beruf

Installateur David Pöllmann erklärt, welche Vorteile eine Lehre im Umweltbereich hat. ZELL AM MOOS. "Installateur ist meiner Meinung nach der abwechslungsreichste Beruf, den es gibt", sagt David Pöllmann von der Firma Pöllmann & Partner in Zell am Moos. "Man verlegt zum Beispiel am Vormittag eine Wasserleitung, am Nachmittag montiert man ein Waschbecken oder ein WC und am Abend macht man noch ein Heizungsservice." Das Unternehmen bildet jedes Jahr zwei Lehrlinge aus. Jene Installations- und...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Sylvia Schörkhuber, Blümelhuber, Hartl, Anna Lumplecker, Werner Terschl, Moderatorin Pili Cela und Hubert Heindl (v. l.).

"Jüngeren werden weniger"

Arbeitsmarktservice lud zu Info-Abend zum Thema Lehrlinge ein STEYR. AMS-Chef Hubert Heindl gab zu Beginn des Abends einen nicht ganz so rosigen Überblick, wie sich die Zahl der Arbeitskräfte bis 2030 aufteilen. Laut Statistik Austria gibt es bei den 15- bis 25-Jährigen ein Minus von 22.000 Personen, bei den 25- bis 50-Jährigen ein Minus von 34.000 Personen, jedoch bei den 50- bis 65-Jährigen ein Plus von 43.000 Personen. "Die Jüngeren werden immer weniger", so Heindl. Immer mehr Jugendliche...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Katharina Strasser (3. v. r., mit Teamkollege Gabriel Rauch) durfte sich über die Silbermedaille freuen. | Foto: WKÖ/SkillsAustria
5

Grüner Daumen bei EuroSkills 2016: Silber für Eferding

Waizenkirchnerin holt sich den zweiten Platz in Kategorie "Landschaftsgärtner" WAIZENKIRCHEN, HARTKIRCHEN (jmi). Das Austro-Team konnte bei den Berufseuropameisterschaften EuroSkills im schwedischen Göteborg dieses Jahr erneut überzeugen. Besonders die Oberösterreicher zeigten Kampfgeist und holten sechs Medaillen mit nach Hause: einmal Gold, zweimal Silber und dreimal Bronze. Insgesamt dreizehn Kandidaten aus dem Bundesland traten in zehn Bewerben an. Mit Silber wurde die Waizenkirchnerin...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Klemen Steidl ist sich sicher, dass "viele Betriebe Mitarbeiter suchen, die in die Struktur hineingewachsen sind." | Foto: Klemens Steidl
2

Nachfrage nach Fachkräften ist hoch

Unternehmen im Bezirk suchen vor allem gut ausgebildetes Personal in der Elektrotechnik, der Metallverarbeitung und im Baunebengewerbe. BEZIRK. Im Jahr 2020 werden der Wirtschaft in Oberösterreich rund 37.000 Fachkräfte fehlen – mehr als doppelt so viele wie derzeit. "Zwar kommt es bis zum Jahr 2019 noch zu einer Steigerung des Fachkräfteangebots, da jedoch die Nachfrage in den kommenden Jahren stärker wachsen wird, vergrößert sich die Frachkräftelücke und geht dann immer weiter auf", erklärt...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Foto: Andreas Maringer

Fachkräfte dringend gesucht

Neues gemeinsames Projekt der Bezirke Eferding und Grieskirchen soll regionale Lösungen bringen BEZIRKE. Der demografische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel sind auch in den Bezirken Eferding und Grieskirchen bereits deutlich spürbar. Bis 2030 ist mit einem Rückgang des Arbeitskräftepotenzials von -7,8 Prozent in Eferding, mit -18 Prozent in Grieskirchen zu rechnen. Die Entscheidung für dieses Projekt mit dem Namen „Kompass Demografie – aktive regionale Fachkräftesicherung“ fiel...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Johanna Heller wird Kunststofftechnikerin - und macht gleichzeitig ihre Matura. | Foto: Promotech

"Mit Geschick und Köpfchen"

SCHALCHEN (höll). Johanna Heller ist eine von 28 Lehrlingen bei Promotech in Schalchen. Die 18-Jährige hat sich für den Beruf der Kunststofftechnikerin entschieden und ist nun im 3. Lehrjahr. BRS: Wie kam es zur Entscheidung für diesen Beruf? HELLER: "Ich wollte einen Beruf, der Zukunft hat. Die Technik ist die Zukunft - und ich habe mich richtig entschieden: Ich lerne jeden Tag Neues und kann das Gelernte vielfältig einsetzen." Wie sieht ihr Berufsalltag aus? "Ich bin ganz normal im...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
WorldSkills 2015: Aus Österreich sind 35 junge Nachwuchstalente in Brasilien mit am Start. | Foto: WKÖ/SkillsAustria
2

WorldSkills 2015: Das Team Austria ist auf dem Weg nach Brasilien

35 Österreicherinnen und Österreicher nehmen an den Berufsweltmeisterschaften, den WorldSkills 2015, in Brasilien teil. Von 11. bis 16. August kämpfen sie um Medaillen. Der Flieger nach Südamerika startet morgen. WIEN. Fünf Stunden Zeitverschiebung erwarten die 35 jungen Talente, die Österreich bei den diesjährigen Berufsweltmeisterschaften in Brasilien von 11. bis 16. August vertreten. Die Österreicherinnen und Österreicher gelten alle als Medaillenhoffnungen, doch die Konkurrenz ist groß:...

  • Hermine Kramer
20

"A Arbeit für d'Leit, dass uns des Dableibn g'freit"

BEZIRK. „A Arbeit für d'Leut, dass uns des Dableibn g’freit“ sang der Schülerchor unter der Leitung von Roswitha Wartner-Böck in der Neuen Mittelschule Aigen-Schlägl beim Aktionsabend "Fahr nicht fort, lern im Ort". Die Hauptschulen in Sarleinsbach und St. Martin sowie die Neue Mittelschule Aigen-Schlägl waren Schauplatz der Veranstaltungen für regionale Betriebe sowie interessierte Schüler und Eltern. Mehr als 700 Besucher informierten sich bei 44 Unternehmen über Ausbildungsmöglichkeiten in...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: ehrenberg-bilder/Fotolia

Duales Traineeprogramm als Puzzlestein gegen den Fachkräftemangel

Ab Herbst 2015 sollen Maturanten sogenannte "Duale Traineeprgoramme" absolvieren können. In dieser sollen sie in verkürzter Zeit einen Lehrberuf erlernen können, laut Bildungslandesrätin Doris Hummer ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Laut aktueller IMAS-Umfrage haben Lehrberufe bei Maturanten ein Imageproblem. In allen Kategorien – Verdienst, soziales Ansehen, Arbeitsplatzsicherheit – werden Maturanten bessere Aussichten eingeräumt als...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Robert Pfoser wird künftig die KFZ-Werkstätte der Firma Brüder Resch in Ulrichsberg leiten.
2

Vom Lehrling zum Chef

Vom Lehrling zum dreifachen Meister und Werkstättenleiter: Robert Pfoser zeigt vor, wie das geht. ULRICHSBERG. Wer Robert Pfoser im Kindergarten fragte, was er einmal werden möchte, bekam als Antwort: "Ich mache das gleich wie der Papa: Volksschule, Hauptschule, Winterschule und dann gehe ich zum Resch." An diesen Plan der Karriere mit Lehre hielt er sich auch. Nun hat der 26-Jährige innerhalb weniger Monate drei Meisterprüfungen und die Unternehmerprüfung abgelegt. Als Meister für KFZ-Technik,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Josef Pfoser | Foto: Foto: privat
3

"Jeder hat Chance zum Aufstieg"

Brüder Resch bildet Fach- und Führungskräftenachwuchs selbst aus ULRICHSBERG. "Die, die etwas machen wollen, haben enorme Aufstiegschancen", sagt Josef Pfoser. Der Geschäftsführer der Firma Brüder Resch hat selbst als Maurerlehrling begonnen und ist nun für rund 180 Mitarbeiter verantwortlich. 37 Lehrlinge werden bei Brüder Resch derzeit ausgebildet. Jedes Jahr fangen etwa zwölf Lehrlinge neu an. "Alle unsere Poliere, alle Vorarbeiter und der Großteil der Führungskräfte sind ehemalige...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Pflügl/Fotolia
2

"Mehr Frauen in die Technik"

Techniker sind gefragt: 200 Stellen sind im Bezirk Braunau offen BEZIRK (höll). "Aktuell sind beim AMS 49 offene Stellen für Techniker mit einem Abschluss einer mittleren berufsbildenden Schule und Uniabschluss gemeldet – die Bandbreite reicht hier vom Vertriebstechniker bis zum Softwareentwickler", weiß Walter Moser, Geschäftsstellenleiter des AMS Braunau. Gleichzeitig werden auch 150 technische Fachkräfte aus dem Bereich Industrie und Gewerbe gesucht – wie beispielsweise Metall- und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Christian Edler | Foto: Privat

Karriere mit Lehre- KTLA macht es möglich

Seit über zehn Jahren kombiniert die KTLA eine Maschinenbau-HTL-Ausbildung mit einer Lehre bei einem Partnerbetrieb. War die KTLA ursprünglich eine lokale Kirchdorfer Initiative, beteiligen sich nunmehr auch immer mehr Beriebe aus dem Raum Wels an dieser innovativen Ausbildungsform. WINDISCHGARSTEN (sta). Christian Edler aus Windischgarsten war einer der ersten Absolventen der KTLA. Er arbeitet als Prozessingeneur bei der Firma Mark in Spital am Pyhrn. Die BezirksRundschau bat ihn um seinen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Foto: privat
2

Fahr nicht fort, lern im Ort

BEZIRK. Schule und Wirtschaft laden am Freitag, 15. November, in fünf Schulen im Bezirk zu einem gemeinsamen Informationsabend. "Fahr nicht fort, lern im Ort" ist das Motto, das wörtlich genommen werden darf. Denn Wirtschaftsbetriebe präsentieren sich und ihren Bedarf an Lehrlingen für die kommenden zwei Jahre. Ziel der Veranstaltung ist es, aufzuzeigen, welche Berufe, Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten Betriebe im Bezirk Rohrbach bieten. Beginn ist um 19 Uhr in den Hauptschulen bzw. Neuen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
2

"Fünf interessieren sich, und 20 haben einen spaßigen Tag"

BezirksRundschau: Wie viele Kursteilnehmer hatten Sie im jüngsten Geschäftsjahr? Harald Wolfslehner: Wir hatten von 1. August 2012 bis 31. Juli 2013 knapp 79.000 Kunden. Insgesamt haben wir 7600 Kurse durchgeführt. Was mich zudem sehr freut. Wir haben sowohl bei der Kundenzufriedenheit als auch bei der Frage, ob uns die Kursteilnehmer weiterempfehlen würden, Zustimmungsraten von mehr als 95 Prozent. Das ist das Entscheidende. Sie haben sowohl Privat- als auch Firmenkunden. Genau. 43 Prozent...

  • Linz
  • Oliver Koch
12

"Wir rennen den Jugendlichen nach"

AMS-Chefin Birgit Gerstorfer will Potenziale vor allem bei Frauen und jungen Menschen heben. Die Arbeitslosenrate wird ihrer Meinung nach heuer im Jahresschnitt bei fünf Prozent liegen. Derzeit liegt die Arbeitslosenrate bei 4,4 Prozent. Wie schätzen Sie die Entwicklung in Oberösterreich dieses Jahr ein? Birgit Gerstorfer: "Uns signalisieren Unternehmen, dass sich etwas im Bereich Mitarbeiterabbau bewegt. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation maßgeblich entspannt. Ich rechne aber...

  • Linz
  • Oliver Koch
Werner Pürmayer will Mitarbeitern ein attraktives und spannendes Umfeld bieten. | Foto: Foto: privat

"Jammern hilft garnichts"

BEZIRK, ST. STEFAN (pirk). "Wie in anderen Branchen, fehlen uns auch im Bereich Gastronomie/Tourismus bereits jetzt Fachkräfte im Bezirk", sagt Werner Pürmayer. Der Chef von Aviva und Bergergut wurde als neuer Vertreter des Mühlviertels in den Oberösterreichischen Landes-Tourismusrat gewählt. Den Mitarbeitern ein attraktives und spannendes Umfeld zu bieten, sieht Pürmayer als wichtige Aufgabe um den Herausforderungen zu begegnen. Ebenso ein klares Bekenntnis zur Lehrlingsausbildung, das Angebot...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

82 offene Stellen in der Gastronomie

Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist eine boomende Branche – Fachkräfte werden stets gesucht. BEZIRK (höll). Tourismus- und Freizeitwirtschaft boomen. Besonders im Bereich der Gastronomie werden Lehrlinge und Fachkräfte im Bezirk Braunau dringend benötigt: "Derzeit gibt es in diesem Segment 82 offene Stellen – weitestgehend werden Köche, Kellner und Küchenhilfen gesucht. Zudem sind beim AMS in der Gastronomie 39 offene Lehrstellen gemeldet", weiß Marianne Hagenhofer, AMS-Leiterin in...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Fotolia/Doc Rabe Media

Karriere mit Lehre bei STRASSER Steine

ST. MARTIN. Strasser Steine macht sich verstärkt Gedanken über die Fachkräfte von morgen und nimmt deshalb an der Berufsinformationsmesse „Jugend & Beruf“, von 17. bis 20. Oktober 2012 in Wels teil. Interessierte können sich am Strasser-Messestand (Halle 5, Stand Nr.: 90) bei Live-Vorführungen über die Aufgabenbereiche der angebotenen Lehrberufe und die Karrieremöglichkeiten informieren. Neben generellen Informationen zu den Lehrberufen (Steinmetz/in, Elektrobetriebstechniker/in,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Fachkräfte mit ausländischen Wurzeln sind eine stille Reserve, die mobilisiert werden muss. | Foto: Archiv

Fachkräfte-Potenzial bei Migranten nicht vergeuden

Am heimischen Arbeitsmarkt herrscht ein steigender Mangel an Fachkräften. Neben Job-Programmen für Jugendliche setzt Vizebürgermeister Klaus Luger auch auf Menschen mit ausländischen Wurzeln: "Während zwar jeder dritte Maturant oder Akademiker mit Migrationshintergrund seine Zeugnisse in Österreich anerkennen lässt, tut das nur jeder vierte Zugewanderte mit seinem Abschluss einer Berufsbildenden Schule und gar nur jeder Fünfte mit seiner Lehre." Migranten sollen daher besser informiert werden....

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: AMAG

AMAG kann frisch ausgebildete Fachkräfte gut gebrauchen

20 neue Fachkräfte hat die AMAG, einer der größten Ausbildungsbetriebe im Bezirk Braunau, nach bestandenen Abschlussprüfungen aus ihrer Lehrzeit freigesprochen. Über 70 Prozent haben mit einem guten oder sehr guten Erfolg abgeschlossen: „Die Lehrlingsausbildung stellt für das Unternehmen einen wichtigen Eckpfeiler für den Erfolg und das Wachstum dar. So besteht die Meisterebene in der AMAG überwiegend aus ehemaligen Lehrlingen“, heißt es vom Unternehmen. Die neuen Fachkräfte kann die AMAG im...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
42 Lehrlinge im Bezirk arbeiten derzeit in einer Tischlerei. | Foto: RMA

Bezirk Braunau hat höchsten Zuwachs bei Lehrlingen in Oberösterreich

Ende vergangenen Jahres befanden sich 1651 Lehrlinge im Bezirk Braunau in einer Ausbildung – das sind rund 3,7 Prozent mehr als 2010. BEZIRK. „Das, was die Betriebe im Bezirk Braunau am dringendsten brauchen, ist geeigneter Fachkräfte-Nachwuchs. Da ist es erfreulich, dass der Bezirk 2011 den höchsten Lehrlingszuwachs in Oberösterreich verzeichnen konnte“, berichtet Klaus Berer, Leiter der WKO Braunau. Derzeit werden im Bezirk 1651 Lehrlinge in 131 Berufen ausgebildet – das sind 3,7 Prozent mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.