Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Laut Bürgermeister Karl Buchinger herrscht trotz dem hohen Abgang weiterhin in der Gemeinde  "Normalbetrieb". | Foto: ÖVP Andorf
1 2

Haushaltsdefizit
Andorf macht überraschend halbe Million Euro Miese

Wie der Rechnungsabschluss für 2023 zeigt, klafft  überraschenderweise ein Abgang von 500.000 Euro. Laut Bürgermeister und Finanzreferent Karl Buchinger seien dafür externe Faktoren verantwortlich. Doch was bedeutet das für künftig anstehende Projekte – und überhaupt? ANDORF. Trotz dem hohen Abgang wurde bei der jüngsten Gemeinderatssitzung der Rechnungsabschluss 2023 einstimmig beschlossen. Wie Buchinger sagt, war sich der Gemeinderat einig, dass dieses Ergebnis in erster Linie von externen...

  • Schärding
  • David Ebner
Bei vergangenen Gemeinderat wurde in Ebensee das Budget 2024 beschlossen. | Foto: Gratzer/BezirksRundSchau

3,2 Mio Euro gesichert
Ebenseer Gemeinderat stimmt mehrheitlich für Budget

Mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP, einem Mandatar der FPÖ bzw. einer Mandatarin der BÜFE, also insgesamt 24 von 37 Gemeinderäten, hat der Gemeinderat von Ebensee das Budget für das kommende Jahr verabschiedet. EBENSEE. Diese Entscheidung ebnet den Weg für die Umsetzung entscheidender Projekte und sichert der Gemeinde finanzielle Mittel des Landes in der Höhe von 3,2 Millionen Euro." Ein Nein zum Budget hätte bedeutet, den Schuldenstand deutlich zu erhöhen und keine neuen Projekte beginnen zu...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bürgermeister Franz Eisl und bedankte sich bei seinem Team für die gute Vorbereitung Voranschlages 2024 und die umsichtige Arbeit in der Gemeindekasse. | Foto: Hörmandinger

Gemeinderat
St. Wolfgang beschließt ausgeglichenes Budget für 2024

Mit einem einstimmigen Beschluss genehmigte der St. Wolfganger Gemeinderat das Budget für das Jubiläumsjahr 2024. ST. WOLFGANG. Mit Einnahmen von 8.780.200 Euro und Ausgaben in der Höhe von 8.670.600 Euro konnte ausgeglichen budgetiert werden. Ein leichter Überschuss in der Höhe von 109.600 Euro ermöglicht sogar die weitere Aufstockung der Rücklagen der Wolfgangseegemeinde. Diese steigen per Ende 2024 auf einen Wert von 1.286.900 Euro. "Wir haben sozusagen ein schönes Gemeinde-Sparbuch für...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Christian Gratzl ist seit Herbst 2021 als erster Sozialdemokrat Bürgermeister von Freistadt. | Foto: Nicole Stummer

Finanzen in Freistadt
Bürgermeister will Härteausgleich unbedingt vermeiden

FREISTADT. Christian Gratzl weht momentan ein rauer Wind entgegen. In Freistadt sei seit Beginn seiner Ära im Herbst 2021 Stillstand eingetreten. Und die Finanzen habe der Bürgermeister auch nicht im Griff. Vor allem die ÖVP tut sich als Kritikerin hervor und stichelt: Solange Freistadt schwarz regiert war, hätte es keine Probleme gegeben, jetzt gehe Freistadt mehr oder weniger den Bach hinunter. "Es tut sich viel im positiven Sinne" Der Bürgermeister lässt das nicht auf sich sitzen und zählt...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Der Doppelhaushalt 24/25 in der Stadt Wels ist in trockenen Tüchern und voll ambitionierter Ziele. | Foto: Stadt Wels
2

Ersparnisse und Investitionen auf Rekordniveau
Wels bis 2026 schuldenfrei

Großes Ziel im Welser Doppelbudget 2024/25: Die Stadt soll bis 2026 schuldenfrei sein. Für Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) ist das die Folge einer erfolgreichen Spar- und Investitionspolitik. Auch die anderen Parteien tragen den Haushaltsplan mit. WELS. Nachdem auf die Änderungswünsche der politischen Allianz aus Welser ÖVP, SPÖ und Grünen eingegangen und eine Einigung gefunden wurde, erwartet Rabl nun einen einstimmigen Beschluss für das neue Doppelbudget. Finanzkurs mit BenefitsDer Kurs...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Bürgermeisterin Ines Schiller (li) ist zufrieden mit dem Rechnungsabschluss 2022.  | Foto: Stadtgemeinde Bad Ischl

Ines Schiller zum Budget
"Bad Ischl ist Investitions-Kaiser, hat Schulden abgebaut und Rücklagen erhöht!"

Der Rechnungsabschluss der Stadt Bad Ischl für das Jahr 2022 liegt vor und macht deutlich: Die Stadt hat in Infrastruktur und zahlreiche, bedeutende Zukunftsprojekte investiert und konnte dennoch Schulden in Höhe von 1,9 Millionen Euro abbauen. BAD ISCHL. Der Rechnungsabschluss weist einerseits ein Minus bei den Gemeindeschulden ein beachtliches Minus, andererseits ein deutliches Plus bei drei wichtigen Kennzahlen aus: Finanzierungshaushalt 193.602,07 Euro, laufende Geschäftstätigkeit...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
In Schärding heißt es künftig verstärkt sparen. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Härteausgleich-Gemeinde
Schärding hängt nun fix am "Landes-Tropf"

Jetzt ist es fix: Schärding wird zur Härteausgleich-Gemeinde . Doch von Stillstand will niemand etwas wissen. SCHÄRDING. Stark steigende Ausgaben im Energie- und Sozialbereich drücken Schärdings Budget ins Minus. Was zur Folge hat, dass die Stadtgemeinde – wie so viele Gemeinden – nun fix zur Härteausgleichsgemeinde wird. Und damit den strengen Kriterien, die das Land Oberösterreich vorgibt, unterliegt. Somit ist sparen angesagt. Doch von Stillstand will niemand etwas wissen. Wie es heißt,...

  • Schärding
  • David Ebner
Bei der letzten Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Thalheim wurde auch das Budget für 2023 behandelt – aufgrund der Teuerungen ein besonders „heißes“ Thema. | Foto: Marktgemeinde Thalheim

Konsens im Thalheimer Gemeinderat
Budget für schwierige Zeiten

Bei der letzten Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Thalheim bei Wels am 13. Dezember wurde das Budget für 2023 behandelt und einstimmig beschlossen. Das Credo:  Vorausschauende Planung. Auch an die sozial Schwachen sei gedacht worden. THALHEIM BEI WELS. Als "ein besonders heißes Thema" beschreibt die Marktgemeinde das Budget für das kommende Jahr. "Natürlich haben wir bei verschiedenen Projekten unterschiedliche Zugänge aber wir verlieren nie das Ziel aus den Augen, für Thalheim die...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Finanzstadtrat Hannes Bauer (Liste "Zukunft Ischl) zeichnet ein düsteres Bild der finanziellen Situation der Kaisterstadt. | Foto: Privat

Bad Ischl
Finanzstadtrat Hannes Bauer zieht Bilanz

Finanzstadtrat Hannes Bauer (Liste "Zukunft Ischl") zieht eine Bilanz über die finanzielle Situation der Kaiserstadt. BAD ISCHL. Die Entwicklungen auf den Finanzmärkten treffen die Stadtgemeinde Bad Ischl mit voller Wucht. "Nachdem in den vergangenen zehn Jahren die Schulden der Gemeinde ständig angewachsen sind und kaum Rückzahlungen der Kredite und Darlehen vorgenommen wurden, steht die Kaiserstadt nun vor einem gewaltigen Finanzproblem. Die ohnehin stark verschuldete Stadt muss nun fünf mal...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Laut aktuellem Budgetvoranschlag wird Ebensee eine Härteausgleich-Gemeinde werden. | Foto: Gratzer

Kein ausgeglichenes Budget
Ebensee wird Härteausgleich-Gemeinde

Wie Bürgermeisterin Sabine Promberger erklärt, fehlen zirka 1 Million Euro auf ein ausgeglichenes Budget 2023 der Salinengemeinde. EBENSEE. Was früher die "Abgangsgemeinde" war, heißt seit einiger Zeit "Härteausgleich-Gemeinde". Ersteres ist Ebensee schon gewesen, ziemlich sicher wird die Salinengemeinde kommendes Jahr zu zweiterem. "Der Voranschlag muss von der Bezirkshauptmannschaft positiv bewertet und dann im Gemeinderat abgestimmt werden", erklärt Bürgermeisterin Sabine Promberger (SP). Es...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Pasching sBürgermeister Markus Hofko. | Foto: Foto: Team Hofko

Gemeindebudget Pasching
Bürgermeister Markus Hofko: "Müssen alle zusammen helfen"

Paschings Ortschef Markus Hofko  über Herausforderung Gemeindebudget und Einsparungen.  Was sind die größten Herausforderungen bei der Erstellung eines Budgets? Hofko: Die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben unseres Gemeindebudgets klafft seit nunmehr zwei Jahren weiter auseinander. Da wir aber nur etwa ein Drittel unserer Ausgaben wirklich beeinflussen können – die restlichen Kosten sind fixe Abgaben – können wir die Stellschrauben nur langsam in die gegenteilige Richtung drehen. Unsere...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Finanzstadträtin Michaela Lechner und Bürgermeister Günter Streicher freuen sich über den beschlossenen Voranschlag. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
1 2

Gemeinderatssitzung
Gemeinderat beschliesst Finanzplan – und kündigt "Zukunftsprojekte" an

Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung am 25. Jänner wurde der Haushalts-Voranschlag für 2022 beschlossen. SCHÄRDING. Der Voranschlag 2022 beinhaltet wichtige Investitionen in die Zukunft, wie etwa die Schaffung von zwei zusätzlichen Kindergartengruppen, den Umbau des Musikprobenraums und des Bauhofs, sowie die Gründung einer GmbH für die Landesgartenschau 2025. Auch die längerfristigen wichtigen Projekte wie die Sanierung von Volksschule und Bezirkssporthalle sind im mittelfristigen Finanzplan...

  • Schärding
  • David Ebner
Abteilungsleiterin für Finanzen Andrea Thieme, Bgm.
Sabine Naderer-Jelinek und Vbgm. Harald Kronsteiner | Foto: Stadtarchiv Leonding

Budget beschlossen
Leonding stellt Weichen für 2022

Leondinger Gemeinderat beschloss mit Stimmen der SPÖ, ÖVP, GRÜNE, FPÖ und MFG das Budget für 2022. LEONDING. Der Ergebnishaushalt 2022 weist bei Erträgen in Höhe von 88,652 Millionen Euro und Aufwendungen in Höhe von 87,042 Millionen Euro einen positiven Saldo von 1,610 Millionen aus. Die vergangenen Monate standen im Rathaus ganz im Zeichen der Erstellung des Budgets für 2022. Trotz Pandemie, die nun fast zwei Jahre andauert und für die Budgets der Gemeinden eine enorme Belastung darstellt,...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz

Rechnungsabschluss
Steyr beschließt „Corona-Finanzjahr“ mit 2,9 Millionen Minus

Abgang werden durch Zusatzerlöse überkompensiert STEYR. Mit dem Rechnungsabschluss 2020 legt die Stadt Steyr die Abrechnung für ein auch in finanzieller Hinsicht überaus herausforderndes Jahr vor. War man beim Budgetbeschluss Mitte Dezember 2019 – also rund vier Monate vor dem weltweiten Ausbruch der Corona-Pandemie – noch von einem Haushaltsüberschuss von einer knappen halben Million Euro ausgegangen, musste aufgrund der gravierenden wirtschaftlichen Verwerfungen und der damit verbundenen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Bürgermeister Rudolf Scharinger mit den Unterlagen des Rechnungsabschlusses 2020. | Foto: Stadtarchiv Traun

Positiver Rechnungsabschluss
Stadt Traun trotz Corona-Krise finanziell gut aufgestellt

Als Finanzreferent der Stadt Traun präsentierte Bürgermeister Rudolf Scharinger in der Sitzung des Gemeinderates vom 12. Mai den positiven Rechnungsabschluss. TRAUN. Die Summe der Aktiva und Passiva beträgt 206.017.850,53 Euro. Die Sachanlagen der Stadt  haben einen Wert von 176.503.841,25 Euro. Auch die Beteiligungen der Stadt sind in der Vermögensrechnung enthalten und sind mit 12,2 Mio. Euro bewertet. Erstmals waren auch Rückstellungen zu berechnen und mit 7 Mio. Euro zu dotieren....

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Vizebürgermeister Markus Scherzinger ist Referent für Finanzwesen.  | Foto: Stadt Enns

Stadt Enns
Finanzplanung für 2019 bis 2023

ENNS. In der Dezembersitzung wurde dem Gemeinderat der Stadtgemeinde Enns ein ausgeglichenes, zukunftsweisendes und investitionsintensives Budget 2019 vorgelegt. Vizebürgermeister Markus Scherzinger, berichtet über die Budgetsituation: „Der Weg dorthin war von Kompetenz und hohem Verantwortungsgefühl geprägt. Die Entwürfe des Budgets und der Mittelfristplanung wurden in mehreren Sondierungsgesprächen zwischen mir und den einzelnen, im Gemeinderat vertretenen, Fraktionen diskutiert und beraten....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: leroy131/fotolia

Schwanenstadt beschließt Budget mit 20 Millionen

SCHWANENSTADT. Das Budget 2018 der Stadtgemeinde Schwanenstadt ist im ordentlichen Haushalt mit Einnahmen und Ausgaben von 12,422 Millionen Euro ausgeglichen. Im außerordentlichen Haushalt werden zehn Vorhaben geführt. Einnahmen von 8,118 Millionen stehen Ausgaben in Höhe von 8,273 Millionen Euro gegenüber. Daraus ergibt sich ein Fehlbetrag von 154.800 Euro. Größere Vorhaben im außerordentlichen Haushalt sind unter anderem erste Maßnahmen zur Sanierung des Rathauses, die Ausfinanzierung der...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Bürgermeister Franz Angerer mit den Geehrten Helfern von Rotem Kreuz und Feuerwehr
35

Stadtväter holen bei Neujahrsempfang Lebensretter vor den Vorhang

Am gestrigen Montag fand der Neujahrsempfang 2018 der Stadtgemeinde Schärding im Kubinsaal statt. Mehr als 130 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kirche, Vereinen und Medien folgten der Einladung. SCHÄRDING ebd). In seiner Neujahrsansprache wies Bürgermeister Franz Angerer speziell auf die finanzielle Situation der Stadt hin: „Verantwortlicher, ehrlicher Umgang mit Geld heißt, dass man nicht mehr ausgibt, als man einnimmt. Nur so schaffen wir den Spielraum dort zu investieren, wo heute Zukunft...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Wolfgang Simlinger

Ennser Gemeinderat beschloss mittelfristigen Finanzplan

Trotz der Herausforderungen durch die „Gemeindefinanzierung neu“ war der Budgetbericht positiv. ENNS. Trotz der großen Herausforderungen, die die „Gemeindefinanzierung neu“ des Landes OÖ mit sich bringt, konnte in der Sitzung des Ennser Gemeinderats ein positiver Budgetbericht vorgestellt werden. „Nachdem sich die Abgabenertragsanteile nach eher negativen Prognosen seitens der Landesregierung, nunmehr doch noch stabilisiert haben und obwohl mit geringen Mindereinnahmen aus der Kommunalsteuer zu...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Einstimmigkeit beim Budget 2018

VÖCKLABRUCK. Der Voranschlag für das Jahr 2018 wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Die Fraktionsvertreter lobten das gute Klima bei den Budgetverhandlungen. Der ordentliche Haushalt konnte mit 34,782 Millionen Euro ausgeglichen werden. Im außerordentlichen Haushalt wurden Einnahmen von 4,126 und Ausgaben in Höhe von 3,899 Millionen Euro veranschlagt. Hier ergibt sich ein Plus von 227.300 Euro. Für die zweite Etappe der Stadtplatzsanierung gibt die Stadt im kommenden Jahr 850.000 Euro...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Franz Angerer, Finanzstadträtin Michaela Lechner, Martha Quirchtmaier (Finanzverwaltung), Amtsleiterin Rosemarie Kaufmann. | Foto: Stadtgemeinde
5

Schärding wächst und legt finanzielle Punktlandung hin

Sozialausgaben in Schärding explodieren. Trotz ausgeglichenem Budget kommt es zu Gebührenanpassungen. SCHÄRDING (ebd). Das Budget für 2018 steht. Im Ordentlichen Haushalt halten sich Einnahmen und Ausgaben in Höhe von knapp 13,8 Millionen die Waage. Der Außerordentliche Haushalt weist gar einen Überschuss von 162.300 Euro aus. Kopfzerbrechen bereiten den Stadtvätern die ständig steigenden Zahlungen an den Sozialhilfeverband. "Im Jahr 2007 lag die Summe bei rund einer Million Euro. 2018 mussten...

  • Schärding
  • David Ebner
Schärdings Finanzchef Gerhard Pacher mit Topbilanz. | Foto: Pacher

Schärding sorgt für finanziellen Rekord

Finanzchef Gerhard Pacher legt Rekord-Rechnungsabschluss für 2016 vor. Auch 2017 schaut's gut aus. SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht Pacher darüber, was mit dem überschüssigen Geld passieren soll und weshalb auf die Stadt künftig hohe Kosten zukommen. Herr Pacher, später als sonst wird der Budgetvoranschlag für das Jahr 2017 dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Warum die Verspätung? Pacher: Wir haben immer größten Wert darauf gelegt, den Voranschlag für das nächste Finanzjahr...

  • Schärding
  • David Ebner
Geburtstagsgratulationen bei der Sitzung - v. l.: Vizebürgermeister Ing. Klaus Mitterhauser, Vizebürgermeister Dr. Norbert Mayer, GR DI Gerald Zauner, GRin Karoline Auböck und Bürgermeister Andreas Stockinger.

Thalheim: 12-Millionen-Budget für 2017 einstimmig beschlossen

Am Donnerstag, 15. Dezember 2016, beschloss der Gemeinderat das Budget 2017 mit rund 12 Millionen Euro im ordentlichen Haushalt einstimmig und verabschiedete somit den bislang höchsten Voranschlag in der Geschichte der Marktgemeinde Thalheim. Gleich zwei Premieren konnte Bürgermeister Andreas Stockinger bei seiner Begrüßung zur Sitzung am 15. Dezember anführen: Es war die erste Gemeinderatssitzung im sanierten Amtsgebäude und der zur Diskussion gestellte Finanzhaushalt für das kommende Jahr war...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Schärdings Stadtchef Franz Angerer. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

"Finanzausgleich ist schwer durchschaubar"

Aktuell finden in Wien Finanzausgleichsverhandlungen statt. Aber was bedeutet das für die Gemeinden? SCHÄRDING. Bei den Verhandlungen geht es um Steuereinnahmen-Verteilung unter Bund, Ländern und Gemeinden. Im Interview spricht Schärdings Stadtchef Franz Angerer über Erwartungen und Wünsche. Wie beurteilen Sie die aktuelle Zuteilung der Finanzmittel? Angerer: Die Zuteilung der Mittel funktioniert im Großen und Ganzen. Allerdings wurden den Gemeinden in den letzten Jahren viele neue Aufgaben...

  • Schärding
  • David Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.