Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Fachkräfte verzweifelt gesucht

Trotz Arbeitslosen-Rekord finden Betriebe in der Regel keine geeigneten Kräfte. Liest man die Schlagzeilen der vergangenen Wochen, dann kann man es kaum glauben. Alle reden von Arbeitslosigkeit, aber es gibt Firmen im Bezirk, die keine Fachkräfte finden. Etwa die Firma Holzbau Willinger in Königsbrunn. "Facharbeiter zu finden, ist nur ein Problem. Auch Lehrlinge zu bekommen, ist sehr schwierig", weiß Inhaber und Holzbaumeister David Willinger. Bereits im Oktober 2014 war er auf Lehrlingssuche...

"Die Schule ist wichtig - gescheit rechnen, schreiben und lesen können, dann werden Betriebe auch wieder mehr Lehrlinge nehmen." Alois Steindl, Zwettl
6

Umfrage

Umfrage Fachkräftemangel und Rekordarbeitslosigkeit: Was tun?

Fachkräfte verzweifelt gesucht

Trotz Arbeitslosen-Rekord finden Betriebe in der Region keine geeigneten Kräfte. Das sind die Jobs mit den größten Chancen. "Es ist nahezu unmöglich, fertig ausgebildete Facharbeiter zu finden, beklagt der Mistelbacher Installateur Werner Forschner. Der Betrieb setzt daher auf Lehrlingsausbildung. "Es gibt einen regelrechten Wettbewerb um vife Burschen", stellt der Firmenchef fest. Mädchen haben sich übrigens noch nie bei ihm beworben. Mit Teilnahmen bei Lehrlingswettbewerben und anderen...

Der Fachkräftemangel wird vielfach falsch verstanden

(fsp). Österreich gehen die Fachkräfte, aber kaum einer weiß, was genau damit gemeint ist. In der öffentlichen Wahrnehmung gilt der Begriff Fachkraft vielfach als Synonym für jemanden, der eine spezielle Ausbildung an einer Hochschule absolviert hat. Etwa Ingenieure oder Informatiker. Im Grunde aber ist jeder eine Fachkraft, der sich über den Schulabschluss hinaus durch eine Ausbildung qualifiziert hat, egal ob Bäcker, Berufskraftfahrer, Metallfacharbeiter oder diplomierter Maschinenbauer. Der...

AMS vergibt Fachkräfte-Stipendium für Mangelberufe

Erwachsene, die eine Ausbildung in einem Beruf mit Fachkräftemangel absolvieren möchten, können dafür eine spezielle Förderung des Arbeitsmarktservice (AMS) in Anspruch nehmen: das Fachkräftestipendium. Das Stipendium in Höhe von monatlich rund 800 Euro (2015 Tagsatz 27,60 Euro) erhält man nur für bestimmte Berufe und Voraussetzungen. Es kann längstens für drei Jahre in Anspruch genommen werden. Ansuchen kann, wer innerhalb der letzten 15 Jahre mindestens 208 Wochen erwerbstätig war, entweder...

Gezielt investieren und Innovation stärken: Darin besteht das Erfolgsrezept der bestplatzierten Länder. | Foto: Foto: mev.de
2

Wirtschaftsstandort Österreich nur noch Mittelmaß

Warum ein Heer von Arbeitslosen einem großen Fachkräftemangel gegenübersteht. Der Wirtschaftsstandort Österreich ist im Ranking der Wirtschaftsprüfer von Deloitte unter die Top 20 gefallen. Begründet wird dies unter anderem wegen des „massiv wahrgenommenen Mangels an Fachkräften“ und die steigende Zahl der Langzeitarbeitslosen. Mehr als 400.000 Österreicher haben keine Arbeit, mehr als 100.000 davon sind über 50. Viele davon haben eine abgeschlossene Berufsausbildung, einen Meisterbrief oder...

Siemens-Vorstandschef Wolfgang Hesoun | Foto: Rita Newman/Siemens
1 1

Interview mit Siemens-General Wolfgang Hesoun: Was der Standort Österreich braucht und warum Regionalität mehr zählen muss

Er zählt zu den Top 5 der österreichischen Manager, unter seiner Führung sind rund 18.900 Menschen in Österreich und 18 weiteren Ländern für den heimischen Vorzeigebetrieb Siemens tätig: Wolfgang Hesoun, Vorstandsvorsitzender im großen Interview. 18.900 Mitarbeiter – welche Philosophie verfolgt man da als Führungskraft? Es hilft, wenn man etwas Vergleichbares in der Vergangenheit schon einmal gemacht hat. Meine Rolle bei der Porr AG hat ja auch in der CEO-Rolle gemündet, das hat den Einstieg...

  • Roland Reischl

Metallindustrie sagt Fachkräftemangel den Kampf an

(nöwpd/mm). Die 330 Unternehmen der Maschinen- und Metallwarenindustrie (MMI) in Niederösterreich haben zurzeit 400 Lehrplätze frei und suchen außerdem dringend 300 Fachkräfte per Ausschreibung. Dennoch fällt es den Betrieben immer schwerer, geeignete Mitarbeiter zu finden. An wenig Karrierechancen oder zu geringem Gehalt kann das freilich nicht liegen. Denn: "Jemand, der in einem niederösterreichischen Unternehmen Werkzeugmacher gelernt hat und dann noch zusätzlich den ein oder anderen Kurs...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.