Fauna

Beiträge zum Thema Fauna

Der Rote Weichkäfer beim Mittagsmahl   Bild 1
11 13 3

Der Rote Weichkäfer (Rhagonycha fulva)

Dieser Käfer ist überwiegend rot, jedoch die Spitzen der Flügenenden und die Fühler sind schwarz. Er wird etwa 10 mm lang und ist von Juni bis August aktiv. Dieser Käfer ist in Europa weitum bekannt, besonders im späten Sommer auf Doldenblüten zahlreich zu sehen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Bienenwolf in Begleitung von Kleinen Schmalböcken auf Schafgarbe
17 13 11

Der Bienenwolf (Trichodes apiarius)

Der Bienenwolf bekam seinen Namen dadurch, weil die abgelegten Larven wie ein Kuckuck in den Nestern der Hautflügler, also auch Bienen, von den Bienen lebt, Larven und Puppen frisst. Der Bienenwolf kommt selten vor, jedoch zumeist dann in der Nähe von Bienenstöcken. Man kann ihn von Mai bis in den Juli hinein finden, die Körperlänge kann bis zu 15 mm erreichen. Das Vorkommen ist auch auf Blüten, wo sie Pollen und auch kleinere Insekten fressen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Jungspinnen unter dem schützenden Netz.  Bild 1
16 15 5

Spinnen-Kindergarten

Diese Spinnen-Babys sind noch nicht auseinander gezogen, also noch recht jung. Die Zeichnung der Spinnen ändert sich im Laufe des Erwachsen-werdens. Aber sie haben bereits die wichtigen Verhaltensmuster, um auf Gefahr zu reagieren.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Große Rüsselkäfer bei der Mahlzeit...
6 12 11

Der Große Rüsselkäfer (Liparus glabrirostris)

Der Käfer ist von April bis in den Juli hinüber aktiv. Seine Körperlänge ist um die 15 mm, kann auch etwas mehr sein. Gerne mögen sie an Blättern oder Blütenteilen von Pestwurz, Bach-Ampfer und ähnlichen Hochstauden knabbern.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ameisen-Sackkäfer bei der Paarung   Bild 1
3 9 5

Der Ameisen-Sackkäfer (Clytra laeviuscula)

Der Ameisen-Sackkäfer oder auch genannt Ameisen-Blattkäfer (Clytra laeviuscula), eine Käferart aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae) wird 7 bis 11 Millimeter lang und hat einen walzen-förmigen Körperbau. Die abdeckenden Flügel sind rötlich-orange oder orange-gelb und haben je einen kleinen schwarzen Fleck an der Schulter sowie etwa in der Mitte auf den Deckflügeln eine breite, schwarze Binde. Diese Art kann mit dem ähnlichen Clytra quadripunctata leicht verwechselt werden. Diese Art...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Hier gibt es genug zu trinken am Ufer der Mur
10 11 5

Pferdeweide

Eine Pferdeweide ist ein beruhigender Flecken mit lebendigen 4-Hufern.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Gut getarnt ist diese Art von Schmetterling auf Holz
4 12 7

Ein Eulenfalter in guter Tarnung

Eine Entdeckung an einem Zaunpfosten bannte meinen Blick. Das ist nicht einfach Rinde, nein, das ist eine Art von Schmetterling, zur Familie der Eulenfalter gehörend. Es ist der Schatten-Mönch (Cucullia umbratica).

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Hier noch auf der Hose...
14 11 4

Gelbe Mordfliege 'Laphria flava' - Haarig und bärtig

Plötzlich saß dieses Fliegenwesen auf meiner Jeans und dabei entstand das erste Bild. Dann übersetzte ich dieses bärtige Wesen auf ein Blatt und es ließ sich geduldig ablichten. Die Gelbe Mordfliege 'Laphria flava' jagt als Fliege ähnlich große Insekten, die Larven leben im Unterholz, in alten Wurzelstöcken und fressen andere Insektenlarven.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.