Fernweh

Beiträge zum Thema Fernweh

Blick auf das kleine Dorf
28 38 6

Transsib-Reise - Besuch eines winzigen sibirischen Dorfes am Baikalsee

Im kleinen Dorf verkosten wir Himbeermarmelade und Pinienschnaps. Klima/Temperaturen: See: An der Oberfläche im Jahresmittel etwa 7 °C beträgt Die Winter (November–März) sind mit Durchschnittstemperaturen um −20 °C trocken-kalt, es herrscht von Anfang November bis Ende März Dauerfrost. In den Bergen rund um den See liegt von Mitte September bis Ende Juni Schnee, während der Schnee in den Tälern von Mitte November bis Anfang April liegt. Die tiefsten Temperaturen fallen auf ca. -40 °C. Der...

  • Krems
  • Birgit Winkler
Typische Landschaft und Häuser am Baikal
30 39 12

Transsib-Reise - am Baikalsee

Im Baikal lebt die Baikalrobbe, eine der beiden (weltweit) Süßwasserrobben, der Omul (eine Lachsart) und der Golomjanka (ein Fettfisch). Die Oberflächentemperatur beträgt im Mittel 7 Grad! Bei einem Stopp gab es die Gelegenheit, im Baikal baden zu gehen

  • Krems
  • Birgit Winkler
4 9 14

Ilzer Marktfest mit OPUS

Ein großartiges Fest in Ilz, da können sich manche Kommunen etwas abschneiden. Beginnend bei der Bezirkshauptstadt... Musik, Unterhaltung, Straßentheater, Marktlauf, dass ist das Marktfest. Als Headliner wurde diesmal OPUS eingeladen und die haben gehalten was man erwartet. OPUS, dass bedeutet für mich, die erste Kassette, welche ich von meiner Mutter bekommen habe: "Eleven" haben wir damals in Graz beim Kastner gekauft. Hat 150 Schilling gekostet. OPUS war auch das erste Konzert das ich...

Frühstück mit Blick auf den Baikal-See
26 30 10

Transsib-Reise - der Baikalsee

Der Baikalsee (burjatisch = reicher See), dessen Wasseroberfläche (31.492 km² = mehr als 1/3 der Fläche Österreichs) befindet sich in 455 m Höhe über dem Meeresspiegel, ist mit 25 Millionen Jahren der älteste und mit 1.637 m der tiefste See der Erde. Der Baikal bildet das größte Reservoir flüssigen Süßwassers der Erde mit einem Fünftel der Süßwasserreserven. Der See hat ein Volumen von 23.000 km³, welches somit größer als das der Ostsee ist und etwa dem 480-fachen Wasserinhalt des Bodensees...

  • Krems
  • Birgit Winkler
3 3

Ist Hundekot eine Gefahr für Kühe?

Im Falle des Parasiten Neospora caninum - darum geht es im Fall von Hundekot hauptsächlich - ist der Hund der sogenannte Endwirt. Das bedeutet, er trägt den Parasit in sich, ohne dass das von außen zu erkennen ist. Nimmt beispielsweise eine Kuh verseuchten Hundekot mit dem Futter auf, wird sie zum sogenannten Zwischenwirt. Sie infiziert sich also. Und das kann allerhand negative Folgen haben: Aborte - also Fehlgeburten -, Missbildungen oder die Geburt lebensschwacher Kälber....

vl.Wochenmarktchef Fe Anton Dabernig ,Bodensdorf Verantwortlicher Josef Bergmann
3 34

Letzter Bauernmarkt der Saison in Bodensdorf 2017

Auch beim letzten Bauernmarkt in Bodensdorf  ( 2017) ließen es sich zahlreiche Einheimische und Gäste nicht nehmen sich bei den “Nahversorgern” der Region einzudecken. Darunter auch viele Stammgäste, die die letzten Urlaubstage genossen und vor der Rückkehr auch noch einige unterhaltsame Stunden beim Markt in Bodensdorf verbrachten. Alle " Standler" und " Firefanten" möchten sich an dieser Stelle bedanken und freuen sich schon auf die neue Saison im Jahr 2018.

vl.Arno Kurz,Manuela und Peter Steinkellner.
1 5

Neue Sponsoren für den SV-Omega Bittner Oberglan

Im Cafe Babalu in Feldkirchen in angenehmer Atmosphäre einen Drink genießen und dazu sich kulinarisch verwöhnen zu können ist das Motto von Manuela und Peter Steinkellner . Den SV-Omega Bittner Oberglan freut es ,das die Wirtsleute auch ein Herz für Fussball haben und mit einer Transparent Spende die Mannschaft unterstützen. Holzbaugewerbetreibender ( Zimmerei-Holzbau) Christoph Johann Tschemernig stellte sich ebenfalls mit einer Transparent Spende ein. Opel Eisner ihr OPEL Händler und...

In Ulan-Ude angekommen, unser Waggon
21 34 12

Transsib-Reise - Es geht auf nach Russland

An der mongolisch-russischen Grenze heißt es erst mal warten .... Zollformalitäten, insgesamt 6 Stunden für Ausreise/Einreise. Wir dürfen den Zug nicht verlassen und machen ein Schlünzelchen. Unser nächstes Ziel ist Ulan-Ude. Auf Bild4 steht er die Orientierungskarte mit einem schwarzen X gekennzeichnet. Ulan-Ude ist die Hauptstadt der Republik Burjatien (südöstliches Sibirien, Russland) mit 404.426 Einwohner und ist das kulturelle, politische und wirtschaftliche Zentrum der Region. Bekannt ist...

  • Krems
  • Birgit Winkler
Freiheit
26 40 11

Transsib-Reise .... Eindrücke aus der mongolischen Schweiz

Bevor es mit dem Zug Richtung Russland weitergeht, zeige ich euch noch ein paar Eindrücke aus der mongolischen Schweiz ... Landschaftsbilder .... auch eine kleine Show mit typisch mongolischen Fertigkeiten wird uns geboten (Bogenschießen, Ringkampf und Reiten) ... viel Freude damit wünsch' ich euch

  • Krems
  • Birgit Winkler
Pferde dürfen in der Mongolei nicht fehlen. Schaut euch mal die Stiefeln des Mongolen an
26 32 6

Transsib-Reise - Besuch eines Nomaden und seiner Jurte

Wenn man eine Jurte betritt, gilt es, einige wichtige Regeln zu beachten, um die darin lebenden Nomaden nicht zu verärgern. Das wichtigste ist, beim Eintreten nicht auf die Schwelle zu treten, denn dies wäre ein Zeichen, dass man Unheil über die Familie bringt.  Besonders Ziegen haben sich drastisch vermehrt: Sie liefern den Rohstoff für die begehrte Kaschmirwolle. Einmal jährlich, im Frühjahr, werden sie ausgekämmt: Der weiche Flaum von etwa fünf bis sechs Tieren reicht aus für einen...

  • Krems
  • Birgit Winkler
Wodka wird im Bus gereicht
29 33 10

Transsib-Reise - ein Ausflug in die mongolische Schweiz

Mongolische Schweiz: Das Naturschutzgebiet im Nord-Osten von Ulanbataar ist bequem in 2 Stunden mit dem Auto zu erreichen. Steinhaufen (Obo):  Das sind Orte, an denen die Mongolen für Gesundheit, Glück, eine gute Reise oder persönliche Wünsche beten. Wenn man an einem solchen Ort anhält, muss man dreimal um die Stätte herumgehen und jeweils einen Stein darauf legen. Das Umrunden geschieht dabei immer im Uhrzeigersinn - so wendet man den verehrten Orten oder Gegenständen immer die rechte...

  • Krems
  • Birgit Winkler
Eingang zum Kloster
19 27 9

Transsib-Reise - Ulanbataar - im Gandan-Kloster

Das Gandan-Kloster liegt westlich des Stadtzentrums. Es ist für seine 26 Meter hohe Statue der Göttin Janraisig berühmt und das größte Kloster der Mongolei. 1938 hatten sowjetische Truppen die Statue demontiert und eingeschmolzen. Die buddhistische Gemeinde ließ nach 1990 mit umgerechnet fünf Millionen Dollar Spenden eine neue 26,5 m hohe, vergoldete Janraisig errichten. Im Kloster befinden sich zahlreiche Gebetsmühlen, die wir auch drehen: Das Drehen der Gebetsmühlen dient nach buddhistischer...

  • Krems
  • Birgit Winkler
Unsere erste russ. Lokomotive war eine M62, in der DDR Spitzname Taigatrommel. Da die ersten 177 in die DDR ausgelieferten Lokomotiven (in den 60er-Jahren) keinen Schalldämpfer besaßen, sind sie auch unter der Bezeichnung „Taigatrommel“ oder „Stalins letzte Rache“ bekannt.
23 34 10

Transsib-Reise ... auf geht's in die Mongolei

In Erlian verlassen wir unseren chinesischen Zug, da hier die Spurweite wechselt. Wie bei den meisten Eisenbahnstrecken in Russland wird auch in der Mongolei die sogenannte russische Breitspur mit einer Spurweite von 1524 mm (=5 Fuss) verwendet. Europa und auch China haben Normalspur: 1,435 m An der Grenze müssen wir 2 Stunden im Zug verbringen. Zur Begrüßung gibt es ein Stamperl Wodka und Kaviar. Hier ein paar Fakten über die Mongolei: Amtssprache             Mongolisch Hauptstadt            ...

  • Krems
  • Birgit Winkler
Alles ungekühlt
31 30 10

Transsib-Reise - weiter geht's mit dem Markt in Erlian

Erlian ist die Grenzstadt von China Richtung Mongolei. Mich haben die vielen Eindrücke total fasziniert .... und die Verkäufer waren nicht kamerascheu .... viel Spaß beim Durchschauen Morgen fahren wir dann in die Mongolei Die Stadt ist über 2000 Jahre alt und auch unter ihrem alten mongolischen Namen Khaalga bekannt. Der Name bedeutet Tor. Hier kreuzte die alte Handelsstraße zwischen Peking und Russland die Große Mauer und die Karawanen durchquerten durch besagtes Tor die Mauer. Heute ist es...

  • Krems
  • Birgit Winkler
Die Rikscha-Fahrer warten bereits am Bahnhof auf uns
22 33 10

Auf geht's mit der Rikscha zum Markt

In Erlian (Grenzstadt China/Mongolei) machen wir mit einer Rikscha einen Ausflug zum Markt. Es sind etwa 100 davon unterwegs und überholen sich ständig .... Ein chinesischer Polizist filmte uns sogar als Attraktion ;-) Der Markt war sehr interessant, ich liebe fremde Märkte überhaupt ... aber seht selbst

  • Krems
  • Birgit Winkler
Hier wartet schon unser Zug ...
17 28 11

Auf geht's mit dem Zug zur chinesischen Grenzstadt Erlian

Erlian ist die Grenzstadt zur Mongolei. Erster Tag/Nacht im chinesischen Zug. Alles ist der sauber und gepflegt. Die Klos/Duschen sind am Gang, je 2 pro Waggon. Wir haben uns Ohropax während des Schlafens in die Ohren gegeben und haben so auch sehr gut schlafen können. Einige Eindrücke habe ich wieder mitgebracht ..... Wünsche euch eine angenehme Mitfahrt.

  • Krems
  • Birgit Winkler
2 9 14

Augustinifesttage

Wie immer ein Erlebnis. Höhepunkt war sicher die Full Supa Band. Aber auch das Dixieland Festival war ein grandioses Erlebnis. Bravo und Danke an die Stadt Fürstenfeld. Wo: Augustinerplatz, Fu00fcrstenfeld auf Karte anzeigen

20 34 6

Peking - Tian'anmen-Platz (Platz des himmlischen Friedens)

Auf dem Platz können sich bis zu einer Million Menschen versammeln. Mit seiner Fläche von 40 Hektar ist er der größte öffentliche Platz der Welt. Er wurde in seiner gegenwärtigen Größe im Anschluss an die Machtübernahme der Kommunisten angelegt. Jedes Jahr finden hier große Feierlichkeiten und Kundgebungen statt. Heute ist der Platz jedoch vor allem wegen der Ereignisse von 1989 bekannt, als Studenten und Arbeiter friedlich für Demokratie demonstrierten und Tausende am 4. Juni des Jahres vom...

  • Krems
  • Birgit Winkler
Alles sehr sauber und steril ....
25 34 2

Was in Peking nicht fehlen darf ....

... ist eine leckere Peking-Ente. Die Pekingente gehört zu den berühmtesten Gerichten der chinesischen Küche. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig – sie wird daher meistens in spezialisierten Restaurants zubereitet – und verzehrt. Das Rezept für die Pekingente stammt aus der Ming-Dynastie. Quelle und nähere Infos darüber findet ihr bei Wiki: Eine nette Geschichte am Rande: Eine Kellnerin hatte sich in den Finger geschnitten und weinte. Mein Mann Norbert hatte ein Pflaster eingesteckt und gab es...

  • Krems
  • Birgit Winkler
Der Weg der Seelen
23 30 7

Ming-Gräber und der Weg der Seelen

Nach der Chinesischen Mauer besuchten wir die Ming-Gräber, wie man sieht noch immer bei Regen. Knapp 50 km nördlich des Pekinger Stadtzentrums liegen in einem weiten Talkessel die Mausoleen von 13 der 16 Ming-Kaiser. Die gesamte Anlage steht auf der Unesco-Liste des Weltkulturerbes.  Die berühmte Geisterstrasse (Weg der Seelen) wird von jeweils paarweise angeordneten überlebensgrossen Tieren, mystischen Figuren und Beamten aus Stein gesäumt. Quelle: 

  • Krems
  • Birgit Winkler
6 12 15

Santorini 2014

Santorini 2014/Griechenland Ein wunderschöne Insel von der wir immer noch träumen obwohl wir schon 2 mal dort waren wollen wir mit Sicherheit nochmal hin. Ich bin derzeit dabei ein Fotobuch zu machen,(spät aber doch)daher sind sie mir wieder vor Augen die wunderschöne Landschaft mit den weißen Häusern. Hier ein paar Fotos davon. Ein Tipp für alle Urlauber ,schaut euch diese Insel an! Ein Traum! Einen schönen Sommer noch, GLG Heidi

42 36 6

Heute besteigen wir die chinesische Mauer

Der bekannteste Mauerabschnitt erstreckt sich bei Badaling, 70 Kilometer nordwestlich von Peking. Es war das erste Teilstück, das 1957 restauriert wurde. Die Mauer ist dort sechs Meter breit und in regelmäßigen Abständen mit Wachtürmen aus der Ming-Zeit (1368–1644) bestückt. Ihr Verlauf folgt dem Grat einer Hügelkette und hätte verteidigungsstrategisch kaum besser angelegt sein können. Über eine Länge von 6.000 Kilometer zieht sich die Chinesische Mauer durch China, ein monumentales Bauwerk,...

  • Krems
  • Birgit Winkler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.