Feuerwerk

Beiträge zum Thema Feuerwerk

Luna (links) lief aus Angst vor den Böllern davon. Rettungshündin Amica vom ÖRHB ging auf die Suche und brachte sie schließlich wohl auf wieder nach Hause. | Foto: Evelyn Pipp
1 1

Silvester Feuerwerksverbot
Böller und Raketen schaden Mensch, Tier und Umwelt

PippÖSTERREICH. Silvester ohne Feuerwerk? Für viele unvorstellbar, doch immer mehr Stimmen fordern ein Umdenken. Die Gründe dafür sind eindeutig: Böller und Raketen schaden nicht nur der Umwelt, sondern auch Tieren und Menschen. Lärm, Licht und PanikFür Haustiere ist Silvester der stressigste Tag des Jahres. Hunde und Katzen flüchten vor den lauten Knallen, Vögel geraten aus der Ruhe und verlassen ihre Brutplätze. Was für uns als Spaß erscheint, ist für viele Tiere eine Panikattacke. Der Lärm...

Hanna Simons vom WWF Österreich | Foto: Pamela Rußmann

Silvester
WWF fordert Verbot für Feuerwerk

ÖSTERREICH. Jedes Jahr zu Silvester leiden Tiere unter Dauerstress, die Umwelt wird verschmutzt und es kommt zu Unfällen mit erheblichen Sach- und sogar Personenschäden. Grund dafür ist das traditionelle Silvesterfeuerwerk. Der WWF fordert daher ein Verkaufs- und Verwendungsverbot für Böller und Raketen in Österreich. Die geltende Rechtslage sieht solche Verbote zwar bereits vor – insbesondere im Ortsgebiet, in der Nähe von Krankenhäusern, Alters- und Tierheimen. Allerdings werden diese Regeln...

Günther Martin, Gemeindefeuerwehrkommandant von Kötschach-Mauthen | Foto: Privat

Gailtal
Vorsicht beim Feuerwerk

Jedes Jahr kommt es zu Unfällen beim Benutzen von Feuerwerk. Hier ein paar Sicherheitstipps. GAILTAL. Jedes Jahr werden zu Silvester zahlreiche Raketen und Böller in die Luft geschossen beziehungsweise explodieren gelassen. Dabei passieren auch jährlich Unfälle. Bevor man die Feuerwerkskörper kaufen kann, müssen sie sich einer Sicherheitsprüfung durch eine europäische Prüfstelle unterziehen. Geprüfte Pyrotechnik erkennt man an der CE-Kennzeichnung sowie einer Registrierungsnummer. Ungeprüfte...

Was darf und was nicht: Vor Silvester ist es wichtig, sich gründlich zu informieren. | Foto: Pixabay
2

Feuerwerk
Es knallt zu Silvester

Die meisten verbinden mit Silvester auch Feuerwerk und Raketen. Was ist erlaubt und wie steht der Bezirksjägermeister dazu? BEZIRK HERMAGOR. Das neue Jahr wird mit einem lauten Knall willkommen geheißen. Unmengen an Geldern geben die Menschen kurz vor Silvester für Raketen und Böller aus. Feuerwerkskörper werden in vier Kategorien eingeteilt: F1 (geringe Gefährlichkeit, ab 12 Jahren erlaubt – dazu zählen beispielsweise Knallerbsen und Partyknaller), F2 (Verwendung ausschließlich im Freien,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Böller können leicht ins Auge gehen. | Foto: Mike_shots/Shutterstock.com

Silvester
Nehmen Sie Abstand von Feuerwerkskörpern!

Geht es um Böller und Co., hat der Babyelefant Pause. Denn hier gilt: Abstand nehmen statt Abstand halten! Vor allem die Experten der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie der Universitätsklinik für Chirurgie am LKH-Univ. Klinikum Graz plädieren nachdrücklich dafür. Müssen sie doch jedes Jahr rund um Silvester die massiven Verletzungen versorgen, die bei Unfällen mit Feuerwerkskörpern passieren. Nicht selten ziehen diese Verletzungen eine...

Was sie bei der Verwendung von Pyrotechnik beachten sollten | Foto: kk/KFV
1

Silvester
Der richtige Umgang mit Feuerwerk

In Österreich verletzten sich jährlich 200 Personen mit Feuerwerkskörper und das so schwer, dass sie ins Krankenhaus müssen. KÄRNTEN. Während die meisten Österreich Silvester feiern, müssen jährlich etwa 200 Personen im Krankenhaus behandelt werden, da sie sich bei Unfällen mit Pyrotechnik verletzt haben. Die häufigsten Verletzungen sind, wie nicht anders zu erwarten, Verbrennungen und offene Wunden an den Händen und Fingern. Die Unfallursache Zu Unfällen mit Pyrotechnik kommt es häufig durch...

Zum Jahreswechsel kracht es laut. | Foto: Jag_cz / Fotolia
1

Silvester: Die Korken ohne Knalltrauma knallen lassen

Zu einem gelungenen Jahreswechsel gehört für viele nicht nur ein Gläschen Sekt und der Donauwalzer dazu, sondern auch ein schönes Feuerwerk. Die leuchtenden, farbigen Explosionen sind zwar eine Freude für die Augen, die Ohren freuen sich hingegen nicht so über den Lärm. Explodieren Raketen und Knallkörper in einem Abstand von unter zwei Metern vor dem Ohr und hat das entstandene Geräusch eine Lautstärke von 140 Dezibel oder mehr, kommt es zu einem sogenannten Knalltrauma. Knalltrauma rasch...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Rene Pettauer, Pressebeauftragter der Freiwilligen Feuerwehr Hermagor weiß wie man richtig mit Feuerwerk umgeht. | Foto: KK

Es wieder richtig krachen lassen

Beim beliebten Feuerwerk zu Silvester gibt es einiges zu beachten. HERMAGOR. Pünktlich zum Jahreswechsel findet man in allen Geschäften auch wieder die verschiedensten Silvesterböller. Niemanden gefährden "Bei den Feuerwerkskörpern muss eine Verwendungsanleitung in deutscher Sprache beigelegt sein. Diese muss unbedingt gelesen und eingehalten werden. Das Abschießen eines Feuerwerks sollte außerdem immer in nüchternem Zustand durchgeführt werden, gerade zu Silvester", erklärt Rene Pettauer,...

Heuer keine Silvesterknallerei

Ergänzend zur Verordnung der Stadtgemeinde Hermagor-Presseggersee verzichten auch die Nassfeld-Hotels solidarisch auf die Silvesterknallerei. Nassfelds Betriebe verzichten auf Feuerwerk. Caritative Vorbildaktion statt Knallerei. Die Gastronomie- und Hotelleriebetriebe am Nassfeld haben sich geschlossen dazu entschieden, das geplante Feuerwerk zu Silvester abzusagen. Die Gelder, die sich die Unternehmen dadurch ersparen, werden für „Kärntner in Not“ gespendet. Der Nachthimmel zum Jahreswechsel...

Das schönste Feuerwerk kann zum Albtraum werden, wenn man beim Kauf und Gebrauch nachlässig ist | Foto: KK
2 2

Feuerwerk: Auf die Sicherheit achten!

Silvesterkracher: Was man vom Kauf bis zur Handhabung beachten sollte! (vp). Die Stimmung ist ausgelassen, das eine oder andere Gläschen hat man schon intus - und trotzdem darf man zu Silvester beim Feuerwerk nicht auf die Sicherheit vergessen. Und das beginnt schon beim Kauf der bunten Knaller, die man nur von entsprechend lizenzierten Händlern erwerben und auf die CE-Kennzeichnung achten sollte. Kauf beim Experten Die Kärntner geben etwa 1,2 Millionen Euro für Pyrotechnikartikel aus. Kauft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.