Fischerei

Beiträge zum Thema Fischerei

Die drei Erstplatzierten unter den Kindern mit Obmannstellvertreter Stichaller Rene, Bürgermeister Alfred Altersberger und Obmann Peter BRandstätter.  | Foto: MeinBezirk
128

Fischereiverein Nötsch lud ein
Wettfischen um die Dobratschforelle

Perfektes Wetter, tolle Stimmung und ein neuer Obmann: Der Fischereiverein Nötsch lud am Sonntag, dem 27. April, zum beliebten Fischen um die Dobratschforelle. 45 Teilnehmer, darunter 15 Jugendliche, fünf Frauen und 25 Männer, folgten der Einladung –fünf mehr als im Vorjahr. NÖTSCH. Insgesamt wurden 55 Forellen mit einem Gesamtgewicht von 59 Kilogramm entnommen. Jeder Teilnehmer durfte sich bei der Siegerehrung über einen Preis freuen. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt:...

Das Fischerjahr beginnt auch in der Fischereigemeinschaft Egg mit dem Anfischen am 1. Mai. | Foto: Fischereigemeinschaft Egg
5

Fischereigemeinschaft Egg
Die Faszination der Fischerei

"Mein Verein": Richard Krieber ist seit dem Frühjahr 2024 Obmann der Fischereigemeinschaft Egg. EGG, HERMAGOR. Das Vereinsoberhaupt spricht im Interview mit MeinBezirk über die Herausforderungen, mit denen sich die Petrijünger konfrontiert sehen und wie das Vereinsleben gepflegt wird. MeinBezirk: Herr Krieber, was beschäftigt die Fischereigemeinschaft Egg derzeit besonders? Wo liegen die Herausforderungen? Richard Krieber: Seit einigen Jahren ist das größte Thema, das uns Fischer beschäftigt,...

Nach 42 Dienstjahren beendet Georg Krutzler am 31. Jänner seine berufliche Karriere als Chef des Umwelt-Amtes der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. | Foto: Jost
2

Ruhestand
Georg „Schorsch“ Krutzler nimmt jetzt den Hut

Ende Jänner beendet Georg Krutzler, Chef des Hermagorer Umwelt-Amtes, seine berufliche Laufbahn. HERMAGOR. Fünf Arbeitstage noch, dann geht die Ära „Schorsch“ nach 42 Dienstjahren in der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See geplant und gut geordnet zu Ende. „In all diesen Jahren hatte ich fünf Bürgermeister als Chefs“, zählt Georg Krutzler im Gespräch mit der Gailtaler WOCHE ihre Namen an den Fingern einer Hand auf: Rudolf Tillian, Josef Themesl, Max Rauscher, Vinzenz Rauscher und aktuell...

Martin Müller präsentiert seinen Fang | Foto: Ferdinand Neumüller
1 4

Naturpark Weißensee
Artenschutz und Fischerei in Vorzeigeprojekt vereint

WEISSENSEE. Die Seeforelle im Weißensee war lange Zeit nicht mehr vorhanden. Martin Müller kümmert sich nun um die Wiederherstellung des Fisch-Gleichgewichtes im höchstgelegenen Badesee Kärntens. Der Weißensee ist ein wahres Fisch- und Fischerparadies. Doch einige Zeit sah es so aus, als müsste der See ohne die Seeforelle auskommen. In den 1980er Jahren erlosch nämlich der Bestand an Seeforellen, wobei der Besatz mit nicht standortgerechten Fischarten einer der Hauptgründe dafür gewesen sein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Auch am Weissensee wird die Fisch-Volkszählung durchgeführt | Foto: ÖBf-Archiv/Wolfgang Simlinger

Bundesforste
Fisch-Untersuchungen an drei Kärntner Seen

Studie auch an Wörthersee, Millstätter See und Weissensee. Ziel ist, durch konkrete Daten die Artenvielfalt für die Zukunft zu erhalten.  KÄRNTEN. Elf Seen in Österreich - darunter auch Wörthersee, Millstätter See und Weissensee - werden nun zwei Jahre lang von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) in Kooperation mit dem Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft des Bundesamtes für Wasserwirtschaft untersucht.  Es geht um eine "Fisch-Volkszählung": Die Bestände von Reinanken und...

Obmann Bernhard Skina
19

Fischparadiese in Gail & Co

Der Startschuss für die Fischereisaison 2018 fällt am 1. Mai – im Gailtal geht's schon eher los. GAILTAL (nic). "Wir haben dieses Jahr schon viele Videos von laichenden Huchen in der Gail bekommen, das heißt sie vermehren sich stärker", erklärt Manfred Schmied, Obmann der Fischereigemeinschaft Egg. Sorgenfalten auf der Stirn Georg Krutzler, Leiter des Fischereireferats in Hermagor, bestätigt das aus seinem Erfahrungsbereich. Er weiß aber auch, dass andere Tiere den Fischern nach wie vor die...

Foto: pixabay

Alles über Fisch und Otter

HERMAGOR. Am Donnerstag, 22. März von 18.30 - 19.30 Uhr veranstaltet der Fischereirevierverband Hermagor im Stadtsaal einen Informationsabend über die Fischerei. Prof. Dr. Steven Weiss hält auf Einladung einen Vortrag über die Populationsgröße des Fischotters in den Kärntner Gewässern. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Wann: 22.03.2018 18:30:00 Wo: Stadtsaal, Wulfeniaplatz 1, 9620 Hermagor auf Karte anzeigen

Entspanntes Hobby: Viele Gailtaler nutzen das Fischen als Freizeitausgleich und freuen sich über einen guten Fang
5

Natürliche Feinde sind das Problem

Um rund 25 Prozent ist der Fischbestand in der Gail in den letzten zehn Jahren zurückgegangen. GAILTAL (nic). Es sind die Fischotter, Fischreiher und Kormorane, die den Sportfischern und Angelfreunden seit Jahren die Sorgenfalten ins Gesicht treiben, denn sie dezimieren die Bestände jedes Jahr. Wichtige Gegenmaßnahmen Allein in diesem Jahr haben wir im Bereich der Gail rund 200.000 Nasen eingesetzt", erklärt Karl Zankl. Der Fischexperte aus dem Gailtal verrät, dass dies den Abschnitt zwischen...

Hermagorer Fischereirevierverband lädt ein

Der Fischereiverband Hermagor lädt ein zur Information und Fortbildung für Fischereiberechtigte, Fischereiübungsberechtigte, Fischereiaufsichtsorgane und an der Fischerei interessierte Personen. Am Donnerstag, den 16. April, ab 18.30 Uhr im mittleren Stadtsaal des Rathauses Hermagor. Programm - Begrüßung durch den Vorsitzenden des FIRA Hermagor Franz-Christian Berger - Fischereireferent Leopold Astner: Grußworte und Kurzbericht über den Zustand sowie Tätigkeiten an den Gewässern der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.