Fairer Handel

Beiträge zum Thema Fairer Handel

Das Kernteam von Kistlweis, bestehend aus Tanja Brandstötter (vlnr.), Carmen Tomandl, Renate Dobler, Christian Fuchsmayer, Sandra Fuchsmayer, Tobias Gatterbauer, Vera Högl, Thomas Birn und Sarah Birn, steht hier zu einem Schnappschuss bereit. | Foto: Kistlweis - Foodcoop Schärding
5

Foodcoop Schärding
Kistlweis will Kiste für Kiste "enkeltaugliche Zukunft" schaffen

Foodcoop Kistlweis in Schärding ist ein ehrenamtlicher Verein, der Einheimische im Bezirk Schärding mit regionalen, fairen, nachhaltigen und tierfreundlichen Produkten versorgen will. Welche Hürden noch geschafft werden müssen, damit es im Herbst so richtig losgeht, und weitere Informationen zum Verein verrät das Team im Gespräch mit der BezirksRundSchau. BEZIRK SCHÄRDING. Die Idee des Foodcoops in Schärding war Anfang des Jahres geboren. In den ersten Monaten von 2022 fand ein...

  • Schärding
  • Ciara Foley
Die Lebensmittelkooperative im 3. Bezirk "Klappertopf" setzt ein Zeichen für nachhaltigen Konsum. | Foto: Jakob Kolar
3

Klappertopf
Landstraßer FoodCoop setzt ein Zeichen für bewussten Konsum

Eine nicht gewinnorientierte Landstraßer Lebensmittelkooperative fördert die ökologische Landwirtschaft. WIEN/LANDSTRASSE. Den Namen "Klappertopf" hat die Lebensmittelkooperative im 3. Bezirk nicht zufällig für sich gewählt. Als eine Unkrautart steht die Pflanze für die Vielfalt an Kultur und Landwirtschaft. Diese Vielfalt möchte die Gruppe in der Landstraße durch die Förderung einer ökologischen Landwirtschaft bewahren. Im Jahr 2013 gründeten zwei Studenten die Lebensmittelkooperative, auch...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
9

Heiße Diskussionen über ein besseres Leben für Alle

Beyond Fairtrade - Warum richtig konsumieren nicht genug ist! Fairer Handel Mehr als 50 Menschen stellten sich auf Einladung von Südwind am Montag die Frage, was sie im Alltag tun können, um die Rahmenbedingungen für soziale und ökologische Gerechtigkeit zu verbessern. Der Konsum von Fairtrade Produkten ist die wohl bekannteste Möglichkeit. Estella Tschernutter vom Weltladen meinte dazu: „Als Verkäuferin sehe ich, dass Zertifikate den KonsumentInnen Sicherheit geben.“ Faire Zertifizierungen von...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Doris Berghammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.