Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: "Kürzungen bei der Lehrstellenförderung wären Rückschritt in der Fachkräfteausbildung." | Foto: Rita Newman
3

WKNÖ warnt
Kürzung bei Lehrstellenförderung gefährde Fachkräfteausbildung

Ein drohender Mangel an Fördermitteln für betriebliche Lehrstellen bringt die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) auf den Plan. Präsident Wolfgang Ecker schlägt Alarm: Sollte es zu Kürzungen kommen, könnten zahlreiche Ausbildungsplätze wegfallen – mit gravierenden Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. NÖ. In Niederösterreich werden aktuell 16.127 Lehrlinge in über 4.200 Betrieben ausgebildet. Doch laut WKNÖ könnten viele dieser Plätze bald gestrichen werden, wenn die Bundesregierung...

Die März-Runde beim BusinessTreff von „Frau in der Wirtschaft“: v.l. Rechel Eßmeister, Dagmar Zinner, Gerlinde Hofbauer, Petra Hofbauer, Sabine Hahn, Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner, Silvia Waldör, Gerlinde Hell-Weltzl, Renate Hahn, Claudia Neulinger | Foto: Maxwell‘s
3

Zwettl
Alles rund um den Fachkräftemangel mit Maria Rechel Eßmeister

Beim vergangenen BusinessTreff von „Frau in der Wirtschaft“ stellte Maria Rechel Eßmeister ihre Agentur ESSMEISTER-HRP e.U. vor. Diese hat sich auf die Vermittlung von Fachkräften von den Philippinen spezialisiert. ZWETTL. Beim BusinessTreff von „Frau in der Wirtschaft“ präsentierte sich Maria Rechel Eßmeister, Inhaberin der Agentur ESSMEISTER-HRP e.U., die sich auf die Vermittlung von Fachkräften von den Philippinen spezialisiert hat. Mit ihrer Agentur begegnet sie dem akuten Fachkräftemangel...

Aufgrund der mittlerweile zweieinhalb Jahre andauernden wirtschaftlichen Rezession steigt die Arbeitslosigkeit im Bezirk Horn weiter an. | Foto: AMS Horn
3

Chancen für Fachkräfte
Arbeitslosigkeit im Bezirk Horn steigt

Im März 2025 stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk Horn um 10,7 Prozent. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt der Bedarf an Fachkräften hoch. Das AMS unterstützt gezielt Jugendliche und Arbeitsuchende. BEZIRK HORN. Die wirtschaftliche Rezession, die mittlerweile seit zweieinhalb Jahren anhält, hat auch im Bezirk Horn zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt. Ende März 2025 waren dort 455 Personen beim AMS gemeldet, was einen Zuwachs von 10,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Sascha Aloy, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Klosterneuburg, wünscht sich eine schnelle Umsetzung der Bürokratie-Bremse für die jungen Unternehmen. | Foto: Marlene Kromer
3

Junge Wirtschaft Klosterneuburg
Forderung nach rascher Bürokratie-Bremse

Das Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ zeigt: Die Jungunternehmen des Landes bleiben angesichts der wirtschaftlichen Lage auf der Investitionsbremse. Sascha Aloy, Vorsitzender der Jungen Wirtschaft Klosterneuburg fordert: "„Bürokratie-Bremse für Jungunternehmen muss rasch umgesetzt werden.“ KLOSTERNEUBURG. Die Stimmungslage bei den NÖ Jungunternehmen bleibt gedämpft, wie das aktuelle Konjunkturbarometer des Market-Instituts ganz deutlich zeigt: Mehr als ein Drittel (37 Prozent) der...

AMS-Geschäftsstellen Leiter Hans Schulheis mit den Arbeitslosenzahlen für Februar. | Foto: Victoria Edlinger
3

AMS Tulln
Arbeitslosigkeit steigt im Jahresvergleich weiterhin an

Auch im Februar verzeichnete das AMS Tulln eine Zunahme der Arbeitslosigkeit. TULLN. Im Vergleich zum Februar des Vorjahres liegt die Arbeitslosigkeit um 5,6 Prozent höher. Gesamt sind 2.558 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet, darunter 1.002 Frauen (+0,9 Prozent) und 1.556 Männer (+8,8 Prozent). Nach Personen- bzw. Altersgruppen: ausländische Staatsangehörigen +11,4 Prozent, Jugendliche +3,4 Prozent, Frauen und Männer im Haupterwerbsalter +4,6 Prozent und Personen der Altersgruppe 50Plus...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Erfolgreiche Vermittlungsarbeit: Catrin Mayerhofer-Trajkovski, Reinhard Weiss, Günther Weiss, Geschäftsführer v4u-Development GmbH, Mevlüt Kücükyasar, Geschäftsstellenleiter AMS Wiener Neustadt (v.l.). | Foto: AMS Wiener Neustadt
3

AMS vermittelt Ausbildung
Vom Helfer zum Kommunikationselektroniker

Reinhard Weiss fand mit der Unterstützung des AMS eine Ausbildung und anschließende Arbeitsstelle - und so seinen Weg aus der Langzeitarbeitslosigkeit. WIENER NEUSTADT. Nach wiederholter Arbeitslosigkeit wurde Reinhard Weiss von seinem Berater beim AMS Wr. Neustadt eine Ausbildung in einem Mangelberuf angeboten – eine Chance, die er dankend annahm. Mit Unterstützung von Catrin Mayerhofer-Trajkovski begann er eine Lehre zum Elektroniker – Kommunikationselektronik bei der Firma v4u-Development...

Das Jahr 2025 wird voller Herausforderungen sein. Die Senkung der Lohnnebenkosten und der Fachkräftemangel werden auch in diesem Jahr besonders wichtige Themen sein. | Foto: David Pomberger
3

Wirtschaft
Neujahrsempfang mit WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser

Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) veranstaltete auch in diesem Jahr ihren traditionellen Neujahrsempfang in Lilienfeld. LILIENFELD. Bei dieser Gelegenheit kamen zahlreiche Unternehmer, Gemeindevertreter und Behördenleiter zusammen, um über die Herausforderungen und Perspektiven der regionalen Wirtschaft zu diskutieren. WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser und Bezirksstellenobmann Markus Leopold hoben die Bedeutung eines verlässlichen Ansprechpartners in schwierigen Zeiten hervor....

Das AMS Bruck nutzt die anhaltende Nachfrage nach Arbeitskräften intensiv für die Vermittlungsarbeit.  | Foto: AMS
3

Jänner
Arbeitslosigkeit im Bezirk Bruck bleibt unter dem Durchschnitt

Die Jänner-Bilanz des AMS Bruck/Leitha zeigt einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit, sinkende Jugendarbeitslosigkeit und weiterhin Fachkräftemangel. BRUCK/BEZIRK. Mit einem Plus von 10 Personen liegt die Arbeitslosigkeit mit 1.565 Vorgemerkten im Bezirk Bruck knapp über dem Wert zum Jahreswechsel. Das ist eine Steigerung von 0,6 Prozent und liegt damit unter dem Landesschnitt von 2,1 Prozent. Insgesamt rechnet das AMS für 2025 mit einem leichten Anstieg von Arbeitslosigkeit in...

Julius Gelles und Alfred Babinsky blicken zuversichtlich ins Jahr 2025. | Foto: Alexandra Goll
6

Wirtschaftskammer Hollabrunn
Vom schwierigen in ein ungewisses Jahr

Die Wirtschaftskammer Bezirksstelle Hollabrunn zog Bilanz über das vergangene Jahr und gab einen Ausblick auf 2025. Obmann Alfred Babinsky und Geschäftsstellenleiter Julius Gelles präsentierten die aktuellen Entwicklungen rund um Mitgliederzahlen, Lehrlingsausbildung und wirtschaftliche Herausforderungen. BEZIRK HOLLABRUNN. Mit insgesamt 3.142 aktiven Mitgliedern bleibt die Wirtschaftskammer Hollabrunn ein bedeutendes Netzwerk für Gewerbe, Handwerk, Handel und Gastronomie. "Auffallend hoch ist...

Paul Eiselsberg (IMAS-Institut), Wolfgang Ecker (WKNÖ-Präsident und Wirtschaftsbund Landesgruppenobmann) und Harald Servus (Direktor Wirtschaftsbund NÖ) stellen eine Umfrage zur Stimmungslage vor. | Foto: WBNÖ/Imre Antal
7

Wirtschaftsbund NÖ fordert
Weniger Bürokratie und mehr Sicherheit

„Unsere Betriebe stehen unter Druck“, schildert Harald Servus, Direktor des NÖ Wirtschaftsbunds. Die wirtschaftliche Situation erzeuge Unsicherheit bei den Konsumenten als auch bei den Unternehmen. Weniger Bürokratie, mehr Fachkräfte und eine wirtschaftsfreundlichere Steuerpolitik sind konkrete Forderungen des Wirtschaftsbunds, um den 116.000 Unternehmen in Niederösterreich Zuversicht zu geben.  NÖ. Bei einer Pressekonferenz haben Harald Servus, Direktor des NÖ Wirtschaftsbunds, Wolfgang Ecker,...

Bürgermeister Matthias Stadler, Stadtgärtner Daniel Brandtner, Monika Hromecek und Peter Eigelsreiter von der städtischen Sozialhilfe sowie Landwirt Karl Sommer (v.l.n.r.) bei der Spendenübergabe. | Foto: Josef Vorlaufer
8

News Niederösterreich
Trinkgelder, Insolvenz und Erinnerungen

Was am Mittwoch, 27. November, in Niederösterreich los war? MeinBezirk hat die Top-Storys im Überblick! Schaeffler-Werk in Berndorf soll geschlossen werden "Trinkgelder müssen steuerfrei bleiben" Das Auto ist in Niederösterreich die Nummer 1 Folgen für Nahversorger und Standorte Diese drei Tiere suchen ein neues Zuhause Erinnerungen an die Au von 1984 Heftiger Schlagabtausch um Öffi-Fahrpläne im Waldviertel So will NÖ Jugendlichen die Lehre näher bringen 100 Christbäume für soogut Markt und...

Die Einführung eines neuen Fachs für Berufsorientierung soll Jugendlichen die Vielfalt der Lehrberufe näherbringen. | Foto: Jakob Hanner
3

Fachkräftemangel
So will NÖ Jugendlichen die Lehre näher bringen

Im Landhaus in St. Pölten fand am heutigen Mittwoch eine Gesprächsrunde unter dem Titel „Politik hört zu – Unternehmer im Dialog“ statt, die sich mit der Lehre als Schlüssel für die Fachkräfte von morgen beschäftigte. NÖ. Die zweite Ausgabe der Gesprächsreihe wurde von Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ) geleitet, die zusammen mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) sowie Unternehmern nach Lösungen suchte, wie mehr Jugendliche für eine...

Geschäftsstellenleiter des AMS Wiener Neustadt Mevlüt Kücükyasar. | Foto: AMS
1

Trotz Fachkräftemangel arbeitslos
Ältere Arbeitskräfte als unterschätztes Potential

Der Arbeitsmarkt in Wiener Neustadt bleibt auch im Jahr 2024 von gegensätzlichen Entwicklungen geprägt. WIENER NEUSTADT. Während die Arbeitslosigkeit steigt, gibt es weiterhin zahlreiche offene Stellen, insbesondere Fachkräfte sind sehr gefragt. Im Oktober 2024 wurden über das Arbeitsmarktservice (AMS) Wiener Neustadt 1.123 offene Stellen ausgeschrieben. Obwohl dies einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt, handelt es sich im langjährigen Vergleich weiterhin um einen...

Georg Grund-Groiss erläutert die Arbeitsmarktdaten. | Foto: Daniel Novotny

AMS Gänserndorf
Arbeitslosigkeit steigt im Vergleich zum Vorjahr kaum an

Ende Oktober waren beim AMS Gänserndorf insgesamt 4.223 Arbeitslose und Schulungsteilnehmer vorgemerkt. Trotz Rezession ist dies gegenüber dem Vorjahr nur noch eine geringfügige Steigerung um 48 Personen oder 1,1 Prozent. BEZIRK. Damit nimmt Gänserndorf aktuell den zweitbesten Platz in Niederösterreich ein: Nur im Bezirk Lilienfeld war der Anstieg geringer. Die Dynamik am regionalen Arbeitsmarkt ist hoch: 4.411 Arbeitslose haben im heurigen Jahr bislang wieder eine Beschäftigung aufgenommen....

Schinken-Röllchen und Mayonaise-Ei stehen auf dem Programm von Lehrling Hannah Schrenk | Foto: Karl Pufler
3

Fachkräftemangel
NÖ investiert 47,6 Millionen Euro in Lehrlingsoffensive

Die NÖ Lehrlingsoffensive zielt darauf ab, Jugendliche für die Lehre zu begeistern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mit einer Investition von 47,6 Millionen Euro stehen 4.800 Ausbildungsplätze zur Verfügung. NÖ. Die Lehrlingsoffensive des Landes Niederösterreich, in Zusammenarbeit mit dem AMS und den Sozialpartnern Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer, möchte eine umfangreiche Möglichkeit für Jugendliche bieten, eine zukunftsorientierte Ausbildung zu absolvieren. In einer...

Foto: LeTTo GmbH
2

Künstliche Intelligenz
Unterstützung im Kampf gegen Fachkräftemangel

Eine Veranstaltung als Plattform, um Künstliche Intelligenz (KI) als effektives pädagogisches Mittel im Kampf gegen den Fachkräftemangel in Österreich und Europa zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen innovative didaktische Konzepte und der Austausch zwischen Bildung und Wirtschaft zur Modernisierung des Unterrichts. ST. PÖLTEN. Vom 9. bis 11. Oktober 2024 wurde der Raiffeisen Corner St. Pölten zum Treffpunkt der internationalen LeTTo MINT Offensive. Bereits zum vierten Mal fand diese...

Organisationsreferent in Lilienfeld Georg Lintner, WBNÖ Direktor Harald Servus, Geschäftsführer Friedrich Gruber, Bezirksgruppenobmann in Lilienfeld Markus Leopold (v.l.) | Foto: WBNÖ
2

Betriebsbesuch
Wirtschaftsbund Niederösterreich besucht Betriebe in Lilienfeld

Der Wirtschaftsbund Niederösterreich konnte im Rahmen zweier Betriebsbesuche bei den Unternehmen Hafelder Präzisionsteile und der Rieder Kistenproduktion, beide in Ramsau bei Hainfeld viel Interessantes erblicken. BEZIRK. WBNÖ-Direktor Harald Servus wurde dabei von Bezirksgruppenobmann Lilienfeld Markus Leopold und Organisationsreferent in Lilienfeld Georg Lintner begleitet. Erster Halt war das Unternehmen Rieder Kistenproduktionsgesellschaft. Das auf Verpackungsdienstleistungen spezialisierte...

Anzeige
Ein Mann. Ein Wort: Franz Hörl tritt an, um die Interessen der Tourismus- und Unternehmerbranche im Nationalrat stark zu vertreten. | Foto: Franz Hörl
4

Nationalratswahl, Vorzugsstimmenwahlkampf
Franz Hörl will es noch einmal wissen!

Franz Hörl, Zillertaler Hotelier, Seilbahnunternehmer und Politiker, setzt im Nationalratswahlkampf auf eine Vorzugsstimmenkampagne. Die Devise im eigen finanzierten Wahlkampf, mit voller Energie für seine Ziele zu kämpfen: „Ich habe noch nicht genug und ich will es noch einmal wissen.“  TIROL/WIEN. Am 29. September wählen die Österreicherinnen und Österreicher einen neuen Nationalrat. Einer, der in diesem Wahlkampf noch einmal alle Kräfte mobilisieren wird, ist Franz Hörl. Der erfahrene...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
 Das AMS setzt auf die Fachkräfte-Ausbildung im Bezirk Bruck/Leitha. | Foto: AMS
3

Mit Bewerbungstipps
AMS Bruck/Leitha sucht Lehrlinge und Fachkräfte

AMS-Leiter Herbert Leidenfrost blickt auf die Arbeitslosenzahl im Mai 2024: Im Bezirk Bruck waren 1.145 Personen ohne Job. Das AMS Bruck setzt vor allem auf die Fachkräfteausbildung, um der zuletzt gestiegenen Langzeitarbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Vor den Sommerferien ist die Zahl der freien Lehrstellen gestiegen. Mit den AMS-Bewerbungstipps klappt's bestimmt mit einem neuen Job! BRUCK/LEITHA. Entgegen dem nö-weiten Trend ist die Zahl der Arbeitslosen im AMS Bezirk Bruck an der Leitha...

Felix Falkensteiner (AMS St. Pölten), Sandra Kern (AMS NÖ), Nicole Schuster, Anna Schwarz, Martin Kobra | Foto: AMS NÖ
3

AMS NÖ-Ausbildungsoffensive 2024
1.600 zu Fachkräften werden vermittelt

Steigende Arbeitslosigkeit und Mangel an Fachkräften sind kein Widerspruch. Die Arbeitslosigkeit in NÖ wird 2024 um voraussichtlich rund vier Prozent zunehmen. ST. PÖLTEN. Trotz rückläufigem Stellenangebot ist die Arbeitskräftenachfrage weiterhin intensiv. Konkrete Beispiele (Vgl. 2/2023) Gesundheitsberufe (v.a. Pflege): 1.138 Jobsuchende (+0,9 %) zu 1.362 freien Stellen (+8,1 %). Aber: Ein Drittel der Jobsuchenden aus dem Pflegebereich haben gesundheitliche Probleme.Beherbergung und...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (rechts) und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer zogen Bilanz zum letzten Jahr und gaben einen Ausblick über die Aktivitäten der Wirtschaftskammer NÖ im neuen Jahr. | Foto: Michaela Pichler
7

WKNÖ-Ecker/Schedlbauer
Mit Optimismus ins neue Jahr 2024 starten

Aktuelle Befragung zeigt: Betriebe sehen Niederösterreich als guten Standort – Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Arbeit WKNÖ-Schwerpunkte 2024 – Positive Entwicklung der Unternehmenszahlen in NÖ. NÖ. Trotz zahlreicher Herausforderungen für Niederösterreichs Betriebe konnte Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), mit einer guten Nachricht in das neue Jahr starten: „Niederösterreich wird als Wirtschaftsstandort positiv eingeschätzt!“ Das ist die Hauptaussage...

Bei der Ausbilderplattform in der NV Arena in St. Pölten (v.l.): Alexander Schrötter (Spartengeschäftsführer Industrie NÖ), Jürgen Pummer und Lisa Wacha (Kellner und Kunz AG), Raphaela Wesecky (Top@Job), Alexandra Cahak (Sparte Industrie NÖ) sowie Robert Pfeffer (Top@Job) | Foto: David Schreiber
5

NÖ Industrie
Für qualifizierten Fachkräftenachwuchs ist gesorgt

Trends, Impulse und Informationen rund um die Lehrlingsausbildung für die NÖ Ausbildungsbetriebe präsentierte die Sparte Industrie den rund 60 Lehrlingsausbilder:innen bei der Ausbilderplattform in der NV Arena St. Pölten. NÖ. „Qualifizierte Fachkräfte sind ein entscheidender Faktor, damit unsere Unternehmen zukunftsorientiert aufgestellt sind.“  „Es ist eine bewegte Zeit für die heimische Wirtschaft. Die gesamte Branche steht vor zahlreichen Herausforderungen. Qualifizierte Fachkräfte sind ein...

Das AMS setzt auf eine intensive Vermittlungsarbeit.  | Foto: AMS
3

Rückblick September
AMS Bruck meldet Fachkräftemangel in der Pflege

AMS-Leiter Herbert Leidenfrost blickt auf den September 2023: Im Bezirk Bruck an der Leitha sind derzeit 374 freie Stellen gemeldet - die Hälfte ist von einem Fachkräftemangel im Pflege- und Betreuungsbereich betroffen. Die Arbeitslosigkeit ist im Gegensatz zum September 2022 um -4,29 Prozent auf 1.120 Personen gesunken.  BRUCK/LEITHA. Entgegen dem niederösterreichweiten Trend mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um +4,5 Prozent sinkt die Arbeitslosigkeit im AMS-Bezirk Bruck an der Leitha...

WKNÖ-Vizepräsident und WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender Christian Moser | Foto: Philipp Monihart
2

WKO NÖ
Fachkräftemangel befeuert Weiterbildung in Niederösterreich

WIFI der Wirtschaftskammer NÖ zum Weiterbildungsbarometer 2023: Mehr als 8 von 10 Unternehmern sehen Weiterbildung als wichtig bzw. sehr wichtig an. IT, Digitalisierung und Technik als dringendste Themen. NÖ. Der anhaltende Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Herausforderung auf dem Arbeitsmarkt und dessen Auswirkungen erstrecken sich auch auf den Bereich der beruflichen Weiterbildung. Weiterbildung ist wichtigLaut dem „WIFI Weiterbildungsbarometer 2023“ ist die Bedeutung der Qualifizierung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.