Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Christian Forsterleitner sieht Finanzen und Personelles als seine "Traumressorts". Ganz oben steht aber die Familie. | Foto: Hintermüller
12

Christian Forsterleitner: "Setze auf Kooperation"

SPÖ-Vizebürgermeister Christian Forsterleitner im Gespräch über seine Partei, Familie und Haltung. StadtRundschau: Sie sind seit knapp drei Jahren in der Linzer Stadtregierung. Wie hat sich Ihr Leben in dieser Zeit verändert? Christian Forsterleitner: Die Schlagzahl hat sich deutlich erhöht. Unter 60 Wochenstunden ist das kaum zu machen. Der Job macht mir viel Spaß, es ist aber auch eine große Herausforderung, das Familienleben unter einen Hut zu bringen. Als Finanzreferent sind Sie oft der...

  • Linz
  • Stefan Paul
Sozial-Landesrat Reinhold Entholzer, Georg Rathwallner (Leiter der Abteilung Konsumentenschutz der AK OÖ) und Ferdinand Herndler (Geschäftsführer der SCHULDNERHILFE OÖ) mit Absolventen des OÖ Finanzführerscheins. | Foto: OÖ Landespressedienst/Linschinger

Finanzführerschein: Jung und finanziell gesund

In Zeiten des täglichen Konsums sind auch Jugendliche vor Schulden nicht gefeit. Der Finanzführerschein soll daher schon in jungen Jahren den richtigen Umgang mit dem eigenen Geld vermitteln. Der Kurs wird von der Schuldnerhilfe in Kooperation mit der Arbeiterkammer und dem Land Oberösterreich angeboten und richtet sich in erster Linie an Schüler von Polytechnischen Schulen. Ende Juni wurde so bereits der 20.000ste Finanzführerschein vergeben, die Nachfrage ist ungebrochen. Das Angebot gibt es...

  • Linz
  • Michael Hintermüller
Der „Subventions-Checker" bereitet die Förderungen der Stadt Linz visuell auf. | Foto: www.offenerhaushalt.at

Stadt Linz: Pflichtausgaben steigen zu Lasten freiwilliger Förderungen

Neben dem aktuellen Subventions- und Transferbericht wurde auch das neue Online-Tool „Subventions-Checker" präsentiert Im Subventionsbericht der Stadt Linz zeichnet sich ein klares Bild ab: Mit über 250 Millionen Euro wurde fast ein Drittel der gesamten städtischen Ausgaben im Jahr 2015 für Subventionen oder Transferzahlungen aufgewendet. Beinahe die Hälfte davon muss die Stadt in Form von Transferzahlungen an das Land Oberösterreich zahlen. Diese Ausgaben sind vertraglich geregelt und steigen...

  • Linz
  • Michael Hintermüller
Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer sieht auf Gemeinden viel zukommen. | Foto: privat

"Werden in fünf Jahren keine Abgangsgemeinden mehr haben"

Wohin steuert der Bezirk? Finanziell schaut es nicht schlecht aus – wären da nicht andere Probleme. BEZIRK (ebd). Immer mehr Gemeinden im Bezirk berappeln sich finanziell. Aktuell sind es elf von 30 Kommunen, die Abgangsgemeinden sind. "Wenn unsere Bemühungen umgesetzt werden, dann werden wir in fünf Jahren keine Abgangsgemeinde mehr haben", blickt Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer in die Zukunft. Als Grund nennt er, dass die Gemeinden die Haushaltsabgänge nicht mehr im Nachhinein...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Barockstadt steht vor der Rückkehr zur 5000er-Einwohnermarke. | Foto: H. Berndorfer

Der Bezirk wächst – aber nur minimal

Der Bezirk Schärding legt Einwohnermäßig wieder leicht zu – auch Schärding steht vor einer magischen Marke. BEZIRK (ebd). Wie aktuelle Zahlen der Statistik Austria zeigen, zählt der Bezirk aktuell 56.897 Einwohner – 2002 waren es noch 56.929. Dennoch wächst der Bezirk wieder. Denn 2014 waren es noch um rund 600 Bürger weniger (56.287 Einwohner). Im Vergleich zum Jahr 2002 haben von den 30 Schärdinger Gemeinden 15 Einwohner hinzugewonnen – aber ebenso viele Bürger verloren. Etwa Vichtenstein,...

  • Schärding
  • David Ebner

Klausur über Zukunft der Gemeindefinanzen

ENGERWITZDORF. „Die Zukunft der Gemeindefinanzen in Engerwitzdorf“ war Thema einer zweitägigen Klausur des Gemeinderates und der Führungskräfte der Verwaltung, zu der Bürgermeister Herbert Fürst einlud. Peter Biwald vom Zentrums für Verwaltungsforschung (KDZ) in Wien hielt Fachvorträge über die allgemeine Finanzsituation der österreichischen Gemeinden, analysierte dann aber speziell die Finanzen der Gemeinde Engerwitzdorf. Das Fazit: Ab 2016 brechen finanziell wieder äußerst schwierige Zeien...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ):  Panama - Papiere bestätigen  unsere Kritik am System der organisierten Steuervermeidung und Steuerhinterziehung namens Steueroasen*
4

Panama - Papiere bestätigen Kritik der Arbeiterkammer OÖ am System der organisierten Steuervermeidung und Steuerhinterziehung namens Steueroasen!*

Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) kritisiert eigener Meinung nach seit langem schon das System der organisierten Steuervermeidung und Steuerhinterziehung, welches mit Hilfe von Steueroasen in aller Welt abgewickelt wird und den Staaten hunderte Milliarden an Steuereinnahmen entzieht. Die jetzt aufgetauchten Panama-Papiere bestätigen demnach diese Kritik eindrucksvoll. Die AK OÖ ist dementsprechend davon überzeugt, dass wir nicht erst seit den Enthüllungen eines internationalen...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Schärding ist finanziell für die Zukunft gerüstet. | Foto: Rainer Auer
2

Stadtfinanzen bleiben im grünen Bereich

Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde den Schärdinger Gemeinderäten unter anderem der Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2015 zur Beschlussfassung vorgelegt. SCHÄRDING (ebd). ÖVP-Vizebürgermeister Gerhard Pacher konnte dabei für das Jahr 2015 ein positives Ergebnis der Stadtfinanzen präsentieren. Der ordentliche Haushalt schloss mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von 13.561.908,88 Euro nicht nur ausgeglichen ab, sondern es gelang wiederum aus einem tatsächlichen Ergebnis von plus...

  • Schärding
  • David Ebner
Ob Landesumlage oder Finanzausgleich: Finanzströme sind oft verworren und undurchsichtig. | Foto: M_ Schuppich - Fotolia

"Land OÖ hungert die Gemeinden aus"

Linzer Bürgermeister attackiert Land OÖ. Pühringer kontert: "Heben nicht den Höchstbeitrag ein." OÖ (pfa). Heuer wird der Finanzausgleich neu verhandelt. Damit wird die Verteilung des Steuergelds zwischen Bund, Ländern und Gemeinden geregelt. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit, einen Ausgleich zwischen finanzstarken und schwächeren Gebietskörperschaften zu schaffen. Es gibt auch die sogenannte Landesumlage. Das bedeutet, dass die Bundesländer Geld von den Gemeinden einheben und...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Bürgermeister und Finanzreferent der Stadt Traun, Rudolf Scharinger. | Foto: Foto: Stadt Traun

Hohe Investitionsquote trotz schwieriger Wirtschaftsdaten

Stadt Traun beschließt unter anderem Mehrausgaben für Bildung und Infrastruktur. TRAUN (red). Der Trauner Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 25. Februar den Voranschlag 2016 und die mittelfristige Finanzplanung stimmenmehrheitlich, mit einer Stimmenthaltung der Grünen-Fraktion, beschlossen. "Bei der Erstellung der Finanzplanung stand für uns ein zumindest ausgeglichener Haushalt bis 2020 im Vordergrund. Die Stadt kann daher den laufenden Betrieb ohne Fremdmittel finanzieren und Überschüsse...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Bürgermeister Klaus Luger ist mit den Ergebnissen der Reform zufrieden. Foto: BRS

Linzer Magistratsreform macht sich bezahlt

Einsparungen bei Personalkosten sind höher als erwartet LINZ (jog). Die im Juli vergangenen Jahres in Kraft getretene Magistratsreform scheint sich bisher bezahlt gemacht zu haben. Durch den Umbau der Stadtverwaltung konnten bisher knapp 1,5 Millionen Euro gespart werden, 300.000 Euro mehr als erwartet. Die größten Einsparungen ergeben sich bei den Personalkosten – durch die Reform wurde eine Führungsebene eingespart, allerdings verlor kein Magistratsmitarbeiter seinen Job. Stattdessen wurden...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die beiden Feuerwehren Rainbach und Höcking werden finanziell "unabhängig". | Foto: Franz Bauer
2

Feuerwehren bekommen erstmals "Globalbudget"

RAINBACH (ebd). Was die Finanzierung der beiden Ortsfeuerwehren betrifft, geht hier die Gemeinde neue Wege. In Absprache mit den Verantwortlichen der FF Rainbach sowie der FF Höcking stellt die Gemeinde den beiden Feuerwehren ein fix festgelegtes, jährliches Budget zur Selbstverwaltung zur Verfügung. Wie Bürgermeister Gerhard Harant betont, wurde das Budget nach einem festgelegten Schlüssel aufgeteilt. "Wir haben die verbrauchten Budgets der letzten fünf Jahre genommen und daraus einen Schnitt...

  • Schärding
  • David Ebner
Welche Gemeinde wieviel Geld und vor allem wofür ausgibt, können Gemeindebürger jetzt auf www.gemeindefinanzen.at einsehen. | Foto: Fotolia/grafikplusfoto

Gemeindefinanzen: Wofür gibt meine Gemeinde Geld aus?

Neue Plattform gewährt Einblick in die Finanzen der Gemeinden in ganz Österreich. BEZIRK. Wie viel gibt meine Gemeinde für den Kindergarten aus? Was kostet der Straßenbau in meinem Ort? Und wie schaut es mit den Verwaltungskosten aus? Das alles können Gemeindebürger jetzt auf www.gemeindefinanzen.at einsehen. In Kooperation mit der Statistik Austria präsentierte der Gemeindebund Anfang des Jahres die neue Internet-Plattform. Per Mausklick können Interessierte nachlesen, wie ihre politischen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Georg Preschern, Leiter der Abteilung Finanzen und Controlling. | Foto: Schwarzmüller
2

Schwarzmüller baut Managementteam aus

FREINBERG (ska). Die Schwarzmüller Gruppe erweitert ihr Führungsteam um zwei weitere Manager. Michael Weigand ist Chief Sales Officer (CSO) und leitet den Vertrieb sowie das Marketing. Georg Preschern wurde zum Leiter der Abteilung Finanzen und Controlling bestellt. „Für unseren Wachstumskurs 2020 benötigen wir ausreichende Management- Ressourcen“, betont CEO Jan Willem Jongert. Das Unternehmen habe seine Wachstumsziele bisher erreicht. Um den ehrgeizigen Anforderungen in den kommenden Jahren...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Erste gemeinsame Budgetsitzung des Gemeinderates der neuen Periode im Saal am Marktplatz am 17. Dezember 2015.

11,5 Millionen-Budget für 2016 einstimmig beschlossen

Thalheimer Finanzhaushalt wird auch im kommenden Jahr wieder auf gesunden Beinen stehen Bei der Sitzung des neu gewählten Gemeinderates der Marktgemeinde Thalheim am 17. Dezember 2015 stand erstmals in dieser Periode das Gemeindebudget auf der Tagesordnung und wurde von den 31 Mandataren auch einstimmig beschlossen. Mit rund 11,5 Millionen Euro Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen Haushalt konnte wie in den Vorjahren wieder ausgeglichen veranschlagt werden – das Ergebnis einer Arbeit mit viel...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
3

"Bank aus der Mitte der Gesellschaft"

Das europaweit einzigartige Projekt "Bank für Gemeinwohl" sucht Genossenschafter LINZ (red). Eine Bank, die von der Zivilgesellschaft gegründet wird – eine Vision, die in Österreich immer konkretere Formen annimmt. Vor einem Jahr wurde die Genossenschaft gegründet, jetzt ist die Bank für Gemeinwohl auf der Suche nach weiteren Unterstützern. Der ehemalige Bankmanager und Genossenschaftsvorstand Robert Moser stellte das Projekt in der Linzer Arbeiterkammer vor: "Wir wollen, dass die Bank wieder...

  • Linz
  • Johannes Grüner
5

Schule viel teurer als geplant – nun rumort's

Nach sieben Jahren liegt die Abschlussfinanzierung für die Neue Mittelschule Taufkirchen vor – mit überraschendem Ergebnis. TAUFKIRCHEN (ebd). Rund 13,7 Millionen Euro waren ursprünglich für den Schulneubau vorgesehen. Der 2008 ausgehandelte Finanzierungsschlüssel sah vor, dass 87 Prozent der Kosten aus Landesmittel kommen und die Gemeinde 13 Prozent der Gesamtkosten selbst zu tragen habe. Doch der abschließende Finanzierungsplan sieht nun Gesamtkosten von rund 17,5 Millionen Euro vor und einen...

  • Schärding
  • David Ebner

Andorfs FPÖ fordert dritten "Vize"

ANDORF. Nach dem Wahlerfolg fordert die FPÖ einen dritten Vizebürgermeister. Dazu Gemeinderat und FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl: "Wir haben in Andorf von vier auf zehn Mandate zugelegt und liegen damit mit der SPÖ und der ÖVP gleichauf. Da ist es nur fair, wenn auch wir einen Vizebürgermeister zugestanden bekommen." Dass der Gemeinde dadurch eventuell zusätzliche Kosten entstehen, da einem "Vize" eine Entschädigung zusteht, weiß Brückl: "Aber nicht, wenn etwa der Fraktionsobmann das...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Klaus Mader

Bürgermeister Hackl: „Am 27. wird zusammengezählt“

STEYR. Mit Finanzen, Personal und Sport hat Bürgermeister Gerald Hackl zusätzlich zum Bürgermeisteramt drei wesentliche Ressorts in seinem Zuständigkeitsbereich. Sein Blick zurück auf die vergangenen sechs Arbeitsjahre ergibt für diese Bereiche ein positives Resümee. „Mit Finanzen und Personal habe ich mir zu Beginn der Funktionsperiode bewusst zwei Schlüsselressorts ausgewählt, und der Sport war und ist mir eine Herzensangelegenheit. Früher war ich leidenschaftlicher Fußballer, das hat mich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Die Grünen Pollham
3

Filmabend "Too BIG To Tell" in Pollham

Um die Welt der Finanzen geht es am Mittwoch, 16. September 2015 beim Filmeabend der Grünen Pollham. Um 19.30 Uhr startet im Pollhamerhof (Pollham) der Film "Too BIG To Tell". Darin beleuchtet die oberösterreichische Filmemacherin Johanna Tschautscher die Themen Geld, Kredite und Schulden. Gemeinsam mit Ökologe und Sachbuchautor Tobias Plettenbacher steht sie im Anschluss in der Diskussion Rede und Antwort. Wann: 16.09.2015 19:30:00 Wo: Pollhamerhof Lars Boje, Pollham 9, 4710 Pollham auf Karte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: Barbara Schniebel/Fotolia

Guter Schulstart für die Familienfinanzen

Der Schulstart ist nicht nur für Schüler spannend. Auch viele Eltern sind gespannt, ob das Geld reicht. BEZIRK (str). Die Schuldnerhilfe OÖ empfiehlt mit dem Schuleinkauf auf die endgültigen Listen mit den benötigten Artikeln zu warten. Teilweise können Materialien aus dem Vorjahr oder von älteren Geschwistern weiterverwendet werden, soweit Lehrkräfte das unterstützen. Während dem Schuljahr Unter dem Jahr lässt sich bei der Verpflegung viel Geld sparen. Die Jause sollte von daheim mitgenommen...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Schärding ist finanziell für die Zukunft gerüstet. | Foto: Rainer Auer
2

Schärding gehört zu erfolgreichsten Städten Österreichs

Was für eine Entwicklung - von der Abgangsgemeinde zu einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Gemeinden Österreichs. SCHÄRDING (ebd). Wie dem Juni-Sonderheft des Österreichischen Industrie Magazins zu entnehmen ist, zählt die Barockstadt mittlerweile zu den zukunftsfähigsten Gemeinden Österreichs. Grund dafür ist nicht zuletzt die Gesundung der Stadtfinanzen. Klaffte 2003 im Ordentlichen Haushalt noch ein Minus von rund 349.000 Euro und im Außerdordentlichen Haushalt ein Minus von 874.000...

  • Schärding
  • David Ebner
Mag. (FH) Mag. Manfred Posch, Budgetberater bei KLARTEXT

KLARTEXT Prävention: Neuer Sprechtag für kostenlose Budgetberatung in Steyr

Die Budgetberatung von KLARTEXT, der Präventionsabteilung der Schuldnerberatung OÖ, öffnet den Oberösterreicher/innen einen kostenlosen und unabhängigen Weg der Beratung. Vorwiegend wird diese von Personen in Veränderungssituationen mit Auswirkung auf das persönliche Budget, oder bei Bedarf einer generellen Analyse des Haushaltsbudgets genutzt. Nun wird dieses vom Sozialreferat des Landes OÖ finanzierte Angebot mit einem eigenen Sprechtag in Steyr regional erweitert. Persönliche Veränderung und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Angela Smejkal
Edith Berger, MA, Budgetberaterin bei KLARTEXT

KLARTEXT Prävention: Neuer Sprechtag für kostenlose Budgetberatung in Ried im Innkreis

Die Budgetberatung von KLARTEXT, der Präventionsabteilung der Schuldnerberatung OÖ, öffnet den Oberösterreicher/innen einen kostenlosen und unabhängigen Weg der Beratung. Vorwiegend wird diese von Personen in Veränderungssituationen mit Auswirkung auf das persönliche Budget, oder bei Bedarf einer generellen Analyse des Haushaltsbudgets genutzt. Nun wird dieses vom Sozialreferat des Landes OÖ finanzierte Angebot mit einem eigenen Sprechtag in Ried i. Innkreis regional erweitert. Persönliche...

  • Ried
  • Angela Smejkal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.